Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
      burneholz stN.
      burnehoubet stN.
      burnekeit stF.
      burnen swV.
      burnendic Adj.
      burnkrësse swM.
      burnunge stF.
      burrâ Interj.
      burre stF.
      burren swV.
      bursære stM
      bûrschaft stF.
      burse stF.
      bursel stN.
      bursenære stM.
      bursît stM.
      burst stF., stM.
      burst, bürst
      bûr|stat stF.
      bürste swF.
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   burneholz - bürste    


burneholz stN. brünneholz

burnehoubet stN. ‘Quelle’ (?): ein zweiteil vnd ein acger bi deme burnehoͧbete an der slucken UrkCorp (WMU) N141,28

burnekeit stF. ‘brennendes Verlangen’ do hatte si umbe einen roten brunen mantel, der was gemachet von der minne und nach der burnekeit [Hs. brunekeit ] der sinnen nach gotte und nach allen guͦten dingen Mechth 2: 4,49

burnen , brunnen swV. überwiegend md., vereinzelt auch alem.; s.a. brinnen stV. und brennen swV. 1 intr.
1.1 ‘brennen, in Flammen aufgehen/stehen, glühen’
1.1.1 eigentl.
1.1.2 übertr. ‘entbrannt, entzündet sein’ (in Leidenschaft, seelischer Erregung)
1.2 ‘anbrennen’
1.3 ‘schmerzen, beißenden Reiz verursachen’
1.4 ‘leuchten’
2 tr.
2.1 ‘etw./jmdn. verbrennen’
2.1.1 etw.
2.1.2 jmdn. (zur Strafe, als Märtyrer)
2.1.3 mit Ersparung des Akk.-Obj.
2.2 ‘eine krankhafte Körperstelle (des Pferdes) zur Heilung ausbrennen’
2.3 ‘etw. reizen (zur Heilung)’ (vgl. 1.3 und 3.2 )
2.4 ‘jmdn. durch Brand schädigen’
2.5 ‘etw. schmelzen, gießen’
3 refl.
3.1 ‘sich eine Brandwunde zuziehen’
3.2 ‘sich mit etw., was beißenden Reiz verursacht (hier: Senf), als Heilmittel behandeln’
   1 intr.    1.1 ‘brennen, in Flammen aufgehen/stehen, glühen’    1.1.1 eigentl.: da ist ein burne, dar inne entzundet man die fakelen, daz sie burnent Lucid 33,1; der Kûren burc man burnen sach / nicht anders, dan ez wêre strô LivlChr 6834; PassIII 14,45; do er begonde burnen / und im itzu was vil we ebd. 237,36; sú [die Welt] búrnet al zesamene Lucid 143,10; TvKulm 6158; an dem vierden tage so brünnet das mer PrEngelb 187,193. – im Zusammenhang mit den Höllenstrafen: da búrnet suebel vnde bech, da die selen inne werden gewizeget Lucid 10,1. 37,5; von rehte burnent si ouch in der hellen ebd. 129,1; [Luzifer] burnet mit den argen / dort in der helle zargen / durch sin vordamnet unheil HeslApk 13429; Hiob 10545; ErzIII 6,420; PassIII 540,38. – mit Dat.d.P. : burnit abir enimi man sien guit von umi selbin, edir von sinimi gisinde von virwarlosikeit Mühlh 174,14. – Part.-Adj.: burnder vackeln vil genuc PassIII 300,35; HvFritzlHl 12,28; ein burninde fuir Parad 20,5; burnde brende [vgl. faces Idc 15,4] HistAE 1692; einen burnden kol Brun 12367; PassIII 108,10; vligen also ein burndez stro Brun A 5,19    1.1.2 übertr. ‘entbrannt, entzündet sein’ (in Leidenschaft, seelischer Erregung): dahin [...], / da [im himmlischen Paradies] des lutern herzen sin / in minnen burnet stete uf in [Christus] PassIII 185,37; ein mensche mac got also lip habin [...] daz alle sin lip burnit fon minnen Parad 65,12; Mechth 7:39,41; wen sie mit der hizze irs geluste brunnent Lucid 129,1; in sunden sy schentlich burnen Hiob 4535. – Part.-Adj.: sin herze er stete offen truc / an burnender minne hin zu gote PassIII 11,19; mit búrnender minnen Tauler 115,36; ein burninde begerunge zu den werkin der gerechtikeit Parad 72,17; mit burndir lust Brun 3049. mit burnenden ougen ‘mit zornigem Blick’ mit burnenden ougen blicte er dar. / als ouch die vrowe wart gewar / des herren zorn und ungemach, / als sie an den ougen sach / die ir buten herten blic Hester 1179; PassIII 78,16    1.2 ‘anbrennen’ daz selbe [d.i. crûde unde smalsât ] di vil reine / [...] liez versumecliche / an den haven burnen Elis 6961. – Part.-Adj., von siedendem Öl: [...] wolde er [der hl. Quiriacus] in daz olei treten, / daz si im gemachet heten / uf des libes ungemach. / als Julianus gesach [...], / daz er diz burnende leit / an deme olei nicht entsaz PassIII 279,44    1.3 ‘schmerzen, beißenden Reiz verursachen’ nezslen burnen hie und da. / swem sie kumen also na / cleidre bloz an sine hut Daniel 1869; nesseln, ir sit verwelket. / hende han uch betelket [angefasst] , / vletige und unreine. / ja burnet ir dekeine / in irre craft, als sie sal ebd. 2772; etwenne wirt der zansver uon der spise, di an di zene burnet, etwenne uon der, di an di zene urusit SalArz 42,4    1.4 ‘leuchten’ suze Jhesus, geruche uns hie bewaren, / dat wir zuͦ dir dare muͦzen varen, / da wir dich den levigen burnen / sin [sehen] bit deme ewige lihte burnen. / want du bis de burne da dat liht inne springet, / alse uns de suͦze selme [vgl. Ps 35,10] singet Lilie 45,24    2 tr.    2.1 ‘etw./jmdn. verbrennen’    2.1.1 etw.: zimmerholtz zu houwene vnde in die stat hvs zv buwene vnde zv burnende UrkCorp (WMU) 777,20; die gote die sint wol wert, / daz man brunjen und pfert / und ouch rische man [als Opfer] dâ mite / burne nâch unser site LivlChr 4698. – in med. Kontext: ‘etw. zu Asche verbrennen’ daz man neme grune eudechsen vnde egelin vnde di burne zu puluere vnde daz puluer mit rosen ole uf daz houbit striche SalArz 27,5; Albrant 3,48; daz man neme snecken galle vnde eier schalen vnde si burne mit ein ander SalArz 27,8. 26,58; (mit pulver als effiziertem Obj.:) burne ein puluer von ocsenblase vnde von geizblase ebd. 60,1    2.1.2 jmdn. (zur Strafe, als Märtyrer): die [Teufel] uns werfen in die gluͦt, / die uns immer mêr brunnen tuͦt Kröllwitz 2611; daz si wolden burnen / den bischof PassI/II 260,4. 214,95; nu sich, / wie nicht mac geburnen mich / din vuwer PassIII 385,20; er wolte sú bede tuͦn schinden vnd do noch búrnen ElsLA 36,2    2.1.3 mit Ersparung des Akk.-Obj.: zû burnen was in allen gâch LivlChr 4240    2.2 ‘eine krankhafte Körperstelle (des Pferdes) zur Heilung ausbrennen’ dy [ vlôzgalle, „eine Ansammlung von Flüssigkeit in den Gelenken und Sehnenscheiden” (vgl. S. 41 der Ausgabe)] salt du burnen mit eyme heysin ysin, unde dor uf bint warm brot Albrant 3,61; zo borne do selbist dem rosse dy huyt inczwey adir wenink, do der worm leyt ebd. 3,6    2.3 ‘etw. reizen (zur Heilung)’ (vgl. 1.3 und 3.2): der senf von siner grossen hitze burnet di huͦt als ein nezzel Macer 26,4    2.4 ‘jmdn. durch Brand schädigen’ búrnet ern [d. i. ein vnschuldigen man ] aber mit der heimesuͦche UrkCorp (WMU) N238AB,16,33; dat ich noch de mine sie [Stadt Köln] royuen noch bornen insuͦlen ebd. 37,29,30. – subst.: gisce [...] imini dicheini scade von demi burnini Mühlh 175,10; der vrien und der rittere genuk, / der unreht got lange vertruk, / ludern, burnen, hochvart, roup ErzIII 6,419    2.5 ‘etw. schmelzen, gießen’ von den essen, da man silbir vffe burnit UrkCorp (WMU) 1161AB,22; ein ieclich goltsmit sal lodic burnen [(Münzen) nach dem vorgeschriebenen Feingehalt herstellen] vndir sime ceichine ebd. 1161AB,33,31. – wohl auch hierher: an vrôner stat / dîn bilde wart gebrünnet, / dar in der lebende gotes degen / von himel nider drâte / sam ûf die bluomen süezer regen LobGesMar 25,8    3 refl.    3.1 ‘sich eine Brandwunde zuziehen’ das selbe [Rosenöl] hilfet, swa man sich burnet, ob mans da mite bestrichet Macer 15,12; daz selbe [Wilde Malve] ist ouch gut uf geleit, swen man sich burnit ebd. 61,11    3.2 ‘sich mit etw., was beißenden Reiz verursacht (hier: Senf), als Heilmittel behandeln’ das man sich mit dem senfez cruͦte burnet, das ist zu manigen dinge guͦt Macer 26,8

burnendic Adj. ‘brennend, leuchtend’ entfangen wart er eren sat / von Jasone und al der stat / mit burnendigen kerzen groz Macc 8073

burnkrësse swM. → brunnekrësse

burnunge stF. ‘Brennen, Hitze’ die vliessende búrnunge der heligen gottes minne die muͤsse hie únser vegfúr sin, da alle únser súnde inne getilget werde Mechth 7: 34,25; wand si [Cecilia] eine ganze nacht, / daz sie dructe nindert schade, / als in einem wazzerbade / in der burnunge [siedenden Hitze] saz PassIII 642,8

burrâ Interj. urrâ

burre stF. (aus afrz. borre/bourre). ‘grober Wollstoff’ da [in der Kleidung von einem roten scharlat ] het burre chleinen wert / wan si het gevnert / vil starch seinen liehten schein Krone 6847 (vgl. Anm. z. St.)

burren swV. ‘sich in Bewegung setzen’ (s.a. bürn, phurren): sein [langsam] und ze snellez burren [ versnurren : ] / muoz man mit fuogen an die mâze dingen Hadam 486,3

bursære stM ‘Verwalter des Schatzamts, Schaffner’ (s.a. bursenære ): so sol der prior vnd der vnderprior vnd der chelnær vnd der vnderchelnær vnd der bursær niht messe sprechen noch wein trinchen noch vische ezzen UrkCorp (WMU) 1646,21

bûrschaft stF. 1 ‘Bauerschaft, Gemeinde’ (s.a. gebûrschaft )
2 ‘gemeines Volk’
3 ‘Bürgerrecht’ (s.a. Schiller/Lübben 1,456)
   1 ‘Bauerschaft, Gemeinde’ (s.a. gebûrschaft ): ein chriech, der was zwischem der pawerschaft der gemain von Mvendreiching / vnd Maier Ekprehts von Rempelchofen UrkCorp (WMU) 2122,19. – ‘die Gesamtheit der Bauern’ diu bûrschaft greif gemeinlîch zuo, / daz er [ der vurt ] wart gerûmet vor dem morgen vruo Loheng 2854    2 ‘gemeines Volk’ er ist niht tvmp, der sich beschiet, / daz er wirt niht lovgenhaft / bî ungetriwer bowerschaft FabelCorp 12,32    3 ‘Bürgerrecht’ (s.a. Schiller/Lübben 1,456): Vastrat [de Utzricht] gildam et burscaf UrkKölnSchr 2,17

burse stF. ‘Börse, Beutel’ sîn [des Schönlings] purse [Parfümbeutel?] machet in puneis [stinkend] SM:Go 4: 2,9 (s. Anm. z. St.); wolt jr mit vnß zeren, / so must jr burß legen [bezahlen] JunghHeinr 249

bursel stN. ‘Geldbeutel’ zû wîln er [Judas] gar an sich zôch [...] bûtel, seckel und stetel, / winkel, bursel und zunetel JvFrst 880

bursenære stM. ‘Verwalter des Schatzamts, Schaffner’ (s.a. bursære ): pruder Goͤtfrid der vnderprior, pruder Seifrid der bursner, pruder Eglof der chelner UrkCorp (WMU) 2346,17; Judas, / der do ir bursnar was SHort 9125

bursît stM. aus afrz. borsette. ‘kleiner Beutel’ er greif in sinen bursit, / er gap im einen spiegel dar Elis 1336; in des herren bursit ebd. 4196

burst stF., stM. brust

burst, bürst borst F./N.

bûr|stat stF. ‘Bauerstätte’ (Versammlungsort der Dorfgemeinde oder kleiner Landbesitz): zweî bette dez aggkerz der da lit vf der burstat UrkCorp (WMU) 2260,1

bürste swF. ‘Bürste, Haarbürste’ daz ein bürste / sô vil niht hât der borste Helbl 8,553; ane strælære unde bursten wirdit in [den Menschen im Jenseits] daz har geslihtit Himmelr 9,22; maniger hande dinge daz si [Morgengabe der Frau] an gehœret: bürsten, schære, spiegel unde versniteniu tuoch ze kleidern SpdtL 102,12; SSp(W) 1:24,3; UrkCorp (WMU) 51,36. – uber daz sal er [ der schiltknehte meister ] strigelen, stemmen unde bursten geben den brûderen unde vûter den bestien StatDtOrd 110,2