Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
      grobiln swV.
      grogezen swV.
      grolle swM.
      grop Adj., Adv.
      grop stN.
      grope swM.
      gropelîn stN.
      gropheit stF.
      grôpiere stF.
      groppe swM.
      gros stM.
      grôʒ Adj.
      grôʒdarm stM.
      grôʒe swM.
      grœʒe stF.
      grœʒede stF.
      grœʒeleht Adj.
      grôʒen swV.
      grœʒeren swV.
      grôʒgamander M.
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   grobiln - grôʒgamander    


grobiln swV. grübelen

grogezen swV. vgl. SchweizId 2,702f. s.v. grochsen. ‘heulen, wehklagen’ vil harte grogezende / er screi ReinFu S3,1711

grolle swM. ‘Groll’ hap keine vîgentschaft noch haz noch grollen gegen dîme ebenmenschen SprMyst (Pf) 231a,31

grop Adj., Adv. auch grab- ( Elis 7979; StRAugsb 30,12. 33,37 ). Adv. auch grobe HeslApk 8048; KvWGS 124. 1 ‘grob, massig, dick, dicht’
1.1 allg.
1.2 von Gewebe, Stoff
1.3 in Zusammenhang mit der Vier-Elemente-Lehre
2 ‘gewöhnlich, schlicht, einfach’
2.1 von Naturdingen
2.2 von Speise und Trank
2.3 auf die Art, das Naturell von Menschen bezogen
2.4 von Arbeiten
2.5 von der Rede, Gesprochenem
2.6 vom Denken, Verstand ( sin )
2.7 von Auslegung, Verstehen
3 im Ggs. zum Geistigen, ‘dem Bereich des Stofflichen, Körperlichen zugehörig’
4 ‘groß, das übliche, erwartbare oder akzeptable Maß übersteigend’ (vgl. mnd. grof , Schiller/  Lübben 2,149f.)
4.1 allg.
4.2 von Sünden
4.3 in der Wendung (beide) kleine unde grop
   1 ‘grob, massig, dick, dicht’    1.1 allg.: margariten nicht zu kleine und grob [dick, plump] Frl 8:26,12; cynnama [...] ist drierhande. under den ist di beste di cleinste [...]. di grobir cynnama, di stillet [...] emorroidaz Macer 84,9; welhes wangen grobez flaisch habent, der ist ainr groben nâtûr. wer ain behendez antlütz hât, daz ist ain antlütz niht zerplâsen und niht mit grobem flaisch, der hât vil gedänk BdN 46,17; ein dicke grobe hut Tauler 195,21; wirt ez ze grob durch daz sip, / ich riter ez durch den buͤtel WhvÖst 2076. grôz [La. grop ‘dicht’ ] und grâ was ir [Sibylle] daz hâr / und harde verworren [...] als eines pharîdes mane En 2708; Tauler 225,10. 235,5; die [Krieger] dûht niht ze herte diu dicke [das Kampfgetümmel] noch ze grop [dicht] Loheng 5149. die stimme als ein schoffe [Schaf] grop [rauh] Physiogn 255    1.2 von Gewebe, Stoff: nîmant setzit în einen schrôten grobis tûches [ panni rudis ] in ein alt cleit EvBeh Mt 9,16; zwainzik ellen grabes tuͤches StRAugsb 30,12. 33,37; sîn roc der was gesniten / ûz einem groben sacke KvWTroj 1653; Renner 2493; Vät 32215. er wolde an diselben wat / machen eine grobe nat Pass III 58,2    1.3 in Zusammenhang mit der Vier-Elemente-Lehre: der nebel kümt von wäzzrigem grobem dunst BdN 95,15; und ist zwairlai dünst in im [Auripigment] : ainer trüeb und grob des zæhen ertreichs, und der ander dünn und behend ebd. 477,30 u.ö.; daz daz wazzer gröber ist dan der luft sî Eckh 5: 60,16; Eckh (Pf) 236,24; swer dâ liget, dem gânt die groben geiste, daz ist daz grobe bluot, ûf in daz hirne [ grossi fumi et grossi spiritus et sanguis ] Eckh 4:57,19.22; sô daz viur næher dem tâhte brinnet, sô ez swerzer und gröber ist ebd. 3:25,7    2 ‘gewöhnlich, schlicht, einfach’    2.1 von Naturdingen: du bist vor andern furstin alse ein edil gesteine undir den grobin [unedlen] steinen Köditz 38,33; als der ein edel zwî pflanzet in einen groben stok Eckh 2:626,11    2.2 von Speise und Trank: ir [Feigen] ezzen ist schad mit groben dingen [es ist schädlich, sie zusammen mit grober Kost zu essen] , sam gepäurisch ezzen ist BdN 323,5; ir machent mir min herte bette senft, mine groben spise smakhaft Mechth 7: 48,79; SHort 3420; Secret 1576; grobez brôt: BvgSp 23; grober tranc: Seuse 99,15. – subst.: der mage der kochet die spise und teilet das grobe [Unverdauliche] , das boͤse von dem guͦten Tauler 294,7; ein kraft ist in der natûre, diu scheidet abe daz gröbeste und wirfet ez ûz, und daz edelste treget si ûf Eckh 1:328,9    2.3 auf die Art, das Naturell von Menschen bezogen: dise groben, weltlichen, frefeln, muͦtwilligen, fleischlichen wilden lúte Tauler 131,22; sy waren [...] ungeslacht [...], / sy waren doch zwene grove gebure KarlGalie 337; und diz ist wîsen liuten ze wizzenne und groben ze gloubenne Eckh 2:262,6 u.ö.; sie ist smehe, grop an synnen / und wil auch nieman wider mynnen Minneb 2131; HvNstAp 15868; HvFritzlHl 44,23. 220,1. welhes wangen grobez flaisch habent, der ist ainr groben nâtûr BdN 46,18    2.4 von Arbeiten: so was er [Jesus] guͤtlich undertan / siner muͦter und Joseph [...] : / doch tet er grober werk nút [ ab opere retraxit se servili ] , / als dike werkont ander lút WernhMl 6265; waz graber sache waren, / da mochte man di claren [Elisabeth] / lichte zu getwingen Elis 7979    2.5 von der Rede, Gesprochenem: und ist sein sprâch unrain und grob BdN 45,17; [Regenbogen zu Frauenlob:] ich vürhte, min gesank dem iuren si ze grop Regenb 3,345a; ich ferbe, wo verblichen ist / geticht von grober sprüche mist, / und trib der sprüche süche dann Mügeln 111,3. 117,2. – Adv.: red ich ez [ din lop ] , frouwe, nun ze grobe, / so lich hernach mir unde gip / ze stiure diner helfe sip, / dur daz ich ez vil kleine rede [fein durchsiebe (rëden stV.)] KvWGS 124; WhvÖst 2072; kleine oder grob, / kurz oder lanc genennet [...], / sint vrouwen wib, wib vrouwen lib Frl 5:107G,2    2.6 vom Denken, Verstand (sin): von allen sinnen wencken / kan ir [Frauen] unbegriffen lob. / so ist min sin dar zu ze grob MinneR 272 30; so ist manige mensch als grober sinne, daz er dennoch kume gloͮben wil, daz út si, denne daz er mit sinen sinnen begriffen mag Seuse 293,9; hie vmb haͮn ich willen, [...] von minem groben sinne vnd klainem bekennen dir sagen, was gnaͮd si Gnadenl 1,13; Eckh 5: 43,9; BdN 47,9    2.7 von Auslegung, Verstehen: diz ist di gemeinste glôse ubir diz êwangelium und di grobiste di ich dar uber gehôrt habe HvFritzlHl 34,30. – Adv.: [Menschen, die um irdischen Lohnes willen Gott dienen,] sint allez koufliute. daz ist grop ze verstânne, wan sie wellent daz eine umbe daz ander geben und wellent alsô koufen mit unserm herren Eckh 1:7,5; daz wort lûtet grop und gemeine, und verstât doch wênic ieman, wie im sî ebd. 1:105,1. 1:99,3; grôze meistere [...] di wolden di schrift zu nâhe dûten und twingen zu verstêne. aber ungelêrte pfaffen di nemen si zu wîte und zu grop HvFritzlHl 33,38    3 im Ggs. zum Geistigen, ‘dem Bereich des Stofflichen, Körperlichen zugehörig’ bekennit di fornunft daz subtil ist, baz bekennit si daz grobir ist Parad 34,19; [auf sinnl. Erfahrung gestütztes Erkennen] ist grop und ist ouch materielich Eckh 3:37,8; diu niderste kraft oder diu allergröbeste, als gehœrde oder gesiht ebd. 2:418,7; noch ist dirre sin [diese Deutung] ze grop und ze lîplich, wan er hanget an lîplîcher glîchnisse. dar umbe sage ich iu einen andern sin, der noch lûterer ist und noch geistlîcher ebd. 3:319,1; nu nement ein grop gelichnisse weltliche lúte die kein ding ennement denne noch sinnelicher wisen Tauler 124,14; das er [Christus] sich also geben hat in einer grober ussewendiger wise, also in glichnisse brotes und wines, und das wir in zuͦ dem munde innemen súllent also lipliche spise ebd. 310,26    4 ‘groß, das übliche, erwartbare oder akzeptable Maß übersteigend’ (vgl. mnd. grof, Schiller/  Lübben 2,149f.)    4.1 allg.: sin gabe was so grob / spilluten und den vrien, / daz sie musten schrien [...] / sin lob an allen orten MarLegPass 20,24; des ere ist groz unde grob Vät 13526; an manigem was ir [Mariens] helfe grob Pass III 690,23; NvJer 6287. – Adv.: nu was der iuncvrowen lob / mit rechter warheit vollen grob / getreten in diz riche Pass III 566,68; Vät 2319; auf Anzahl bezogen: daz Johannes also grobe / dar von sprichet und saget me [Apc 4,4 (24 Älteste) gegen Mt 18,28 (12 Apostel)] HeslApk 8048    4.2 von Sünden: sehet, diz sint allez koufliute, die sich hüetent vor groben [schweren, schlimmen] sünden Eckh 1:7,1; lúte, die [...] in grossen groben totsúnden lebent Tauler 131,24; auf den Sünder übertr.: ein grop gros súnder der enmitten in der súnden ist ebd. 116,9. – Adv.: da was grob gebrochen [gesündigt] Vät 17145    4.3 in der Wendung (beide) kleine unde grop: dar abe [von den Bäumen] sie [...] / manigerhande brachen obz / beide cleinez und grobz [d.h. jeglicher Größe] Pass I/II (HSW) 3226; Pass III 1,31; von ir [Maria] manic wunder / ist da kleine und grob ebd. 5,19; Pass I/II (HSW) 17350

grop stN. wie → gröbe : hât er [Dichter] gehabt niht künste hort, / daz er hab diu wort verschrôten und verbort, / daz sie durch grop iht meisters kunst verhelzen Loheng 7633

grope swM. vgl. mnd. grope (Schiller/  Lübben 2,153a); zu Bed. und Etymol. s. Hildebrandt, Ton und Topf S. 341-344. ‘Kochtopf’ der mage yst alze eyn grope, dat sych dy spyse inne dauwe vnde suͤde OvBaierl 10,1; uz sinen naselochern ouch / sich uf czut eyn vuler rouch / als uz eyme gropen heyz Hiob 15223; GlAnzfKdVz 8:493,34

gropelîn stN. Dimin. zu grope. ‘kleiner Kochtopf’ he untsût abir ein groppelîn / und kocht einem anderen wol / swaz he des morgens ezzin sol Demantin 7284

gropheit , grobekeit stF. -keit z.B. Tauler 120,32; Lanc 130,16. 1 ‘rauhe Beschaffenheit, Derbheit, Unebenheit’
2 ‘Stofflichkeit, Materialität’
3 ‘Ungebührlichkeit, ungebührliche Handlung’
   1 ‘rauhe Beschaffenheit, Derbheit, Unebenheit’ von der [Kleider] varben vnd der grupheide [ grossitudine ] in sollen die sustere nit clagen BrEb 55; [übermäßiger Weingenuss] mistempert dy complexion vnd pirt grobhait des leichnams HvHürnh 52,10; (Bitterkeit einer Flüssigkeit:) diu wermuot [...] hât auch die art, daz si zesamen zeuht und streng macht [...]. die [...] art hât si von der grobhait ires saffes BdN 381,22; (mindere Qualität von Nutzpflanzen:) als der ein edel zwî pflanzet in einen groben stok, dâ wirt alliu diu vruht nâch der edelkeit des zwîs und niht nâch der gropheit des stockes Eckh 2:627,1. – übertr.: ob ich ditz buchlin wolde / betichten, als ich solde, / und solt im sin gropheit luttern / mit wilder worten reinen krutern Minneb 695; so dem menschen gerumet wirt [wenn der M. frei wird] von súntlicher grobheit Seuse 158,25    2 ‘Stofflichkeit, Materialität’ lege ich mîne hant ûf mîn ouge, sô ensihe ich der hant niht. [...] daz kumet von gropheit, diu an der hant ist Eckh 3:167,4. 5: 33,12; Tauler 120,32; [die Seele] ist zumale ein lutir geist sunder alle materielichkeit und alle gropheit, groze, lenge, breite Parad 99,2; so sprechin si also daz di gropheit der element abe gê und di behendikeit und di subtilikeit des himmillischen libes beste an deme geseligiten libe unsis herrin [des auferstandenen Christus] ebd. 60,4.30. – als Eigenschaft der Sinne, des Verstandes, die dem Stofflichen/  Materiellen verhaftet sind: sogtan [...] gedenke koment allein von grobheit der sinnen, die goͤtlichú und úbernatúrlichú ding nement nach glichnúste irdenscher und natúrlicher dinge Seuse 293,21; hie vmb haͮn ich willen, [...] von minem groben sinne vnd klainem bekennen dir sagen, was gnaͮd si. vnd [ich] trúw diner tugend, das du es von miner grobheit ver guͦt habest Gnadenl 1,14    3 ‘Ungebührlichkeit, ungebührliche Handlung’ ir hant auch kein grobkeit da mit gethan das ich uch die zwen kuniges sún ließ dienen, ir sint wol als edel als sie sint Lanc 130,16. 196,30. 92,1

grôpiere stF. aus afrz. cropiere ‘Hinterdecke des Rosses’ (zu afrz. crope ‘Kreuz der Tiere’, vgl. Tobler/  Lommatzsch 2,1094f.; Suolahti 1,136); vgl. mnl. crupiere (MNW 3,2181). ‘Pferdedecke’ dô brâhten im die knappen dar / ein ors, daz was bedecket gar / mit einer grôpiere Wig 1980; Artus mit seiner geselleschaft / reit her von dem kastel. / da was von rot vnd von gel / vil manig panier, / deke vnd chropier Krone 731. – hierher? als Berufsbezeichnung bzw. Personenname: testes: Berhardus presbiter, Wernherus groppier, Chuͦnradus textor, Vͦlricus cellerarius TradSchäftl 392; Wernherus Groppier UrkDiessen 65 (kopial; a. 1234–1241). 70 (kopial; a. 1241–1247)

groppe swM. ein Fisch: capito: gropp VocOpt 47.037; carabus: groppe ebd. 47.039; gobio: gropp ebd. 47.038. 47.069; Gl 3:47,13

gros stM. , grosse swM. auch grosche. – aus mlat. (denarius) grossus (Pfeifer, EtymWB 481); vgl. grôzer turnôs, grôzer pfennic unter grôz 1.1. ‘Groschen’ he [...] sloz uf sinen kastin / und wart das gelt an tastin [...]. / und [...] di groschin klungin PfzdHech 341,25; [Würfelspiel:] ich haltz [halte den Einsatz] und gült es zehen grôss Kolm (B) 137,21 (RSM ^^1ReiBr/515.1); daz sie [...] schuͦllen alle wochen zcwelf Pregische kroschin [...] nemin von deme egenantin unseme zcolle UrkFreiberg 1:63,24 (a. 1334); fuemfzich phunt grose UrkCorp (WMU) 3400,26; hundert schock breiter grossen UrkHohenz 3,221 (a. 1350); UrbTirol 96; Teichn 234,83 u.ö.; Hätzl 2:42,99; StRBern 1:145,11

grôʒ Adj. , grôʒe Adv. 1 bezogen auf Umfang und Ausdehnung, auch auf Flüssigkeitsgrad, Dichte von Nebel, Rauch (Ggs. dünne, kleine, smal )
1.1 von Körperteilen (z.B. Daumen, Kopf, Haar) und von meist kleineren, greifbaren Gegenständen (z.B. Ei, Buch, Faden, Münze), ‘dick, groß’
1.2 von Flüssigem, ‘dickflüssig, zäh’
1.3 von Nebel, Rauch, ‘dick, dicht’
1.4 von Schwangeren
1.5 von größeren räumlich oder flächig, seltener rein linear gedachten Bezugsgrößen, ‘ausgedehnt, weit, breit; hoch, lang’
1.5.1 allg.
1.5.2 vom zurückgelegten Weg, von der Entfernung, ‘weit, lang’
1.5.3 grôziu mîle , die deutsche Meile im Ggs. zur kürzeren welschen mîle
1.6 von Lebewesen, auf körperliche Größe bezogen, ‘groß, breit, stark, lang’
1.6.1 von Gott, Menschen, Riesen
1.6.2 von Tieren
1.7 formelhaft in Verbindung mit kleine, lützel (s.a. Friedrich, PhrasWB S. 182f.)
1.8 in Ausdrücken zur bildl. Verstärkung der Negation (s.a. Friedrich, PhrasWB s.v. hâr )
2 zeitl.
2.1 grôziu ‘lange’ stunde, wîle, zît
2.2 ‘erwachsen, herangewachsen’
3 bezogen auf Menge, Zahl
3.1 ‘aus vielen Personen/  Dingen bestehend, zahlreich, viel’
3.2 ‘zahlreich besucht, viele Teilnehmer habend’ , von Festen u.ä.
3.3 diu grôze vastnaht ‘der erste Fastensonntag’ , Sonntag Invocavit,
3.4 (al)sô ~ ‘so viel’
3.4.1 adj., als Objektsprädikativ
3.4.2 substantivisch, meist mit Gen. part. (vgl. 7.1.4 )
4 ‘angesehen, vornehm, mächtig’
5 ‘großartig, bedeutsam, wichtig’
6 ‘schwerwiegend, schlimm’
7 Intensität, hohes Maß ausdrückend
7.1 Adj., ‘gewaltig, stark’
7.1.1 allg.
7.1.2 von der Stimme, von Schall, ‘stark, laut’
7.1.3 von Licht, Glanz, ‘hell, strahlend’
7.1.4 substantivisch mit Gen. part. (vgl. 3.4.2 )
7.2 Adv., ‘sehr, in hohem Maße’
7.2.1 ein Verb, eine verbale Wendung näher bestimmend
7.2.2 ein Adj. oder Adv. näher bestimmend
   1 bezogen auf Umfang und Ausdehnung, auch auf Flüssigkeitsgrad, Dichte von Nebel, Rauch (Ggs. dünne, kleine, smal)    1.1 von Körperteilen (z.B. Daumen, Kopf, Haar) und von meist kleineren, greifbaren Gegenständen (z.B. Ei, Buch, Faden, Münze), ‘dick, groß’ sô ist der grôzeste unter in [den Fingern] der nutzeste, / daz ist der dûme Gen 136; [ im was ] grôz ze den liden allen / daz vleisch Greg 3443; sîn antlütze was [...] / mit grôzen runzen beleit Iw 438; im was sîn houbet / grœzer dan einem ûre ebd. 431; ReinFu K,693; ir hals was eben, niht ze lanc, / weder ze groz noch ze chranc Krone 8200; grôz [grob] und grâ was ir [Sibylle] daz hâr En 2708. der linden grôz was der stam Parz 505,9; einen kolbn er in der hende truoc, / des kiule grœzer denne ein kruoc ebd. 570,6; [wenn ein Ei gelegt wird,] sô kümt daz grœzer tail [das dickere Ende] ê ze land und daz klainer dar nâch BdN 195,13; [der Fisch] was lanc unde grôz Greg 3285; En 3069; Roth 856; diu sper wâren kurz und grôz Greg 2123; ein grôzez buͦch Yolande 2647; Eckh 2:237,3; ab der [ kunkel ] span er dâ cleinez garn. / er muoste nâch der mâze varn, / daz niht der vaden würde grôz KvWTroj 15875; ir hemde was ein sactuoch, / gezerret, swarz, unde grôz [grobfädig] Iw 4929; wie grôz ein grûz sî Er 7526. – von Münzen in den mlat. grossus Turonensis (afrz. gros Turnois), grossus denarius (vgl. → gros stM.) nachbildenden Verbindungen grôzer turnôs/  turnei (vgl. mnd. mit grôten thornosen Schiller/  Lübben 4,582a), grôzer pfenninc u.ä.: slân die Franzoise / vil tornoise / grôz von silbere Rumelant (R) 7:5,3; ain grosser turnei WernhMl 8106; UrkFreiburg 3:24,15 (a. 1302); ClosChr 53,12; ein march grozzer Prager phennige UrkHohenf 60 (a. 1302); funfczik schok groser pfenning des kaysers muncz SchöffIglau 125; UrkMähren 6,333 (a. 1332). – auch von Wunden: der helt enphienc ouch wunden gnuoc, / tief, michel unde grôz HvFreibTr 6255; ain grosse wunden tief und wit EckenlE2 221,4; UvZLanz 1965; Iw 3948. – Adv.: daz sî der vürsten brâten / snîden grœzer baz danne ê, / doch dicker eines dûmen Walth 17,15    1.2 von Flüssigem, ‘dickflüssig, zäh’ etwenne wirt ouch si [Leber] vorstopfit von [...] vuchte di groz unde leimic ist SalArz 54,14. 88,44; daz sibende fleuma, daz ist also der gyps. daz wirt [entsteht] , so von dem naturlichin [erg. fleuma ] , suaz dinnes [= dünnez ] an im is, gesceiden wirt, unde blibit groz unde dicke ebd. 3,41; groz blut ebd. 21,11. 54,11. – auch von Milch, Wein: diu milch swarzer schâf ist pezzer und grœzer wan an den weizen BdN 155,16; ein win ist [...] cleine vnde wazric. so ist der ander groz vnde hat uil erdin in im SalArz 20,42 u.ö.    1.3 von Nebel, Rauch, ‘dick, dicht’ der nebel [im Herbst] , der was groz, da von si wenich gesahen Rab 336,6; so legeter [der Hohepriester] dez wirochs vil und vil in dc rochvas dc ain grôzer nebel und ain grôzer tamph bedahte dc oraculum [das Allerheiligste] , darumbe dc er die magencraft unsers herren niht moͤhte gesehen diu da waz PrSchw 2,119    1.4 von Schwangeren: si waz groz Lucid 98,7; Wernh D 3019; Suchenw 41,321; sô daz wîp ze grôz wirt, sô [...] gib daz dem wîbe ze trinchen: si wirt schiere smal Barth 131,27; da bi machte si sich groz [gab sie sich das Aussehen einer Schwangeren] Pass I/II (HSW) 34623; do er [Joseph] [...] die maget [Maria] sach / gross an dem lip SHort 1149; kindes gros WernhMl 2379; Flore (P) 431; PrBerth 2:57,6; SHort 10688; grôz mit (einem) kinde gân u.ä.: Elis 8264; Erlös 2782; Philipp 5648; LivlChr 1310; PrLpz 183,11. – Adv., phras.: do er si [eine Sau] grôze tragen [trächtig] sach Boner 28,2    1.5 von größeren räumlich oder flächig, seltener rein linear gedachten Bezugsgrößen, ‘ausgedehnt, weit, breit; hoch, lang’    1.5.1 allg.: Iohannes [...] becherte daz uil grozze lant Asyam Spec 124,6; [ein Land ist] wît unde grôz En 8486; ein groszer walt Krone 26205; Wahrh 65; das groz mer Atlanticum RvEWchr 2849; swer grozze vische vahen sol, / der muͦz in grozziu wazser varn StrKD 37,64 (sprichw., TMPA 3,267); es waz in der naht ein gús wassers komen, und waren die beche gross. do er úber einen bach solte springen, do viel er von kraftlosi in den bach Seuse 71,16; RvZw 204,2; Renner 18479; StrKD 103,2. déro pálmon, dîu dér nídana [am Stamm] smál únte rûch íst únte áb óbana [an der Krone] grôz únte scône íst Will 121,6; wie er einen grôzen boum / sach [...], / der was schoene unde hô LvRegFr 1440; ein grozer berc KvWGS 1515; Er 9051. grozes hus HvNstGZ 1685; grozer turn Krone 10041; grôzer kiel Reinfr 21727; grôz schif Renner 20694; groz wagen En (FSch) 6848(La.); groz gezelt ebd. 6509. groz swert HeslApk 10590; ein groß helenbarten Lanc 64,10; [Rennewart] die grôzen stangen, / die starken unt die langen, / [...] warf von hant ze hant Wh 230,13. [der Beryll (als Vergrößerungsglas)] machet groz uz kleine JTit 99,2; grœze ist âne grœze, mêr si machet grôz [sondern sie bewirkt, dass etw. groß ist] Eckh 3:168,7    1.5.2 vom zurückgelegten Weg, von der Entfernung, ‘weit, lang’ sîn reise [...] was sô grôz Parz 224,27; das roß was múde und hett ein groß tagefart gegangen Lanc 192,10. 326,8. 512,7; sîn stimme dan schal / beidiu über berc und über tal / eine grôze tageweide StrKarl 7107; ÄSigen 9,3    1.5.3 grôziu mîle, die deutsche Meile im Ggs. zur kürzeren welschen mîle: Kurnevâl reit [...] / mêr denne vîr grôze mîle Eilh (L) 6852; he quam ûf einen anger breit / und einer grôzen mîle lanc Demantin 7743; der berc hate wol eine grôze mîle ûf in di hôhe HvFritzlHl 108,29; Tr 2313; StrDan 2395; TürlArabel *A 221,5    1.6 von Lebewesen, auf körperliche Größe bezogen, ‘groß, breit, stark, lang’    1.6.1 von Gott, Menschen, Riesen: din [Maria] wambe in vil gar besloz, / der da ist so michil vnde so groz, / daz er al di himele / hat zv einem gesidele / vnde zv eineme uozscamele mere vnde erden Litan 386; Walth 27,5; daz er [Gott] sich groz und klain machet swie er wil PrGeorg 230,27.31; des boumgarten herre / was lanc unde grôz, / vil nâch risen genôz Er 9012; der grôze rise Iw 4915; grôz was er zen brusten NibB 1734,2; Roth 668; grôz umbe di bruste Kchr 14967; mit Gen.d.S.: des lîbes grôz Litschauer 1:3,2; Reinfr 25313; Pass III 42,60; VitasPatr 100,36; beren [l. berges?] grôz [wie ein Bär (Berg)] RvZw 220,12 (s. Anm. z.St.); subst.: der kleine dô den grôzen mit der viuste sluoc OrtnAW 101,3; Frl 1:14,18. – auf Länge/  Höhe eingeschränkt: ir leip was nach der lenge groz Krone 9351; ein man alzo grosz, daz im daz haubt an den himel ging Eckh (J) 43,12    1.6.2 von Tieren: einen bern grôz unde starc NibB 957,4; der grôz helfant BdN 268,28; grozer lewe Vät 27187; Iw 6687; [der Leviathan] ist von libe michel groz Hiob 15242; sîn ros was grôz unde hô Er 9015; grozze vische StrKD 37,64; ein groze muͤs Erz III 168,37; NibB 938,1; Parz 406,30; BdN 184,11. – in Vergleichen: ein ros als ein kiel / grôz, michel unde wît EnikFb 3121; ein pherdelîn [...] grôz alse ein rê Demantin 6973; [der Vogel Strauß] ist nâhent als grôz sam ain mitelmæziger esel BdN 223,26    1.7 formelhaft in Verbindung mit kleine, lützel (s.a. Friedrich, PhrasWB S. 182f.): al gemeine / grôze unde cleine Tr 3268; sîne vartgenôze / lutzel unde grôze En 3754; swer ein vnzvht tvͦt, si sei chlein oder groz UrkCorp (WMU) 1975AB,48; dô wart vermûret daz tor / [...] mit steinen / grôzen unde kleinen [d.h. jeglicher Größe] En 8414; eine wiken [Docht] tet man dar in [...] / niht ze grôz noch ze kleine [genau passend] ebd. 8366; Exod 1354. 1880. – subst.: do îlte er [Noah] uzlazen [aus der Arche] / cleinez unde grozez [d.h. alle Tiere] VMos 13,13; Ottok 76009; daz si [Fischer] kleine noch grôz [d.h. nichts] / mohten gevâhen Greg 950. – Adv.: weder grôz noch kleine [d.h. gar nicht] ZwBüchl 126; JTit 1290,1    1.8 in Ausdrücken zur bildl. Verstärkung der Negation (s.a. Friedrich, PhrasWB s.v. hâr): des was niht berlin groz an dir vergezzen JTit 5232,4; dâ vinde ich liebes lônes niht als grôz als umbe ein hâr Neidh WL 28:1,12; der wissage gelouc nie / von gote so groz als ein har HeslApk 5251; KLD:RvR 1,52; Eckh 2:626,7. (eines) hâres ~ ‘das Geringste, im Geringsten’ daz in [zwei Kämpfenden] niht beleip eines hâres grôz [von ihren Schilden] StrDan 3040; Tit 33,2; si enschamte sich niht eins hâres grôz AHeinr 1196; KvWGS 1857; PrBerth 1:46,26. 1:529,19. (ein) sîden ~ ‘ein wenig, im Geringsten’ (eigentl. ‘so groß, breit wie ein Seidenfaden’, vgl. (ein) sîden breit Loheng 1287; JTit 470,2; Hadam 358,7 ): sinen lip den suͤzen, claren, kos man niendert siden groz geswachet JTit 1159,4 u.ö.; WhvÖst 12197 u.ö.; auch ohne Negation: [ prîses ] wer ein siden groz vergezzen JTit 5382,4; Loheng 545    2 zeitl.    2.1 grôziu ‘lange’ stunde, wîle, zît: sie gîngen hen unde here [...] / mê wen eine grôze stunde Eilh (L) 2335; ich müeste grôzer wîle phlegen, / sold ich allez ûz legen Ottok 43811; Iw 4193(La.); groze lange wile Glaub 1391; eyne groze zit irging [viel Zeit war verstrichen] Apostelgesch 27,9; BdN 175,20. grôziu ‘höchste’ zît (etw. zu tun): des mohte in dunken grôziu zît Er 2866; sein waz groziv zeit Krone 13300(La.)    2.2 ‘erwachsen, herangewachsen’ eine grôze [erwachsene] tochter HvFritzlHl 90,20; kint, [...] dû bist dem besmen [für die Rute] leider alze grôz Walth 101,25; mit Gen.: daz er der iâre [an Jahren] waer sô grôz Loheng 3228    3 bezogen auf Menge, Zahl    3.1 ‘aus vielen Personen/  Dingen bestehend, zahlreich, viel’ von rîtern grôze diet Parz 820,26; von frouwen grôz geselleschaft ebd. 581,6; ParzRapp 78,31; mit grôzem here Wh 319,17; Parz 663,25; eine vil grôze schar NibB 2032,1; Parz 816,18; eine michel grôze werlt [Menschenmenge] PrBerth 1:129,18; und sin uͤberein chomen mit dem grozzem rate, mit dem chlainem rate und mit der gemaine der stat uͦberal UrkCorp (WMU) 1331,7; StRDinkelsb 99; des heres was ein grôze zale En 5014; Kröllwitz 732. grôzen roub [Beute] si nâmen En 4811; hastuͦ diz alles, wie machtu danne habn [...] grozzer schatz [...]? PrLpz 6,16. – Adv.: swer alsô grôze bringet [so reiche Gaben, reiches Warenangebot mitbringt] , der sol willekomen sîn OrtnAW 254,3    3.2 ‘zahlreich besucht, viele Teilnehmer habend’, von Festen u.ä.: daz der sælige Artûs / nie [...] / sô grôze hôhgezît gewan Tr 16863; do machet herre Raguel ain grôze brûtloͮft und ain groze hochgezît allen sinen friunden und sînen nachgebûren PrSchw 2,19; ze so grôzem antpfange NibB 583,3. 539,4. 711,1; Elis 2616; JenMartyr 93,38    3.3 diu grôze vastnaht ‘der erste Fastensonntag’, Sonntag Invocavit, von dem an alle fasteten (Kleriker begannen eine Woche eher, am Sonntag Estomihi, der pfaffen vastnaht, vgl. Chronik des J. Twinger von Königshofen [Chroniken der dt. Städte 9], Leipzig 1871, S. 509f.): die bredie usser sancte Johans ewangelio des fritages noch der grossen vastnaht Tauler 34,3; UrkCorp (WMU) 3246,1. N114,41. N136,35    3.4 (al)sô ~ ‘so viel’    3.4.1 adj., als Objektsprädikativ: [Opiumlatwerge] gibet guten slaf [...], so man si nimt als groz als ein kesten SalArz 105,28. 103,38    3.4.2 substantivisch, meist mit Gen. part. (vgl. 7.1.4): dem [Kranken] gib der erzenîe alsô grôz, same zwô welhesch nuz Barth 133,30; SalArz 73,42 u.ö.; daz ich niht goldes [...] / sô grôz næme sô du bist [so viel wie du groß bist] StrKarl 5398; daz man [...] / nie gesach [...] / so vil uf einer planje houbt [La. so groz [...] der houbt ] JTit 1847,4; ein kleines voͤgelli [...] bissi [bisse] ab dem stein als groz, als der zehende teil ist eins hirskoͤrnlins Seuse 239,15; s.a. unter 1.8 ( Neidh , HeslApk )    4 ‘angesehen, vornehm, mächtig’ an sîner gebürte was er grôz Wig 5277; UvZLanz 8731; Anthonius was von grôzeme [...] geslechte HvFritzlHl 60,18. disen tuvel vortreip her [...]. dô wart her gar grôz under deme volke HvFritzlHl 193,7; wer die [Tugenden] hat, der ist ein groß mensch Eckh 3:274,6; Pass I/II (HSW) 37767. [ein König] wirt gewaltic unde grôz Antichr 413; ein grozer herre Elis 9572; Er 10060; du bist landes und liute grôziu frouwe Tit 62,1; Wernh D 62. die grôzen steine, die Figuren (im Ggs. zu den Bauern) im Schachspiel: HvBer 2698. Albertus der grôze meistir [Albertus magnus] NvJer 18121. 15441; Eckh 1:143,5. 5: 111,18 u.ö. – attr. zu Personennamen: der groz Alexander Lucid 148,2; Rennew 30756; BdN 251,15. 494,7; kunig Karl [...], / den man do nant der groeze Baldem 219. 277. [Mars] ist ain grôzer got Kchr 3710. 10232; grôzer got [...], / sende mir dînen boten her StrKarl 8211; PfzdHech 297,12; Pass I/II (HSW) 28985; der grozze tivel Lucifer StrKD 141,8; Reinfr 6716. ~ machen: ich wil dich hœhen und wil dich grôz machen [Gn 12,2] Eckh 2:7,1; HvFritzlHl 61,11; Eckh (Pf) 276,16; mîn sêle diu machet got grôz [erhöht, preist, magnificat Lc 1,46] PrNvStr 286,9; EvAug 125,8. – subst.: den kleinen den offenbart der himelsche vatter die grossen hohen verborgen ding und hat si bedecket vor den grossen und den wisen Tauler 348,2; die edeln grôzen [Schachfiguren (s.o.)] HvBer 9474; do er daz volc von Persia / hatte gar betwungen da / und die grosten gevangen Secret 157. – Adv.: min hof der stat so groze [ist so erlesen] / daz zehen mine genoze [mir ebenbürtige Krieger] / sint bi mir ze allen ziten, / die wol getuͤrren striten Rennew 27479    5 ‘großartig, bedeutsam, wichtig’ (Abgrenzung zu 7.1 teilw. unsicher): dô quam [...] / grôz gedank in sînen mût En 6561; dâ wart ein grôz [weitreichende, umfassende] sûne / gemachet under in zwein [Venus und Vulcanus] ebd. 5616; des swur er eide grozze Rol 1987; nv froͮt iuch hivte der grozzin hoczit, der ûfferte des heiligin Cristis Spec 69,27; swenne danne grozziv zeichen ergent ebd. 111,27; vmbe den grozzen dinst, den vns [...] dez gotshavs lævtte ze Nidernaltach habent getan UrkCorp (WMU) 3305,42; wâ mite machet irz sô grôz [so viel Aufhebens davon] ? Er 8034; ez ist auch ain grôz frâg, von wannen und wie [...] sô gar wunderleicheu maht den stainen köm BdN 428,27; den kleinen den offenbart der himelsche vatter die grossen hohen verborgen ding Tauler 348,1; Parz 216,20. der grôze donerstac ‘Gründonnerstag’ (s.a. SchweizId 2,805): er sanc an dem grôzen donrstage / ze Münster messe NSchlegel 71; PrGeorg 198,12; VitasPatr 193,31. – subst.: unser herre [...] wil in [den Gläubigen] grôz [Großes] geben Eckh 5: 261,8    6 ‘schwerwiegend, schlimm’ ein manslaht oder [...] ein ander grozz vngetat UrkCorp (WMU) 1975AB,34,36; groziu missetat StrKD 119,373. 139,56; UvLFrd 351,27; grôziu sünde KlageC 559; lúte, die [...] in grossen groben totsúnden lebent Tauler 131,24; Spec 110,3; PrBerth 2:129,11. grôzer sünder PrNvStr 276,27; ein grop gros súnder Tauler 116,9; BdN 72,4. – subst.: [Gott] vergibet [...] gerner grôz [Großes, d.h. große Sünde] dan kleine Eckh 5: 243,7    7 Intensität, hohes Maß ausdrückend    7.1 Adj., ‘gewaltig, stark’    7.1.1 allg.: diu finstere diu was vil grôz Gen 50; nu wart ein stille, diu was groz Krone 7793; grôzer frost Parz 490,11; der wint wart alsô grôz Greg 949. grôzer slege wurden nie getân, / sie ne slûge wîlen Samson VAlex 1261; ir slege warn michil und groz LaurinA (L) 639; Gen 1803; der [ schuz ] was sô freislîchen grôz Eilh (L) 7800. sîn kraft was grôz Wig 6601; des heldes sterke was michel unde grôz NibB 1552,2. von grôzer arebeit NibB 1,2; [Bauern,] die [...] tägleichs grôzer arbait [schwerer Arbeit] habent gepflegen BdN 160,2; groz michil not MillPhys 110,6; AHeinr 271; Eckh 5: 56,3. grimmeclich groz was sin zorn GrRud Kb 33; grôze vröude und grôze clage Tr 7091; grôz müede Parz 553,1. doch hat meng kleiner man den ruon [wird gerühmt] , / das er grôsses muotes sî Ammenh 7251; mîn herze ist grôz und wart nie swach KLD:RvR 5,39; ir herce wurden so herte / daz der groze sin [Zuversicht] uon in floh Rol 6154; den man der grôzen sinne giht [ denen man hohe Bildung beimisst] HartmKlage 1484; mit michelme [La. grozeme ] sinne [viel Verstand] En 9747; ein grôziu tumpheit KvWEngelh 1520; Parz 42,17    7.1.2 von der Stimme, von Schall, ‘stark, laut’ und schillet ein grôziu stimme als ein horn Renner 12295; deß vogels stymme was nicht groß HvNstAp 6491; sin rede die wart gros Ortn 214,1; manic pusûn erhal, / grôzer dôz und schal / wart dâ vernomen Ottok 58564; NibB 1359,2; Reinfr 6642. groz lachen Pass III 653,68; groszes weynen Krone 22055; Greg 224; BrEb 4    7.1.3 von Licht, Glanz, ‘hell, strahlend’ er sach [...] schilt und helme [...]. / ir golt gap sô grôzen glast StrKarl 4097; daz doch bî der dunkele der mâne alse gar grôz lieht gît, daz man dâ bî gar wol gesiht PrBerth 1:540,24; di kerzen gâben grôzen schîn UvZLanz (K) 890; Wildon 238; Pass I/II (HSW) 22435    7.1.4 substantivisch mit Gen. part. (vgl. 3.4.2): da geschach vnder in zwein / stiche vnd slege so groz, / daz daz fur dar abe schoz Herb 5222; da des bluͦdis beche groz, / frauͦwe, maget, uf dich floz ParisTagz 1747    7.2 Adv., ‘sehr, in hohem Maße’    7.2.1 ein Verb, eine verbale Wendung näher bestimmend: iu sî grôze genigen Tr 749; daz gebet des guͦtin vrûmit vil grôzzi Spec 64,34; si freuten sich groze Serv 1657; LAntichr 284; er dankte im vil groze JTit 1794,1; des rief her also groze [laut, clamavit voce magna Apc 7,2] HeslApk 12460 (vgl. 7.1.2 ); Exod 298; Himmelr 3,20; Rol 2764. 3455; NibB 958,3. nehête sich dîn lût nîht vergâhet [...] / daz newêre nîht grôze an ir schaden gegangen JJud 1256; dar zuo sô nam ir Marke war / sô grôze und alsô rîche, / daz salle rîlîche / lebeten unde wâren vrô Tr 609; Roth 243; Macc 6038; des hatte in groze wunder [das wunderte ihn sehr] Elis 7061; GenM 8,9. 75,18; den grâven nam grôz wunder, / daz [...] Er 3730; MF:Sperv 2:4,6; PrHoff 75,35.43    7.2.2 ein Adj. oder Adv. näher bestimmend: biz daz er an ein wasser kam, / gros tief waz das ParzRapp 1,5; die schelle [...] hêten si grôz helle / gehœret schôn klenken EnikWchr 21002. – bes. (jmdm.) ~ willekomen sîn: allez ir gesinde was in grôze willekomen NibB 709,4. 1810,1 u.ö.; dv solt groz willekvmen sin ReinFu K,128; Er 627; NibB 1812,4; Flore (P) 5156

grôʒdarm stM. 1 ‘Dickdarm, Mastdarm’
2 ‘Feigwarze’ (s.a. AWB 4,445)
   1 ‘Dickdarm, Mastdarm’ wert aber eyn groz darm vorhowen [verletzt] [...], den saltu neyen myt eyme cleynen syden vaden OvBaierl 162,3; extalis: grozdarm SummHeinr 1:135,264; weitere mhd. Glossenbelege s. AWB 4,445    2 ‘Feigwarze’ (s.a. AWB 4,445): marisca: grozdarm Gl 3:482,19

grôʒe swM. grûʒ stMF.

grœʒe stF. auch swF. ( Baumgart 198,11; BdN 7,7 u.ö.; KvMSph 16,23 u.ö.). 1 ‘Dicke’
1.1 räuml.
1.2 ‘Dickflüssigkeit’ (vgl. grôʒ 1.2 )
2 ‘beträchtliche, durchschnittliches Maß überschreitende Größe’
2.1 räuml.
2.2 ‘beträchtliche Menge, große Anzahl’ (vgl. grôʒ 3.1 )
2.3 bezogen auf Abstraktes und Personen, ‘Großartigkeit, Erhabenheit’
3 ‘das (so und so) Großsein, (eine bestimmte) Größe, Ausdehnung’
3.1 räuml.
3.2 bezogen auf Abstraktes, ‘Umfang, Ausmaß, Größe’
3.3 zeitl.
3.4 ‘Quantum, bestimmte Menge’
3.5 (lîpheftigiu) ~ ‘geometrischer Körper’ (als Übers. von lat. corpus )
3.6 die philos. Kategorie der Quantität
   1 ‘Dicke’    1.1 räuml.: diu grœze [einer Zeltstange] mohte wol sîn / als zweier spannen enge. / zweir sperscheft was diu lenge UvZLanz 4868; swaz manne vier mit armen umbeschriten / mugen, daz hat ieglich suͤl mit groͤze JTit 6270,3; aristologia [...] ist ain kraut [...]. sein wurzel ist an der grœz sam ain vinger BdN 383,14; daz kint nam an der lenge zu / mer den ez an der grœze tu Zwickauer 20. – das dickere, größere Ende eines Gegenstandes: diu muoter einen rechen vie: / den begreif diu tohter bî der grœze Neidh SL 7:5,5; ouch nam ich bî der grœze / den besem, daz mac werden schîn / der wipfel [die Spitze] an dem rucke dîn Helbl 3,194. – ‘Grobheit (eines Stoffes)’ von der dinge [Kleidungsstücke] allere varwe oder grozzi [ grossitudine ] nit clagen di munic BrZw 55. – bei Schwangerschaft (vgl. grôʒ 1.4 ): dú frowe [...] / schwanger eines kindes wart, / das och wart an ir balde schin [...] / durch groͤssi die von der geschicht / man an den frowen allen sicht WernhMl 425    1.2 ‘Dickflüssigkeit’ (vgl. grôʒ 1.2 ): etwenne werden di adirn in der leber vorstopfit von grozem unde von dicken blute daz von siner dicke unde groze nicht gevlizen mac durch di ader SalArz 54,12; auch von Wein: ein win ist [...] cleine vnde wazric. so ist der ander groz vnde hat uil erdin in im. der win ist gut zcu trinkene welchir di mittel maze hat an der groze vnde an der kleine ebd. 20,44    2 ‘beträchtliche, durchschnittliches Maß überschreitende Größe’    2.1 räuml.: swie diu küneginne ob im [Rennewart] saz, / sîn houbet was vil hœher baz: / daz muose von sîner grœze sîn Wh 274,17; [ er ] envürhte niht ze sêre / Môroldes grœze und sîne craft Tr 6125; ich [Gott] fúlle himilriche unde ertriche mit miner grozi PrGeorg (Sch) 28,90; TundN 138; Rennew 1100; Teichn 547,34; MarcoPolo 14,22. wir vinden an dîner [Gottes] menscheit die grœze kleine, die lenge gekürzet, die wîte geenget DvASchr 342,2; dîn [Gottes] grœze kleinet unde ringet sich, / swenn ich dich hôhen got und nidern menschen sage KLD: WvBreis 1:1,13    2.2 ‘beträchtliche Menge, große Anzahl’ (vgl. grôʒ 3.1 ): ir her phligt grœze unde sterke Ottok 10706    2.3 bezogen auf Abstraktes und Personen, ‘Großartigkeit, Erhabenheit’ magnificentiam gloriae: die groze der guliche PsTr 144,5; wir loben dich, herre, umbe die groͤssi diner guͤti Mechth 7: 2,26; ob wir in got bekennen du̍ hoͤhi siner maiestat und siner groͤssi RvBib 166,18; daz er [Christus] Johannes lobete mit [wegen seiner] grœze, daz er der meiste sî, der von wîbes lîbe ie ûfgestuont [Mt 11,11] Eckh 2:447,9. 2:448,4    3 ‘das (so und so) Großsein, (eine bestimmte) Größe, Ausdehnung’    3.1 räuml.: mazze des wines vnd groez des protes sol der maister [...] ordenen SpitEich 14,37; ir marct von Ludewiges her / het sîn grôze [Erstreckung] biz an daz mer Kreuzf 1288; daz aber uns daz ertreich sleht scheinet, daz macht neur sein uberigeu groͤzze KvMSph 15,12; darzuͦ sluͦg er [...] ein kempfin groz, / an lenge, an groze risin gnoz RvEWchr 31024; ain stain an der grœz sam ain pôn BdN 434,33; des trachen flügel sint gar grôz nâch [im Verhältnis zu] der grœz seins leibes ebd. 269,17; das pallas hot xx kunigliche gemach alle von eyner groze MarcoPolo 46,24; sus wuhs er uf untz er wart groz. / do er zu mannes groze quam, [...] Vät 8933; wenn der track in sein alter kümt und zuo seinr pilleichen grœze BdN 269,7; SalArz 52,19; Parad 35,7. – auf Länge/  Höhe eingeschränkt: welicher ivr mack [...] zvlegen ainen ellenbogen zv sinre grözz EvAug 12,19 (Mt 6,27).    3.2 bezogen auf Abstraktes, ‘Umfang, Ausmaß, Größe’ kein heilige enist in dem himelrîche sô heilic noch sô volkomen, sîn [irdisches] leben enwære doch an tugenden nâch mâze, und nâch der mâze [entsprechend diesem Maße] ist diu grœze sînes êwigen lebens Eckh 2:449,7; ist [...] diu sünde grôz, sô wehset diu martel nâch der grœze PrBerth 1:134,13; nâch der grœze des dienstes [...] sô sol wesen der lôn Eckh 2:614,1; du̍ minne wachset, unzunt [bis] daz si kumt zuͦ der grossi, du̍ mer nu̍t werden mag RvBib 100,15    3.3 zeitl.: seit ain stund niht anders ist danne ain grozzen der zeit [ spatium temporis, Zeitintervall] , darinne ain halbs himelzaichen volget oder gantz aufget KvMSph 43,22    3.4 ‘Quantum, bestimmte Menge’ daz daz herz alliu jâr aufnæm [zunehme, wachse] ain klain grœzin BdN 27,18. – für geometr. Objekte bestimmter Größe: [Grundsatz der Geometrie:] nimst du von geleichen groͤzzen geleich groͤzzen oder geleicheu stuͤkke, die beleibend grozzen sint geleich KvMSph 29,28    3.5 (lîpheftigiu) ~ ‘geometrischer Körper’ (als Übers. von lat. corpus): KvMSph 26,17.20 (vgl. Deschler, Astron. Term. S. 115f.)    3.6 die philos. Kategorie der Quantität: grœze ist âne grœze, mêr: si machet grôz Eckh 3:168,7; groze ist [...] ein aneval [= accidens ] des liebis [= lîbes ] , si in ist der lip nicht Parad 31,16; wohl hierher: der groͤzze und der erkenne / ein muͤter ich [Maria] mich nenne HvNstGZ 7604 (vgl. Sir 24,24 [La.])

grœʒede stF. ‘Größe, (Aus)Maß’ 1 konkret
2 abstrakt
   1 konkret: di grôzede der stat [Rom] HvFritzlHl 25,31; die grössede heizet ein masse der substancien [ quantitas dicitur mensura substantiae ] ThvASu 306,7    2 abstrakt: dat si [Braut] allerhande pinen liͤcht dunkent durch du grozede [Stärke] der minnen FünfzGrade 70r,5

grœʒeleht Adj. ‘eine bestimmte Größe habend’ [Marias] leffen [Lippen] wunnekliche rot, / [...] groͤsselecht nach prise WernhMl 984

grôʒen , grœʒen swV. 1 intr.
1.1 ‘groß werden, wachsen’
1.2 ‘dick werden, anschwellen, zunehmen’
2 tr.
2.1 ‘etw. groß machen, vergrößern’ , eigentl.
2.2 ‘Gott loben, preisen’
3 refl. ‘sich ausdehnen’
   1 intr.    1.1 ‘groß werden, wachsen’ mine tohter ich nihtes wende / swa von ir pris mag grozen Rennew 4077; der Kriechen craft nû grôzte UvEtzAlex 14310; sô beginnet grôzen / dem land alliu sælikeit / und kleinet trûren unde leit Helbl 8,134; WhvÖst 689. – ‘zahlreich werden’ der heiden her dô grôzte Wh 34,4    1.2 ‘dick werden, anschwellen, zunehmen’ hôher muot, mîn herze grôzet [...], / an die brust ez sêre stôzet KLD: UvL 32: 7,1; man sach die nase im grozen Rennew 34016. – von Schwangeren, dem Bauch von Schwangeren: sî dô gâhes began / von dem chinde grôzen Aneg 2465. 2903; bi den worten wart div maget swanger von dem heiligen geiste unt begunde grozen [...] unze an den heiligen tac ze winahten PrHoff 90,40; von ir baider lieb das geschach / das man die fräwen grossen sach / an irm wunnigclichen lib FrSchw 2812; PsM H 34,4; im [dem schwangeren Nero] grozte der bvͦch als einem wibe Kchr (M) 4161(App.)    2 tr.    2.1 ‘etw. groß machen, vergrößern’, eigentl.: der berillus groͤzet di schrift in im ze lesene JTit 1433,1; [die Pharisäer] breiten ire gebotbrîfe und grôzen [ magnificant ] ire soume EvBeh Mt 23,5. – übertr.: er hete sich geleinet über schildes rant / des wart sîn lop von rittern wîs gegrœzet Loheng 2190; swer prüevet daz [die Versöhnung der Königinnen] für kleiniu dinc, / der grœze swaz er welle Parz 729,7; der herre hat gegrözzet [ magnificavit ] sin barmherzikeit mit ir [Elisabeth, Lc 1,58] EvAug 125,21; Karlmeinet 524,22    2.2 ‘Gott loben, preisen’ den herren si grozzint [ magnificant ] BrZw Prolog; PsTr 138,13; [der Geheilte] grôzete got EvBeh Lc 5,25 u.ö.; min sele die groͤsset got in allen dingen Tauler 355,14 u.ö.; Seuse 489,12    3 refl. ‘sich ausdehnen’ wenn si [die Lunge ] den luft in sich zeucht, sô grœzt si sich BdN 29,27

grœʒeren swV. ‘vergrößern’ got vater, got sun und got geist [...], / daz wir der namen nicheinen / weder grozeren noch cleynen HeslApk 674

grôʒgamander M. ‘großer Gamander’ (Pflanze): camandreos: grozegamandre Gl 3:538,11