Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
      ganz Adj., Adv.
      ganze swM.
      ganzenheit stF.
      ganzer stM.
      ganzheit stF.
      ganzicheit stF.
      ganzlich Adj.
      gapelstirne F.
      gapen swV.
      gapfel Subst.
      gar Adj.
      gar stF.
      gar stN.
      garât stF.
      garbbrâte swM.
      garbe stswF.
      garde swF.
      gardiân stM.
      gare stF.
      gære stF.
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   ganz - gære    


ganz Adj., Adv. Komp. ganzer, Superl. allerganzest (s. unter 1.8.1 und 1.9.1 ). – Adv. auch ganze Eckh 5:8,14 u.ö. und wohl Mechth 5:24,22; JTit 2672,2. 4647,2, vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 4,75 s.v. ganzo. 1 Adj.
1.1 ‘gesamt, alle Teile umfassend, vollständig’
1.1.1 allg.
1.1.2 zeitlich
1.1.3 von Abstrakta: ‘vollständig, restlos’
1.1.4 in rechtl. Zusammenhängen;
1.1.5 auf die ungeteilte Dreieinigkeit Gottes, auf Christi Menschheit bezogen
1.1.6 mit/von ganzem herzen u.ä.
1.1.7 subst. daz ganze
1.2 ‘von allen ausgehend, allgemein’
1.3 in hyperbolischen Ausdrücken
1.4 ‘aus einem Stück bestehend, räumlich zusammenhängend’
1.4.1 allg.
1.4.2 ‘keine Öffnung habend’
1.4.3 ‘ge-, verschlossen’
1.5 von Naturgegenständen, Handelsgütern, Verkaufseinheiten: ‘unzerteilt, unzerkleinert, unzerschnitten; ungeteilt’
1.6 von Flüssigkeiten, varwe : ‘rein, unvermischt, unverfälscht’
1.7 von Werkstoffen, Bestandteilen: ‘ausschließlich verwendet’
1.8 ‘heil, unverletzt, unbeschädigt, unzerstört; (vollständig) erhalten’
1.8.1 allg.
1.8.2 auf Körperteile bezogen
1.8.3 auf die Jungfräulichkeit bezogen
1.8.4 ‘unangebrochen, unaufgeschnitten’
1.8.5 ganzer man, hêrre
1.9 ‘vollkommen, vorbildlich, höchst-, größtmöglich’
1.9.1 allg.
1.9.2 ganze rîme
1.9.3 subst.
1.10 ‘uneingeschränkt, unverbrüchlich, unerschütterlich’ ;
2 Adv. (teilw. ist auch eine Auffassung als präd. Adj. möglich)
2.1 ‘gänzlich, durchaus, völlig, vollkommen’
2.2 ein Adj. oder Adv. verstärkend
   1 Adj.    1.1 ‘gesamt, alle Teile umfassend, vollständig’    1.1.1 allg.: daz gantz ertreich KvMSph 51,29. 9,13; daz gantze mer Tauler 417,36; daz ez [Wasser] ain haus oder ain ganz dorf hin füert BdN 82,7; der ganze poynder ûf in stach Wh 361,25; wenne ain varch schreit, sô läuft diu ganz hert der värher zuo BdN 122,6; daz clain augäpfelein nimpt ain pild aines ganzen menschen oder ains grœzern dinges ebd. 10,15; die wundermenschen [ monstruosi ] [...] die ir glider niht ganz habent oder ir mêr habent dann si schüllen haben ebd. 486,30; der mit ritters kraft / mit gantzem harnasche reit StrKD 8,121; ganzú wappenclait RvEWh 10988; gantzeu wappen Teichn 351,13; Lanc 322,5; dem preuttegam was peraitt / und den preutten gantz klaid HvNstAp 6002; Ottok 37019; ein trache in sînen klân / hets ganzen apfels [goldener Knopf am First des Zeltes] halben teil Parz 278,15; swelich schuͦler aht tag in ein schuͦl get, der geb daz gantz lon von einem iar StRMünch 221,23; ein gantzer salter [...] daz ist hundert vn̄ fünfzig salm BrAlt 18; daz ganz abc BdN 427,8. KvWTroj 16356; RvEWchr 21221; Pilgerf 9331; WüP 72,19; da ich halber bin, dâ wænet man mich ganzen sehen [denn diu liebe (Geliebte) hât daz herze mîn ] , [...] / jâ bin ich leider ganzer weder dort noch hie KLD:RvB 4:9,3. diu ganze werlt ‘Makrokosmos’ nû hân ich kurz begriffen, wie der mensch der ganzen werlt sei geleich. dar umb haizt er in kriechischer sprâch microcosmus BdN 4,5. 3,7. – vom Verstand: ich bin noch ganzer sinne hol; / des sprich ich nâch kindes sit Wig 46; ir ganze sinne si verkôs / mit jæmerlîcher tobeheit ebd. 10008. 6345; RvEWchr 33486; mit ganzen witzen ebd. 29796    1.1.2 zeitlich: ganzer tage drî MF:Mor 5: 2,5; ine wolde niemer mîniu jâr / dir gedienen gantzen [auch nur einen] tag SM:Gl 2: 9,23; HvNstAp 19125; GvJudenb 513; den halben tac, die ganzen naht Wh 126,2; vier wochen gantze HvNstAp 6004; ganzer môneit viere Ottok 46684; MNat 13,30; der waltratt slæft den ganzen winter BdN 140,8; mêr danne ein ganzez jâr Parz 139,20; En 1603; Iw 2925; BdN 349,28    1.1.3 von Abstrakta: ‘vollständig, restlos’ so bitten ich dich, herre, [...] umb ganze bekerunge der armen súndern Mechth 5: 35,26; den fründen gantze hilffe geben GTroj 5744; die andern namen alle gar / gantze wider kere / von dir und diner lere HvNstGZ 2227; mit ruwen gantze bihte / macht sele und libe lihte ebd. 6592; StrKD 156,239; Seuse 99,26; Pilgerf 2126. diu ganze wârheit: hêt mirz ein knappe niht geseit / zeiner ganzen wârheit Wig 597; ich neme ez ouch ûf mînen eit / und ist die ganze wârheit HvFreibTr 4598. 1262; EnikWchr 844. 1604; Mechth 6:15,57; na ganzzer kristanlicher warheit Seuse 194,11    1.1.4 in rechtl. Zusammenhängen; ‘(voll)gültig’ sus bot er gen dem aide / die vordern vinger baide / und swuͦr es ainen ganzen ait RvEWh 4587; Vät 15081; ich bin der êrste, der û nu / des mîn ganz gelubde tû Kreuzf 4776; [Medea zu Jason:] welt ir mich, herre, minnen / ze ganzer und ze stæter ê KvWTroj 8377. die ratgeben habent gesetzzet mit gantzzem rate [d.h. einmütig] [...] StRAugsb 34,7; daz diu wal niht ganz wære [Wahl Richards von Cornwall zum dt. König im Jahr 1257] Ottok 12356. 12363    1.1.5 auf die ungeteilte Dreieinigkeit Gottes, auf Christi Menschheit bezogen: so sihet sú einen ganzen got in drin personen Mechth 1: 2,8; herre gantze und ungescheiden helige drivaltekeit ebd. 6: 27,4. 5:26,19; [Christus ist] ein ganzer mensch unt warer got GvJudenb 325; HeslApk 3117. 10535    1.1.6 mit/von ganzem herzen u.ä.: vrô von ganzem herzen HvFreibTr 4338; HvNstAp 1014; mit ganzem herzen Eckh 2:567,3. 5:421,3; von ganzem grund sins herzen Seuse 114,21. 284,22; mit ganzes herzen triwe Vät 5381. 33866. ganziu sêle, ganzer muot/wille: daz er [Gott] geminnet werde vz allem herzen. vnd vz ganzem mvet. vnd vz allem verstantnüsse. vnd vz gantzer sel. vnd vz aller stircke [ Mc 12,33 ] EvAug 109,16; mit lûterm ganzen willen Eckh 5: 38,21 u.ö.    1.1.7 subst. daz ganze: [der hl. Johannes als Versorger Mariens] behielt [...] si mit micheler rainichait alse von rehte ein hvͦtære des rainen vnde des ganzen Spec 28,27; so daz teile in dem ganzen gesehen wirt ThvASu 248,11    1.2 ‘von allen ausgehend, allgemein’ diu gemeine chlage, der ganze ruͦf / muz uber die Sodomiten gan StrKD 66,102; mit gantzem gelffe GTroj 13617    1.3 in hyperbolischen Ausdrücken: in bedunket mîn eines lîbes ein ganzez her MF:Reinm 21: 3,6; Parz 131,20; ein ganzez küneges her NibB 117,2; HvNstAp 20159; KLD:BvH 17:1,6; mit einer ganzen rotte Tr 5495. 6873. 6891; Kchr 7400; Mechth 4:22,21; hie hât der künec von Patrigalt / von speren einen ganzen walt Parz 66,24; KvWTroj 36921. 39222; also han ich selden ganzen regen Herb 38. ein maister waz / der all maister uͤberlaz [im Wissen übertraf] / in einer gantzen schul groz Teichn 444,41. sij [Weisheit] [...] dede [...] / einen gantzen ohssen in eyn eigerschale Pilgerf 2741; der elyphant [...] / uz sufet eyne gantze bach Hiob 14862; HvNstAp 4561; RvEWchr 1671. dise wort [ Io 12,26 ] sint vol edels riches sinnes und mag man von eime ieglichen worte ein gantz buͦch schriben Tauler 413,3; daz moht nit geschriben stan / an ainer gantzen hút SHort 5015    1.4 ‘aus einem Stück bestehend, räumlich zusammenhängend’    1.4.1 allg.: der lîp ist obene gantz, nidene getailet. dc chît: er hât obenân ain houbet nidenân zwên fuͦzze TrudHL 141,22; Pelzb 125,5; da die cene [des Tieres cocrota ] soltin stan, da ist ein ganz bein Lucid 26,6; BdN 257,8; KvWTroj 20619; vnsers herren roc, der waz allentalbin ganz vnde waz ane nat Lucid 89,8; JvFrst 9326. – bergm.: ein unverschroten ganch / uf einem gantzen gevilde ErzIII 56,49 (vgl. Piirainen, Bergrecht 292)    1.4.2 ‘keine Öffnung habend’ in [Joseph von Arimathia] het Jesus gefurt dar ouz / durch ganze mǒwer, durch versparte tûr GvJudenb 2441; HvFreibTr 796; Mechth 5:23,45; Teichn 326,21; du sichest doch der sunne schein / dringen durich ain ganczes glas / und doch nicht zebrechen das HvBurg 549; PrWack 3,21; GvJudenb 340    1.4.3 ‘ge-, verschlossen’ wie sant Augustînus gelîchet ist einem guldînen vazze, daz dâ ist unden ganz und oben offen Eckh 1:274,10; daz ein mensch [...] / chomen ist auz gantzem czimmer, / waz ez wart beslozzen ymmer Teichn 564,503. 78,4; der kewschait turelein / verspart pelib und gancz HvBurg 537; Mechth 6:31,33    1.5 von Naturgegenständen, Handelsgütern, Verkaufseinheiten: ‘unzerteilt, unzerkleinert, unzerschnitten; ungeteilt’ die steine ganzen / sich [...] spielten [ Mt 27,51 ] Ottok 49912; ganze castâne Parz 378,17; BdN 93,7; SalArz 45,12; Pelzb 121,18; swer ein gantzetz holtz her in die stat bringet [...]. wirt aber daz holtz engentzzet, [...] StRAugsb 47,32. phelle breit, / ganze, die man nie versneit Parz 11,18; Gen 434; En 13189; gantz broͤt veil haben WüP 20,9; swelh burger von Venedic kumt unde ganzen kaufschatz her fueret StRAugsb 43,15; GTroj 15043. swer rindereins vleihsch bei einem gantzen rinde oder bei einem halben hin geit StRMünch 203,1; ein gantzes vlaehsch ebd. 248,13; bringet ein burger gewant her [...] der sol des niht sniden, niwan bi gancem tuche hine gaeben StRAugsb 40,25. 198,30. der sol si [Heringe] niht anders verkauffen wan bi ganzer meise [Tragkorb] StRAugsb 201,22; vigen [...] bi ganzen ballen ebd. 201,35. 202,1; wein [...] pey gantzen vazzen StRMünch 474,18    1.6 von Flüssigkeiten, varwe: ‘rein, unvermischt, unverfälscht’ ganzer most BdN 351,23; ist der balsem ganz und gereht [echt] , sô wirt ain wüllein tuoch niht unsauber dâ von ebd. 360,11. brûn enist niht ein ganziu varwe; ez hât etwaz liehtes und och tunkelheit Eckh 1:292,4; ir scham / machte si rôt und dar nâch bleich. / ir ganziu varwe ir entweich / dô si den helt bî ir sach Wig 8971; der meige [...] / der ie ganze varwe truͦg NeunMänner(G) 318. – übertr.: swaz guotes der mensch hât, daz er niht diemüeteclîchen üebet [...], daz nimt vil selten guot ende, er vliese ez [ob er es verliert] , oder sich mische etwaz dar zuo, daz niht ganz ist DvASchr 334,18    1.7 von Werkstoffen, Bestandteilen: ‘ausschließlich verwendet’ si truogen von ganzem scharlach kleit EnikFb 2301; sin schiltt von gantzem hornne waz GTroj 14095; ain prot von gantzem rogken StRMünch 433,24    1.8 ‘heil, unverletzt, unbeschädigt, unzerstört; (vollständig) erhalten’    1.8.1 allg.: daz velt ist diu ungeroͮrte erde, diu ungevurhte erde, diu ganze erde Spec 96,30; si [zerbrochene Edelsteine] [...] / alsam da vor wurden ganz PassI/II 233,93; verstu so ganz hinnen? [kommst du so ohne Wunde davon?] Rol 5378; ein swert mit ganzir eckin Athis B 68; daz dirre schilt heim kome / ganz und âne wunde En 8777; Wh 383,6; die want, / die man vzzen ganz fant / vnde wurezic [= wurmæzic ] ist innen Herb 15444; SalArz 41,49; swâ ein ganzez dorf lac [...], / daz wart verbrant an der stat Ottok 63010; balsem [...] behelt der tôten leib ganz ân faulen BdN 361,4; sin di zeichen [Siegel] gantz? Cranc Dan 14,16; Bâbilôn, / dâ rehter sprâche ganzer dôn / gebrochen unde geschendet wart RvEBarl 12740. – mit Gen.: Âbis [...] fuort einen sô starken schaft / daz er des [den Schild des Gegners durchstoßenden] stiches ganz beleip StrKarl 6607. – Komp.: iuwer lêre [...] ist ân gebrest, / noch ganzer denn ein wefsennest HvBer I,34; der arczat sprach das er gesunder und genczer were dann er ye ward Lanc 207,18    1.8.2 auf Körperteile bezogen: hâstû noh ganzen lîp Kchr 2638; ganze hende ebd. 2641; zway gantze pain HvNstAp 16285; daz [...] im diu hût ganz belibe En 5782; KvWTroj 36421. – jmd. ist ~ an etw. (vgl. 1.9.1 ): an dem lîbe ganz Kchr 2753. 1594; HvNstGZ 6194. – subst.: niemen nichtes ganzez an im [dem gegeißelten Christus] sach, / ez was cerhowen unt cerslagen GvJudenb 1890. – in Oxymora (vgl. 1.4.3 ): si kan dur gantzen lîb wol herze wunden SM:WvT 4: 6,5; si kam her [in mein herze ] dur diu ganzen ougen / sunder tür gegangen MF:Mor 6a: 1,5; SM:St 4:3,6. 4:4,5; Mechth 5:23,30.    1.8.3 auf die Jungfräulichkeit bezogen: wan er der küniginne entslôz / der hôhgelopten minne schrîn / und nam der kiuschen schappellîn [...]. / nâch minneclîchem orden / vant erz lûterlîchen ganz Reinfr 11043; geborn von einer lutern ganzen maget, sante Marien Mechth 5: 6,3    1.8.4 ‘unangebrochen, unaufgeschnitten’ die ganzen brôt sal man [nach der Mahlzeit] behalten unde daz andere geben zu dem almûsen StatDtOrd 42,14    1.8.5 ganzer man, hêrre (vgl. halber man: Wh 80,28; Tr 5704 ); ‘unverwundet, kampfesfrisch’ ich pin ain uil ganzer man Rol 5089; sibenhundertt gantzer herrn GTroj 13973. Jesus aber was ir [Sünde] ân, / vur aller sunde ein ganzer man [ immunis et integer ab omni peccato 127,7f.] JvFrst 10818. – übertr.: ‘tauglich, vollkommen’ swaz grôzer dinge ergât, diu hebent sich von cleinen dingen an. / nagel, îsen, ros, burc, lant, diu vünviu wæren / bereit, wan daz mich dunket an den mæren, / wir hân dar zuo niht ganzes mannes RvZw 195,9; der ist nicht ein gantzer man Teichn 178,24    1.9 ‘vollkommen, vorbildlich, höchst-, größtmöglich’    1.9.1 allg.: Volkêr von Alzeye, mit ganzem ellen wol bewart NibB 9,4; mit hôhem muote, mit ganzer kraft Wig 6625. 3394; Poydiconjunzes zorn was ganz Parz 360,1; mit ernste und mit ganzem vlîze Eckh 5: 400,4; StRMünch 551,25. 553,25. ganze [ ‘äußerste’] armuot SM:JvR 1: 13,6; ich tün dich gantzer sorgen fry GTroj 21264; HvNstGZ 2380; da sit ir edele unde fri, / da nedwinget iuch sunde noch leit, daz ist diu ganze friheit AvaJG 32,2; TrudHL 67,13. hie vant ich wîsheit bî der jugent, / grôze schœne und ganze tugent Iw 340; MF:Mor 31:2,4; nimmer dehein hof gestêt / mit sô ganzer rîterschaft [wie der Artushof] Wig 1586. 7832; wir geloben ganze chusche des libes PrBerthKl 4,19. got offent der genaden scryn / den di gantz sint und volkumen Hiob 8559. – mit Gen.: swelch wîplîch herze ist stæte ganz, / ich wæn diu treit den besten glanz Parz 551,29; Ottok 20080. – jmd./etw. ist ~ an etw. (vgl. 1.9.3 und 1.8.2 ): er ist âne triegen / vest unde an hôhen êren ganz KvWLd 32,330; nv sit ir mænlich vnd wis, / vnd gar an uͥwern worten ganz TürlArabel *A 120,9; TrudHL 11,22; HeslApk 14737; sô durliuchtig glantz / ist ir bild an tugenden gantz SM:Ro 7: 2,5; Rennew 26875; KvWWelt 142. – Komp.: nie ganzer triuwe wart getragen / von manne noch von wîbe KvWHerzm 52; disiu sicherheit ist verre mêrer, ganzer und wârer dan diu êrste Eckh 5: 242,3. – Superl.: der allergantzeste frúnt gottes Tauler 49,3    1.9.2 ganze rîme: mîn zunge si [ die âventiure ] verschriete / und begunde si wider lîmen / mit ganzen niuwen rîmen Wig 11674; des muͦz ich mîner worde vuͦz / ûf ganze rîme setzen Yolande 18 mit Anm. z.St.    1.9.3 subst.: er [Besarion, ein gotes helt ] tet do, als die ganzen tun Vät 19611; die baide müttes gantzen / mitt ir scharppffen lantzen / ze samen treffenlichen ritten GTroj 24129; an vreuden gar der gantze JTit 5922,2. 3989,4    1.10 ‘uneingeschränkt, unverbrüchlich, unerschütterlich’; von Subst. wie reht, triuwe, hulde, sicherheit, suone, vride, vriuntschaft: der soll mit gantzem rechte tragen / di crone HvNstAp 11156; diu swert si in die scheide / mit ganzem vride stiezen Wig 7201; ganze triuwe [...] / ân aller slahte bôsheit ebd. 3150; dâmit si ze ganzer suon / und ze friuntschaft kæmen Ottok 30133; Tinas, / der ganzer vriunt Tristandes was HvFreibTr 3112; RvEWchr 6537; hilf mir hútte, milter got, diner ganzen hulde Mechth 6: 37,9 (weitere Belege s. WMU 1,550). – in der Corroboratio (stets in Doppel- und Mehrfachausdrücken): vnd daz diz stete vnd ganz si, so ist dirre brief bisigilt mittes hv́ses ingesigele UrkCorp (WMU) 348,12 u.ö.; das wir dieselben brief und hantfest [...] staͤt, gantz und untzerbrochen halten wellen StRMünch 174,9; ze einer gantzen staetichait und ewigen urchuͤnde ebd. 169,10 u.ö.    2 Adv. (teilw. ist auch eine Auffassung als präd. Adj. möglich)    2.1 ‘gänzlich, durchaus, völlig, vollkommen’ nu was ouch Tristan genesen / ganz unde geheilet garwe Tr 8143; von golde gantz was ir [Burg] dach HvNstAp 13360; sich [...] wol und ganze getrœsten Eckh 5: 8,14; HvHürnh 76,7; Tauler 46,18; UrkCorp (WMU) 2918,4. er [der Mensch] sehe sich also edel das er gantz wande das er got were Tauler 363,16; in duchte des gantz, er muͤste zuͦ einem luteren nichte werden ebd. 387,30. 375,11; daz weiz ich gantz Hiob 7955. 13836; Daniel 625. – verstärkt ~ und gar, auch gar und ~ : so were gantz vnd gar verlorn / die arbeit Krone 28494; Appolonius hatt funden / mein frag gantz und gar HvNstAp 729; KvWTroj 10777; UrkCorp (WMU) N705,11; Eckh 2:415,6; gar unde ganz KvWEngelh 428; JvFrst 3809. 3830; StRMünch(A) 39 (entspr. gar und gaentzleich StRMünch 336,28 ); UrkCorp (WMU) N266,27. – bei einer Verneinung: ‘gar, überhaupt’ es ist mir gantz kain ungemach GTroj 144; alsus zierett man den gast / das im gantz nichtz gebrast ebd. 8956; das enhilffet uch gancz nicht Lanc 160,18    2.2 ein Adj. oder Adv. verstärkend: di bichte sol sin ganz mutwillich / volkomen nacket Brun 11631; von vil kolen ein gantz gros fúr wirt Tauler 369,3; gantz lutere einvaltige worheit ebd. 422,8; wir verbieten ganz ernstlich alle vorkauf WüP 6q,2; EvAug 163,20; GTroj 1142; Baldem 307

ganze swM. vgl. → ganzer . ‘Gänserich, Ganser’ anser: ganizo SummHeinr 2:66,253. die gens airnt oft ân den ganzen, aber diu air mügent niht zuo vogeln werden BdN 168,30; der mair [...] sol haben [...] einen ganssen, einen hänen und einen antrechen [Enterich] WeistGr 6,225; zinzerlich [...] / wie der gancz nach den gensen get Neidh(S) 2,114 c43:9,14; VocOpt 44.038. – übertr.: ‘dummer Mensch’ ein tœrscher ganze Neidh WL 18:3,8; ich hân von œden ganzen alle wîle her gesungen ebd. WL 11:6,1. WL 3:6,7

ganzenheit stF. wie → ganzicheit: ein offenbar urkunde der ganznheit senti Marien der ewigen magt. die da was ein magt reine vor der geburt. nach der geburt vnd in der geburt PrLpz(L) 26,13

ganzer stM. wie → ganze swM. : anser: ganser Gl 3:25,38. – als Spottname: sag an, du alder ganser, wie bistu verirrt Mügeln 46,4

ganzheit stF. ‘Ganzheit, Vollständigkeit’ nv sol wie [wir] von der ganzheit lesen. / die bicht inwirt nimmer gut, / die man vngenzlichen tut Beichte 88; in gantzheit mines hertzen [ in toto corde meo ] PsAlem Ps 110,1; gantzheit unde volkomenheit [ totalitas [...] et perfectio ] ThvASu 62,7. 192,26 (integritas). 22,27 (totum) u.ö.; PrWack 56,477 (La.) do waren si [trinitarische Personen vor Jesu Geburt] bekant und mit underscheide angesehen von allen heligen engeln an ir gantzheit und an irem namen und wie die drie ein got waren Mechth 4: 14,5; also wurt des edeln gotformeten geistes gantzheit gebrochen und verwarloset mit der williger vermengunge der dinge die nút sin bilde noch sin ursprung ensint Tauler(H) 359; mich wundert [...], wie der [...] lip mins minneklichen herren in aller siner groͤzi und ganzheit sich mug verbergen als toͮgenlich under der kleinen forme des broͤtlins Seuse 291,29; ach, do liess in got innan werden an in baiden [treulose Freunde] , daz in der creatur nút gantzheit ist ebd. 123,23. – i.S.v. ‘Rechtswirksamkeit’ ditz rette der potestât, / ein guldînen cepterstap / dâ mite er dem hêrren gap: / sîner rede ein gewisheit / und ein volle ganzheit UvEtzAlex Anh. 1750; unt uffe dirre teidinc ganzheit un̄ stetikeit habe wie geheizen gescriben diesen brif UrkCorp (WMU) 544,40 (= UrkMühlh 121 )

ganzicheit stF. ‘Unversehrtheit’ also waz in der reinen magt sente Marien [...] die vollencumene ganzicheit ires reinen magetumes PrLpz(L) 37,23

ganzlich , genzlich Adj. Adv. auch gänzlich, genzelich. – adv. auch -lîche(n). 1 selten adj.: ‘ganz, vollkommen, vollständig’
2 überw. adv.: ‘ganz (und gar), zur Gänze, durchaus, völlig’
2.1 allg.
2.2 in Doppel- und Mehrfachausdrücken, oft in Verbindung mit gar
2.3 verstärkt mit al- , vollen
2.4 Kompar.
   1 selten adj.: ‘ganz, vollkommen, vollständig’ – attr.: ganzlîchiu schœne ertagete nie / ze Criechenlant, si taget hie Tr 8275; mit ganzlîchem muote ebd. 1078. 339. 1807; selpvar ein wîp, / âne wîz, rôt, ganzlicher stæte / ungemâlet [...], ich lob ir lîp Walth 111,13; EnikWchr 15891; HeslApk 3459. – präd.: ez were gentzlich und war / daz Jhesus were erstanden HvNstGZ 3504    2 überw. adv.: ‘ganz (und gar), zur Gänze, durchaus, völlig’    2.1 allg.: do wart er zestunt genczlich gesunt ElsLA 529,13; die kristenliut [...] / wurden genzlîch undertân EnikWchr 27717. sô sult ir / iuweren zorn genzlîchen lân HvFreibTr 2991; StrAmis 329; StrKD 103,179; Jhesus [...] uss hertzen varen lat / gentzlich des súnders misse tat KvHelmsd 1224. mir muoz noch hiut vor mîner hant / zestochen werden des schildes rant, / der noch vil genzlîchen stât EnikFb 3443; swaz an sîner predig er / kunftiger dinge seit, / daran hât man die wârheit / sît ganzlichen funden Ottok 89743; Greg 3471; MNat 4,14. sîn / frunt ich genzlîchen bin Kreuzf 786; wærlîche, genzlîche, lûterlîche, gerne, williclîche und vrœlîche den tôt lîden Eckh 5: 26,3. 5:284,4 u.ö. gib dich genzlich gotte Mechth 5: 11,34 u.ö.; Eckh 5:227,3; MarlbRh 119,38 u.ö. si [Engel] wundert ser, wiͤ got belive / genzlich in dim engem live [des Jesuskindes] , / des götlich gewalt ervült aleine / himel ind erde algemeine MarlbRh 38,8; KvHelmsd 1067; Parad 77,25 u.ö.    2.2 in Doppel- und Mehrfachausdrücken, oft in Verbindung mit gar: es mag chain hantfest chraft haben, ez sein dann diu insigel gar und gaentzleich daran choͤmen, die an der hantfest mit namen benent sint StRMünch 336,28; ganzlichen vn̄ garlichen UrkCorp (WMU) 500,26. 518,29 u.ö.; geintzlich und gar WüP 45,4; Ottok 22878; gentzlich gar on alles layd KvHelmsd 64; GTroj 14515; Minneb 4386; WernhMl 4845. vnd der neun phunt sint si vollichlich vnd gentzlich gewert UrkCorp (WMU) 2670AB,2 u.ö.; gentzlichen unde volkomenlichen ThvASu 62,6    2.3 verstärkt mit al-, vollen: [Gott] lach algenzlich in dim [Marias] live MarlbRh 90,3; man sol [...] / di untogunt von der togunt / vollen genzlichen abescharten [wegschneiden] Brun 9278    2.4 Kompar.: munt von wîbe nie gelas [...], / diu gänzlîcher kunde pflegen / wîplîcher güete Wig 11571; daz man des tvͦches alle iar dester gænzleicher mvg bechomen UrkCorp (WMU) 1517,33

gapelstirne F. gimpelstirne

gapen swV. ‘strampelnde Bewegungen machen’ (vgl. SchweizId 2,388; oder nach FWB 6,99 ‘staunend blicken’?): [die Kinder bei ihren ersten Gehversuchen] dike vallent nider: / vil kumm valles kument sú wider, / e das sú standent uf als e, / und wirt da bi irs vallens me / und gapten, tapen [l. gapent, tapent oder Inf.?] har und dar / mit henden, fuͤssen alles gar WernhMl 4303

gapfel Subst. kapfel

gar , gare Adj. Adv. Adj. gáro Will 109,5, alem. gerwe JJud 1607, selten flekt. (st. z.B. garwer AvaLJ 127,4; garber Teichn 104,18; JvFrst 2125; gerwer Reinfr 2245; sw. HlReg 81,7 ). – Adv. neben gar(e) (unflekt. Neutr.) auch garwe; gáriuvo Will 132,14; Rol 366; gerwe Reinfr 19156; UrkCorp (WMU) 2323,31 u.ö., Komp. gerwer Reinfr (s. unter 2.2.1 ). 1 ‘fertig, bereit (gemacht), gerüstet’ , Adj.
1.1 von Sachen
1.1.1 allg.
1.1.2 etw. ist jmdm. gar ‘etw. ist für jmdn. bereit, erwartet jmdn.’
1.1.3 von etw. gar ‘mit etw. (Naturdingen, Werkstoff) ausgestattet, geschmückt’
1.1.4 von Speisen, ‘genießbar’
1.2 einen Beizvogel gar machen ‘abrichten’
1.3 von Personen, ‘gerüstet, bereit, entschlossen’ , bes. ‘kampfbereit, tapfer’ ; oft verstärkt wol gar
1.3.1 allg.
1.3.2 in der Verbindung jmdn. algar haben : ‘ganz bereit (gemacht)’
1.3.3 gar ze etw. (vereinzelt in , gegen etw.) ‘zu etw., einer Aufgabe gerüstet, darauf vorbereitet; dazu entschlossen’ , meist präd.
2 ‘gesamt, ganz, vollständig’ ,
2.1 Adj.
2.1.1 allg.
2.1.2 ‘vollzählig’ , bes. in der Verbindung alle (...) gar
2.1.3 ‘vollkommen’ , präd. mit Präp. an
2.1.4 ‘unversehrt’ , präd.
2.1.5 subst.: ‘das Ganze’
2.2 Adv.: ‘gänzlich, völlig’
2.2.1 ein Verb näher bestimmend (teilw. ist auch Auffassung als präd. Adj. möglich)
2.2.2 ein Adj., Adv., Partizip näher bestimmend; die Bed. verblasst teilw. zu ‘gar, sehr’
2.2.3 gar vor Nominalphrase mit attr. Adj.
2.2.4 eine Verneinung verstärkend: ‘gar, durchaus, überhaupt’
2.2.5 verstärkt durch al(le)/vil/  genzlîche
2.2.6 gar und gar , ganz(lîche) und gar
2.2.7 gar ze mit Adj./Adv. ‘allzu; in jeder Hinsicht zu’
2.2.8 (al)sô (...) gar ‘so völlig, so ganz, so sehr’ ;
   1 ‘fertig, bereit (gemacht), gerüstet’, Adj.    1.1 von Sachen    1.1.1 allg.: do daz templum gare was, / do wihete man iz Ägidius 809; do iz [Speisevorbereitungen, Gn 18,6-8 ] allez gare was VMos 16,28. 21,3; firzic schif [...] / wol bereit vnde gar Herb 3352    1.1.2 etw. ist jmdm. gar ‘etw. ist für jmdn. bereit, erwartet jmdn.’ dîu sélbe gnâda íst dír gáro Will 109,5; den ist gare daz gotis rîche Spec 115,18. 154,32; Hochz 199; diu helle sî im iemer gar StrKarl 2919; Rol 2400    1.1.3 von etw. gar ‘mit etw. (Naturdingen, Werkstoff) ausgestattet, geschmückt’ in dûhte er sæhe den meien / in rehter zît von bluomen gar Parz 400,11; daz lant [...] waz [...] / von bluͦmen und von baumen gar HvNstGZ 99; UvZLanz 4749. von golde (silber) gar (vgl. goltgar ): die hêrlîchen sätele von rôtem golde gar NibB 569,2 (vgl. nâch rôtem golde var NibC 575,2 ); Wig 2537; Krone 13090; Mantel 676; dar ûf [Schild] ein leu von silber gar / was geslagen UvLFrd 485,28. den burgærn si daz gebôt / daz si ein kapellen mûrten dar / und daz diu würde von marmel gar Wig 11236    1.1.4 von Speisen, ‘genießbar’ is geschit ouch das sy muzen darbin garer kost czen tage odir me MarcoPolo 18,6; ouch sint di wassir also heys das eyn ey do in gelegit wirt gar [ coquitur ] ebd. 66,2. – etw. ~ sieden, brâten, rœsten: als die zwibeln gar sin gesoten, wirf die epfele dar zvͦ BvgSp 26; nim lampriden vnd snit sie an sehs stuͤcke [...]. brat sie gar. nim daz mittelste stuͤcke, als ez gar si geroͤst ebd. 27a u.ö.    1.2 einen Beizvogel gar machen ‘abrichten’ Ritschier von Engellant / gienc ûf dem hove [...] / lückende unde machende / einen wilden sperwer gar KvWEngelh 3213    1.3 von Personen, ‘gerüstet, bereit, entschlossen’, bes. ‘kampfbereit, tapfer’; oft verstärkt wol gar    1.3.1 allg.: er habete zwei unde zweinzich tûsent garwer lûte JJud 780. 1612; di haiden wol garwe / ilten zu ir marhen Rol 5707. 4379; Blœdelînes recken die wâren alle gar NibB 1921,1. 182,2; ich weiz in wesen einen helt / menlîchen garwen erwelt Kreuzf 4872; Roth 3411; Glaub 3030; Er 732. gar ist herce min: ich singe unde salem spriche dir [ paratum cor meum: cantabo et psalmum dicam ] PsM 56,8; geistlich leben [...] wirt [...] vollebrach mit der garen [La. waren ] minne HlReg 81,7    1.3.2 in der Verbindung jmdn. algar haben: ‘ganz bereit (gemacht)’ einen boten habete er al gar, / ze stete sande er in dar Hochz 216. 359. 245    1.3.3 gar ze etw. (vereinzelt in, gegen etw.) ‘zu etw., einer Aufgabe gerüstet, darauf vorbereitet; dazu entschlossen’, meist präd.: ir birt alle zu deme tode wole gare Rol 1673; ze wîge wâren si wole gare Exod 3057; dô [...] si beidiu zû der vart / gereit wâren unde gare En 2867. 11932. 5084; Spec 94,8; Tr 5952; StrKarl 2210; Kreuzf 553. ich pin garwer in den tot AvaLJ 127,4; der geste schar / gegen hertem strîte wurde gar Bit 7578. – mit Inf. mit ze: siu sint gare den tôt ze lîdenne TrudHL 70,33; er was wol zv fechten gar Herb 1075; daz der uil genadige Christ iemmer gar ist zenphahenne den suntare Spec 146,3. 18,8; PrLpz(St) 6    2 ‘gesamt, ganz, vollständig’, die Unterscheidung von Adj. und Adv. ist teilw. unsicher (bes. unter 2.1.1 und 2.2.1 ), weil das Adj. fast ausschließlich präd. gebraucht ist, attr. nur Wh 239,25; Reinfr 2197. 2245; JvFrst 2125; Teichn 104,18 (s. unter 2.1.1 )    2.1 Adj.    2.1.1 allg.: iegeslîcher dar umbe vuorte / gewâpentiu ors und harnasch gar Wh 239,25; offt ein man vil tugent phlag / und wiͤrt der sun ein garber zag Teichn 104,18; JvFrst 2125 ( → garwe3 stF.); zergat denne die welt gar? Lucid 143,13. 145,16; dô si die rede gar gesprach [als sie ausgeredet hatte] Wig 1911; gar diu stat [die ganze Stadt] ebd. 11161; mit gar den sînen, die er dâ het, / frô er daz gelubde tet Kreuzf 4845. 8008; Hispania daz lant lit vil nach gar in dem mer Lucid 33,15; dâ ze himel ist niemen gar / ê ouch der lîp chumet dar Aneg 2168. 647; ich gap ir mich gar für eigen KLD:BvH 5: 4,2; Neidh WL 4:7,12; Gen 44; TrudHL 46,14; NibC 913,3; KLD:UvL 34:2,3. – im Ggs. zu halp, attr.: der truoc halbe schônheit / nie sô dirre gerwe [erg. schônheit ] Reinfr 2197. 2245    2.1.2 ‘vollzählig’, bes. in der Verbindung alle (...) gar: unser uehe uile gare / daz muͦz an die uare, / grôzez ioͮch chleinez / der nelîbet neheinez Exod 2097. 2070; dô wâren gar erstorben die Guntheres man NibB 2299,1; der künec Artûs / unde [...] / sîn massenîe gar Iw 6897; Wh 84,3; Wig 8868; alle godes frunde gar Elis 666. 1857; RvEBarl 6053. 8929; das volk alles gar HvNstAp 20527; die varent alle und doch nit gar HvNstGZ 5447    2.1.3 ‘vollkommen’, präd. mit Präp. an: do gebrach im nichtesnicht, / er enwere an tugenden gar PassIII 424,85    2.1.4 ‘unversehrt’, präd.: unzevuort und ungebrochen / ir magetuom der bleip ir gar KLD:Alex 1:3,9. – mit Präp. an: ein dochter si gebar, / di an magetume gar / unde in geistlicher wat / gode sit gedienet hat, / ein reine clostervrouwe Elis 2204    2.1.5 subst.: ‘das Ganze’ hie [Schachspiel zweier Liebender] wirt liht vmbe ez [= daz (vgl. Grimm, Dt. Gr. 4,440f. und UrkCorp 4P,17. 51,22)] gar gespilt TürlArabel *A 101,10    2.2 Adv.: ‘gänzlich, völlig’    2.2.1 ein Verb näher bestimmend (teilw. ist auch Auffassung als präd. Adj. möglich): ime wart da gare gelonot AvaLJ 154,6; ânz houbt was er gewâpent gar Parz 443,10. 365,6; unz er gelas / und gar gesanc die messe hie / und gotes ambet gar begie RvEBarl 15571; niht gar wirt û daz geseit Kreuzf 198; eine tohter, der ir lîp / stuont ze wunsche garwe HBirne 5; so sol das vorgenante hvs ir gerwe sin [gänzlich ihnen gehören] UrkCorp (WMU) N776,39. 749,23. 2323,31; Exod 2021; Eracl 2195. daz jagt was ergangen und doch niht gar NibB 943,1; der wirt hât wâr, und doch niht gar Iw 2850. 3377. allez, daz ir habt vernomen, / dest gar ein wint Walth 56,17; NibB 1372,1; der sinne sît ir gar ein kint Wig 2913; er ist vil gar ein kint Tannh 5,42; Neidh SL 17:5,4. – im Ggs. zu halbe(s): ein man, der [...] sich werte, daz deme, der ez [aggressives Verhalten] irhaben hete ein schade geschehe, derselbe sal die bezzerunge halbe tuͦn, die der gar sal tuͦn der ez irhaben hat WüP 7c,6; UrkCorp (WMU) 465AB,4. 466,29; Reinfr 23535. – Komp.: möht diu hût [undurchdringliche Drachenhaut] dem grôzen [Riesen] / den lîp gerwer hân verdaht, / in möhten tûsent ritter maht / sus niht hân betwungen Reinfr 19151    2.2.2 ein Adj., Adv., Partizip näher bestimmend; die Bed. verblasst teilw. zu ‘gar, sehr’ do ez [ goteshûs ] do gar bereit was Spec 137,10; dise zeltsnüere / wâren sîdîn garwe Er 8922; ez wart ouch einer gar dâ rîch / der hiez meister Gebehart Ottok 334; dô was ich gar junk BdN 75,32. 449,24; KLD:UvL 10:2,4; RvEBarl 9545; UrkCorp (WMU) N197,36. si vorhten gar kleine ir zorn und ir haz Kudr 773,2; die naht bett er dicke gar LBarl 8555; KvWHvK 141. dô sluoc im der rise einen slac, / daz er dâ gar gestrahter lac Iw 5048; Tr 11329 (weitere Belege s. WMU 1,551f.)    2.2.3 gar vor Nominalphrase mit attr. Adj.: Hartmuot der helt vor schanden gar der frîe Kudr 609,4; Wh 102,26; der fürste lobebere / was gar ein gut rihtere Elis 3320; er [Adler] hât gar ain starch scharpf gesiht BdN 166,9. 166,17; KvWLd 32,113; PrBerth 1:362,24; Eckh 5:276,3. gar ganze aht wochen Ottok 9468    2.2.4 eine Verneinung verstärkend: ‘gar, durchaus, überhaupt’ daz golt ich gar niht næme Wh 80,24; wenn si [Schlangen] erkaltent, sô schadent si wênig oder gar niht BdN 260,30. niht gar u.ä. ‘durchaus nicht, keineswegs’ niht gar [ omnino non ] PsM C 11,35; dô was er des gedingen niht gar [...] vrî NibB 625,2. 1123,4; ouch was der künic Gunther niht ân angest gar NibC 681,1; er ist uns doch niht gar ein gast Wh 124,1; ob er ein keiser wære, sô kunde er nimmer gar / vlîziclîcher werben Kudr 1403,2    2.2.5 verstärkt durch al(le)/vil/  genzlîche: dorf unde burige / hereter al gariwe Rol 366; dô wâren sie bereit algar UvEtzAlex 12853. 14420; ir cleider [...] / beflecket wurden allegar Elis 5104. 329; AvaLJ 130,4; KvWTurn 569; MarlbRh 15,22 u.ö. des er doch sît vil gar vergaz NibB 397,4. 1137,2. 2090,4; daz iu der lîp vil garwe / swarz alsam ein erde sî HBirne 152; vil gar âne witze MF:Mor 26: 2,10; Gen 1826; Litan 385; KLD:UvL 10:2,4. ir sint genzlîche garwe / allez daz, des ich ger Flore(G) 6022    2.2.6 gar und gar, ganz(lîche) und gar: der stain waz gar und gar grôz PrSchw 2,138; ich bin gar und gar [durch und durch] [...] dîn eigen knecht SM:Had 10: 2,11; an eime [Taufpaten] hâstû gar gnuoc, an zwein gar vil, an drîn gar unde gar ze vil PrBerth 1:32,17. 1:37,39; LobGesMar 9,9; KvWLd 2,68; HBirne(W) 501. wenn man salz auf in [Schnecke] sprengt, sô zefleuzt er vil nâhen aller ganz und gar BdN 308,25; Albrant 3,Überschr.; Lanc 280,24; daz sol geintzlich und gar am rate sten WüP 45,4; KvWEngelh 2178 (weitere Belege s. WMU s.v. gar und garwe/gerwe). – rip. suver inde gare: Galia de lovebere / genas suver ind gar / ind gewan ir var / gelich der schonen rosen KarlGalie 10078. 6347; MorantGalie 1400    2.2.7 gar ze mit Adj./Adv. ‘allzu; in jeder Hinsicht zu’ nu bîtet noch, her Hagene, jâ ist iu gar ze gâch NibB 1545,2. 844,2; ir sitzen dûht in gar ze lanc Parz 641,13; frouwe, es ist iu gar ze vil / daz ir mînen sin sus smâhet ebd. 346,24. 1,16. 587,14; ich minne gar ze hô, si wil nit ruochen mîn SM:Had 32: 1,2    2.2.8 (al)sô (...) gar ‘so völlig, so ganz, so sehr’; mit folgendem Konsekutivsatz: ir vreude ir sô gar gesweich / daz si niwan jâmers pflac Wig 9987; wan menzlich gehúgde so gar crank ist, das von der zit hinegange vil falscher ansprache wahset under den lúten UrkCorp 1870,13; Gen 1973; Wh 276,20; Walth 115,24; die frauwe [...] / nam ir discipline / also heimelichen gar, / daz es niman wart gewar Elis 1683. – ohne abh. Satz, vergleichend bzw. hervorhebend: si beiz mich in mîn hant. / [...] do frœte ez mich: / so gar suozze ich ir mundes bevant SM:Had 2: 5,4; dô si ir daz guot / alsô gar genâmen NibB 1141,3. 1072,3; diu cristenheit gelepte nie sô gar nâch wâne Walth 33,31; PrOberalt 65,19; KvWSchwanr 1544; SM:KvT 2:5,10; Lanc 270,6

gar stF. ‘Ganzheit, Vollständigkeit’ (s.a. garwe3 stF.): dar nach niemants hertz noch danch / greiffen sol, daz er dervar, / wer got sey in seiner gar Teichn 320,16; dw sel beleibt in gantzer gar ebd. 327,60

gar stN. gare stF.

garât stF. auch karat, aus afrz. carat, ital. carato (Suolahti 1,92; Rosenqvist 2,242f.). ‘Karat’, Gewicht(einheit) zur Angabe des Feingehalts von Gold: wer ein golt tzimentet [geläutert] hat / auf vir und tzwaintzk karat, / daz ist so ertig [= artec ] und so gŭt, [...] Suchenw 41,574; alsam ein golt mit garat fumf gefunfet [von 25 Karat] JTit 3858,3; WeistÖ 1:199,43ff. (a. 1342). – auf eine dem Gold beigemischte Verunreinigung bezogen: daz golt ein garat truͤbet [ist um ein Karat eingetrübt] [...]. / als man die garat uz dem gold verbrætet [wegläutert] , / iz wirt so luter reine, [...] JTit 5862,1

garbbrâte swM. eine Art Rinderbraten (s.a. DWB 4,1,1,1337): garibpraten UrkKlostern 1, Einl. 45 Anm. 8

garbe stswF. ‘(Korn-)Garbe’ Kaîn was ein accherman: eine garb er nam. / er wolte sie oppheren mit eheren jouch mit agenen Gen 611; das wir / uf einim akir bundin / únsir garbin RvEWchr 7065; daz wir [...] garbe an deme akchere zesamene truogen Gen 1751; do er mit den anderen [Mönchen] ginc korn sniden und er der garben hute HlReg 56,9; sîne garbe er uberdrasch Aneg 1555; manipulus: colligatura id est garba SummHeinr 2:367,146. als ein garbe häberîn / vastern [Parzival den Orilus] under de arme swanc Parz 265,14; sehcig rvchine garben UrkCorp N816,8; ein dinklin garbe WeistGr 1,35 (a. 1347). einre garben seil [Erntemaß] vol kornes UrkCorp N816,7; ein wagen mit korne [erg. git ze zolle ] einen phenninch. [...] ein fuder korns in den garben [d.h. unausgedroschen] einen phenninch ebd. 548A,31. – im Vergleich: von sîner hant sô vielen sie [ vînde ] , / als man dâ garben wurfe nider Kreuzf 3111; si [die betrunkenen Wienære ] wâren sam die garben / gestrûchet und gevallen Freudenl 478; Parz 265,14. – bildl.: [Gawan und Meljanz kämpfen:] dâ wære zwein gebûren / gedroschen mêr denne genuoc. / iewedr des andern garbe [d.h. seinen eigenen Schild] truoc: / stuckoht die wurden hin geslagn Parz 385,18. – als Abgabe, Steuer; Unterhalt: daz ich den zehent ze Hohenbrvͤnne, di zwo garb, verchavft han dem techant und dem gotzhavse UrkCorp (WMU) 2138,33; ein yegelich acker [...] sol von reht jerlich vierdehalb garbe UrbEls 287; der hof da ze Ente der git die dritten [jede dritte] garbe vnde zwei swin UrbBayÄ 371; SSp(W) 2:48,6; dis ist der vorster lon, in den vorgenanten höffen git jegkliche fürstatt dem vorster ein dinklin garbe, vnd der meygerhof vier garben WeistGr 1,35 (a. 1347); man sol den herren vier gerihte geben unde den knehten zwei, unde ieglîchem pherde [...] vier garben unde heu genuogez SchwSp(W) 96,11. – von Unkraut: sammet zum ersten den radem [ zizania ] . vnd bindet in zv garben oder püscheln [ alligate ea in fasciculos ] zv verbrennen. aber den weitzen sammet in minen stadel [ Mt 13,30 ] EvAug 30,13

garde swF. afrz. garde. ‘Wacht’, in Burgennamen des Lanc : da der wiß ritter die Dolorosen Garten gewunnen hett ebd. 166,23 u.ö. (dt. Übers.: die Jemerlichen Huͦde ebd. 588,24 ); die stat die was die Hohfertig Garde genant ebd. 486,8. 155,11. 214,15

gardiân stM. car-, gor-, gwar-. – aus ital. guardiano, mlat. g(u)ardianus (vgl. Suolahti 1,93; Rosenqvist 1,107. 2,243). ‘Guardian’, Vorsteher eines Franziskaner- bzw. Barfüßerkonvents: ez sî prôbest oder abt, / prîor oder gardîân, / [...] swie sie heizen über al BuchdRügen 401; den slüzzel ich enphelhen wil / zen barfüezen dem gardiân HvBer 8934 u.ö.; mit [...] des gwardianes der minnerbruͦder / [...] insigel versigelt UrkCorp 933,23; vnt sint des gezevgen bruder Heinreich, gordian von Petau, bruder Perchtolt, der alte gordian UrkCorp (WMU) N464,32; UrkGlar 184 (a. 1340)

gare stF. ‘Kleidung, Rüstung’ (vgl. gerwe stN.): von Ultor der künc Limâr / brâhte fünfzên tûsent [ ritter ] dar. / die fuorten hurnîne gar StrKarl 3082 (s. Anm. z.St.); Rol 2622 (s. App. z.St.); daz sie [ die dar vechten suͦlen ] sich gerewen nach rechter gewoneheit. [...] ein bloz swert in der hant [...], ein rok svnder ermelen boven der gare UrkCorp 51,40. 606,13; SSp(W) 1:63,4; unde welchir sigelos wirdet in dem creize, di gare unde daz kampfgeschirre daz blibet dem richter zu rechte StRFreiberg 166,31. – übertr.: du [Maria] bist [...] / eislich sam diu giwæffente scare [ Ct 6,9 ] , / wan du dem gotis sun ein gare [La. eine wicgare ] / gæbe uz diner wambe, / da er unser viande / inne giwaltichlichen ervaht Litan(M) 210

gære stF. Ansatz unsicher. ‘Gärung’ wen du siest, das der most ist in siner gar [...], so gus dor czu andirn most [...] vnde gus yn in das vas, das do gerit Pelzb 137,3. – bildl. (s. FrlWB 101): des krieges bin ich unverzaget [...]. / schimpf unde spot, schilt unde sper han ich zu kampfes gere Frl 5:110G,19. 6:8,13