Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
      griuselen swV.
      griusen swV.
      griusenlich Adj., Adv.
      griusinc stM.
      griuslich Adj., Adv.
      griuwe swstM.
      griuwel stM.
      griuwelen swV.
      griuwelich Adj., Adv.
      griuwelîcheit stF.
      griuwelinc stM.
      griuwiclîchen Adv.
      griuʒe stN.
      griuʒel Subst.
      griuʒel stN.
      griuʒinc stM.
      gröbe stF.
      grobekeit stF.
      grobelich Adj., Adv.
      groben swV.
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   griuselen - groben    


griuselen swV. ‘Grausen empfinden, schaudern’ ach, ach, vnd wüstend ir, wes ir ivch selber hinderent [...], ivch griuselete ab ivch selber PrWack 62,42

griusen swV. grûsen

griusenlich Adj., Adv. , -lîche Adv. grûsenlich

griusinc stM. ‘Grausen oder Ekel erregender Mensch’ waz wirret daz, / lît ein alter griusinc an der strâze? MF:Reinm 64: 2,7

griuslich Adj., Adv. , -lîche(n) Adv. auch grûs-. ‘grausig, entsetzlich, schrecklich’ 1 Adj.
1.1 attr.
1.2 präd.
2 Adv.
   1 Adj.    1.1 attr.: so grúselich wágen / die vergen und die marner / nie gehortent uf dem mer SHort 10804; er ist zuo den schultern dick / und hât die griuselîchsten plick Orend 1182; swer sich des underwinden wil, / daz er bestê griuslîchiu dinc KvWTroj 18303; daz diu [...] vrouwe [...] sach [...] unmenschlîche und griuslîche pîn, die man irn siben sünen anelegete und anetete Eckh 5: 59,16; RvEWchr 27860; ElsLA 526,14; Cranc Joel 2,31    1.2 präd.: wie bist du [ein Riese] sô reht griuselîch / und hâst doch menschenbilde! JSigen 62,2; wer lêrte dich die sprünge, die sint sô griuselîch WolfdD (J) 6:150,1; [die Marter] was getân unbarmeclîch, / ze sehenne was ez grûslîch MargAntioch II 364; Krone 13418    2 Adv.: owê wie griuslich er [Christus] uns kumt [zum Jüngsten Gericht] ! LBarl 2753; dô sprach vil grûslîche der rise RosengA 214,1; er verslant sî grûslîchen / und tet ir mortlîchen MargAntioch II 433; JTit 6212,2

griuwe swstM. grûwe

griuwel stM. auch grûwel, griul, griule ( Neidh WL 9:7,5; JTit 864,2 ). 1 ‘Gräuel, etw., das Grauen, Schrecken hervorruft’
2 ‘Furcht, Angst’
3 als Bestandteil von Pers.-Namen
   1 ‘Gräuel, etw., das Grauen, Schrecken hervorruft’ alse die guͦten mit micheler gezierde werdent erlúhtet, alse werdent die v́belen mit michelme gruwele gewuͦstet Lucid 159,13. 128,10; hilf uns [...] / vor des leiden tiuvels griule MarGr 18 726; auch Pl.: daz diu helle [...] / wer uf getan mit aller tiuvel gruͤlen JTit 6213,3. – präd.: div iuwel [Eule] / ist der vogel gruwel Martina 116,64; [die Askese der Altväter ist] ze disen núwen ziten etlichen weichen menschen ein grúwel Seuse 107,23. – übertreibend: maneger sagt den wîben von dem guote [seinem Besitz] grôzen griule [Imponierendes] Neidh WL 9:7,5    2 ‘Furcht, Angst’ dem [Mutlosen] machent lîhte butzen griul KLD:LvS 8:2,2; wære ich in einer wüestenunge aleine, dâ mich grûwelte, hæte ich dâ bî mir ein kint, sô vergienge mir der grûwel Eckh 3:356,3; in dem grúwele der neiglicher [nächtlicher] gesichte do heilt [packte] mich angst und bibunge [Iob 4,13f.] Tauler 222,8. 222,12; JTit 5538,2. – jmdn. nimt ~ + Gen.d.S. ‘jmdn. ergreift Schrecken vor etw.’ iz nem den baruk grule [La. ez næm ein armer grewle mit persönl. Konstr.] , solt er solche richeit han verkustet [aufgewendet] JTit 864,2 (vgl. Grimm, Dt. Gr. 4,288)    3 als Bestandteil von Pers.-Namen: Cvͦnrad Gruwel UrkCorp (WMU) 2273,29; UrkWürtt 7,322 (a. 1274); [ teste ] Ludewico dicto Griͮwel ebd. 7,259 (a. 1273)

griuwelen swV. auch grûwelen, griulen ( Walth , JTit ). 1 ‘Grausen, Schrecken, Angst empfinden’ .
2 ‘starke Abneigung, Abscheu empfinden (vor etw.)’ ,
3 refl., ‘jmdm. gegenüber Abscheu, Abneigung zeigen’
   1 ‘Grausen, Schrecken, Angst empfinden’. – jmdn./jmdm. griuwelt: wære ich in einer wüestenunge aleine, dâ mich grûwelte Eckh 3:356,2; dô grûwelte im ebd. 1:331,3. – mit Präp. ab/von/vor: kinder, wistint ir wie schedelichen das ist [...] das man gotte ungehorsam ist, úch grúwelte dar ab Tauler 342,12. 343,3; von disen worten grúwelot mir ie und ie Mechth 5: 5,5; er stêt dem tiuvel wol gelîch [...], / mir grûwelt vor im iemer mê Virg 248,12; Eckh 1:344,1; Tauler 38,8. – jmdn. nimt ~ + Gen.d.S.: ein ziborje [...] mit zwein und drizic suͤlen / [...]: mangen nimt der richeit gruͤlen [mancher erschrickt über die Pracht; La. maniger nimt im ab der reichait greulen ] JTit 6243,2 (vgl. griuwel 2 )    2 ‘starke Abneigung, Abscheu empfinden (vor etw.)’, jmdn./jmdm. griuwelt: mich griulet, sô mich lachent an die lechelære, / den diu zunge honeget und daz herze gallen hât Walth 30,12; du bist bose und arc [...]. / mir grouset, swanne [La. mir grvlet, daz ] ich dich sehen sol StrKD 163,43. – mit Präp. vor, ‘jmd. empfindet Abscheu vor einer Sache’ si [die Verdammten in der Hölle] sint stetelich in so grimmeklichem muͦte, das inen grúwelt vor allem guͦte Mechth 3: 21,80    3 refl., ‘jmdm. gegenüber Abscheu, Abneigung zeigen’ er muez sich gein ainem graulen / und den andern lachen an Teichn 404,26

griuwelich Adj., Adv. , -lîche(n) Adv. auch grûwelich, griulich. 1 Adj.
1.1 ‘schrecklich, furchtbar’
1.2 ‘grausam’
1.3 als Pers.-Name
2 Adv., ‘schrecklich, furchtbar’
2.1 ein Verb näher bestimmend
2.2 ~ getân
2.3 übergehend zum Steigerungsadv.
2.4 präd. (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 2,13)
   1 Adj.    1.1 ‘schrecklich, furchtbar’ er [...] vant den griulîchen man / ûf einem gevilde / stân [...] / und vor sînem aneblicke / segent er sich vil dicke Iw 980; dô er [der verwilderte Iwein] [...] sich selben ane blihte / und sich sô griulîchen sach ebd. 3507; [des Fallsüchtigen] anblic der was griulich LvRegFr 2716; Seuse 89,11; (subst.:) schaf ir [Seele] , herre, solhe phlege / daz ir iht griulîches an dem wege / erschîne den si varn sol KvHeimHinv 514; ich was [...] gebunden [...] uf einen grúlichen rost Mechth 2: 24,39; grûwelîch was ir [ Sibille ] lîb En 2727; swie rîche er was, / sô wirt sîn fleisch ein griulich âs Renner 24380; dar zuo gevie der selbe slac [die geschlagene Wunde] / einen [...] griulîchen smac Tr 7276; dâ vâhten mit grimme / mit griulîcher stimme / wisente und ûrrinder Iw 410; SAlex 5021; Konr 5,36; KvWTurn 817; Pass III 238,53; Seuse 204,14. daz griulich urteile / gots soltû vergezzen niht LBarl 7922; so erschrikt aller meniglich / von der dat gruͤwelich HvNstGZ 5993; dô was der tôt hezlich und grûwelich allen den menschen HvFritzlHl 118,29; er nerte [...] mich / von einer griulîchen suht KvHeimUrst 571; grúweliche vorchte Tauler 145,34; Mechth 3: 14,12; RvEBarl 4564; PrSchw 1,20; Rumelant 3,57a. – ~ dinc/  sache: wer hat sogetane grueliche ding [ horribilia ] gehort? Cranc Jer 18,13. Os 6,10; daz [Rest der Haube] wart nû gar zefüeret. / daz was ein griuwelîch dinc: / sô breit als ein phenninc / beleip ir niht bî einander Helmbr 1883; Er 8445; KvWTroj 6193    1.2 ‘grausam’ ir ist genunch die barmhertzich sint wider ander læut und sint wider sich selb gruͤlich PrOberalt 127,18; Nerô der griulîch künic und æhter der kristenheit, der kriuzet sant Peter EnikWchr 456 Prosa 2,1; [Herodes] gebôt, [...], / daz man si [Kinder] elliu samt ersluoc. / daz was griuwelîch genuoc KvFuss 1308; daz si [Viper] gräuleicher sei denn all ander slangen, iedoch ist si gar sänftig gegen irm weib BdN 286,9. 254,12. 282,20; KvHeimUrst 682; HvHürnh 13,4    1.3 als Pers.-Name: Grivlich vnd sin brvͦder Lvtfrit UrkCorp (WMU) 1963,9; [ teste ] Conrado dicto Griulich UrkWürtt 9,266 (a. 1289)    2 Adv., ‘schrecklich, furchtbar’    2.1 ein Verb näher bestimmend: griulîchen er in ane sach LBarl 8957; sú schrúwen uf mich vil grúwlich Seuse 204,21; es ist dw genad vor im verdekcht / als vor ainem der grauͤleich smecht / und ist harbig [= horwic ‘schmutzig’ ] uͤber all Teichn 284,32. daz [ bilde ] er gruwelichen sluc / mit scharfen geiselen genuc Pass III 21,38; er [...] kússet si vil grúwelich Mechth 3: 21,40. 3: 21,31; wie griulîch er über si rihtete BuchdKg 71,9; SalArz 75,27; Ottok 51310    2.2 ~ getân: der [Riese] was griueliche getan Roth 5022; ich fvrchte din ovgenblicke, / die sint grevlich getan ReinFu K,193; dú lugin [Lüge] ist ussen schoͤne und innan grúwelich getan Mechth 4: 4,35; Teichn 411,50    2.3 übergehend zum Steigerungsadv.: [Christi Dornenkrone] was ein grulich scharfer dorn Pass III 84,70; dem hie sô griulîchen wê / [...] sol geschehen KvHeimUrst 1734; êweclîche verdamnet sîn ist griuwelîche müelich ze leisten DvAOff 12; StrKD 58,II 185; Ottok 94249    2.4 präd. (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 2,13): an sînem schilte was der Tôt / gemâlet vil griulîche Wig 2999; sin angesichte was grulichen Cranc Dan 2,31

griuwelîcheit , -lîchkeit stF. ‘Schrecklichkeit’ dô vluhen di brudere alle von der grûwelichkeit des tirs [eines Löwen] HvFritzlHl 211,15; wer [= wære ] das in [den Teufel] ein ieklich mensche solte sehen in sinem rechten bilde, si zerstúben alle von der grúwelicheit Tauler 146,32; die gruͤwlicheit des hellschen fuͤres EvAlem 46(Mt 18,9). [der Bauer] slüg mit solcher grùwlicheit / an die mure einen so mehtigen slag, / das sie gantz vnd gar gelag Krone 14304

griuwelinc stM. ‘jmd., der Grauen erregt’ wê dir, gîtiger, [...] / du wêre der werlde ein schiuhelinc / und bist nâch tôde ein griuwelinc, / dîner sêle nieman gehelfen mac! Renner 8038

griuwiclîchen Adv. ‘gräulich, schrecklich’ griuweclîchen sach man dort / stân den grôzen langen [Riesen] Reinfr 18924

griuʒe stN. ‘enthülste Körner, Grütze’ alle die veile habent [...] griuze und nuzzen und kesten StRMeran 413

griuʒel Subst. wohl zu grutsch ‘Hamster’, in derselben Bed.: wâ kom hin der Priuzel? / der verswant sam ein griuzel / tuot in einer valle EnikFb 2172

griuʒel stN. Dimin. zu grûz. ‘Körnchen’, zur Verstärkung der Negation: die werden Priuzel, / die hieten niht ein griuzel / umb tûsent Unger gegeben Helbl 15,348

griuʒinc stM. zu grûʒ . ‘Weizenbier’ celia [...] ex suco tritici confecta: gruzinc SummHeinr 1:340,383; ein offenev vnd freiev tabern, da man inne schenche wein, pier, met vnd græuzzinch UrkSchäftl 83 (a. 1308); der [ angiesser ] sol wein und graͤwssing angiessen StRMünch 414,6

gröbe stF. vgl. ahd. grobî (AWB 4,442). ‘Grobheit (des Ausdrucks)’ rethorica [...] uß der rede kerbt / und strichet gar die grobe dann Mügeln 283,4

grobekeit stF. gropheit

grobelich Adj., Adv. , grobelîche(n) Adv. auch gröbe-. 1 steigernd (positiv und negativ);
2 ‘stofflich, körperlich’ ;
   1 steigernd (positiv und negativ); Adj., ‘stark, groß’ wande din sele von den worten suszecheit vnd grobelichen trost enphehet Fittiche 354; daz diz lut hete entsaben / der grobelichen heilikeit [d.h. des Leichnams des Evangelisten Markus] , / di in ir schif was geleit Pass I/II(HSW) 36285; daz si sô krefticlichen [La. grobleichen ] / schaden heten genomen Ottok 50766; der vader hatte ouch nû verkorn / ûf den grobelîchen zorn Erlös 4242; Pass I/II (HSW) 23636. 38817. 3723. – Adv., ‘in hohem Maße, sehr’ Tyberius der cranke man / wart sich grobelich do vreun Pass I/II(HSW) 8069. 41590. 19378; dy heren ertin en groblich, / si machtin en czu einem furstin loblich Dalimil 7,4; daz der ieweder grobelîche hat missetân StatDtOrd 67,26; der heiden here dem was gâch, / sie zogeten den cristen nâch, / in wûchs grobelîchen zû / beide spâte unde vrû LivlChr 8375; er gap sô grobelîche [reichlich] , / daz die kargen des verdrôz EbvErf 684; sie schazte grobelîche [sammelte sich ein großes Kapital] / in daz himelrîche ebd. 3519; als die nature [eines Menschen] in unrasten ist [...], dannan ab wirt si grob und manigvaltig [abgestumpft und zerstreut] und sloffet der mensche vil deste tieffer und groblicher [fester] Tauler 384,34; Vät 12931. 5222; UrkFriedb 183 (a. 1350)    2 ‘stofflich, körperlich’; Adj.: das ist in einem geistlichen sinne, ob es nút groblich [in körperlichem Sinn aufzufassen] enist Tauler 289,14. – Adv.: nu muͤssen wir sprechen von der liplicher spise; aber es lutet groblichen und machet doch [die hl. Kommunion] verstentlich Tauler 294,1. 310,20

groben swV. grop sein/  werden’ wann ich sol die muͦter [Gottes] loben, / so moͤcht ich vor vorchten groben, / daz ich mich besorgen tuͦ, / daz ich sey ze chranch dar zuͦ / daz ich von iͤr ticht und sag / daz iͤr wirden wol behag Teichn 464,1476; GlAnzfKdVz 8:493,33