Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
      gezîte Adv.
      gezît|zal stF.
      1geziuc stM.
      2geziuc stM.
      geziucbære Adj.
      geziucheit stF.
      geziuclich stN.
      geziucnisse stFN.
      geziucrëht stN.
      geziucsal stN.
      geziucsalunge stF.
      geziucsame stF.
      geziucschaft stF.
      geziucvol Adj.
      geziucwîn stM.
      geziuge swM.
      geziuge stN.,
      geziugede stN.
      geziugeden swV.
      geziugelîn stN.
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gezîte - geziugelîn    


gezîte Adv. ‘frühzeitig, rasch’ Malfer, du bist gevlogen / zu gezite von dem neste Rennew 12683; wir son och dc cruͥze Iehsu Cristi gezît an uns nemen dc uns der zît iht zerrinne PrSchw 2:104; Kolmas 121,11(La.); der herzoge Muralan / er rief uil gezit [sogleich] : / ‘wir haben hi ain sconez uolcwic!’ Rol 4565; PrBerth 1:36,2. 1:36,34

gezît|zal stF. ‘Zeitrechnung, Kalenderrechnung’ Julius der keiser vort / regnirte funf iar und erst vant / bisextum schaltiar genant. / er ouch machte durch gesuch / van der gezitzal ein gut buch HistAE 5636

1geziuc stM. 1 ‘Zeuge, Zeugenaussage’ (differenziert zum Verwendungsspektrum s. WMU 1,741 und DRW 4,838-844, dort zusammen mit geziuge swM. behandelt)
1.1 ‘Zeuge’ (s.a. geziuge swM.), übertr. Verwendung schwer zu scheiden von 1.2
1.2 ‘Zeugnis, Aussage, Beweisführung’
1.3 Gesamtheit der Zeugen
2 vom Alten und Neuen Testament
   1 ‘Zeuge, Zeugenaussage’ (differenziert zum Verwendungsspektrum s. WMU 1,741 und DRW 4,838-844, dort zusammen mit geziuge swM. behandelt)    1.1 ‘Zeuge’ (s.a. geziuge swM.), übertr. Verwendung schwer zu scheiden von 1.2 : ditz chavfes vnd ditz dinges gezevg vnd gewer pin ich StiftZwettl 295; du solt wider den ebenmenschen dîn / niht valscher gezuͤg wesen! Ammenh 5217; ‘der getrúw gezúg er lúget nit’, sprichet her Salomon [Prv 14,5] PrGeorg 322,13; des hân ich leider vil geziuge, / die mir gestênt daz ich niht liuge Renner 9205; Leoncius / und [...] Karînus, / die welle wir ze geziuge haben KvHeimUrst 1523; NibB 2204,4; SalArz 4,15. lebend(ig)er ~ : mvgent aber sie vns des niht ermanen weder mit prieven noch mit lebintigen gezivgen UrkCorp (WMU) 3275,28; wir sprechen daz briefe bezzer sin danne gezivge. wan sterbend gest so belibent briefe immer me stete. ditze hainzent [l. haizent ] hantveste. da hilfet ein toter gezivc als ein lebender SchwSp 21b. – Gott als Zeuge: âne geziuge ich [Belacane] des niht bin, / mit den ichz sol bewæren noch: / die rehten wârheit wizzen doch / mîne gote und ouch die sîne [Isenharts] Parz 27,4; dc wissent vurwar, dc wir nie deheinen dienst anders gemeindent [auffassten] , des nemmen wir got zi gezv́ge UrkCorp (WMU) N6,26. – übertr.: die sunnen und den manen / und al ir undertanen / die setz ich zu gezuge, / daz ich nu niht enluge HeslNic 1041. 4719; das aigen sol [...] des gerichts gezeug sein, daz er des kamphs verwettet hab UrkÖsterrErbl 58,18 (a. 1237); den brief, der dort verborgen lit, / der ein gezuc ist uber mich Pass I/II (HSW) 16669; lât diz vingerlîn / einen geziuc der rede sîn Iw 2946; di warheit ist mir ein gezuch Brun 263; RvZw 167,6    1.2 ‘Zeugnis, Aussage, Beweisführung’ der [ burgrave ] mag im [dem verhinderten Zeugen] wol erlauben ane gaeverde, daz der gesellen [Teilhaber] einer, dem ez chunt ist, den geziuch volfuͤre an siner stat StRAugsb 223,19; diser sache ze einen vrchund vnd ze einen gezevge, vnd ovch ze einer vestnunge gib ich [...] dise brief UrkKlostern 1,87 (a. 1303); valschen gezuc haben sie / getan uf die vrowe hie / swechende ire wirde Daniel 7727; dune solt kein valsch urcunde noch valschen gezuͦk uf den ebencristen sprechen PrLpz 25,27; swelch man wil einen gezuk mit gezuge brechen StRFreiberg 116,15; Kchr 8985. 9031; ThvASu 84,20; Iw 1729    1.3 Gesamtheit der Zeugen: den geziuc [Gruppe von sechzig Zeugen] hiez si [Helena, Mutter Konstantins] an den rinch gân Kchr 9877; vgl.: dô sprach der bâbes [Silvester I.] hêre: / ‘frowe, wir vernæmen ê gerne, / [...] wi vil des geziuges von rehte sul sîn’. / dô ubersprah sich diu chunigîn [Helena] : / ‘ich wil sehszec bewærte man / alle an mînem ziuge hiute hân [...] ’ ebd. 9884    2 vom Alten und Neuen Testament: di bvͦch aber werdin gilesin der gotlichvn orthabunge so des alten gizivgis so des niwen BrZw 9. 73

2geziuc stM. geziuge stN.

geziucbære Adj. ‘als Zeuge zulässig’ (vgl. ziucbære ): hat aber der, der bezugen sal, drier manne nit, so mag er selber der dritte sin, ab er anders ein gezugbar man ist KlKsr 1,20; sal daz bezugen selbe dritte gezugberer dinstlute vor dem keiser ebd. 3,33. 1,18; Ber. der rihter, Volmar der Rûteler vnd ander erbare lûte, die wol gezûcbaire sint UrkCorp (WMU) 1893,12

geziucheit stF. ‘Beglaubigung, Zeugnis’ diu arke, diu Noes was, / [...], / gegeben hât geziucheit / der blüenden drîvaltecheit / an Jêsu gotes sune sô zart, / der von der magt geborn wart WvRh 3712

geziuclich stN. ‘Hoden’ (vgl. geziugelîn ): von des mannes gezeuglich und von seiner ertznei [ de infirmitate testiculorum et eius remedio (Überschrift)] des mannes gezeuglich ist das vierd tail des leibs. wann sich darein gesamet überflüssigkait, das soltu erkennen pei disenn zaichen: die pegirde schlewet [ermattet] HvHürnh 47,1

geziucnisse stFN. auch -nusse, -nust, sw. (?) -nissin ( das eine das sol sin ein gezúgnissin von gotte Tauler 346,20. 346,19 ). 1 ‘Aussage, Bezeugung, Zeugnisleistung’
2 ‘Beglaubigung, Bestätigung, Beweis’
3 ‘(neuer) Bund, (Neues) Testament’
4 zur Übers. von commemoratio bzw. memoria
   1 ‘Aussage, Bezeugung, Zeugnisleistung’ was er [der vom Himmel Gekommene] gehoret vnd gesiht, / gezugnisse er dar uber giht / vnd sin gezugede nieman nymt [ et quod vidit, et audivit, hoc testatur: et testimonium ejus nemo accipit Io 3,32] EvStPaul 11354; wer uͤberwunden wirt mit suben erberr mann und gelaubheftigen, daz er valsch gezeugnuzz hat getan, dem werd die zunge abgesniten UrkBabenb 2:291,42 (a. 1244); er [der Sünder beim Jüngsten Gericht] sit ouch sin samwiczekeit, / di geczugnis ken ém treit, / daz er recht und redelich / si vortumet endelich TvKulm 6154; ewangelist Johannes / sach ez, und ist gezuc des; / war ist sin gezucnisse / in rechter bedutnisse Daniel 5269; EvPass 233,1; StRAugsb 175,1; UrkCorp (WMU) 462,16. – ‘Zeugenanhörung’ Gewißen [personif.] leret guͤte ding. / da von stet sie an den ring [beim Jüngsten Gericht] / und ist ein gezug den nieman / in gezuͤgnisse verwerfen kan HvNstGZ 6755    2 ‘Beglaubigung, Bestätigung, Beweis’ des ist dyser brieff verinsigelt mit unserm und unserß cappitels insiegel zcum gezeugnuß und warer urkunde aller vorbescribene dinge WüP 8,29; dar umme gebin wir ze ainer geziugnûst disen brief vnder vnserm insigel den burgern von Ezzelingen UrkHohenz 1,127 (a. 1312); [die Zeugen] haben alle mit einandir czu einem geczugnisse dirre rede unse ingesigele gehenget an disen brief UrkFreiberg 1:48,32 (a. 1312); mag er es nút worten [kann der Geist nicht in Worte fassen, was er geschaut hat] , so sol er tvͦn als Moyses, wenne er wider kumet von der geselschaft gotes zvͦ der sel vnd zvͦ dem libe vnd bringe etwas zeichenon vnd gezúgnissi [ aliqua signa et testimonia ] , daz er in dem lande des liechtes was RvBib 11,17; und [der Prior] tet daz [Geld an arme Leute verteilen] mit guͦter gezúgnúst und mit widerrechnung sinen obren Seuse 146,27; NvJer 1984. – i.S.v. ‘Zeuge’ du bist ich und ich bin du. / des ist geziucnuͤsse nu / Venus, Amor und Cupido, / die warn bi dem rat also, / da mit wir so verainet sin WhvÖst 3020    3 ‘(neuer) Bund, (Neues) Testament’ daz ist min lichnam daz für ivch gegeben wirt. daz tvet in minre gehüchnüsse. [...]. ditz ist der chelich des niven gezivchnüsses in minem blut [ Hic est calix novum testamentum in sanguine meo Lc 22,20] daz vmb ivch vergozzen wirt EvAug 198,13; dirre kelch ist eyn nuwe geczuknisse in myme blute daz vor uch gegozzen wirt EvBerl 60,30    4 zur Übers. von commemoratio bzw. memoria: daz ist / min licham, der rehter frist / fur uch gegeben wirt. vnd ir / auch zu gezugnisse ez dunt mir [ hoc facite in meam commemorationem Lc 22,19 ( EvAug 198,11 übers. an dieser Stelle mit gehügenisse)] EvStPaul 10083; diz ist myn licham der vor uch gegebyn wirt, diz tun ich in myme geczuknysse EvBerl 60,29; war ez kum / geseit, diz ewangelium, / daz ez in al der werlde birt / vnd uffentlich gekundet wirt, / daz zu gezugnisse ez getan / sie [die Frau in Bethanien, die Jesus salbte] habe [ quod hæc fecit in memoriam ejus Mt 26,13] EvStPaul 1627

geziucrëht stN. Rechtsbestimmungen für die Zeugenschaft: die warheit sal sin in drier lute munde, die also sint als sie der keiser hat usgescheiden in dem gezugrecht KlKsr 1,20; wen man zihet eines dingez, des er sich entschuldigen sal mit dem eyde, an dem sal man merken, ab er sy ein solich man, der biz dar gelebt habe nach dez riches bescheidenheit, als von den luten in dem gezugreht ist usgetragen ebd. 1,41

geziucsal stN. ‘Beglaubigung, Zeugnis’ ich bin auch sunderlich erfröet, das dir die ewige warhait sunderbar gezugsal gegeben hat in diner inwendigkait HvNördlBrf 41,19

geziucsalunge stF. ‘Beglaubigung, Zeugnis’ so haben wir disen gegenwertigen briͤf verinsigelt und bevestet mit unserm insigel, daz dar an hanget, zu gezuͤgsaluͦnge und urkuͦnde der warheit hier uͦber UrkHohenl 2:281,22 (a. 1329)

geziucsame stF. ‘Beglaubigung, Zeugnis’ dauon bestêtent die wizigen lúte ir sache, die gehúgde bedurfen mit gezúgsamj, schrifte vnde brieven UrkCorp (WMU) 876,38. 1645,37; vnd dar umbe ze einer gewaren gezúgsami, vnd stetem urkúnde, geben wir dem vorgenanden Vͦlr. vnd sinen erben von vns vnd vnsren erben disen brief mit vnsrem ingesigel besigelten UrkEidgen 197 (a. 1312). 156 (a. 1296); UrkAargau 1,2 Brugg:16,8 (vor 1309); wer daz eigen also koͮfte old verphantte mit guͦter gezuͥgsami, der ist sin wol sicher StRBern 1/2:54,29. mit lebender gezîvgsami [mündlicher Zeugenaussage] unde gesworren eiden UrkCorp (WMU) 364,9

geziucschaft stF. ‘Beglaubigung, Zeugnis’ so haben wir im ze einer gezivkschaft gegeben disen brief UrkCorp (WMU) 788,16. 3368,20. – ‘Zeugnisleistung, Zeugenvernehmung’ wirt dem [einer Partei vor Gericht] ein geziuch ertailt uf einen tak und gat dem [der als Zeuge aussagen soll] ein ander unmuzze under hant, daz er bi der geziuchscheffte niht mak gesin, der sol gan zu dem burgraven [...], der mag im wol erlauben ane gaeverde, daz der gesellen einer, dem ez chunt ist, den geziuch volfuͤre an siner stat StRAugsb 223,16. – ‘Zeugenschaft, Zeugenfähigkeit’ unde [verurteilte Diebe und Räuber] sint auch verworfen ze aller geziugschaft SpdtL 119,4

geziucvol Adj. ‘reichhaltig’ wande mite dem herren ist diu barmherce unde geziuchuolliu mit ime urlosunge [interl. quia apud dominum misericordia et copiosa apud eum redemptio ] PsWindb 129,7

geziucwîn stM. ‘Wein als Zeugengebühr’ vinum testimoniale, quod gezuichwin vulgariter dicitur UrkArnsb 62 (a. 1262)

geziuge swM. ‘Zeuge’ (vgl. 1geziuc ): ir sit aber gezivgen dirr dinge EvAug 208,20. 69,11; des neme ich alle diße ritter zu gezugen das ich uch vor yn diß gesaget und gekundet han Lanc 326,4; man vint auch vor gerichte / valsch getzeugen sunder spot Suchenw 21,131. 8,204; diz sint der andirn gezugin namin: her Heinrich von Hvͦmlinkon [...] UrkCorp (WMU) 35,2; StRBrünn 391; StatDtOrd 55,5; HvBurg 6045. – übertr. ‘Zeugnis, Beglaubigung’ daz ich iu geseit hân, daz ist wâr; des setze ich iu die wârheit ze einem geziugen und mîne sêle ze einem pfande Eckh 1:44,7; dar vber hab wir im vnsern prief gebn ze gezevgen mit vnserm hangentem insigel UrkCorp (WMU) 525,20; jch [...] gib in dor vber disen prief zu einem offen gezevgen, vnd zu einer ewigen bestetigunge ditz dinges versigelten mit meinem jnsigel UrkCorp 1322,2

geziuge stN., selten geziuc stM. (z.B. Gen 1498; Krone 27174; BdN 271,1; ElsLA 282,23 ) 1 ‘Zeug’
1.1 ‘Material, Stoff’
1.2 ‘Ausstattung, Ausrüstung’
1.2.1 Ausrüstung eines Ritters
1.2.2 ‘Gerätschaft, Werkzeug’
1.3 ‘Erzeugnis, das Geschaffene’ (s. Freytag, SuTheol. S. 54)
1.4 ‘Gefolge, gerüstete Schar’ (vgl. gezoc )
2 ‘Hoden’ (übers. lat. testiculus , vgl. geziuclich und geziugelîn )
   1 ‘Zeug’    1.1 ‘Material, Stoff’ der von altem geziuge ein niuwez hûs mahte; daz ist meisterlîcher denne von niuwem DvAOff 16; diz hvs ist von dvreme gezivge, wene daz holz ist kvmin von dem berge Libano SalHaus 31,14; si nâmen ziegel unde ander geziuge unde begunden wurchen [...] / einen michelen turn Gen 776; Anno 10,15; StRAugsb 34,9; HvFreibTr 730    1.2 ‘Ausstattung, Ausrüstung’ jaithunde und vedirspil / und andirs gezûgis vil, / daz man zu hêrschaft nante NvJer 4074; die [bischöflichen] swertvegere [...] sullent ouch vegen [reinigen] des jagere gezuc [ venabula ] StRStrassb 76,111; jô vinde ich [Odysseus] wol Achillen / mit dem geziuge wîplich [vgl. V. 27480-501] , / des ich habe gewarnet mich / und den ich hân gefüeret her KvWTroj 27619. 6857; es was kosper ir klaid, / reich was ir gezeuge HvNstAp 7191; WhvÖst 11144; Krone 14159. – ‘Sprechwerkzeug’ wie aber der teufel daz gemachen moht, daz diu slang menschleicheu wort sprach, daz ist uns verporgen, wir wellen dann sprechen, daz diu selb slang halsâdern und andern gezeug hab gehabt in dem hals und in dem haupt sam ain mensch, dâ mit si geschikt wær zuo mensleichen worten BdN 271,1    1.2.1 Ausrüstung eines Ritters: swaz sô daz ros und ouch den man / ze rittere geprüeven kan, / der geziuc was aller sêre rîch / und alsô rîch, daz iegelîch / einem künege wol gezæme Tr 4585; jr sint wol so mannhafft, / [...] / das ir wol getùrret / mit gar glichem gezùge / uf ritter vrlùge / besteen Krone 26925. 27174; BdN 265,34; Kudr 1103,4. – von Kriegsmaschinen und militärischer Ausrüstung: trîböcke, blîden, katzen, / tarrande, lœdingære / dur schedelîche swære / gezimbert wurden ûf die vart. / gefüllet und geladen wart / mit dem geziuge manic kiel KvWTroj 23583; MarcoPolo 35,11. 73,7    1.2.2 ‘Gerätschaft, Werkzeug’ der nach grozzen vischen gat / und des gezeuges niht enhat, / daz zegrozzen vischen gehoret; / der æffet sich und toret StrKD 37,100. 2,47; chain arbait / mag man nicht gewurchen entricht, / hat man gutez gezeuges nicht Teichn 324,202. 351,42; mache eyn hol in den stam mit dem geczoyge, das dor czu si bequeme Pelzb 120,24; BdN 475,7; ElsLA 282,23; Ottok 65673. ander fuoge [andere Künste/ Fertigkeiten als der Gesang] durfen alle râtes und geziuges wol KvWLd 32,309; tambûren, harpfen, gîgen / bedürfen ouch geziuges wol. / swaz künste man eht öugen sol, / die müezen hân gerüste, / mit dem si von der brüste / ze liehte künnen dringen KvWTroj 127. 104    1.3 ‘Erzeugnis, das Geschaffene’ (s. Freytag, SuTheol. S. 54): er [Gott] was meistir undi wercman, / sin gizuch was vil lussam SuTheol 36    1.4 ‘Gefolge, gerüstete Schar’ (vgl. gezoc ): dô ime die boten gesageten welihen geziug er habete, / daz er mit vierhundert mannen ingagen ime wolte rîten, / Jacob ime daz ervorhte Gen 1498. 1725; von dannan ritten sie vil gedrate, / vnd ir gezùg ging jne vor Krone 29111. 26102    2 ‘Hoden’ (übers. lat. testiculus, vgl. geziuclich und geziugelîn ): und ist, das er unnderwegenn lät dise ertznei, so mag er vallen in siechtume der man getzeug [ dolorem testiculorum ] unnd der lungel HvHürnh 47,3; [Haarausfall ist zu beobachten] mêr an den mannen wan an den frawen und an den mannen, die maiden sint und ir gezeug niht habent, und daz ist von der kelten an den paiden BdN 7,30

geziugede stN. ‘Zeugnis’ Iohannes ein gezugede git, / in dem er rufet vnd quit [ testimonium perhibet Io 1,15] EvStPaul 10941; was er [der vom Himmel Gekommene] gehoret vnd gesiht, / gezugnisse er dar uber giht / vnd sin gezugede nieman nymt [ Et quod vidit, et audivit, hoc testatur : et testimonium ejus nemo accipit Io 3,32] ebd. 11355

geziugeden swV. ‘etw. herstellen, errichten, anpflanzen’ vnd sun oͮch da niemer me weder boͮme, stude noch bender noch andern bu gezv́gdon noch gehan, der des conuentes gvͦte von Oͤtenbach schedlich si UrkCorp (WMU) 1151,5

geziugelîn stN. auch gezeugel. ‘Hoden’ (übers. lat. testiculus, s.a. geziuge stN. 2 und geziuclich ): der sâm auz dem rehten gezeuglein ist kreftiger wan der auz dem denken BdN 39,27; ain cappân [...] ist ain han, der seinr gezeuglein beraubt ist ebd. 196,21; daz man die hanen oft beraub irr gezeugel wenn si dreier jâr alt sein ebd. 197,28; er [Bdellium, Bedolachharz] hailt krefticleich ains töbigen hundes piz oder ander wunden oder des mannes gezeuglein ebd. 358,16 u.ö.