Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
      gewaltsame stF.
      gewân stM.
      gewanc stN.
      gewandære stM.
      gewande stswF.
      gewandelunge stF.
      gewanden swV.
      gewandeshalp Adv.
      gewandet Part.-Adj.
      gewânede stF.
      gewanken swV.
      gewant Part.-Adj.
      gewant stN.
      gewantgadem stN.
      gewantkamer stswF.
      gewantkeller stM.
      gewantmarket stM.
      gewantmeister stM.
      gewantsnîdære stM.
      gewantsnîden stN.
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gewaltsame - gewantsnîden    


gewaltsame stF. ‘Herrschaftsrecht, Gerechtsame’ daz wir enhein gewaltsami habent vber daz vorgenande guͦt vnd die lúte UrkCorp (WMU) 3426,25; mit bænnen vnd mit getwingen, mit gewalzami, mit allen gerihten, div́ dar zuͦ hoͤrent ebd. 2021,4; UrkRapp 296,12 (a. 1329). – Gebiet, über das sich diese Rechte erstrecken: alluͥ diu guͤter, diu in vnser gwaltsami gelegen sind UrkGraub 5:210,13 (a. 1338)

gewân stM. ‘Vermutung, Glaube’ (vgl. wân stM.), hier in der Wendung ~ haben (mit Gen.) ‘etw. glauben, vermuten’ waz hilfet nu gesprochen / min bichte, wand ich habe des gewan, / daz mir got nicht geruche lan / aplaz umb die missetrite Pass III 590,47

gewanc stN. ‘Bewegung’ (vgl. wanc stM.), hier wohl i.S.v. ‘Bewegungsfreiheit’ (?): sô daz ez [das Tuch] ûf ir ahselbein / hangende her abe schein / und ir die kel bedahte gar / und ir wengel liehtgevar / und ir schoene tinne [Stirn] , / daz doch wengel noch kinne / noch ôren hâten kein getwanc [La. gewang, vgl. aber Vorlage non tamen aures, vel maxillum, vel mentum arcabatur illo vello ] WvRh 13604

gewandære , gewendære stM. Händler, der (im Ellenmaß) geschnittenes Tuch verkauft (vgl. gewantsnîdære ): so ist auh der gewander reht, daz kain lodwaeber noh niemen der gewant erziuget bi der ellen [im Ellenmaß] niht verkaufen sol wan bi ganzen loden [das Stück Tuch als Ganzes] StRAugsb 42,1; verkauffet ein gewander gewant unde enphilhet daz eime snider ebd. 217,8. 41,29. 22,2; wir die dritzehen gezunfte zu Spire, die ducher, gewender unde snider, die rinkauflute, die metzeler [...] unde alle die, die in die vorgenanten gezunfte horent UrkSpeyer 296,40 (a. 1327)

gewande stswF. vgl. auch 2gewende stN. 1 wohl ‘(langgestreckter) Acker’ , oder spez. ‘Anwandacker, Pflugwende’ ? (vgl. anewande 1 )
2 ‘Gegend, Gebiet’ (überw. als Reim auf lande )
   1 wohl ‘(langgestreckter) Acker’, oder spez. ‘Anwandacker, Pflugwende’? (vgl. anewande 1): diz ist das gut [...] 1 acker vf die anewende, vber den kirrweg. item 1 acker in der Widen. item <1/2> acker uber den Ehenheimer weg, in dieselben gewanden UrkEls 2,71 (a. 1299)    2 ‘Gegend, Gebiet’ (überw. als Reim auf lande): Duringer herre Ludewig, / lantgrave der gewande, / ein furste Hessen lande, / ein palnzgrave in Sassen Elis 4531; des quam uz deme lande / bi Marcburg der gewande / zwolf dusent armer lude dar ebd. 7600; alle die gewande / zu deme heiligen lande ebd. 4121. 5424 u.ö.; die sollent fliehen uf gewande / der berge [ fugiant ad montes Lc 21,21] EvStPaul 9937. – lokal begrenzt ‘Ort, Stelle’ enist ez niht, daz ich [...] minen finger nach gewanden [dem Ort nach (?)] / niht in die stat der nagel lege [ mittam digitum meum in locum clavorum Io 20,25] EvStPaul 14583. – spez. ‘Ortschaft’ in Galileen lande / zu Chana der gewande [ in Cana Galilaeae Io 2,1] EvStPaul 11102; sin lumunt nu gebreidet wart / in aller der gewande, / die was in dem lande [ in omnem locum regionis Lc 4,37] ebd. 6380

gewandelunge stF. ‘Wechsel, Wandlung’ gewandelunge uon kalt in heiz SalArz 46,36

gewanden , gewenden swV. ‘jmdn. einkleiden, mit Kleidung ausstatten’ sag, waz wær aller welte leben, / würd in ir lîpnarung niht geben / von ires povels handen? / wer solt sî dann gewanden? HvBer 9565; gewente die nakten UvLil 259 ri 41; der pflegvater soll das kind gewändten DWB 4,1,3,5288 (Amberger acten; a. 1334)

gewandeshalp Adv. ‘die Kleidung betreffend’ swie unhovebære / gewandeshalp er [Rual] wære, / er was iedoch zewâre / an lîbe und an gebâre / vollekomen unde rîch Tr 4030

gewandet Part.-Adj. wanden swV.

gewânede stF. ‘Meinung’ (vgl. wænen swV.), hier in der Wendung in den ~ n stân ‘einer Meinung sein’ er stuͦnt in den gewandin, / do er nicht mochte gesigin, / daz er wolde da beligin / vnt er nicht genesin wolde Athis C 68

gewanken swV. wanken (vgl. auch wenken )

gewant Part.-Adj. wenden swV.

gewant stN. vgl. auch gewæte . 1 ‘Kleidung, Kleidungsstück’
1.1 allg.
1.2 übertr.
2 ‘Ausrüstung, Ausstattung’
3 ‘Tuch, (Kleidungs-)Stoff’ (hauptsächlich in Rechts- und Urkundentexten belegt, meist nicht sicher von 1 zu trennen)
   1 ‘Kleidung, Kleidungsstück’    1.1 allg.: deme libe ist durft daz in daz gewant werme behalde SalArz 22,34; ir bette hiez sie ir bereiten, / [...]. / dar an legte sie sich sân / in allem ir gewande Eracl 3107; man spricht, daz ain pabist, Alexander, ain gewant het, [...], und wenn man daz rainigen wolt, sô wuosch man ez mit anderm wazzer niht, dann daz man ez in ain feur warf BdN 278,6; der het an im alsolch gewant, / ob im dienden elliu lant, / daz ez niht bezzer möhte sîn Parz 225,9; daz gewant des ordens SpitEich 21,4; StRBrünn 360; Roth 1185. – auch von Kampf-, Schutzbekleidung (meist mit entsprechenden Ergänzungen): si [Brunhild] swanc in [den Stein] krefticlîche verre von der hant: / dô spranc si nâch dem wurfe, daz lûte erklang ir gewant NibA 435,4. 422,2. 423,3; strîtlîch gewant NibB 888,4; ein wâfenlîch gewant ebd. 1695,3; da ne was nehain isenin gewant, / nehain stalhuͦt / nie so ueste noch so guͦt Rol 5408; von stahelringen ein gewant KvWTroj 3705; ein stehelîn gewant KvWTurn 426; GTroj 2613. – allg. als hochwertiges Gut (in einigen Belegen könnte auch ‘Tuch, Stoff’ gemeint sein, vgl. 3 ): er gap gift vber gift, / ros, gewant, silber, golt Herb 3165; iegelîcher was sô rîche / an rossen und an gewande, / an bürgen und an lande, / daz im nihtes gebrast Wig 213; sîneme vater er sante sam vile scatzes jouch gewant Gen 2482; GrRud Gb 23; VAlex 523    1.2 übertr.: güete, schœne und êre, / dâ bî reinen muot, / diz gewant treit diu vil hêre KLD:GvN 38: 1,7; daz er der sêle gewant, / den lîp, behielte reine RvEBarl 11970; diͤ dügde [l. tugenden ] sint der seln gewant MarlbRh 113,29; die geschrift der rede ist ain gewant HvHürnh 70,1; Vät 39550. – i.S.v. ‘(trügerischer) äußerlicher Anschein’ vil manic laster und manic schande / wirt verborgen in schœnem gewande Renner 12740    2 ‘Ausrüstung, Ausstattung’ daz swert ist ain riterlich gewant, / iz zimt wol in iwer hant Rol 5577; den daz vingerl unt der stap ist geben / unt ander vil bezäichenlîch gewant, / dâ von si bischof sint ginant Erinn 63    3 ‘Tuch, (Kleidungs-)Stoff’ (hauptsächlich in Rechts- und Urkundentexten belegt, meist nicht sicher von 1 zu trennen): welch gast her in di stat [...] vurt shone gewant, der shal gebin von dem tuche ein halbis scoth UrkBresl 111 (a. 1327); verkauffet ein gewander gewant unde enphilhet daz eime snider StRAugsb 217,8; der [ asch ] ist [...] den värbern guot, die gewant und ander dinch värbent BdN 324,9; StRFreiberg 252,3; StRBrünn 389

gewantgadem stN. 1 ‘Kleiderkammer’ (übers. lat. vestiarium )
2 wohl eine Verkaufsbude oder ein Gebäude zur Lagerung von Kleidung bzw. Tuch (vgl. gadem und FWB 6,1840)
   1 ‘Kleiderkammer’ (übers. lat. vestiarium): di nidercleit dis di in weg werden gisant von giwangadim nemin div widerkominde giwasscin da si widergebin BrZw 55 u.ö.    2 wohl eine Verkaufsbude oder ein Gebäude zur Lagerung von Kleidung bzw. Tuch (vgl. gadem und FWB 6,1840): das Elbracht uf der Hovestad [...] derselbin Cysen hette gesast ire lebetage zwo marg geldes, die sint gelegin uf der Bulczen hus und uf eyme gewandgademe UrkFrankf 2,484 (a. 1338)

gewantkamer stswF. 1 ‘Kleiderkammer’ (übers. lat. vestiarium )
2 ein Gebäude, wohl ‘Gewandhaus, Tuchhalle’
   1 ‘Kleiderkammer’ (übers. lat. vestiarium): wan sie [die Mönche] daz nuwe [Gewand] entfaent so sollen sie daz alde wider antwirtin in die gewant camere BrEb 55 u.ö.    2 ein Gebäude, wohl ‘Gewandhaus, Tuchhalle’ Ruͤgers stuben des Haemler [...] dev da stet auf [bei] der gewant chamer vnder den Lauben UrkWSchott 223 (a. 1340)

gewantkeller stM. Keller, in dem mit Tuch/ (Kleidungs-)Stoff umgegangen wird (Lagerung, Zuschnitt, Verkauf o.ä.): ein phunt geltes leit ouf hern Chunratz des tuechscherer hovs, daz da leit bei des Scherautz gewant cheller an dem Hohenmarcht UrkKlostern 1,259 (a. 1336)

gewantmarket stM. ‘Tuchmarkt’ das nieman vf kainem marchte [...] sol da chain linwat verchoͮfen, wize noch rowe, wan trie tage vor dem gewandemarchte UrkCorp (WMU) 1102,25

gewantmeister stM. Verwalter der klösterlichen Kleiderkammer (hier bildl.): in der sele closter sol Got únser herre prior sin, beschaidenhait subprior, [...] demuͤtkait gewant maister PrGeorg 339,15

gewantsnîdære stM. Händler, der (im Ellenmaß) geschnittenes Tuch verkauft (vgl. gewandære ): swer ouch gewant snîdet, er sî gewantsnîder tûchmacher oder shröter, der schol sîne elle tychte [d.i. tihten ‘eichen’ ] nâch der stat elle UrkZeitz 53 (a. 1322); waz rehtes die gewantsnider haben suln StRAugsb 2,34; nu sal man bi der elin / gewantsnidere zcelin PfzdHech 293,30; StRBrünn 388. – als Gl. zu lat. sartor ‘(Flick-)Schneider’ (vgl. snîdære ): sartor: gewandsnider [La. schnider ] VocOpt 17.046

gewantsnîden stN. ‘Tuchhandel’ (mit Schnittware): von deme gewantsnidene: nieman sal gewant sniden zu Erforte dan [...] undir den gadimen UrkCorp (WMU) 1161A,11