Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
      gelegelich Adj.
      gelëgene stF.
      gelëgenheit stF.
      gelëgenlich Adj.
      gelëger stN.
      gelehte stN.
      gelehter stN.
      geleich stN.
      geleiche stN.
      geleichic Adj.
      geleie swF.
      geleifet Part.-Adj.
      geleise stN.
      geleisinic Adj.
      geleist stSubst.
      geleite swF.(?)
      geleite swM.
      geleite stN.
      geleiter stM.
      geleitesman stM.
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gelegelich - geleitesman    


gelegelich , gelëgenlich Adj. , -lîche(n) Adv. Superl. RvEWh 7208. 1 ‘nahe gelegen, angrenzend, benachbart’
2 ‘günstig, passend, bequem’
3 ‘angemessen’ , etw. ist jmdm.
   1 ‘nahe gelegen, angrenzend, benachbart’ nu hiez [...] her Wilhelm [...] uf slahen sin gezelt / an das naͤhte velt / das vor der vroͮwen palas / da gelegenlichenste [La. -lichste ] was RvEWh 7208. – ein Land ist dem anderen (sie beide sint) gelegenlich, gelegenlîche gelegen: von ritterschaft daz beste, / daz man in allen landen weste, / diu dem von Francrîch / sint gelegenlich Ottok 64379; RvEWh 15580; Hanegoͮ und Brabant / gelegenliche sint gelegen ebd. 265    2 ‘günstig, passend, bequem’ daz her leite Dietrich / mit ganzer eben maze / die gelegenliche straze / reht ze Ysterich unz in daz lant Dietr 8097; Kartâgô was rîche / und stunt gelegenlîche [La. gelegeliche ] / aller slahte gûte [befand sich in günstiger Lage in Bezug auf Güter aller Art] En 384. – rechtsspr. ‘genehm, vereinbart’ das er ihm gelegeliche tage besheide vnd lass im recht widderfaren WeistGr 4,574 (a. 1324); das sie uns bynnen dysen neysten achte dagen eynen dag wollin bescheiden, der gelegelich sii UrkWetzl 1,676 (a. 1350, kopial); were es das der unreht bobest von Avion [...] wolte kumen an eine gelegeliche stat [...], so wolte dirre Gregorius ouch dohin kumen ClosChr 609,33    3 ‘angemessen’, etw. ist jmdm. ~ : dô begunden dâ die schar / den roup zerteilen under sich, / dar nâch ez was gelegenlich / dem man nâch sîner wirdekeit KvWTroj 48560; und sullent danne die herren [...] die, ir dienere und ir helfere angrifen, die den schaden hant getan, daz ez gerihtet werdi danach, alse ez in gelegelichen ist UrkStraßb 2:429,10 (a. 1327)

gelëgene stF. ‘Art und Weise, wie etw. liegt; Lage, Beschaffenheit’ daz er niht verbære / der lande aht und ir gelegen ErnstD 3801; ir wizzet die gelegene [kennt die Gegend] / allenthalben rechte wol LivlChr 4814

gelëgenheit , -keit stF. -keit BgRIglau 300,12. 1 räumlich
1.1 von Personen
1.1.1 ‘Art des Liegens, Lage’
1.1.2 ‘Ort, Gegend, wo sich jmd. befindet, aufhält’
1.1.3 von der Lage, dem Lager des Feindes im Krieg, das vom Gegner erkundet wird
1.2 von Ländern, Gegenden, Städten
1.2.1 ‘räumliche Gegebenheiten, Terrain’
1.2.2 ‘Lage eines Landes (im Verhältnis zu einem anderen)’
1.2.3 ‘Ort, Gegend, wo sich etw. befindet’
2 übertr.
2.1 von Personen
2.1.1 ‘Umstände, Verhältnisse, worin jmd. sich befindet, lebt’
2.1.2 ‘Gestimmtheit, Haltung, Befinden’
2.1.3 ‘körperliche oder geistige Eigenschaft’
2.2 von Tieren, Sachen, ‘Art, Beschaffenheit’
2.3 allg., ‘Art, Lage, Beschaffenheit’
2.4 ‘Lage der Dinge, Sachlage; Umstände’
2.5 wohl für die rechtl. festgesetzten Bedingungen, unter denen ein Zweikampf vor sich gehen soll
2.6 ‘Möglichkeit’
   1 räumlich    1.1 von Personen    1.1.1 ‘Art des Liegens, Lage’ dâ lac lîp unde lîp / in vremeder gelegenheit. / [...] si lâgen sunder, ein und ein Tr 17411; diu verre [getrennte] gelegenheit / diu was im liep unde leit ebd. 17511. – ‘Ort des Liegens, Lager’ er hæte ir [Minne] reht vil rehte erkant, / der ir die cristallen sneit / zir legere und zir gelegenheit: / diu minne sol ouch cristallîn, / durchsihtic und durchlûter sîn Tr 16982; bildl., von den Augen und ihrer Behausung, aus der sie sich zu weit hinauswagen und von der Liebe gefangen werden: [Medea blickt Jason an:] si liez ir spilenden ougen varn / ze verre ûz ir gelegenheit KvWTroj 7839    1.1.2 ‘Ort, Gegend, wo sich jmd. befindet, aufhält’ aber in unser gelegenhait gent di sterne nimmer auf oder gent auch nimmer nider Sphera 84,35; mir ist [...] geseit / ir aller drîer gelegenheit Georg 656. daz minne und ir gelegenheit / niht ûf die strâze sint geleit Tr 17075; si schiden da mit ouz der stat [...]. / ir gelegenheit in rehter maze / si cherten ouf die straze Dietr 3708    1.1.3 von der Lage, dem Lager des Feindes im Krieg, das vom Gegner erkundet wird: der [Alphart] was ouch bi den vinden gewesen / und het ir gelegenheit gesehn / und ouch die stat eben gespehen Dietr 6334; daz ir boten sendet [...] / zuͦ dem Ermriches her, / die betrahten chunnen alle ir wer / und uns sagen ir gelegenheit ebd. 6114. 6198; sie sint unser eigen [uns ausgeliefert] , ist daz man sie morgen vindet / als hînt in der gelegenheit Loheng 2698; Reinfr 8121. – zu 2.1.1 übergehend: nû sage mir [...] / der Franzoyser gelegenheit Wh 335,29; swenn ich von im wurd gefreit [gefragt] / von der vînde gelegenheit / und ich im niht gesagen kunde, / wie und ze welher stunde / die vînde wærn zuns komen Ottok 25307; auch von den eigenen Truppen: si chomen [beim nächtlichen Umreiten des Feindes] [...] / in eine vil guͦt gelegenheit. / in der huͦte wrden si bereit Dietr 8674    1.2 von Ländern, Gegenden, Städten    1.2.1 ‘räumliche Gegebenheiten, Terrain’ daz sie [Pilger] ir wolden sagen mêr / von Krist, dem grabe und übermer / und von der lande gelegenheit UvEtzWh 4819; in die [die Stadt Jericho] santer zwen boten dc si speheten der stat gelenhait PrSchw(St) 1,166; daz in ninder baz beheit [günstiger erschien] / diu gelegenheit / ze varen durch der erden murc [durch unterirdische Gänge] , / denne bî der burc, / diu des kunigs von Cipper was Ottok 50118; Rennew 27356. von disem berge und disem hol / sô was ein tageweide wol / velse âne gevilde / und wüeste unde wilde. / darn was dekein gelegenheit [(bequeme) Zugänglichkeit] / an wegen noch stîgen hin geleit Tr 16765    1.2.2 ‘Lage eines Landes (im Verhältnis zu einem anderen)’ Sicilia und dú lant vil gar / dú mit namin hoͤrent dar, / mit gelegenheit sint nahgebur, / Calabrie, Púlle, Terre de Labúr / und Capis das principat RvEWchr 2604. 2134; ich hab euch rechte gesait / di ausser gelegenhait [d.h. die umliegenden Länder] / dy da was pey dem lande. / nu will ich euch [...] / sagen wy das lant lag HvNstAp 10997    1.2.3 ‘Ort, Gegend, wo sich etw. befindet’ diu gelegenheit der purge ze Liechtenburch diu gehoret ze Niunburch EnikLB 726,13; vmbe die vogtei des closters ze Wislinkon sints also gischeiden: daz der von Lvpfen vn̄ sin erbin niemer an livten noh an gvͦte dihein ansprache gwinnen, dar vmbe liht im dir bischof zi vier marchin geltis in der ginandvn gilæginhæit UrkCorp (WMU) 17,33    2 übertr.    2.1 von Personen    2.1.1 ‘Umstände, Verhältnisse, worin jmd. sich befindet, lebt’ waistu die gelegenhait / wie es umb die werden [erfolglose Freier] ist gestalt? [sie wurden getötet] HvNstAp 662; die jungern wurdent alle erfúllet mit dem heiligen geiste. hie ist zuͦ merckende weles die gelegenheit werent die dise jungern hettent [...] : sú worent versamnet und worent inbeslossen, und sú sassent stille Tauler 103,28; als verr es denn die [...] menscheit nach eins ieklichen gelegenheit minr und me mag erliden Seuse 93,24. 358,14; und sols der rat rihten [...] nach der gelegenheit, beide des, dem da geschiht und ders da tuͦt StRZürich(B) 27,31; har u̍ber ist der rat gebunden und die burger den gevangen ze lidigonne ane schaden und im ze besseronne nach der schulde und nach sinr gelegenheit [seinen Vermögensverhältnissen] ebd. 48,26. 14,3; StRAugsb 75,25. – i.S.v. ‘Ansehen, gesellschaftliche Stellung’ wer dir [= der, Christus] ain wisag, als man seit, / er wisset [= wiste ] die gelegenheit / dez wibes [Maria Magdalena] , dú da rúret in; / wan si ist ain súnderin SHort 8026; die edelrn und die weisern [Akk.] [...] erenn nach aines ieglichenn gelegenhait und wirdigkait HvHürnh 10,1    2.1.2 ‘Gestimmtheit, Haltung, Befinden’ ich sach an dînre gelegenheit, / dir was diu sicherheit vil leit, / die mir tâten zwêne man Parz 50,7; darnah an eime tage santin / sin vatir zuͦ dén bruͦdirn sin, / das er im rehte solte spehin / ir geleginheite und besehin / ob si wol fuͤrin oder niht RvEWchr 7087    2.1.3 ‘körperliche oder geistige Eigenschaft’ sú [die vier Temperamente] gent och me gelegenhait: / zorn, lugi, schnellekait, / kúrczi, lengi, mager, vais, / kúnhait, vorcht und mænige frais / mit bresten mæniger hande WernhMl 6049. 6066    2.2 von Tieren, Sachen, ‘Art, Beschaffenheit’ daz ros [...] wart vor den kuninc Philippum geleit. / und als er vernam sîne gelegenheit, / Bucival hîz erz namen SAlex 297; er seite [...] / wie er des turnes glegenheit / besach dô lanc unde breit Flore(S) 7423; das si [Schöffen] in di gruben varen und besehen alle di gelegenkeit der gruben, und wi si das ercz an dem stein vinden BgRIglau 300,12; disin sol werdin das lant! / man sol tuͦn die teile [Landesteile] irchant / dén geslehten [...] / îe nah der zal geleginheit [gemäß dem jeweiligen Ergebnis der (Volks-)Zählung] [...]. / der nah der zal si mere, / die suln den meren teil ouh han RvEWchr 15006; HvNstAp 3653. 14751    2.3 allg., ‘Art, Lage, Beschaffenheit’ dô het erz [der Diener die Kleidung und Rüstung des Helden für das Turnier] allez bereit / ze rehter gelegenheit UvZLanz 3092; sich het mîn will, mîn wunsch, aldar / in schœner gelegenheit / beide gefüeget und geleit, / als ich in legen wolte UvLFrd 385,5; swenne ich liebe und senede clage / vür mîniu ougen breite / und ir gelegenheite [gegenseitiges Verhältnis] / in mînem herzen ahte Tr 12204; aber seiter [erzählte er seine Geschichte] iegelîchem dô / in der gelegenheite [auf dieselbe Art] , / als er den boten ê seite ebd. 7663    2.4 ‘Lage der Dinge, Sachlage; Umstände’ Tristant im zuhant vorjach / der gelegenheite sîn HvFreibTr 4111; hêtes dû [...] die gelegenheit / von anegenge mir geseit ebd. 6733 u.ö.; vn̄ der bischof sprach, dv́ ansprach wer ime vnkvnt vn̄ móchte darvmbe nv́t antwúrten noch enkónde, é er keme in sin bistvͦm [...] vn̄ darvmbe erfvͤre an siner gedigen die rechten gelegenhet UrkCorp (WMU) 3272,45. 188,1. – oft nâch einer Sache/der/aller ~ : nach der gelegenheit der getat vnd des, dem da beschehen ist UrkCorp (WMU) 1961,38. 681,40; StRZürich(B) 40,8; die [ sach ] haben wir einhellekliche gischeiden nach aller gelegenheit UrkCorp (WMU) 550,24; StRZürich  (B) 61,9; daz sie deste baz zu den gescheffeden unde der berihtunge des hûses nâch der gelegenheit kunnen gerâten StatDtOrd 98,13    2.5 wohl für die rechtl. festgesetzten Bedingungen, unter denen ein Zweikampf vor sich gehen soll: sî hât im des kampfes stat, / die zît, die gelênheit / ûf ein ende gar geseit Reinfr 7287; des knappen munt der maht im bar [...] / den kampf, den tac und ouch die stunt / mit aller der gelegenheit ebd. 7611. 7678. 7779    2.6 ‘Möglichkeit’ sît man niht enkunde / vinden die gelegenheit, / daz den heiden dhein leit / [...] möht geschehen Ottok 48865; mæniges [l. mæniger ] in [Christus] nút geloͮben wil, / wie doch hab alle gelegenhait / got alles zwivels hin gelait WernhMl 4387. – in der Wendung ~ hân mit ze und Inf. ‘in der Lage sein, die Möglichkeit haben, etw. zu tun’ alliu obern dinc hânt allermeist gelegenheit ze würkenne in dem, daz under in ist Eckh 2:567,6; dâ von würket got allermeist in einem dêmüetigen herzen, wan er allermeist gelegenheit dar inne hât ze würkenne ebd. 2:565,10

gelëgenlich Adj. gelegelich

gelëger stN. 1 ‘Lager eines wilden Tieres’
2 ‘Heer-, Kriegslager’
3 Bed. unklar
   1 ‘Lager eines wilden Tieres’ do ginc der lewe widere / ze sinem gelegere Glaub 2318    2 ‘Heer-, Kriegslager’ Melchinor von Marroch, / des geleger sich gezoch / zwischen stat und burg WhvÖst 6494    3 Bed. unklar: wirf si [die dreißig Silberlinge] nider von dir / zû dem geleger [ ad sanctuarium (La. ad statuarium = Za 11,13) 81,4] JvFrst 5805

gelehte stN. ‘Gegenstand des Gelächters, Ziel des Spottes’ (meist in Übers. von lat. [alicui] in derisum esse/fieri); (jmdm.) zu ~ werden/sîn: du wirst zu gelechte und zu honunge Cranc Ez 23,32. Jer 48,26; ja was dir, Israhel, zu gelechte, ab du in undir den dibin vundin hettist ebd. Jer 48,27. – jmdm. ein ~ , jmds. ~ werden: ich bin wurdin eyn gelechte alle minim volke Cranc Kl. Jer 3,14. Jer 48,39; er wirt gesygen kunigin an, unde vreidige herren werden sin gelechte [ tyranni ridiculi eius erunt ] ebd. Aba 1,10

gelehter stN. 1 ‘Gelächter’
2 ‘Gegenstand des Gelächters, Spottes’
   1 ‘Gelächter’ sich hüb von in über all / michel gelächter unde schal GTroj 15346; er fraget, waz da waͤre, / vor glechter in niemant beschaiden moͤcht der gemelichen mere Neidh(S) 2,278 z1:6,8; maniger loufet hinnen gein Compustellâ ze sant Jâcobe [...] unde gênt danne mit gamel unde mit gelehter unde sprechent [...] selten iemer dehein pater noster PrBerth 1:493,13. 2:671,1; Krone 17436. – ‘Spott’, sîn ~ trîben/hân: sie triben ir gelechter grôz Kolm(B) 75,140 (¹Regb/9/1); die vrouwe [...] nam wunder, / ob der wechter / sin gelechter / tribe in tages tones ruf FrlSuppl 14:204,40; die [...] begunden ir gelechter han Krone 16810    2 ‘Gegenstand des Gelächters, Spottes’ ez [dem Sünder drohende Höllenstrafen] ist halt niur sîn gelehter [...] und ist sîn spot PrBerth 2:159,34

geleich , geleiche stN. ahd. gileih, -leihhi. 1 am menschlichen Körper, ‘Gelenk’
2 an der Rüstung;
   1 am menschlichen Körper, ‘Gelenk’ des wart gezogen er [Jesus bei der Kreuzigung] so gar / mit sailen hin und och har wider / das gar allú sinú lider / us den glaichen kament WernhMl 9977; ir arme vz dem geleiche / vz den ahziln slichen Martina 186,42; div zwiger man gelichen sol / den vingern dez menschen wol / mit allen irn geleichen ebd. 124,27; da die gelaich der gelider zesamen giengent Stagel 115,4; SummHeinr 1:131,213. 2:6,97; Pilgerf 8205. – übertr. ‘(vom Gelenk begrenztes) Glied (eines Fingers)’ das [...] nieman [...] dheinen spitz oder snabel lenger denn ungeverlich das vorder gleich eins vingers an iren schuͦhen [...] tragen [...] sol StRBern 1/2:370,13; wer den andren wundet eines gleiches tief, der beszret dem kleger 27 lb. WeistGr 4,383 (a. 1346)    2 an der Rüstung; als Mittel zur Befestigung der Plättchen eines Schuppenpanzers: diu [ blate ] was gesniten [...] / ûz eines kocatrillen hût [...] alsô wol gegerwet, / daz si was linde unde weich; / ir glanzen blech und ir geleich / beliben ungeschertet. / ûz stahele wol gehertet / wâren si gemachet KvWTroj 3718. – zur Befestigung des Schildes, etwa ‘Halterung, Haken’ er enpfie den wol gestalten / mit ainem starken straiche: / Wildhelm im daz gelaiche / ab swanc da der schilt an hienc WhvÖst 8420

geleiche stN. zu leichen . ‘Verhöhnung’ diz ist ir geleiche [ ista subsannatio eorum, dafür werden sie verhöhnt] in Egyptenlande Cranc Os 7,16

geleichic Adj. ‘gelenkig, beweglich’ sin vinger schlecht, lang und fin [...], / behende und wol gelaichig [ mobiles ] WernhMl 5979; umb daz tier [Elephant] ist ez gewant / daz ez alle wege stât [...], wan ez hât / nienâ ein geleichic lît / daz ez möht gehelfen mit / ûf im selben, kæme ez nider Reinfr 26255; ez [das Tier Cale ] hat ouh zwei vil wessú horn, / dú sint geleichig: so der zorn / das tier begriffet, sa zehant / tuͦt ez werlichen strit irchant / und reckit [...] das eine horn hin fúr, / das ander lit im hindir sih RvEWchr 1705

geleie swF. gleie

geleifet Part.-Adj. gleifen swV.

geleise stN. ‘betretener, allgemeiner Weg’ kuͦmet er [wer im Wald Holz fällt und abtransportiert] zuͦ rehteme geleise [d.h. wenn er nicht Schleichwege fährt] , so sol nieman in phenden WeistGr 1,761; si fuͦren degeliches / alles in geleise / ir vollen dagereise / [...] von Misen zu Beheimen, / biz si gerieden sweimen [über Land fahren] / durch Merhern zu Stire Elis 383 (anders DWB 4,1,2,2981: alles in geleise ‘glücklich, ohne alle Störung’). – Bed. unklar: mit sporn nam er daz ruͤnsit, / uf ein gelait [La. geleiß ] wit er hielt WhvÖst 3695

geleisinic Adj. ‘folgsam’ daz mensche wirt alse gelaisinich unde alse gehorsam, daz man mit ime tuͦt, swaz div gehorsami wil PrGeorg(Sch) 32,50

geleist stSubst. ‘Wirken’ es sint an allen lúten / conplexiones viere [...] : / melancolya und coleria, / sangwis und flegma [...], / und der ainú aller maist / mit ir gewalt und ir gelaist / da wil och so gewaltig sin; / [...] den lúten man nach in sprichet / melancolici, colerici, / sangwinei, flegmatici, / dar nach als iegklichú allermaist / het anden lúten ir geleit [l. gelaist wie 6032] ; / WernhMl 6032. 6040

geleite swF.(?) nicht sicher von geleite swM. oder persönl. gebrauchtem geleite stN. abzugrenzen. ‘Geleiterin, Führerin’ ich [ Obilôt ] pin für ungevelle / iwer geleite und iwer geselle Parz 371,6; Cundrîe ir geleite / schiet si von arbeite ebd. 792,17; MarlbRh 2,22. 82,8. – mit Richtungsangabe: [Maria ist] der uerleiten geleite / wider an di hulde / unde uon der sculde / wider an daz rehte Pilatus 1,104; it envuͦr niͤ mensch van god so verre [...], / schön muͦder, du würds sin geleide / zuͦ dines kindes mildicheide MarlbRh 17,1; Wig 3159. – von minne, sælde, schœne: diu sælde was sîn geleite dar Wig 8389; ir schœne was der minne / geleite und ir krône ebd. 11428; Krone 23855

geleite swM. teilw. kann auch persönl. gebrauchtes geleite stN. vorliegen; s.a. geleite swF. 1 ‘Führer’
2 ‘der jmdm. das geleite stN. gibt, jmds. Schutz gewährleistet’
3 ‘Begleiter, Gefährte’
   1 ‘Führer’ di geleiten wiseten sie dare, / die den wec kunden En(FSch) 4558; wie sol der blinde sich bewarn, / wil sîn geleite unrehte varn? Freid 55,8; siht der geleite bœslîchen, / er wîst uns alle angestlîchen WälGa 1721; JJud 1178; Wig 7270; Eracl 66; HvFreibTr 4474; WvRh 12835; WhvÖst 478; du suzer leidesterre / dins volkes [...], / ein liecht unde ein geleide / unser walleferte Elis 4728. – mit Richtungsangabe: wis vnser geleite / in die stat: wir wollen dar in Herb 8026. 14438 u.ö.; got hêrre, dû solt mich bewarn / und mîn geverte hinnen sîn! [...] / wis mîn geleite hinnen! Tr 2368; ich wil iu geben durch daz lant / Gamisen ze einem gelaiten WhvÖst 469. – übertr.: der wint [...] ist den schifliuten beschert / ze geleiten ûf dem mer RvEBarl 9553; zwischen den [...] sinnen [Sprachen, in denen der trojanische Krieg bisher erzählt wurde] zwein / nim ich nv den dritten / vnde folge im so mitten, / daz er min rechte geleite ist / an des tutschen buches list Herb 69; WälGa 749    2 ‘der jmdm. das geleite stN. gibt, jmds. Schutz gewährleistet’ dô wart er ir geleite NibB 1897,2; jâ was ich ir geleite in mînes herren lant ebd. 2144,3; jâ wil der stat meister unser geleite selbe sîn OrtnAW 258,4    3 ‘Begleiter, Gefährte’ der rotten meister David / unde mit im die geleiten / griffen an die seiten Vät 26137

geleite stN. 1 ‘Begleitung’
1.1 ‘Leitung, Führung’
1.2 mit dem Nebensinn des Schutzes: ‘Geleit’
1.2.1 eigentl.
1.2.2 bildl.
2 deutlich im Hinblick auf rechtliche Verhältnisse spezialisiert: ‘landesherrlicher Rechtsschutz’ gegen Gewalttätigkeiten und Überfälle (vgl. 2 HRG 1,1481-1489; LexMA 4,1204f.; s.a. DWB 4,1,2,2982-2997; DRW 3,1581-1588; WMU 1,612f. mit zahlreichen weiteren mhd. Belegen)
2.1 eigentl.
2.1.1 für Gesandte, Unterhändler, Fürsten
2.1.2 für Straftäter, Angeklagte, Zeugen; Besiegte
2.1.3 zur Sicherung des Handelsverkehrs, auch der Reisenden, häufig verbunden vride/  schirm/  sicherheit und ~
2.2 übertr.
2.2.1 ‘Geleitgeld, Straßenzoll’
2.2.2 ‘Geleitgebiet, Geleitstrecke’
2.2.3 ‘Recht auf Geleitausübung’
2.3 Verbindungen;
3 für Maßeinheiten (vgl. leite stswF.);
   1 ‘Begleitung’    1.1 ‘Leitung, Führung’ swâ ein blinde dem anderm gît geläite [ ducatum praestet ] , / dâ vallent si bêde in die grûbe [ Mt 15,14 ] Erinn 256; si hânt ir schildes breite / nâch jâmers geleite / zer erden gekêret: / grôz trûren si daz lêret Parz 92,2; Gen 113; HartmKlage 1044; Tr 70. 293. – von einer Sache: ein geleite an den wec des ewigen heiles / si din biscoflich gerte / zu unsir jungistin hineuerte Litan 795    1.2 mit dem Nebensinn des Schutzes: ‘Geleit’    1.2.1 eigentl.: [ Sibille zu Ênêas:] ich wil mit dir dâ hin varen / unde wil dich wol bewaren / unde wider bringen [...]. / ich tûn dir gût geleite En 2776; man gît iu guot geleite (ich heiz’ iuch wol bewarn) / zuo Sigemundes lande NibB 1090,2. 1098,1; ich [Artus] wil im guot geleite tuon: / Bêâkurs mîner swester suon / nimt in dort an halbem wege. / er sol varn in mîns geleites pflege Parz 720,15; ich hôrte ie sagen, der niht hât / geleites, der mac missevarn Bit 7887. – von Gott: du hast sie [bekehrte Heiden] , herre, an dich gezogen [...]; / des wis er [= ir ] geleite, / in deme sie sicherliche / wandern zu dime riche Vät 31714    1.2.2 bildl.: minne ist ze himel sô gefüege, / daz ich si dar geleites bite Walth 82,9; er was gar aller sælde vol, / wan daz im brast an guote, / daz edeles herzen muote / bieten muoz geleite / ze hôher werdekeite KvWEngelh 267; dô trater in daz geleite / betwungenlîcher sorgen Tr 2070. Minne, hôhe sinne solten dîn geleite sîn Neidh WL 34:8,3; si [ die vrouwen ] sint ein sul der vrümikeit / und der eren ein geleit StrFra 444    2 deutlich im Hinblick auf rechtliche Verhältnisse spezialisiert: ‘landesherrlicher Rechtsschutz’ gegen Gewalttätigkeiten und Überfälle (vgl. 2HRG 1,1481-1489; LexMA 4,1204f.; s.a. DWB 4,1,2,2982-2997; DRW 3,1581-1588; WMU 1,612f. mit zahlreichen weiteren mhd. Belegen)    2.1 eigentl.    2.1.1 für Gesandte, Unterhändler, Fürsten: dô bôt in [ boten ] rîche gâbe Gunther der künec guot, / und scuof in sîn geleite NibB 164,4; der künic hiez mit geleite die boten vlîzeclîche bewarn ebd. 738,4; geleit gap er [Kaiser] im [Herzog] sicherlîch / in daz lant ze Œsterrîch EnikWchr 27711. 27693    2.1.2 für Straftäter, Angeklagte, Zeugen; Besiegte: jst, daz ein rovbær [...] wil in div stat vnd bitt den rihtær vmb glaitt, der rihtær sol im dehainz geben UrkCorp (WMU) 3452,27. 3452,30; der rihtær [...] sol in fvr laden zedrin tagedingen; vnd kvmt er fvr ane gelaite, so riht ez nah rehte SchwSp 69a; frid unde guot geleite / gap im der künic umb daz leben KvWTroj 5266; Mühlh 173,2. – mit Richtungsangabe: [die Gegner] twungen in daz er die stat / gap und sie geleites bat / in Imbrun daz einlant RvEAlex 9648    2.1.3 zur Sicherung des Handelsverkehrs, auch der Reisenden, häufig verbunden vride/  schirm/  sicherheit und ~ : mîn geleite unde mînen fride / den wil ich in enbieten. er büezet mit der wide, / der an iht beswæret die unkunden herren. / des sîn âne sorge; in sol in mînem lande niht gewerren Kudr 296,1; dar zv nemen wir die burger von Colmer allesamet in vnseren vnd des riches schirm vnd geleite, daz si frideliche vnd sicherliche varen mvͦgen vmbe ir geschefde als verre, so des riches gewalt reichet UrkCorp (WMU) 372,36; swer auch reitet, get oder vert auf vnserr stat jarmarcht, der hat vnser gelaitte vor dreyͤ tag ebd. N763,4; StRSchlettst 45. da mit wil ich dir geleite geben, / ware du wilt in dem lande varn SalMor 229,4. 654,4; bildl.: untriuwe ist in der sâze, / gewalt vert ûf der strâze: / fride und reht sint sêre wunt. / diu driu [nämlich êre, varnde guot, gotes hulde ] enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt Walth 8,27. – für Sachen: der selb wein hat auch vnser gelaitt vnd sol auch freilich fuͤr gen an zol vnd an all mavtt UrkWittelsb 2,174 (a. 1311); dekein brûder sal iemannen oder iemannes gût nemen in sîn geleite StatDtOrd 58,5. geleites biten, gern, muoten u.ä.: ist aber vnvride in dem lande vnde mvͦtet ein koufman geleites, daz mag im ein herre [der Gebietsherr] wol geben SchwSp 91a; ist ez ein koufman, / sô möht er wol geleites gern / und dar umbe sîner miete wern Wh 115,29; OrtnAW 255,4; RvEGer 1338; SalMor 671,5; Ortn 267,4    2.2 übertr.    2.2.1 ‘Geleitgeld, Straßenzoll’ so sol man ouch von vnsern wegen daz gelait nicht vordern noch nemen, wan von den, die ez ze recht suͤln geben UrkCorp (WMU) 2290,41; wir [...] lazzen auch ab alle die zoͤlle vnd div geleit, die [...] niwes auf gesetzet waren UrkCorp 1539,4; ir man, der wære belegen tôt / ‘von eime der ân geleite vert [...] ’ [ohne G. bezahlt zu haben] Wh 115,19; SSp(W) 2:27,2; UrkFreiburg 1:176,36 (a. 1265); StRPrag 33. – i.S.v. ‘Geleitamt, -erhebungsstelle’ her giͤbet uns ouch thusend mark loͤtiges sylbers an sime geleyte, daz in der stad zuͦ Erforte itzunt lyͤgit UrkJena 123 (a. 1331)    2.2.2 ‘Geleitgebiet, Geleitstrecke’ wirt abir ieman berovbet in eines herren gerihte oder geleite vnd daz nit geschehe von sinem gesinde [...], dem sol der lantfride beholfen sin, daz wider zu dune UrkCorp (WMU) 879W,25; vomme zolle sol der bischof vride bern menlickeme in dem sime geleite oder der banmile. daz geleite gat also verre: vomme spital in der Cruͦtenouwe vnz an Creften [...] UrkBasel(S) 9,21 (um 1270); SSp(W) 2:27,2; SchwSp(W) 167,3; WeistGr 1,534 (a. 1324)    2.2.3 ‘Recht auf Geleitausübung’ nu was ein gewaltic man / in der stat dâ vür bekant / daz imz geleite was benant: / von dem künege het er daz Wh 112,24; wir uerbiten [...], daz niman den anderen durch taz lant geleite umbe iechein guͦt, er enhabe daz geleite von deme riche UrkCorp (WMU) 494,5; den selben marcht mit den vriheiten, geleitten und eren [...] bestetigen wir UrkHeilbr 61,32 (a. 1333); UrkÖsterrErbl 161,34 (a. 1307); UrkLpz 1,26 (a. 1346)    2.3 Verbindungen; jmdn./  etw. in sîn ~ nemen: swelich herre den andern in sîn geleite nimt, er gebe im drumbe oder niht, er sol im ze rehte gelten swaz im genomen wirt in sînem geleite SchwSp(W) 167,2; got in in sîn geleite nam LivlChr 846; UrkCorp (WMU) 372,36; StatDtOrd 58,5. – jmdm. sîn ~ brechen : Kyngrimursel och verkôs / ûf den künec [...], / daz er im sîn geleite [das K. Gawan zugesichert hatte] brach Parz 428,29; geschæh aber, daz ein herre dem andern [...] sin geleite bræch, so sol der herre, in des land ez geschehen ist, schaffen, daz ez in vierzehen tagen widergetan werd UrkCorp (WMU) 1800A,20. guotez ~ : wilt he kuͦmen in die stat van Kolne bit guͦdeme geleide, dat man jeme beszerin sal na der stede rehte UrkCorp (WMU) 83,23; En 2776; Herb 5968; Parz 720,15; NibB 1090,2. 1098,1; KvWTroj 5266    3 für Maßeinheiten (vgl. leite stswF.); ‘Wagenladung’ pheodum seu piscariam [...], vulgariter dictam ain ahtentail ainer traht, et quartam partem unius gelaites pertinens predicto pheodo dicto traht [...] vendidit UrkSalem 2,424 (a. 1292). – ‘(auf dem Wagen mitgeführtes) Transportbehältnis; Maßgefäß’ wir [...] veriehen offenbar mit dem prief, daz wier [...] dy aygenschaft der zwayer glayt dez zehentz pey dem Nevnmarkcht [...] geben hann Christann dem Gugelein UrkEnns 7,250 (a. 1351)

geleiter stM. ‘Führer, Begleiter, Beschützer’ wie mohte ich noch gereichen dar / ane uwer helfe beider [Maria und Johannes Ev.] , / ir enwoldent dan geleider / min willig sin an dirre fart EvStPaul 10881. 1045 (duces); dar umb wartent si [Wachteln] danne irr gelaiter, daz sint die kræen, der vliegent vil mit in und behüetent si vor den häbichen BdN 182,25; sô scholt dû [Mensch] dich vor gewarnt haben gewisser gelaiter [...], die dich sicherleichen füeren ebd. 182,30

geleitesman stM. Pl. -liute (nur MGHConst ). 1 ‘der Reisenden das geleite stN. gibt, ihren Schutz gewährleistet’
2 ‘Beamter des Geleitamtes, Verwalter des Geleitgeldes’
3 ‘Führer, Heerführer’ , als alternative Übers. von lat. dux neben herzoge
   1 ‘der Reisenden das geleite stN. gibt, ihren Schutz gewährleistet’ fure imant durch unse lant unde gebe sin geleite unde kundegte unsin ammechtmannin unde unsin geleitslutin, daz her in unseme geleite fuͤre MGHConst 4:1234,37 (a. 1311); nu gebent rât, her Hildebrant, / gênt uns ein geleitesman: / sô rîten vor hin in daz lant Virg 658,12. Karlle bat sante Dionisye, / dat hey syn geleytzman were KarlGalie 8595    2 ‘Beamter des Geleitamtes, Verwalter des Geleitgeldes’ her giͤbet uns ouch thusend mark loͤtiges sylbers an sime geleyte, daz in der stad zuͦ Erforte itzunt lyͤgit [...]; daran sulle wie von stade itzunt treten und sullen eyn geleytsman setzen UrkJena 123 (a. 1331)    3 ‘Führer, Heerführer’, als alternative Übers. von lat. dux neben herzoge: die fuͥrsten Iuda sint ir hertzogen ir geleites manne PsAlem 67,28; ein geleites man ein hertzoge dez weges bist du in siner angesihte gewesen ebd. 79,10