Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
      bruost stF. (?)
      bruot stF.
      bruotec Adj.
      bruotesal stN.
      bruotgans stF.
      bruothenne stswF.
      brûs stM.
      brüsch stM.
      brûsen swV.
      brust stF.
      brust stFM.
      brustbein stN.
      brustbinde stF.
      1brüstec Adj.
      2brüstec Adj.
      brüsteldruc stM.
      brüstelîn stN.
      brüsten swV.
      brustenier stN.
      brustgezierde stF.
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bruost - brustgezierde    


bruost stF. (?) wohl ‘Sprossen’ (vgl. briustern swV.), bildl.: swaz du [Gott] gnoden den guten tust, / do hot dein gnode gnoden prust MvHeilGr 490

bruot stF. 1 ‘das Brüten’
2 ‘Eier, Laich’
3 ‘das Ausgebrütete, die (aus einem Gelege) geschlüpften Jungtiere’
4 ‘Lebewesen’
5 ‘Hitze’
   1 ‘das Brüten’ nahtigal [...] /, diu ir eier schone sunder bruͤten [La. brvte ] mit gesang uz rihtet JTit 5209,2; in der pruot [während des Brütens] BdN 195,18. 206,11. ân der muoter pruot ebd. 195,31; wilt dû wizzen, welhiu air guot sint zuo der pruot, sô leg si in ain wazzer; welhez dann ob swimmet, daz ist pœs und niht gar vol innen ebd. 194,20; des strußes ouge heckt / des lebens geist [Apokoinu] sin blick erweckt / dem küchel, das die schale deckt; / nicht ander brut der vogel hat Mügeln 190,4; die stein und goldes riche, ich mein die uz Friende, / [...]si fuͦren, so daz truͤber ougen swende / wart ir richeit mit dem wider glesten: / alle struzen eier mohten sich der bruͤte hie wol mesten JTit 4066,4    2 ‘Eier, Laich’ diu wäzzrig pruot, dar auz die föschleu werdent oder die vischel BdN 82,19; ir [der Heuschrecken] pruot ist sam daz rockenkorn ebd. 304,9    3 ‘das Ausgebrütete, die (aus einem Gelege) geschlüpften Jungtiere’ diu pest pruot kümt von der hennen vor des lenzen ebennähten BdN 194,3. 194,6. 194,10. – übertr.: ouch spricht der wisen lut, / die tummheit si der schanden brut, / die iren wirker leit in glut / des jamers und der afterruw Mügeln 211,6; heldstu die argen rete trut, / schad unde schande wirt din brut ebd. 267,3; hastu gefidert gut, / kraft, schonde, lant und schatzes brut, / die wandelt got nach sinem mut / er buwet, störet unde stift ebd. 235,6. 238,2; nu sey wiͤr all von einer pruͤt [von der Geburt alle gleich] Teichn 441,19    4 ‘Lebewesen’ menschen, tyr und allez pruet / daz da lebt oder pluet, / daz wirt allez sampt gemuet / von dez manen wandlungen Teichn 28,46; seint daz got ist ein genesen / und ein sel aller pruͤt, / so ist chain stat vor im behuͤt ebd. 322,43    5 ‘Hitze’ du bist die ware rut, / die Jesse durch sin herze wut / und trechtig wart von geistes brut Mügeln 120,7; durch minne brüte ebd. 131,10; sang gibt der minne brüte, / die leides slam verdemphet ebd. 314,13. die süch [...] erwecket zornes brut: / zorn macht das herze biben / und zünt bi im das blut Mügeln 376,8; iemir in der helle bruot / mvozin siv [die Verdammten] verstanden / dem tievil sin ze pfanden Martina 69,8. 111,29

bruotec Adj. ‘hitzig, wütend’ Jvstinus wart vnmuotic / uon zorne vnde brvotic Martina 165,34; von zorne wuotic / von nides hitze brvotic ebd. 218,78; (in der an den Kaiser gerichteten Scheltrede Martinas: ) du eiter slange brüetic / und dv meintetic vaz ebd. 112,76

bruotesal stN. 1 ‘Wärmen, Warmhalten’ (als Heilbehandlung)
2 ‘Brutstätte’
   1 ‘Wärmen, Warmhalten’ (als Heilbehandlung): fomentum: brvͦtesal SummHeinr 2:  303,164    2 ‘Brutstätte’ daz div schimfliche itilcheit nit decheine brvtesal [ fomes ] vinde BrHoh 43

bruotgans stF. ‘brütende Gans’ daz hûn gildet man mit eime halben phenninge [...]; die brûtgans unde die brûthenne mit drin phenningen binnen irer brûtzît SSp(W) 3:51,1

bruothenne stswF. ‘Bruthenne, Glucke’ daz hûn gildet man mit eime halben phenninge [...]; die brûtgans unde die brûthenne mit drin phenningen binnen irer brûtzît SSp(W) 3:51,1; sô lâzent si [Küken] die pruothennen und volgent irr rehten muoter BdN 215,15. – in Vergleichen: als ein bruothenne ob eiern sitzet, / hungeric, durstic und durchhitzet, / alsô sitzet der bœse bî sînem guote / und lebt selten in frôem muote Renner 7593; noch habent die frouwen einen site, / [...] sô si verslâfen eteswenne, / daz si kluckende gênt über den tenne / durch den tac als ein bruothenne, / alein ein man doch wol bekenne / daz ez ein goukel klucken sî ebd. 12285

brûs , brûsch stM. 1 ‘Lärm, Getöse’
2 ‘Kampflärm, heftiger Kampf, Sturmangriff’ (vgl. F. Bech, zu brûsche gên , Germ. 18 [1873], S. 210-213 und brûsen 4 )
3 ‘Angriff mit Worten, Anklage’
   1 ‘Lärm, Getöse’ do quam ein sturmwint mit pruse / von des nordens ungevuc Hiob 886; Suchenw 33,55; hén si vurten Crist mit prus / in des vursten phaffen hus, / do sich gesamnet hatten / di alle Jesum schatten TvKulm 4137    2 ‘Kampflärm, heftiger Kampf, Sturmangriff’ (vgl. F. Bech, zu brûsche gên, Germ. 18 [1873], S. 210-213 und brûsen 4): da irhuben sie grozen prus / mit sturmen unde mit bozen / wurden die turn uf gestozen Macc 11006; hîvon sî begunnin / mit eim gemeinin prûse / loufin kegn dem hûse NvJer 12577; nâch des mordis prûse ebd. 13894; mit hertis sturmis prûs ebd. 16664; darnâch kurzlîch einin pruis [Ausfall] / herûz [aus der Burg heraus] sî widdir nâmen / mit [gegen] den cristnen zusamen ebd. 23019; (wol) zû brûse (brûsche) gên LivlChr 2856. 4220. 4390. 11216    3 ‘Angriff mit Worten, Anklage’ nû samten sich in arger list / in des bischofs hûse / und rîten dâ zû brûse / di meister mit den glîsenêren / daz wurde getôtet unser hêre JvFrst 644; man gînc inderthalb ze brûs / mit unserm hêrn vor Anna ebd. 4494; si vûrten Jesum dô / zû dem bischof Caipha, / si zogten in daz râthûs; / gar vrû entstûnt der brûs ebd. 5818

brüsch stM. ein dorniger Strauch (vgl. Marzell 1,733. 3,1543f.; DWB 2,443. 4,327): ruscus: brúsch VocOpt 48.209

brûsen swV. auch brünschen. 1 vom Sieden und Braten des Fleisches: ‘zischen’
2 von heftigen Hinundherbewegungen: ‘zappeln’
3 von der Gemütsbewegung: ‘heftig erregt sein’
4 ‘stürmen, angreifen’ (vgl. brûs stM. 2 )
   1 vom Sieden und Braten des Fleisches: ‘zischen’ daz nû der brâte sûste / und in der hitze brûste Schrätel 222    2 von heftigen Hinundherbewegungen: ‘zappeln’ so sach sy jn der runschen [ = riuse ] / den pfaffen so brünschen HvPforzen 363e(App.)    3 von der Gemütsbewegung: ‘heftig erregt sein’ di wil si gut geberde / hatte sundir prusen PfzdHech 362,29; we uch, di ir vru ufstet zu volgene der trunkenheit und zu trinkene biz an den abent, daz ir prusit [ aestuare ] von wine Cranc Jes 5,11    4 ‘stürmen, angreifen’ (vgl. brûs stM. 2): er kunde gêen zû prûsen / wol LivlChr 4390; prûsinde NvJer 17191; (subst.:) sî besaminitin ein her / unde nâmin hin dî kêr / mit vîentlîchim prûsin / vor dî burc Vischhûsin / [...] unde sturmtin daran ebd. 12007; daz [Verhau] mit sturmis prûsin / wart snel von in gewunnin ebd. 15046

brust stF. rip. auch burst ( MarlbRh 36,27. 53,19 ). 1 ‘oberer Vorderteil des Rumpfes’
1.1 allgemein.
1.2 Pl. im Hinblick auf die beiden Hälften der Brust.
1.3 in Gebärden der Wehklage, Reue, des Schwurs
1.4 metonym. für ‘Brustteil am Kleid’
2 ‘Brusthöhle (und ihre Organe)’
3 Brust, Brusthöhle als Sitz des Inneren, des Herzens, der Gefühle, der Gedanken, der Begierden usw.
4 ‘weibliche, milchgebende Brust’
5 ‘Euter der Tiere, Zitze’
   1 ‘oberer Vorderteil des Rumpfes’    1.1 allgemein. – beim Menschen: under den arm sluoc er / [...] daz sper / [...] und het in ûf die brust erkorn / und stach im einen selhen stich Iw 5028. 5328. 7078; durch den halsperg er in stach / ingein der brust vf die platen Herb 1405; UvLFrd 174,30; si [Jakob und Rahel] dwungen sich ze den brusten, ich weiz er si vil minnechlîche chuste Gen 1275. 2457; sus kunden sî dô vlehten / ir munde, ir bruste, ir arme, ir blankiu bein MF:Wolfr 1: 3,6; mit drucken an brust ebd. 2: 3,10. – beim Tier: ‘Brust; Bruststück’ ez [sc. ros ] was rîch und offen / zer brust und zuo den goffen Tr 6664. 15823; uber dîne brust solt tû [Schlange] gên, die erde muost tû ezzen Gen 407; von der brust enbaste er die [ hût des Hirsches] , / daz er die brust dô ganze lie Tr 2887; nim von den bruͤsten der huͤnre vnd ander guͦt fleisch BvgSp 19. – im Vergleich: eim mûzervalken, eim terzen, / den mac brust / niht baz danne dir diu dîne stân MF:Wolfr 8: 2,5    1.2 Pl. im Hinblick auf die beiden Hälften der Brust. – beim Menschen: dâ nâch tet [schuf] er ime die bruste, deme herzen ze veste, / daz simez scirmen for alleme swerden Gen 149; ir wât was vor den brüsten von heizen trähen naz NibB 1228,3; der helt was wol gewahsen, [...] grôz was er zen brusten ebd. 1734,2; daz im sîn rûhez kinnebein / gewahsen zuo den brüsten schein Iw 462; zir senften linden brusten / twanc sin [= si in ] vil harte nâhen Tr 14160; daz [Verlangen nach Kampf und Liebe] begunde dem recken / sîne brust bêde erstrecken, / sô die senwen tuot daz armbrust Parz 35,30 (s.a. unter 3); an sîne bruste dructe er sie MF:Wolfr 7: 2,5; durch sîne güete liez er dô / slâfen ûf den brüsten sîn / ein sîn trût RvEBarl 2789. – beim Pferd: starc und wît zen brüsten Er 7355; der strich [...] gie / [...] zwischen den brüsten nider ebd. 7322    1.3 in Gebärden der Wehklage, Reue, des Schwurs: dar nâch sluoc si sich zen brusten [...]. / ir ander wort was ‘wê ouwê.’ / daz hâr si vaste ûz brach Er 5757. 8113; Greg 2486. 2391. 2456; Marke sluoc zuo der bruste / slege ungevüege UvTürhTr 3466; er slvck für sein bruste sprechend: got wis genedich mir sündere EvAug 185,19 (Lc 18,13). 205,6 (Lc 23,48); wil et sî ûf ir zeswen brüste unde ûf ir zeswen zopfe, ob si den hât, sweren SchwSp(W) 20,5; waer aber daz daz man einer frowen irr morgengabe laugen wolte, diu sol ir morgengabe bereden uf ir blozzen zesewen bruste unde uf ir zesewen zophe StRAugsb 164,6; OberBairLdr 134    1.4 metonym. für ‘Brustteil am Kleid’ zyppen an großen kappen / und an eime wißen underrocke rode ermel / und am halse bruͤsten wiß als ein hermel Pilgerf 7514    2 ‘Brusthöhle (und ihre Organe)’ swenne dir in der bruste unde in dem herzen wê sî, sô nim marubium Barth 136,13; laqricia ist [...] gut wider den huͦsten unde senftet der kele unde ruͦmet der brust unde ouch den wec zu der lungen Macer 89,2. 12,6; wie oft ich der prust raum, / das kan nicht lang helfen mich HvBurg 4838; die (bestopften) ~ rûmen Macer 21,12. 18,4. 53,4; ein electuarium [...], daz wol furbet die brust Barth 142,25; SalArz 18,44; Macer 38,16    3 Brust, Brusthöhle als Sitz des Inneren, des Herzens, der Gefühle, der Gedanken, der Begierden usw.: in mînemo hérzen, daz in zuíschen den brústen líget, uuíl íh îemer gehúchcan der sînero míchelen gnâdon Will 20,5; sîn lîp zuo sînem herzen sprach: / [...] dû bist under mînen brüsten / vil vaste beslozzen HartmKlage 64. 448; KvWPart 12852; sô michel geluste ime chômen unter sîne bruste, / daz er fore minnen aller begunde brinnen Gen 1598; doch ir lieb gein im under brust / was sô starc, daz sie enpfâhens het gelust, / wan daz diu scham mit bloedikeit sie vâhen / kunde Loheng 3034; ôwê vindenlîchiu flust, / du senkest mir die einen brust, / diu ê der hœhe gerte / dô mich got freuden werte. / dâ lag ein herze unden Parz 547,20. 35,30 (s. unter 1.2); Wh 177,12; arme unde rîche / si hæten an ir beide / eine sælige ougenweide, / der ôren unde des herzen lust: / ûzen und innerhalp der brust / dâ was ir lust gemeine Tr 8052. 17172; duo si nedwanch nehein ubel gedanch, / noch unter ire brust chom nehein ubel gelust Gen 309; Melôt [...] hæte mit velschlîcher clage / und mit vil arger âkust / wol understôzen sîne brust Tr 14526; dû solt jagen ûz dîner brust / allen weltlîchen gelust / mit herzenlîchem muote gar RvEBarl 6971; daz er [Teufel] im bringe in die brust / ungehorsam und gelust / und im verchere sinen muͦt StrKD 165,55    4 ‘weibliche, milchgebende Brust’ got hat daz spunne gesogen / ab ir vil ædelen prust Wernh A 39; diu hœhste küneginne / Jêsus ir brüste bôt Parz 113,19; selbe was sîn amme / diu in truoc in ir wamme: / an ir brüste si in zôch ebd. 113,11; ern geruorte nie deweder brust, / mînen lîp er nie an sich getwanc, / arm und bein gar âne schranc UvTürhTr 422. – bildl.: dîn vater ist der reine Krist, / diu kristenheit dîn muoter ist, / ûz der brüsten sol dîn jugent / sûgen die milch rehter tugent RvEBarl 6955. – in erweitertem Sinne auch für ‘Mutterleib’ du treist in dînen brusten / des dich wol mac gelusten, / eine tohter hêre Wernh 615; nu ist ir brust gewîhet ebd. 2742; selik ist div purde, / daz wuͦcher deiner prust / an aller svnde gelust ebd. A 2201; suͤn min, Jhesus von Nazareth! / gedenk daz ich din swanger wart / [...] und dich an minen brusten drug! HvNstGZ 7140; si leite ouch allen ir sin / mit muoterlîcher liebe an in [...], / als ob sin [ si in ] selbe ie hæte / under ir brüsten getragen Tr 1945; sô rehte minneclichez kint / von wîbes brüsten nie geslouf KvWWelt 71; ein wîp, diu durch unkiuschen lust / kint, diu von ir selbes brust / geboren sint, verderbet HvBer 1661    5 ‘Euter der Tiere, Zitze’ [ die hinde ] hienc ir brust für sînen munt, / die souc der junge süeze knabe KvWTroj 538; daz si [Löwin] diu jungen löuwelîn / liez âne sûgen dicke sîn, / und ir brüste Achille bôt ebd. 6045

brust stFM. 1 ‘Brechen, Bruch’
1.1 ‘Einbrechen’ (von Mauern)
1.2 ‘Rechtsbruch’
2 ‘körperliche Verletzung’
3 ‘Fehlen, Mangel (an etw.), Abbruch’
   1 ‘Brechen, Bruch’    1.1 ‘Einbrechen’ (von Mauern): maniger hant geruste, / diu zuo der mûr bruste / solden nutze sîn Ottok 77713. 71213    1.2 ‘Rechtsbruch’ sô solden dise [...] an den kunic varn / und im klagen die verlust / und des lantfrides brust, / diu dâ wær getân / an des herzogen man Ottok 44350    2 ‘körperliche Verletzung’ ouch mohte man des goumen / brust ûf maniges pherdes grâte, / manic schiltkneht ouch hâte / an rucke und ûf ahsel biule / als die bôzkiule Ottok 35154    3 ‘Fehlen, Mangel (an etw.), Abbruch’ mîner freuden brust / an kunic Ottackern ist ergangen Ottok 17602. – (jmdm.) ~ werden/sîn (an etw.) u.ä.: were aber das an den nûtzzen des vorgenanten houes brust alder gebreste wrde UrkCorp (WMU) 2970,37; daz vns an der gulte vnser schultheizen amtes vnd ander vnser amte nit brust ist ebd. 1831,35 u.ö.; ich Fides, der gelaube, / pin der di herczen raube / zergênleicher wollust, / der muz dir, tohter, werden brust Syon 148. ~ haben mit Gen.: der paider freuden haben si prust MvHeilGr 2126. ~ tuon an etw.: fleuch der werlt rum, / [...] dorzu tu dir selber prust / doran, daz da haißet leibes gelust MvHeilGr 2167

brustbein stN. ‘Brustbein, Brust’ wie schône ir ûz der wæte schein / ir kele unde ir brustbein, / ir arme unde ir hende Tr 17602; ir [der beiden Schlafenden] arme unde ir hende, / ir ahsel unde ir brustbein / diu wâren alsô nâhe in ein / getwungen unde geslozzen ebd. 18205; er sluͦg im ab munt und nasen, / daz brustbain er zerstuckt WhvÖst 8407

brustbinde stF. ‘Brusttuch, Brustbinde’ (Übers. von fascia pectoralis, vgl. Heyne, Hausaltertümer 3,312): wye mag eyne juncvrowe vorgessen ires gesmides adir eyne brut irer brustbynden? Cranc Jer 2,32; wo crusb har waz, do wirt sin ein glatz, und ein cilicium wirt vorsten [ersetzen] den brustbinden stat [ pro fascia pectorali cilicium ] ebd. Jes 3,24

1brüstec Adj. ‘zerbrechlich’ ich prustigiz havenscirbe, / waz ob ich morgen stirbe? Litan(M) 419

2brüstec Adj. ‘mit einer Hühnerbrust ausgestattet’ (? vgl. Glossar z.St.): welch tier sich darin [im Zeichen des Widders] birt, / brüstig und lenden smal es wirt Mügeln 302,6

brüsteldruc stM. ‘liebevolle Umarmung’ si tet imz kunt / friuntlîch mit umbevange / und ouch mit manigem brüsteldrucke dô SM:Had 34: 2,3

brüstelîn , brüstel stN. Dimin. zu brust . 1 ‘kleine Brust (eines Kindes)’
2 ‘weibliche Brust’
3 ‘Brustseite’
4 ‘Zitze’
   1 ‘kleine Brust (eines Kindes)’ daz erstracte im sîniu brüstelîn Parz 118,17; alsô [bei einer Frühgeburt] wart ain diernkindel geporn, daz het hangendeu prüstel und hâr under der üehsen BdN 488,1    2 ‘weibliche Brust’: – allgemein: ir brüstlîn an brust si dwanc MF:Wolfr 2: 5,6; güetlîch triuten, küssen suoze, drucken brust an brüstelîn KLD:UvL 41: 6,2; mit lûterlîcher liebe maht / twanc sie in an ir brüstelîn UvEtzWh 905; der tohter brinnet man [d.h. die Amazonen] zehant / zesewenhalp daz brüstel abe, / daz si dester ringer habe / beidiu swert unde sper RvEAlex 18131; von den prüstlein [Kapitelüberschrift] . diu prüstel an den frawen sint gemacht von der nâtûr auz waichem lindem flaisch BdN 25,2. – als nährende Mutterbrust: daz diu mûter diͤn / dich souget ûz ir pruͤstelin GvJudenb 390; dô du [...] souctest mich, muoter mîn, / mit dînen kiuschen brüstelîn WvRh 15993. 906; ir [allegor. Grammatica] bruͦstelin waren milche vol / wider der juͦngfrauwen site HvNstGZ 804; daz fünfzehend [Zeichen für das männliche Geschlecht des ungeborenen Kindes] ist, daz auz dem rehten prüstel ê milich gêt wanne auz dem lenken BdN 41,6. – im Hinblick auf das äußere Aussehen, die Schönheit, den erotischen Reiz: ir brüstelîn, / als si gedræt solden sîn. / diu stuonden blanc hôch sinewel Parz 258,25; Loheng 3124; er huop der juncvrouwen ûf ir gewant / [...] dô sach er stên ir brüstelîn / alsam zwei pardîsepfelîn Rädlein 119; HvNstAp 11918; sô stênt schône ir tinne, / ir houbt, kelen, nak, ir kinne, / ir brüstel, ir ougen, des man sol / wol dar war gerne nemen SM:Had 53: 3,3    3 ‘Brustseite’ ez ist auch daz herz [...] ze mitelst in der prust, ân daz ez sich ain klain naigt gegen dem denken prüstlein BdN 26,19    4 ‘Zitze’ sô diu verhermuoter gepirt, sô gibt si daz êrst prüstlein irm sun und niht der tohter BdN 122,12; Aristotiles spricht, daz ain visch ainen hals hab noch ain mansruoten noch mansgezeugel noch tütel oder prüstel ebd. 242,18

brüsten swV. s.a. gebrüstet Part.-Adj. 1 refl. ‘(in Erwartung von etw.) freudig erregt sein, (vor etw., nach etw.) fiebern’
2 intr. ‘die Brust zum Kampf darbieten’ (? vgl. Anm. z.St.)
   1 refl. ‘(in Erwartung von etw.) freudig erregt sein, (vor etw., nach etw.) fiebern’ manigen ritter bruͤsten / sah man sich gein strit WhvÖst 5981; brusten und ufen / sich ward ieglichs muͦt: / [...] hie wart der turnay guͦt ebd. 14708; schier wart si geruͤstet, / ir hoher muͦt sich bruͤstet / gæn der angesiht ebd. 12700; was vræuden wil betagen / hie Wildhelm! ob min sagen / ez kan fuͤr orn bringen, / dar in in hertzen dringen / schol ez mit gelust / dem daz sich ie gebrust / gæn wirde schapelbluͤmen [dem das Herz nach den Kranzblumen der Ehre strebte] ebd. 13204    2 intr. ‘die Brust zum Kampf darbieten’ (? vgl. Anm. z.St.): jâ, in der vîende furte / gienc hê dâ brüsten, / untrôsten [entmutigen] unt entrüsten [außer Fassung bringen] , / wen hê gên im sach rîden Göllh 27

brustenier stN. ‘Brustpanzer des Pferdes’ (der vor dem Sattel befindliche Teil der Eisendecke des Pferdes, vgl. Schultz, Höf. Leben 2,102): ob diu ors bi lebene da beliben? / daz muͦsten guͦte brustenier da wenden JTit 4748,3

brustgezierde stF. ‘Brustschmuck’ daz rationâle [liturgischer Schulter- oder Brustschmuck des Bischofs (LexMA 7,460)] ist ein brustgezierde von sîden und von golde DvASchr 355,6