Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gāch – gademstat
gademvrouwe – gāhe
gęhe – galazīā
galban – 1galle
2galle – galsterīe
galsterlich – gamanje
gamānje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelīn – ganteren
ganz – gęre
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gęʒe
gaʒʒe – gebant
gebār – gebeinet
gebeitic – gebėręrin
gebėrc – gebietęre
gebietęrin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebręte – gebrėsthaftic
gebrėstic – gebrūchic
gebrūchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebūric – gebūschirre
gebütel – gedęhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwāse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hėllen
gegenherte – gegenrede
      gegenherte stF.
      gegenhurte stF.
      gegenkeit stF.
      gegenknabe swM.
      gegenkouf stM.
      gegenlėder stN.
      gegenleidāte stF.
      gegenlich Adj.
      gegen ligen stV.
      gegenlīn stN.
      gegenlouf stM.
      gegen loufen stV.
      gegenmarket stM.
      gegenmāʒen swV.
      gegenmūręre stM.
      gegenniet stM. oder stN.
      gegenōte stF.
      gegenphant stN.
      gegenpunct stM.
      gegenrede stF.
gegenreise – gegentraht
gegen trėten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillīche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistīn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklūder – gelęge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgėlt – gėlfe
gėlfen – gelīcherin
gelīcherte – gelīchsame
gelīchsamen – gelide
gelidemāʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gėlte
gėltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gėlwelot
gėlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemęʒicheit
gemęʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelīche
gemelīcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gźmuoticheit – genāden
genādenarm – genādezīt
genędic – genant
1genantlich – genemede
genende – genės
genesche – genibelet
genīc (genīge ?) – genistbęrlich
geniste – genōʒsam
genōʒsame – gensīn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequėl
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerėhtmachen
gerėhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlīche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gėrne
gerner – gėrste
gėrstegrūʒ – 2gertelīn
gerten – gerūmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwėsen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschręje (?)
geschrāt – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesźlen – geselliclīcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnęren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespīwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochęre – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclīche – getęnede
getęper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gėtzen
getzsal – gevęhic
geval – gevęrlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlīn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevręʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnīden
gewantsoum – gewarsamlīche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewėrben
gewėrbic – gewėrken
gewėrldet – gewėterblitzen
gewette – gewilden
gewīlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezīt
gezīte – geziugelīn
geziugen – gezühticlīche
gezunft – gheheel
gibe – giegengźre
giel – gifticheit
gifticlich – gīgengarren
gīgennagel – gīle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gīt
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelīn
glas(e)vėnster – gleienbluome
gleif – glenzezīt
glenzic – glīme
glīmen – glīssenerīe
glisterīe – glocke
glockehūs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltėrze
golt|esche – goltmāl
goltmasse – goltslahęre
goltsmelz – goltvėl
goltvinger – gos (?)
got – götelīn
gotelop – goteshūsrėht
goteshūswartęre – gotesvriunt
gotes|wār – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phāwe – grā
grā – grab(e)wart
grab|īsen – 2grāl
grālen – gran
grān – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grętic
grā|tuochęre – grāwėrc
grāwėrcliute – grźde
grźden – gremiclich
grempęre – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartęre – grīfvalke
grīfzan – grīn
grindel – grisegrammen
grīseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grōʒgamander
grōʒgebieter – grōʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelōs
grundelōselich – gruntrėht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbęre
gruoʒe – grütschīn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlīche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenīe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlīche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gegenherte - gegenrede    


gegenherte stF. ‘heftige Gegenwehr’ nv ruoch an mir gestillen / dez libis vnd der sele strit, / der [wohl auf libis bezogen] groz geginherti git, / wan der lip der zivhit nider / alliz zvo der erde nider Martina 3,22

gegenhurte stF. ‘Gegenstoß’ fursten drie [...], / ir gegen hurt gestellet wart in gelich wegnder tjoste reise JTit 2217,2; Duringen und die Sahsen buten in da gegen hurt zelone ebd. 2223,4; in welcher zit si solden schar gen schar mit gegen hurte reichen ebd. 3904,4. – der bei der hurte durch den Aufprall des Speeres hervorgerufene Rückstoß: als eins tjostiures hant, dem der schaft von der gegenhurte slīfet Tit 162,2

gegenkeit stF. (von innertrinitarischer Beziehung) ‘Relation’ ez ist ein daz heizit in deme latine ‘relacio’ und zu dude ein ‘ingeginkeit’ oder ein ‘inlugin’, [...] di geginkeit [Pl.] underscheit machin under den personen, ein sint mit gotlicher nature und sin ein mit sime wesine, hifon ist daz di personen ein sin in deme gotlichin wesine Parad 102,7

gegenknabe swM. ‘Mitknecht’ daz der guͦt knab der sinen genknaben [ conservis ] waitze gab ze siner zit BrAsb 64

gegenkouf stM. ‘Lohn für den geleisteten Dienst’ swer dinet nach ir [Mariä] minnen, / der mac an ir gewinnen / hoher minnen gegen covf MarHimmelf 1651

gegenlėder stN. Teil des Sattelzeugs, genauere Bed. unklar; ‘Satteltasche’ (vgl. AWB 4,11 und DWB 4,1,2: 2245) oder ‘Steigriemen’?: so sage ich, daz das panel / von einer matten was gesnitten. / auch was daran nit vermitten: / die geinledder waren / von wijden vil swaren / vsz eychinen ruͦten Krone 19924; das fürgebüege was hubscheit, / [...]. / die stegereiffe guldin / woren zwei wurmelin; / [...] die gegenleder woren feste / von syden [...]. / die darmgürtel [...] TristMönch 403; dō satelte er sie [seine Braut (wie ein Pferd)] an der stunt / und leite irn [= ir den ] zoum in den munt / und hiez sie diu gegenleder / ze beiden sīten ietweder / vaste haben in der hant. / ūf saz der wīgant Sibote 435; ich sage mere von der hut [der Kuh] : [...] / geiseln, halftern, zaum, / stigleder, bintriemen, afterreif, / fuͤrbuͤge, taschen man begreif, / gegenleder, gurt: / ein man deste baz gehurt KgvOdenw 1,151

gegenleidāte stF. wohl Abstraktbildung zu leiden ‘klagen’, zum Suffix -āt(e) vgl. Mhd. Gr. Wortb. § S 56f. ‘Entschuldigung, Vorwand’ so sol inen dir apt gen [geben] alle di nótdurfte: daz ist dv chappa, dir roch, die soccha [...], dvr daz, daz ellv geginleidata [ excusatio ] vmb die notdvrfte werde hingnomin [beseitigt] BrEng 55

gegenlich Adj. ‘gegenseitig’?: du [Minnekind] wirdest sicherlich geborn / von gegenlicher kuͤnste [l. kuͤnfte (: vernuͤnfte)?] / in dem willen von vernuͤnste, / also daz der vernunfte list / sicherlich din vater ist. / also ist auch wille din muͤter Minneb 611

gegen ligen , gegenligen stV. ‘belagern’, subst.: seint dw werlt [Akk.] nicht chan gepiegen / chuͤnig noch chaiser mit iͤr chriegen / noch aller fuͤrsten gegen ligen, / wer iͤr dann mag an gesigen, / zwor der hat di grozzist chraft. / daz ist ein mensch tugenthaft Teichn 201,51

gegenlīn stN. ‘Landschaft’ ez līt ouch dā ein gegenlīn / vil nāhen, mitten an dem Rīn, / daz ist diu Wetrey genant EnikWchr 27425

gegenlouf stM. ‘das Entgegenlaufen’ dō daz gesinde vornam, / daz Tristan ir hźrre quam, / dō wart der gegenlouf sō grōz, / der schal sō michel und der dōz HvFreibTr 1269; gar mit grozzem gegen lauff / ward er wirdiclich entphangen Teichn 501,20

gegen loufen , gegenloufen stV. ‘jmdm. entgegenlaufen’ ir kinde si engegen [La. gegen ] lief Greg 1297. – ‘auf jmdn. zulaufen’ (?): also wiß wir tag noch nacht / zit noch wil, wenn uns ergacht / der uns yemer gegen loͤffet Teichn 594,91

gegenmarket stM. ‘Tauschhandel’ swer uns den gegenmarket tuot, / die gevangen lœse wir umbe guot Wh 302,29

gegenmāʒen swV. 1 tr. ‘jmdn./etw. jmdm./etw. gleichstellen, als gleich, entsprechend ansehen’ , mit Dat. oder Präp. ze
2 refl. ‘jmdm. gleichen’
3 subst.
   1 tr. ‘jmdn./etw. jmdm./etw. gleichstellen, als gleich, entsprechend ansehen’, mit Dat. oder Präp. ze: swer ān zuht [...] leben wil, wem mag man den gelīchen und gegenmāzen wan unserm alten veinde [...]? PrStPaul 28,27; wer wirdit rehtere kikagenmazzit demo husherren, denne unser herro der heilige Christ PrSchererB 169,3; do der mennisce was in eren, / do nechunde er niht versten sich, do warde er dem tumben vih / gegenmazzot [...] unde warde im gelich getan MillPhys 47,4; die vinf wila, [...] die magen auh wole kigagenmazzit werdun zi demo menniskinen altere PrSchererB 170,45. gegenmāzet sīn ‘gleichen’ dīe nadérūn sint gagenmāzzot dīen iudōn ÄPhys 11,7; gegegenmazzet ist er [der Mensch] uihen [ comparatus est iumentis ] PsWindb 48,13    2 refl. ‘jmdm. gleichen’ swer des niht entuot, der gegenmāzt sich dem manne, der sīn antluz siht in einem spiegel; er ensehe zallen zīten darīn, er vergizt schier sīner ougen und allez sīnes antlutzes und wie er getān sī PrStPaul 98,27    3 subst.: die Pharisei gegenmazzen [oder l. -et?] sint der viperen und ir chint MillPhys 80,1

gegenmūręre stM. ‘Gehilfe des Maurers, Maurergeselle’ (? vgl. DWB 4,1,2,2247): so er dem chloster mauret, so sol er selb einn gegenmauręr haben [ debet per se habere ex opposito murantem ] ; dem sol er lonen UrkGeisf 440 (13. Jh.); daz man einem maurer, der ein maister ist, nicht mer geben sol ze lon dann all tag 12 dn und hintz nacht ainen trinchpfenning und dem gagenmaurer 8 dn und kainen trinchpfenning StRMünch 479,12

gegenniet stM. oder stN. ‘das Anstreben gegen etw., Gegenwehr’ manger tjost ein gegenniet / was Parzivāles hōhiu brust Parz 444,16; nū tet des valsches gegenniet [Widerpart (gemeint: Alexander)] , / als im Permźniō ź riet UvEtzAlex 2359. sīn nīgen er gein himel gap, / daz got ir strītes gegenniet / des tages von ein ander schiet Parz 393,1

gegenōte , gegende stF. 1 ‘Gegend, Land, Gebiet’
2 ‘Ortschaft’
3 ‘Heimat’ , mit Poss.-Pron.
4 ‘Lebensraum’
   1 ‘Gegend, Land, Gebiet’ in der gegenōte / stunt ein burg gūte SAlex 5511; er [Teufel] zeiget im aver den selben berch und manigiu lant und gegende [...] und sprach: ‘allez, daz dū sihest von diser hōhe, daz mache ich dir allez undertān [...]’ PrStPaul 49,30; īle, wirn suln uns niht sūmen, / ich wil dise gegent rūmen LvRegSyon 3978; sī vīngin, slūgin, roubitin, / unz sī sō gar betoubitin / dī dīt in al den gegenōtin NvJer 9195; daz męre dō snellīch erschal / in der gegent über al UvLFrd 542,16; ähnl. StrKD 64,47. 145,632; man sal ouch des hūten, daz under disen weleren daz mźr teil iht sī von eime lande unde daz minnere teil von eime anderen lande, sunder muge daz geschźn, daz ir igelicher sī von eime sunderlichen lande oder gegende [ de singulis provinciis ] StatDtOrd 93,15. 104,8; ein gegent diu ist rīche, / dā solt dū sicherlīche / sitzen und ouch herr inn sīn EnikWchr 10557. 10575; ir habt mich gebeten manig zīt / umb ein gegent, daz was mīn nīt, / daz ich iu der niht lźch EnikFb 1054; GestRom 80; die in des dōdes geinde [ in regione umbrę mortis Is 9,2 ] / wāren Erlös 5545. – mit Namensnennung: ein burk heizzet Nazaret; / in einer gegent si stet / div heizzet Galilea Wernh A 2094; PassIII 355,55; NvJer 10064; LivlChr 9479. in der ~ ze mit Ortsnamen: an dem gericht in der gegent zuͦ Obirnburch UrkCorp (WMU) N 312,18; an dem zehent, den iz [ daz gotzhows ] hat ze Mompareiz in der gegende ebd. N 783,14 u.ö. – bildl.: ez [das unterernährte Kind] gebart mit munde und mit ougen / offenbar unde tougen, / sam ez ein gegent wol verzert: / sulch girde dem hunger ist beschert Jüngl 1145    2 ‘Ortschaft’ her [...] sante si [...] in alle stete und gegenot [ locum ] war her kuͦnftic was EvBeh Lc 10,1; lāz si, daz si gźn in di nźhstin dorfere und gegenet [ vicos ] und koufin en spīse di si ezzin ebd. Mc 6,36    3 ‘Heimat’, mit Poss.-Pron.: dō ich widir wande / mich kegn mīner gegenōt NvJer 8205; ist iz abir ein uzman, daz he den dip wil hinwec vuren in sine geinnote unde wil da richten, so muz he burgen setcen diseme gerichte StRFreiberg 126,21    4 ‘Lebensraum’ schaw, wie iesleich gesläht der visch sein besunder lant hāt und sein gegent, und nimt ainr dem andern sein wonung niht BdN 244,9

gegenphant stN. ‘Pfand’ daz der vnd sin guͦt solen gegenpfant sin vmb die saghe vnd die vorderunge, die der vorgenante erzhebischof Gerhart vor vns erclaget hat UrkCorp (WMU) 1729,39

gegenpunct stM. Ort an der Himmelskugel, der einem Punkt, einem Gestirn diametral gegenüberliegt: und der schat [der Erde] ist unabschaidleich von der sunnen gegenpuncte, wanne er vellt alle zeit geleichs an der sunnen gegenpunct. der gegenpunct ist niht anders danne ain punct an dem zaichentrager [der Ekliptik] geleichs uͤber gegen [gegenüber] der sunnen oder gegen ainem andern planeten. und haizzen in die sternseher nadyr KvMSph 58,24. 59,1

gegenrede stF. ‘Antwort, Entgegnung’ ouch sol iuch niht betrāgen / bedāhter gegenrede, diu gź / reht als jenes vrāgen stź Parz 171,19; iren vindet nu decheinen wīs / decheine geinrede an mir ebd. 255,29. 437,1. 248,2. 766,22; der gegenrede wart niht gesaget / von sīnem edelem munde Wh 192,20. 138,14. – in einer Rechtssache, einem Rechtsstreit: der rehte gegenrede im bōt Wh 112,28; daz ir von hiute über ein jār / mir ze gegenrede [Rechenschaft] stźt / in kampfe Parz 418,11; nū hiez ze hove laden / von Rōm der kunic Ruodolf / von Salzpurc den bischolf / und lie si dā bźde / komen ze gegenrede Ottok 37923