Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
      gloieren swV.
      glôrieren swV.
      glôrificieren swV.
      glôrificierunge stF.
      glôriôs Adj.
      glôriôslich Adj., Adv.
      glôrje swstF.
      glôsâr stN.
      glôse swstF.
      glœselîn stN.
      glosen swV.
      glôsen swV.
      glôsieren swV.
      gloste stF.
      glosten swV.
      glote swSubst.
      1glotzen swV.
      2glotzen swV.
      glûche Adj.
      glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gloieren - glück-    


gloieren swV. loschieren

glôrieren swV. mit Präp.-Erg. (in, von) ‘sich wegen etw. rühmen, in etw. seinen Ruhm suchen’ ein ieklichs pruͤfe sin werk, und also in im selber gloriere und nút in eim andern [ et sic in semet ipso tantum gloriam habebit et non in altero Gal 6,4] Tauler 208,6. 219,1; Tauler (C) 1:322,6; dar umme ist iz gut daz man glôrijere in der gewalt gotis, wan si ist êwic und zubrichit nimmer HvFritzlHl 138,20. 138,17; sie [die Juden] da von der alden e / gloriereten vmmer me. / zvͦ rvͦme sie des qvamen, / daz Krist von irme samen / mensliche al vf der erden / geborn solde werden PrHess 46,48

glôrificieren swV. 1 ‘jmdn. (Gott) lobpreisen, verherrlichen’ (vgl. glôrje 1.1 )
2 ‘jmdn./etw. in das himmlische Gottesreich aufnehmen’ (vgl. glôrje 2 )
   1 ‘jmdn. (Gott) lobpreisen, verherrlichen’ (vgl. glôrje 1.1): di hirte sint widergechert daz si glorificirten vnd lobten got EvAug 128,11; do vorhten si sich. vnd si glorificirten got. der da gegeben hat sölhen gwalte den menschen ebd. 17,22. 8,3. 171,8    2 ‘jmdn./etw. in das himmlische Gottesreich aufnehmen’ (vgl. glôrje 2): ein ander lôn ist, [...] daz unser lîp glôrificieret wirt mit der sêle nâch dem jungesten tage Eckh (Pf) 645,15. 645,17. – spez. von der Verklärung Christi: der lip [Christi] glorificieret wart / mit gottes goͤtlicher art WernhMl 11793; noch was der heilige geist niht gigebin, wan Jhêsus was noch niht glôrificîret EvBeh Io 7,39; Seuse 294,13. – Part.-Adj.: der schoͤne wúnneklich glorifizierte lip mins minneklichen herren [Christus] Seuse 291,28

glôrificierunge stF. ‘Verklärung’ (vgl. glôrificieren 2): er [Christus] enhatte noch denne niht die untötlicheit und die glorificierunge dez libes [ gloriam corporis ] ThvASu 58,30

glôriôs Adj. ‘ruhmvoll, glorreich’ dar nach sol man den grunt und das gemuͤte uf erheben an die gloriose hohe gotheit Tauler 238,10

glôriôslich Adj., Adv. adv. -lîchen. ‘ruhmvoll, glorreich’ ein einiger tropfe des glorioslichen schowens, das man in ewikeit schowet, über triffet alles, das kein lerer in zit da von ie gesprach PrEngelb 192,376; zuo dem drytten male so sechent si aber got aber dis ist ein glorioslich schowen das ist besser ze bevinden denne da von ze sprechen ebd. 192,374. allez volk vraüt sich. in allen dingen. di glorioslichen von im geschahen EvAug 171,18

glôrje swstF. auch glôri, glôria; zu lat. gloria. 1 ‘Ruhm, Ehre’
1.1 auf Gott bezogen
1.2 weltlich
2 ‘Herrlichkeit, Erhabenheit, Majestät’ (v.a. Gottes)
3 ‘Freude, Euphorie’
   1 ‘Ruhm, Ehre’    1.1 auf Gott bezogen: nút daz sine in keinen dingen, dan alleine der ere und der glorie gottes begeren Tauler 48,33. – spez. ‘Ehrerbietung, Lobpreisung’ in der hohsten ierachie / si got lob und glorie! SHort 1296; alle des menschen gunst und grunt und meinunge sal sin yme [Gott] , yme glorie, yme der wille, die truwe, nummer unse nutz noch lust Seuse 534,18    1.2 weltlich: diu kost an der ziborje ist in der hoͤh wabende / dem lande uber al zu glorje JTit 6240,2; was eren [La. glori ] hast du [Kaiser] des, ob du übest lasster der unweschaidenlichenn tier HvHürnh 14,2; sú schoͤppfent durch die sinne und ziehent es also in irre vernunft das sú grosse ding verstont, und hant do inne ir glorien [rühmen sich dessen] Tauler 41,16; Seuse 534,21. – übertr.: aller triwen glorie / hatz auch in sensitiva / virtute, da bi da / in maginacione [l. imaginacione ] WhvÖst 12784. – personif.: er [König Walwan] hielt in starker storie, / bi im hielt diu glorie, / sin sweher kuͤnc Agrant; / manic vrecher wigant / hielt bi in under irm vann WhvÖst 8318    2 ‘Herrlichkeit, Erhabenheit, Majestät’ (v.a. Gottes): dis ist das got git nach dem richtuͦm sinre glorien Tauler 366,10; alse man in [Gott] her nach in siner glorie in himelriche sehen sol DvAStaff 422; die glori gottis dü ist komen in Israel übermitz den weg des ufganges der sunnen [vgl. Ez 43,2] ThvASu 120,29. 212,6; HeslApk 7387. in hoher glorge / sie [Amor und Venus] saßen und in magestatt Minneb 3308; des habend wir ain byschafft schon / by der glori her Salamon KvHelmsd 3892. – spez. die Herrlichkeit des himmlischen Gottesreiches, metonym. dieses bezeichnend (nicht scharf von der Herrlichkeit Gottes zu trennen, vgl. auch genâde 1.3 ): diu glôrie enzerstœret niht gnâde, si volbringet sie, wan glôrie ist volbrâhtiu gnâde Eckh 5: 289,6; ŏch nemet er [Simeon] in [ vnsern herren ] eine himelsche ere, wenne er sinen userwelten die ewige glorien wil geben ElsLA 188,27; also enmag nieman die glori gesehen niht wan der in der glorien ist ThvASu 320,20; KvHelmsd 3855; Tauler 39,3. – von der Verklärung Christi (vgl. glôrificieren 2): muͦste nit liden Crist / daz von im gesriben ist, / und so gant [l. gân, vgl. Anm.z.St.] in sin glorje? SHort 10001    3 ‘Freude, Euphorie’ si furen hin in gloria / di richte gegen Galacia. / si furen hin mit freuden pracht [Freudenlärm] / den selben tag und di nacht HvNstAp 5368

glôsâr stN. Wörterverzeichnis mit Erläuterungen: glosár [interl. zu summarium in Überschrift incipit prologus in librum, qui intitulatur summarium (d.i. Summarium Heinrici Hs. C)] Gl 3:62,Anm.13 (BStK882)

glôse swstF. auch glôsa, glôs, selten gelôse ( Seuse #/- 529,9#/+); zu mlat. glos(s)a. 1 ‘Deutung, Erklärung, Auslegung’
1.1 spez. eine von kirchlichen Autoritäten formulierte Auslegung oder Kommentierung des Bibeltextes, in einigen Belegen wird spez. die Glossa ordinaria gemeint sein (vgl. hierzu TRE 13,452-457)
2 ‘beschönigende Deutelei’ (zur Rechtfertigung sündhaften Verhaltens; vgl. glôsieren 2 )
   1 ‘Deutung, Erklärung, Auslegung’ got der sprach: ‘schrib den luten / die di stat han begriffen, / wenne sie sint besliffen [in Sünde gefallen] .’ / diz wort hat einer glosen not HeslApk 2267; an daz si [die Juden] den sinn vercherent / und ein falsche glos darauf lerent Teichn 564,3630; swaz doch her Aristotiles / und ander lêrer haben volfüert: / wirt des ein teil von mir gerüert / mit kurzen worten und mit glôsen, / daz ensol nieman verdôsen [überhören] Renner 19277; HvNstGZ 1260; Mechth 5: 22,14. – allg. von Sinndeutung: sôn hân wir ouch der muoze niht, / daz wir die glôse suochen / in den swarzen buochen Tr 4689; swer der rede kunde / gewunne, secht, die glose er wol ane vrage vunde Frl 5:121G,11; kein tor entbint die glose ebd. 7:41G,19; WhvÖst 2709. – übertr. ‘Bedeutung, Sinn’ nw ist der trawm peschaiden. / ir sult euch nicht lan laiden / das ich das zwispil han gethan: / es ist ain hohe gloß dar an HvNstAp 90; diz wort teilet sich in viere, / wen iz viervalde glosen treit HeslApk 6149; in disen worten luzet / ein rede von tiefen glosin ebd. 5491    1.1 spez. eine von kirchlichen Autoritäten formulierte Auslegung oder Kommentierung des Bibeltextes, in einigen Belegen wird spez. die Glossa ordinaria gemeint sein (vgl. hierzu TRE 13,452-457): ich wil sagen unverdait, / waz di glose davan sait HistAE 2130; daz vindet ir alle an der glose, / di nicht valschez tichtet / noch nicht argez berichtet Brun 2333; durch daz ich geswigen wil / der glosen, want ir ist zu vil. / ich wil lichtlich und slecht / den text, mag ich, uz legen recht, / als ich allerbeste kan Hiob 494; den wân von dem stain hât diu alt glôs über daz puoch Leviticum BdN 454,8. 185,27. 185,32 u.ö.; RvEWchr 27970    2 ‘beschönigende Deutelei’ (zur Rechtfertigung sündhaften Verhaltens; vgl. glôsieren 2 ): si wolte und wolte doch nit, si wolte gar selig sin und da mit ir selben na lust und gemach des libes och gar gnuͦg sin, und wolt daz mit schoͤnen glosan zuͦ bringen [zustandebringen] Seuse 369,9; nu vindet sú so vil glosen: ‘ich muͦs dis haben, dis schat nút, das schat nút’ Tauler 127,31; sú [die schlechten Christen] [...] bitterent rehte ir hertze wider sú [die Gottesfreunde] und vernútent ire werke und ir leben, sú vindent so vil glosen [deutelnde Einwände] wider sú ebd. 62,40. – in den Wendungen âne alle ~ und alle ~ abe: ane alle glose sind sú dir ein gift Seuse 372,10; in der worheit ane alle glose Tauler 139,2; kinder, alle gelosen abe und alle mentel! Seuse 529,9; man keer es, wie man woͤll. all glosen ab! disen weg muͦsz man geen ebd. 518,17

glœselîn , glœsel stN. Dimin. zu glôse . ‘(kurze) Deutung, Erklärung, Auslegung’ ‘uf gevilde alle tyr / dem elyphante heymlich sin.’ [vgl. Iob 40,15] / dor uf spricht daz gloselin / daz man vernemen by dem vy / sol di lute di al hy / heymlich dem tuvel wesen Hiob 14848; mit geloube ich alhie pflege, / daz ich dir druf ein glosel pote Pass III 439,46; Daniel 8292

glosen swV. ‘glühen’ (s.a. glosten und 2glotzen ): daz fiwer ouz den helmen bran / reht alsam ein glosende gluͦt Dietr 8854; die staine [...] prasten von ainander / vnd glosten sam ein zunder Wernh A 4606; der künic [...] hiez diu köler eiten, / [...]. / dô daz fiur glosent wart, / dô wart niht lenger gespart, / man hiez daz kint dar în gân EnikWchr 6829; heiz si [ koln ] vast eiten [brennen] , / daz si glosen als ein gluot ebd. 6811. 28600. ob aller der werlt holtz zu samen / inein chalich [l. kelch ] wurd getan, / da ging saͤmleich hitz nicht van / sam ez in der hell glost Teichn 96,21. – übertr. (häufig im Vergleich): do was er so nazer / nah tot nah dem vrost, / wan daz er glost / ser von der arebeit, / die er von dem degen leit Krone 4305; sîn herze in êren gloste / alsam ein glimmund îsen Ottok 60062; Serv 3509. – spez. vom Glanz der Edelsteine und des Goldes: golt in sîden gloste / dar an alsam ez brunne Reinfr 2500; des schilt in rœte gloste / von rubîn rôt alsam ein gluot ebd. 1192; der karrâtsche von golde glost UvEtzAlex 6152; an dem helde moht man schouwen / harnasch von rîcher koste. / nâch viures varwe gloste / waz der werde an im fuorte ebd. 11848. 19780; Mai 41,2. 41,28; Heidin III 1758. – von rotem Samtstoff: an im von rîcher koste / ein tiur samît gloste / vor rœte als ob er brunne UvEtzAlex 9376

glôsen swV. ‘etw. deuten, erklären, auslegen’ (zu glôse , vgl. glôsieren ): vernemit hie min kosen, / wan ich den text wil glosen / von dieseme ewangelio PrHess 5,2; nu vurchte ich mir der vrowen gramen, / ob ich die rede bedute / [...]; / laz ich die rede bliben / daz ich sie nicht englose, / daz ist der werlde bose HeslApk 3705; alsus glosot sanctus Augustinus dise rede vnde gelichit die natúrlichun kranchait deme slangen PrGeorg (Sch) 4,246. 16,31; Klausner 61; JTit 1687,4. ob dich der rede betrage, / [...] / die ich nu gegloset han / uf Cristum, den herren min Pass III 77,62. man glose ez [das wîp-vrouwe-Problem] hin, man glose ez her Frl 5:107G,13. – mit Obj.-Satz: nvͦ horit, lat vch glosen, / dvͦrch waz nieman mit eren / gediene mag zwein heren PrHess 60,4

glôsieren swV. 1 ‘etw. deuten, erklären, auslegen’ (vgl. glôsen )
2 ‘etw. deutelnd beschönigen’ (hier Part.-Adj., vgl. auch glôse 2 )
   1 ‘etw. deuten, erklären, auslegen’ (vgl. glôsen ): wie daz si, daz beschaidet úns sant Augustinus und glosiert die rede PrGeorg 116,7; den text von minnen twingen / mac man hin her glôsieren / mit sprechen und mit singen Hadam 527,2; ab ich daz recht glosire TvKulm 3872; Teichn 464,534; Pilgerf 8784. hie nach wirt geglosieret, / von welher kunst kuͤnne / daz selbe kindel [ein Bildnis des Cupido] bruͤnne WhvÖst 3978. – refl.: Barbidele, der name sich glosieret / ‘noch lieber dann diu sele’ (er meint vil liht, diu do die gigen zieret? [...]) JTit 5355,1    2 ‘etw. deutelnd beschönigen’ (hier Part.-Adj., vgl. auch glôse 2 ): so ist ouch das betrogene bihte, das der mensche der geht und bihtet sime bihter mit alse gar glosierten behenden worten, das ettelicher bihter sich selber usser den sachen nút wol gerihten kan MerswSend 192

gloste stF. auch gelost(e). ‘Glühen, Glut’ (vgl. glosten ): ein gezelt von reicher chost, / daz ez der sunne erpoͤt gelost / von reichem edeln gestaine / vnd von roͤtem golde chlaine Heidin II Sprossrez. M,21; ouch was dem schilte al umbe der rant / von durchliuhtem golde rôt, / daz er der sunne glast erbôt [La. daz er durch di sunne gloͤst erpot ] ebd. 2242 (oder beide zu glast stM.?). – übertr. ‘Hitze, Wüten’ des sturmes [Kampfes] geloste / hup sich mit koste Herb 9538

glosten swV. ‘glühen’ (nur übertr.; s.a. glosen und 2glotzen ; vgl. auch glesten ): ir form sach man glosten / von scham alsam ain glúend kol SHort 7986. 10532; daz in diu stirne / glostende werden, als si in sîn angizunt SM:Had 18: 1,10. – vom Glanz der Edelsteine und des Goldes: diu rotte sich geflizzen / het ûf gezierte schilte. / [...] / sich liez ir iegelicher / den strît vil gerne kosten, / dâ von sach man dâ glosten / kleinœte manger leige var KvWTroj 32844

glote swSubst. eine Blumenart: der furste von Brubanje und der von Saxonie [wurden beim Turnier einander zugeteilt] . / beleip icht uf der planje? viole, gloten, gloien, patonie, / daz wer vor in begruͤnet da JTit 1984,2

1glotzen swV. ‘glotzen, stieren’ daz in [den Spielern] diu ougen glotzen dicke / als einem kater in einem stricke Renner 6585

2glotzen swV. ‘glühen’ (nur übertr.; s.a. glosen und glosten ): ob tusent, tusent sunnen zeschirben weren gestucket / und also gluͤnde brunnen sich heten uf ir wapenkleit geflucket, / solch glesten sach man glenzen, glotzen, glitzen JTit 866,3. – Part.-Adj.: attravers dar ynnen [Schild] / brent fuͤr von Agrimontin / und von glotzendem rubin Minneb 2432

glûche Adj. ‘glänzend, schimmernd’ von gehilwe unde heitere wirt der regenboge / vone des sunnen wirmen jouch dere wolchene fiuhte, / also des fiures glanst durh daz wazzer liuhte. / daz dritte dar unter ist des himiles varwe gluche Himmelr 5,15

glück- gelück-