Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bischof - bisen    


bischof stM. auch bischolf, buschoff ( KarlGalie 12633 ). 1 ‘Bischof, Priester’
2 als Bestandteil einer Ortsbezeichnung und der Personennamen s. WMU 1,259f.
   1 ‘Bischof, Priester’ – christlicher: Antyoch, da wart er [der Apostel Petrus] inne ein biscof AvaLJ 209,2; den daz vingerl unt der stap ist geben / unt ander vil bezäichenlîch gewant, / dâ von si bischof sint ginant Erinn 64; so wuͦnschent uns heilige biscofe / umbe got gnaden / mit anderen unseren magen / unt peuelhent uns der erde Rol 6048; bischove und prêlâten [...] segenten daz gerihte Tr 15637; die bischolf die der hiligen christenhait pflegent PrOberalt 78,8; der künic hevet den êrsten [ herschilt ] , die bischolf und die äbte und äbtissinne, die gefürstet sint, diu hevent den andern, die leien fürsten den dritten SpdtL 83,16. – jüdischer und sonstiger heidnischer: er [Pharao] gab ime [Joseph] ein rîche wîb, / eines piskofes tohter Gen 2092; do sprach der biskof Cayphas des daz ambahte was AvaLJ 103,1; des chone hiez Elisabeth uon des bischolfis Aâronis geslahte Spec 80,17; vnd sint ditz der [Mainzer] juden namen: Moyses der juden bischof, Frvmolt der juden meister [Rabbiner als Vorsteher und Richter einer Judengemeinde] UrkCorp (WMU) 1729,6; die biscoffe heidinische, den daz leit was, daz man die abgote cebrach PrMd(J) 351,26    2 als Bestandteil einer Ortsbezeichnung und der Personennamen s. WMU 1,259f.

bischofkrône stF. ‘Bischofsmütze, Mitra’ cidaris: bischofcroͮn VocOpt 18.038. 18.039 (tiara)

bischoflich Adj. auch pischolflich. ‘bischöflich, priesterlich’ di dinistmin [...] / bizeichnont bischoflichi man, / di dinunt imo in plichti LobSal 230; ein geleite an den wec des ewigen heiles / si din biscoflich gerte / zu unsir jungistin hineuerte Litan 796; Bonus 29; daz wir den selben chavf vnd avch die gabe von vnserm pischolflichen gewalt bestætigiten UrkAltenb 111 (a. 1305); der tete sich bischoflich an / und opferte da gote san Macc 2593

bischofschuoch stM. ‘Bischofsschuh’ sandalia: bischofschuͦch VocOpt 17.153

bischofshûbe stF. ‘Bischofsmütze’ (hier für lat.-bibl. cidaris): nym weg di bischofshube [ aufer cidarim ] , nym weg die crone Cranc Ez 21,26

bischofshûbelîn stN. ‘Bischofsmütze’ infula: biscofeshubelin GlHvB 395,17

bischofsstuol stM. ‘Bischofsstuhl’ cathedra: bischouesstul GlHvB 394,10

bischofstap stM. ‘Bischofsstab’ pastoralis baculus: biscofestab GlHvB 395,18; he [Engel] nam den biscopstaf, / sent Servase he’ne gaf HvVServ 585. 4087; do hiez er den bischofstap / legen ouf sante Marien alter Serv 224

bischolf stM. → bischof

bî schrîben stV. ‘jmdm. etw. zuschreiben’ davon ist im [Teufel] swartz noch plankch / noch chain gestalt czu schreiben pey. / er ist gestalt und formen frey Teichn 564,3762

bîschrift stF. ‘Aufschrift’ dô sî sust vornâmin / an der bîschrift den namin / Barbarin sô minnesam NvJer 6404

bischtuom , bistum stN. Kürzung aus bischoftuom (Kluge, 127). 1 ‘Amt eines Bischofs’ , auch ‘Amtsbereich, Amtszeit eines Bischofs’
2 ‘Heiligtum’ (vgl. AWB 1, 1115), hier wohl ‘Pyxis, Ziborium’ (Pl. viell. beeinflusst durch sanctuarii sanctuaria Ex 26,33, vgl. Wells, VMos., S. 103)
   1 ‘Amt eines Bischofs’, auch ‘Amtsbereich, Amtszeit eines Bischofs’ ouch hât der chunig ze site daz pischtuom mahilen dar mite [mit dem Ring] / swelehen phaffen er ze hêrren wil machen Gen 144; ir bistuͦm si stiften Rol 8633; KvHeimHinv 86; liutkirchen, klôster, bistuom / der wart durch gotlîchen ruom / vil gemachet überz lant RvEBarl 13607; marche unde bistuom, grascefte unde herzochtuom AvaA 2,3; BrEng 64; jn dem tritten iar sines bistvͦmes UrkCorp (WMU) 331,44. 3496,23    2 ‘Heiligtum’ (vgl. AWB 1, 1115), hier wohl ‘Pyxis, Ziborium’ (Pl. viell. beeinflusst durch sanctuarii sanctuaria Ex 26,33, vgl. Wells, VMos., S. 103): so leitet man si [Sünder] shone / in ze den bistumen, / so sehent si ze ware / di marter also here / di got an deme uritage leit VMos 57,6

1bîse swstF. auch pise. ‘Erbse’ pizen sint vuchte vnde warm an dem erstin gradu vnde machen den buch vuchte SalArz 11,5 u.ö.; daz was des reinen spise: / crut, fave und bise, / daz sprichet erweiz und bone Rennew 36358. – übertr. zur Verstärkung der Negation (niht gen einer ~ ): dazs [ = daz si (unwirde) ] im in drizic rasten niht genahen / getorst gen einer pise. sus kund der werd unwirde gar versmahen JTit 5351,4

2bîse F. ‘Nordwind, Ostwind’ winter hât vorbotten ûzgisendet, / die hânt vogel süezzen sang erwendet [...]. / der botten heizzet einer sûriu bîse, / diu lêrt mangen hiure ziterwîse SM:Had 28: 1,4; der ander heizit eurus, bisa oder nider wint, unde weget von oriente MNat 9,27

bisem stswM. auch pisen; swM. HvNstAp 17990. ‘Bisam, Moschus’ vnde uon andirn dingin di edilin smac habin, als pisen vnde amber vnde graffer vnde neilekin vnde holz aloes SalArz 21,47; pisin [...] kreftigit daz herce daz abe nimit uon kelde ebd. 22,7; bisem und spicâ nardî. / [...] umb den smac stêt ez sô: / nie niemen wart sô unvrô, / gesmecket er sîn, sîn leit zergê Wig 10366; man sach das tierel allda gan / das den guten pisen drait HvNstAp 8527; BdN 151,17. – übertr., als Anrede: ach Mynne, du werder krisem, / du sußer balsam und bisem Minneb 1338. 3590

bisemen swV. ‘etw. mit Bisam versehen’ gebalsamt lüge, gebismet lüge RvZw 169,3

bisemsaf stN. ‘mit Bisam vermischte Flüssigkeit’ swer ein schurpigiz houbit hat [...], der mache mel uon cisern [= kichern ] vnde mische daz mit pisen saffe vnde striche daz an daz houbit SalArz 27,44. 27,46; ein clister uon pizen saf vnde uon klien ebd. 68,58

bisemtier stN. ‘Moschustier’ von dem pisemtier [Überschr.] . musquelibet haizt ze däutsch ain pisemtier BdN 151,9; wenn der [= unvlât Eiter] hert wirt, sô haizt er ze latein muscus, daz ist ze däutsch pisem. dar umb möht wir daz tier ze däutsch haizen pisemtier ebd. 151,18

bisemvaʒ stN. ‘Gefäß für Bisam’ auff den stainen stet ain knopf: / das ist ain guldener kopf / gemacht zu ainem pisen faß HvNstAp 12993

bisen swV. 1 ‘umher rennen, springen’
2 übertr.
   1 ‘umher rennen, springen’ do sach er lauffen und pisen / lewen und panthier HvNstAp 8150; als eine bysinde ku Cranc Os 4,16; WernhMl 7052; etzleich vint er [Luzifer] tanczen seit, / nach dem pall springent und pisen Teichn 416,29; als er [Gott] die sprache an ienen sluch / vnde tet si von einander bisen PassI/II 115,71. – subst.: do hub sich des strites bisen Macc 5624    2 übertr. – ‘sich ausbreiten’ [sie wollten] ir ere lazen bisen PassIII 553,66. wîte ~ : alsus begonde wite bisen [ging weit auseinander] / ir rat PassIII 242,36. mit gedanken ~ : zur messe jener [...] sach in mit gedanken bisen [umherschweifen] Vät 19812. an dem herzen ~ , ûf jmdn. ~ , an zorne ~ , ‘zornig sein, wütend auf jmdn. losgehen, vor Zorn rasen’ daz volc wart an dem herzen bisen / beide her vnde ouch hin: / si heten vil vnsteten sin PassI/II 262,74; des wurden da genuge bisen / mit valsche uf gotes holden. / vil gerne si im wolden / sin ere haben gar benumen PassIII 507,50; do er begonde alsus bisen / uf manigen, dem er goz sin blut ebd. 685,84; daz man durch sinen argen mut / in dicke sach an zorne bisen PassI/II 221,9. – mit von: von gotes gelouben wir nu bisen [abweichen] PassIII 653,50