Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
      behecken (?) swV.
      behefte stF.
      beheften swV.
      beheftunge stF.
      behegede stF.
      behegelich Adj., Adv.
      behegelicheit stF.
      behegen swV.
      behegenisse stN.
      beheien swV.
      Bêheim Subst.
      beheimen swV.
      beheimisch Adj., Adv.
      Beheimlant stN.
      beheimsuochen swV.
      beheiʒen stV.
      behëlf stM.
      behëlfære stM.
      behëlfec Adj.
      behëlfen stV.
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   behecken (?) - behëlfen    


behecken (?) swV. ‘mit einer Hecke umgeben’ (oder zu behegen?): doch hete Salomon einen garten / an dem berge Libano durch zarten / wol bemuret und behecket [: gestecket ] Brun 4776

behefte stF. ‘Verharren, Verbleiben’ (?) (vgl. behaft): swie gar sin menlich ellen so riche was der krefte, / doch muͦst er sich gesellen zuͦ der muͤde ein teil in di behefte JTit 1528,2

beheften swV. behaften

beheftunge stF. ‘(verpflichtende) Anzahlung’ vnd gibe ich einem man ein guͦt ze kouffenne vnde git er mir sin arre [La. beheftvnge ] dar an, vnd daz guͦt belibet in miner gewalt vnde wirt ez mir verstolen, der schade ist sin SchwSp 106a. – ‘Bindung’ er hat gemeinsami der lúten ane inbildunge und minlichi [Zuneigung] ane beheftunge und mitlidunge ane sorge in rehter friheit Seuse 358,27

behegede stF. ‘Gefallen’ han ich mich also veranderet / und han ytellich gewanderet, / daz ich waz tete zu beheyde / in den ougen junger meyde Hiob 11611

behegelich Adj., Adv. auch behegenlich. ‘angenehm, gefällig’ der selbe tugenthafte helt / Placidus genennet was; / der name sprichet, als ich ez las, / zu dute ‘behegelich’, / der im wol vugete sich, / want er geviel in allen wol Vät 36733; ‘bene’ daz heizet ‘behegelich’. / behegelich gevellet wol UvEtzWh 4668; her was, alse man seit, eines geradin behegelichen libes an lenge unde an dicke Köditz 18,12; der stîc ist schœne und behegelich und lustlich und heimlich Eckh 1:320,4; UrkFriedb 182 (a. 1350). der herre gab, der herre nam: / als is behegelichen czam / dem herren min Hiob 914; entpfach, herre, nu gereit / unser andacht irlesen! / laz si den ougen wesen / behegelichen hute! Daniel 1407

behegelicheit stF. auch behagelicheit, behegenlichheit. ‘Wohlgefallen’ wan daz êwige wort geborn wirt in dem wesene der sêle, sô kêren alle di ûzern krefte von irdinschin dingen und enhaben keine behegelichkeit an in HvFritzlHl 49,10; do dr mensche sich mit annemlicheit und mit eigenschaft der naturen in etlicher beheglicheit und wol gevallens dar uf kert Tauler 213,18 u.ö.; du bist min sun geminnet mir. / behaglichkeit han ich zu dir EvStPaul 6169; ja ist deme herren behegelichkeit an dir Cranc Jes 62,4

behegen swV. ‘umzäunen, einhegen’ do in des vateres wisheit inbezunet / hete und beheget und gemunet / vor des tubels Sathanas gewalt Brun 3961. 3964

behegenisse stN. ‘Gefallen, Wunsch’ dî armunge sol geschên / [...] / in vorsatze gewêre / und in geistlîchir gere / allein durch gotis behegnis / und durch der sêlin heil gewis NvJer 2834

beheien swV. ‘über jmdn. in Zorn entbrennen, erzürnen’ der meister was ime behait VMos 73,20

Bêheim Subst. ‘Böhmen’ he gaf ime warliche / Behein unde Polen Roth 4871; Rol 6848; der kvnic sprach: daz si getan, / Beheim sol er han ReinFu K,2102; Bêheim ich bescheide alsus: / ‘bê-’ daz diutet ‘beatus’, / ‘-heim’ ‘domus’ oder ‘mansiô’. / daz sprichet ouch ze diute sô: / ein eigen hûs od wonunge UvEtzWh 4699; KvWLd 32,328. – ‘Böhme’ der Beheim solde wol dem riche hellen mite Tannh 5,33; juden, kristen, Kriechen, Valwen, heiden vil, / Unger, Polan, Riuzen, Beheim ebd. 1,42; MügelnKranz 1159; SummHeinr 1:275,51

beheimen swV. ‘jmdn./etw. (in sein Haus) aufnehmen’ wol im, reiner suͤzer got, / der behaltet din gebot! / wie wol der wirt beheimet / swer dich mit triwen meinet! Rennew 6667; im bræht von schulden mêre riu, / swâ er die tempel bûwen sol, / wolt er die niht mit triuwen wol / beheimen und begrîfen HvBer 4446

beheimisch Adj., Adv. auch behemisch. ‘böhmisch’ do verpranten dy Oͤsterreicher dy pehaimsch stat ze Pehaim dy genant ist Rodinum EnikWchr 543,19; ûf daz bêheimisch ertrîche / legt sich der furst ûz Ôsterrîche / mit einem ahtpæren her Ottok 83523; wilt du machen behemmische erweiz BvgSp 63. ieslîcher ret besunder: / einer ungerischen, / der ander riuzischen, / der dritt bêheimischen ret, / der vierde tiutsch an der stet EnikWchr 3361

Beheimlant stN. ‘Böhmen’ uz Beheimlande ein künec rich / und ouch in Osterlande / ein Liupolt und ein Friderich Tannh 6,34; der junge künec uz Beheimlant ebd. 6,88. 6,92

beheimsuochen swV. ‘jmdn. (in feindlicher Absicht) in dessen Haus aufsuchen’ er well dann gern chlagen [...], umb welherlay sach [...] daz waer, ân umb totsleg, notnuft, offenwar behaimsuͦchen, diu mit gewafenter hant geschicht, und offenbar diepstal StRMünch 306,8

beheiʒen stV. ‘jmdm. etw. versprechen, verheißen’ min herre mich niht ir lîz / ê ich ime svergende [l. swernde ] behiz / daz ich ime gewunne / ein wip VMos 20,25; si behiezen ime [Judas] dô / drîzic phenninge KvHeimUrst 138; niht zestorten si diete als er beheizen hete in [interl. zu quas dixit dominus illis ] PsM 105,34

behëlf stM. (behelfe stF.? Tauler ). ‘Hilfe, Beistand’ (vgl. auch behulf): dwijle er nú den stein hat verlorn, / die hentschuh vnd das vingerlin, / das sin behelff solte sin Krone 25461; diser grunt ist vol valscher behelfe und ist gruntlôs Bosheit 460; ich fragete dich wer dich zuͦ mir gesant hette, obe es Got were oder die nature were, umb ir behelffe, oder dine gewonheit Tauler 315,20; vnd mvͦst dich abe gescheidenliche vnd inne blibende halten one aller creaturen behelf MerswZM 24,26

behëlfære stM. ‘Helfershelfer’ wurde aber ein unser burger in sime hus oder in eins andern burgers hus von solchen behelfern missehandilt StRNordh 1,45 u.ö.

behëlfec Adj. ‘behilflich’ alle die da checzer wissentleich beschirment vnd in behilfig sind mit worten oder mit wercken RechtssB K21,5

behëlfen stV. 1 mit Akk.d.P. ‘jmdm. helfen’
2 Part.-Adj. in präd. Verwendung
3 subst. ‘Notbehelf, Vorwand’
   1 mit Akk.d.P. ‘jmdm. helfen’ in den brief wart geschriben / und geboten daz man sie / behulfe PassIII 150,6. – mit Refl.-Pron.: ‘sich (mit etw.) helfen’ Claudas zaugte alda große krafft, wann er kunde sich wol behelffen in großen stryten und was auch groß strytes wol gewone Lanc 76,17. 131,28; du soltest dich behelffen mit dem sacramente Tauler 315,17; golt und silber und cleidir, domitte si bedact sin, nemen sie in und gehen weg und mogin sich nicht behelfin dowidir Cranc Bar 6,57; Eckh 5:15,14    2 Part.-Adj. in präd. Verwendung: beholfen sîn ‘hilfreich, behilflich sein’ den vater vnd die muter din / solt du eren vnd behulfen sin / in vmmer, wa sin not geschiht EvStPaul 3503; div wart vil gemartert von manigen arzten vnd hat vertan alliv ir hab, noch ir chainre was ir beholfen EvAug 87,23; di Got lip han, den sint alle dinc beholfen Parad 69,9. beholfen wërden ‘(rechtl.) Unterstützung finden, (durch Rechtsmittel) unterstützt werden’ dar vbir fúr zihen wir vns alles des schirmes [...] vnd allir gerihte geislichir vnd wertlichern vnd andirs, wa mitte wir [...] moͤhtent beholfen werden UrkCorp (WMU) 3331,27; damitte wir [...] biholfen moͤhtent werden, ze kummenne oder ze tuͦnne an dekeinen enden wider disem brieve ebd. N100,27; UrkWürzb 39,63 (a. 1316) u.ö.; UrkHohenz 3,212 (a. 1350)    3 subst. ‘Notbehelf, Vorwand’ sus ist es ein behelfen der sinnen Seuse 164,18; wan aber die sele von des armen libes swarheit emzklich wirt nider gezogen, [...] so muͦss sú etwaz behelfens ir selber han ebd. 476,9. 166,16; in diseme [Sakrament] soltu kein behelfen suͦchen Tauler 315,18