Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
      bërcrëht stN.
      bërcrihtære stM.
      bërcrücke M.
      bërcscheffe swM.
      bërcschrîbære stM.
      bërcstat stF.
      bërcstrâʒære stM.
      bërcstrâʒe stF.
      bërcswære Adj.
      bërcteidinc stN.
      bërcvluo stF.
      bërcvrit stM.
      bërcvrouwe swF.
      bërcwaʒʒer stN.
      bërcwërc stN.
      bërcwîʒ stN.
      bërczëhende swM.
      bêre swM.
      berëchen stV.
      berechenen swV.
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bërcrëht - berechenen    


bërcrëht stN. 1 ‘Bergrecht’ , Nutzungs- und Verfügungsrecht, das den Bergbau oder die Weinberge betrifft
2 (die auf Grund dieses Rechtes) zu entrichtende Abgabe
   1 ‘Bergrecht’, Nutzungs- und Verfügungsrecht, das den Bergbau oder die Weinberge betrifft: so habent sich gesatz her Vlrich [...] und sein sun [...] uber den selben weingarten ze rehtem scherme fur alle ansprache, als perchrehtes reht ist UrkCorp (WMU) 3508,12. N824,11; daz [...] ich gehabte haben ze rehtem lehen [...] mit alle divͤ vnd da zuͤ gehoͤret ze holtze vnd ze velde, an aekern, an zehenten, perchreht oder purchreht UrkHohenz 2,228 (a. 1295) u.ö. ius montium in vineis, quod vulgo perchreht dicunt UrkHeil 1,12 (ca. 1182)    2 (die auf Grund dieses Rechtes) zu entrichtende Abgabe: also daz man uns aller ierchlich da von dienen sol ze rehtem perchreht zwen ember weines vor dem weingarten an dem tage, so man den weingarten liset UrkCorp (WMU) 1568,16. 724,15; des gutes des sind zway lehen vnd fúnf hofstete dacz Schweinbarth vnd zwaintzig emer pergkrecht an dem Senperge dacz Schweinbarth, vnd an demselben perg von zehen weingárten zehend vnd vier emer pergkrecht an dem Frovdenperg UrkHohenz 2,193 (a. 1290); UrkHohenf 80 (a. 1334)

bërcrihtære stM. ‘Richter in Angelegenheiten des Bergbaus’ alle bercrichter unde alle bercgeswornen und alle berclute, die haben zu rechte kein gesetze zu setzene an nichte uf die burger unde uf die stat zu Vriberc StRFreiberg 228,6

bërcrücke M. ‘Bergrücken’ so wissage obir den bodim Israhel unde sage den bergin und den hobiln, den bergruckin und den grunden: dis spricht der herre got Cranc Ez 36,6

bërcscheffe swM. ‘Schöffe in der Berggerichtsbarkeit’ ob di statscheppen [...] oder di perkscheppen, di auf dem perkwerk sint, purgerlehen behalden BgRIglau 325,7. 325,13

bërcschrîbære stM. ‘Grubenschreiber’ um kost von tailen auf perkwerk mag ein gesworner perkmaister oder ein gesworner perkscriber auf einen igleichen man wol gesten und geczeugen BgRIglau 496,5. 450,4. 496,12

bërcstat stF. 1 ‘Stadt, größere Siedlung im Gebirge’
2 ‘Bergbaustadt’
   1 ‘Stadt, größere Siedlung im Gebirge’ und in den bergstetin und in den veltstetin [...] spricht der herre Cranc Jer 33,13    2 ‘Bergbaustadt’ so ist zu wissnn, das der richter vnd der rate einer iglichen perckstatt hat zu setznn einen gesworen perckmaister StRSchemn 15

bërcstrâʒære stM. ‘Wein von der → bërcstrâʒe berstracium vinum: berchstrezzere SummHeinr 1:339,366

bërcstrâʒe stF. ‘Bergstraße’, hier: die Bergstraße zwischen Darmstadt und Heidelberg (vgl. Glr.z.St.): nu was dem ritter unverzigen, / ern begunde vaste ilen. / er vant in in zwein milen, / lang wol in der maze / als die in der Bergstraze Rennew 14700

bërcswære Adj. ‘drückend wie ein Berg’ diu bercswære bürde / der verwâzenen huote / diu lac in in ir muote Tr 17844; die dâ sint vervallen / under bercswæren schulden Greg 153; sol ich der iemermêre / fremde sîn unde ein gast, / daz ist ein bercswærer last / leides mînem lîbe ZwBüchl 162

bërcteidinc stN. ‘Gerichtsversammlung, Jahrgeding der Weinbergbauern’ ich [...] vergihe [...] daz fuer mich chomen in min rehtes perchtaidinch [...] her Laurentze [...] vnd Wernhart der Chvesmaltz [...] vnd chriegten vmb einen weingarten UrkEnns 5,285 (a. 1321); der [Weingarten] so lange urbowe [öde] was gelegen, vncz er in rechten perchtaidingen ze reisach gesait wart [rechtssymbolisch: mit einem Reisig dem Lehnsherren zurückgegeben] UrkKlostern 1,135 (a. 1312); swer ein man anspricht um perchrecht, der schol daz nindert verantwurten, denn in rechtem perchtaiding StRWien 90

bërcvluo stF. ‘steile Felswand, Bergfels’ rupes: bergfluͦ VocOpt 52.004

bërcvrit , bërvrit stM. (stN. UvEtzAlex 10196) 1 (beweglicher, hölzerner) ‘Belagerungsturm’ (von mlat. belfragium , berfredus , afrz. berfrois ; vgl. Schultz, Höf. Leben 2,412-423, LexMA 1,1955f.)
2 ‘Wachturm, Verteidigungsturm’ (i.d.R. aus Holz)
3 ‘Turm auf einem Kampfelefanten’ (vgl. II Macc 6,37)
4 ‘Tribüne, Holzgerüst’
   1 (beweglicher, hölzerner) ‘Belagerungsturm’ (von mlat. belfragium, berfredus, afrz. berfrois; vgl. Schultz, Höf. Leben 2,412-423, LexMA 1,1955f.): alsô si ze der ander [Mauer] chômen, / zêderboumi sie der nâmen / unde dar zû lange dannen. / dô hiez er perfride spannen / unde rihte die ûf mit listen / unde sazte si ûf zû der feste VAlex 884; dô tet der chunich ainen sprunc, / [...] fon den perfriden ûf die zinnen. / alsus wolden sie die burch gewinnen ebd. 907; di ime dâ zimberen solden / ebenhô und berchfride SAlex 1133. 1094; daz bercvrit schiere was bereit UvEtzAlex 10196. – Schutzdach (das Belagerer vor feindlichem Beschuss schützt): vinea: bercfreit SummHeinr 1:352,80    2 ‘Wachturm, Verteidigungsturm’ (i.d.R. aus Holz): dô was uber die brucke / ein berfrit hô gespannen, / daz was zwelif mannen / bestatet unde bevolen En 6959. 7000; der was gein wer berâten. / türn oben kemenâten, / wîchûs, perfrit, ärkêr, / der stuont dâ sicherlîchen mêr / denn er dâ vor gesæhe ie Parz 183,25; do enwas dehein burctor / so hohe noch so wit / noch dehein berfrit / noch erkere, / der im [dem hölzernen Pferd] glich were Herb 16075. 14142; Lanc 209,6; daz ist geschehen datz Mezzingen auf dem perfrid ob dem tor UrkCorp (WMU) 463,41; UrkMoselQ 135,13 (a. 1325); Ottok 29860    3 ‘Turm auf einem Kampfelefanten’ (vgl. II Macc 6,37): ich hân vernomen [...] daz vil helfande tragen / vil bercvride und daz die sîn wol beriht / mit geschozze UvEtzAlex 19893; wen dy elefant wurdin des stritis mude, das si vlogin also belast mit czynnen und styzen sich an dy boume, das dy berkvrit czubrechin MarcoPolo 35,17    4 ‘Tribüne, Holzgerüst’ di da wolten schauwen / mit maniger schonen frauwen; / man machte hohe perfreyt HvNstAp 18695

bërcvrouwe swF. ‘Lehnsherrin eines Weinbergs’ so geben wir in diesen prief zv aynem sichtigen vrchvnde [...] versigilten mit vnserm insigel vnd mit vnser perchvrowen insigel UrkHeil 2,82 (a. 1322)

bërcwaʒʒer stN. ‘Gebirgsbach’ díu [heilige] gescríft hábet sámo drâte uárt. also daz bérg uázzer Will 71,8

bërcwërc stN. ‘Bergwerk’ so sol der vorgenante pischolf an den nutz treten des perchwerches vnd sol sich da von weren an dem silber, da fur diu Niumburch stat UrkCorp (WMU) 2435,28. 1727,33; ist, daz ein bercwerc wirdit in dem wicbilde, [...] daz sal der bercmeister richten zu rechte StRFreiberg 226,27. 227,9

bërcwîʒ stN. ‘Bergweiß’ (wohl Bezeichnung für unreine Zinkspate aus Tirol, vgl. Anm.z.St.): swer swarcz varb machen welle, der nem aychephel vnd stozze die wol ze puluer vnd alaun dar vnder vnd siude das in perchweis mit alaun vnd in harn vnd verb da mit BairFärb 12,3

bërczëhende swM. ‘Zehntabgabe im Bergbau’ decime que berkcende apud montanos vulgariter dicitur UrkFreiberg 2:2,38 (a. 1288) u.ö.

bêre swM. ‘(trichterförmiges) Fischernetz’ (aus lat. pera): der wilde visch in dem bêre nie genam sô mangen wanc / als mîn herze in jâmers lêre / nâch ir KLD:BvH 2: 2,1; mir sagete der amman, / wie unser viscære began / mit den sînen nezzen / aine maget versezzen [einfangen] ; / er vie si [Crescentia] mit dem perre Kchr 11998; si [die Habgier] jagt ouch in ir schanden berren / dienestman zuo vrîen herren Hardegger 4:1,7; ach, daz ich der suͤnden per / also vil gerichtet han / dez bin ich traurig Suchenw 44,42; SummHeinr 2:86,240; Georg 1338. – phras.: vischen âne bêren bzw. vischen vor dem bêre ‘etw. Nutzloses tun’ mir ist leit, / daz dû vischest vor dem bêr Helbl 2,549; ir râtmezzer gar ân sin, / sam der vischet vor dem bêr! ebd. 4,77; verwerrenlîchez werren / sich in mîn herze wirret. / vor vischen âne berren / versûmet hie und dâ bî dort verirret Hadam 239,3 (weitere Belege s. Hadam Anm.z.St.)

berëchen stV. 1 über etw. Erde o.ä. zusammenrechen ‘verscharren, vergraben’
2 ‘in etw. hinein (zusammen)rechen’
   1 über etw. Erde o.ä. zusammenrechen ‘verscharren, vergraben’ [das Straußenweibchen] grebet [...] in die erde unde berichet diu eier mit dem sante JPhys 24,10; er [...] trat ez [das Teufelchen] vor im in den sant, / darinne er ez gar berach Vät 6285; Krone 14351. – auch ‘begraben’ wunderleich daz waͤr / daz ein toter [...] / auf der par taͤt wider sprechen: / ‘war umb welt iͤr mich berechen?’ Teichn 394,44 u.ö. – oft vom Feuer ‘bescharren, bedecken’ (zur Bewahrung und Kontrolle der Glut über Nacht): wirt ein man oder ein frowe gehaimsuchet bi der naht bi beslozener tuͤr und bi berochenem fiwer StRAugsb 121,10 (als Rechtsformel oft verbunden mit der verschlossenen Tür, vgl. DRW 3,524 [III,4] und WeistGr 5,669 ); vgl. Wh 178,12 unberochen ; übertr.: diu viuwerniuwet ime den muot / mit der glimmenden gluot, / diu ime doch naht unde tac / betrochen [La. berochen ] in dem herzen lac Tr(M) 19052. – ‘unterpflügen’ (anders FWB 3,1362: ‘Korn einbringen’, dann zu 2): ich wil sij [die geliehenen Pflüge] uch dun wiederkeren / bynnen viertzehen dagen odir vier wochen, / da bynnen ist das korn [die Stoppeln] berochen Pilgerf 9880    2 ‘in etw. hinein (zusammen)rechen’ ee is [das Korn] inn die bynde [La. winde; zum afrz. Hapaxlegomenon baleste, einem Teil der Mühle] wurde berochen Pilgerf 2714

berechenen swV. ‘Rechnung ablegen, berechnen’ diz korn ist uns gemezzen / unde des ist nicht vergezzen, / wie vil ez si an der zal; / wir muzen ez dort uberal / berechenen deme keisere hin PassIII 12,55; UrkCorp (WMU) 2529,22