Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
      geruowicheit stF.
      geruowiclîche Adv.
      gerüste stN.
      gerütz stN.
      gêrvalke swM.
      gerwære stM.
      gerwe Adj.
      gerwe swF.
      gerwe stN.
      gerwekamere F.
      gerwel stN.
      gerwen swV.
      gerwer Subst.
      gerwic Adj.
      gêr|wunde swF.
      gerwunge stF.
      gesachen swV.
      gesach in got Interj.
      gesaf stN.
      gesagede, gesegede stFN.
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   geruowicheit - gesagede, gesegede    


geruowicheit stF. ‘Ruhe’ daz der heilig geist [...] vinde [...] ein susse geruͤwekeit an der verstantnusse und an der bescheidenheit [des Menschen] BdVollk 171,6

geruowiclîche Adv. auch gerugeclich, gerweklichen [für geruweklichen]; s.a. geruowelîche , geruochlîche . ‘ruhig, ungestört’ unde als im alle sin ding nach wellin ergangin waren, do zoch her gerugeclich widder heim zu lande Köditz 32,14; her vlôch di manigveldikeit und vur in den walt, daz her gote geruweclîche gedinen mochte HvFritzlHl 236,23. – rechtsspr. ‘unangefochten’ daz si die uorgenanten frowen [...] mit gemache vnde geruͦwichliche unserm herren lazen dienan UrkCorp (WMU) 296,23; so sol er vnd sin erben furbaz gerweklichen der mit sitzen ebd. 1476,38. 248AB,18,36; nuzz [...] innemen und gerüwiklich besizzen UrkGraub 2,248 (a. 1314); Seuse 426,22. – in paarigen Ausdrücken: gervͦwechleich vnt ewichleich [...] an alle ansprache UrkCorp (WMU) N416,24; ymmer ewicliche vnd gervͤwecliche ebd. 595,42

gerüste stN. 1 ‘Ausstattung, Ausrüstung’
2 ‘Vorrichtung, Gerät, Werkzeug’
3 ‘Aufbau, Gebäude’
4 ‘Körper, Leib’
   1 ‘Ausstattung, Ausrüstung’ dörperlîch stât allez sîn gerüste, / daz er treit Neidh WL 4:6,1; treit er an dem lîbe sîn ein engestlîch gerüste ebd. WL 33:5a,11. – ‘Kleidung’ vile suozze in an stanch daz geruste Gen 1164. – ‘Rüstung’ von im daz geruͤst er nam / daz in zer brust da dacte WhvÖst 12156; si taten vbir ir bruste / daz geistliche geruste, / di geistlichen wafen / newolden si njwit lazen Glaub 3027. – ‘Sattelzeug’ der solde in des bâbstes hof / ein wîz phert senden alle jâr / und ein gerête harte klâr, / den zoum unt guot geruste, / als es den bâbst geluste / und erz mit êren rîten muge EbvErf 1885. – ‘Altartücher, Paramente’ sie worhte wol ze prîse / unt was sô wercwîse [geschickt] / an zierde, an gotes geruste. / es mohte ûch immer geluste, / ob irz geschouwet hêtet EbvErf 3315. – übertr.: daz gerúste gûoter lêro. unte gûoter uuércho Will 58,25; sît ze andern künsten [...] sô vil lernunge gehœret unde liste unde gerüstes DvASchr 309,6; swer si [die kunst ] trîben rehte sol, / der muoz hân daz gerüste, / dâmite er si volende nâch der liute muotgelüste KvWLd 32,311; KvWTroj 129    2 ‘Vorrichtung, Gerät, Werkzeug’ machina: geruͤst VocOpt 29.043; kein gerüste müge gesîn [...] dâ mite man si [ diu êrîne tür ] verscherten müge Tr 17010. 16997; si truognz gerüste wider dan Parz 240,12; Loheng 5866; PassIII 345,25. – Kriegs- und Belagerungswerkzeug: von kielen ein gerüste grôz / erhuop sich dâ ze lande KvWTroj 23556; geruste grôz unde klein / hiez er dâ rihten ûf, / dâmit man ze hûf / die burge sol werfen Ottok 23131. 29306 u.ö. – übertr.: instrumentum: lera vel geruste SummHeinr 2:342,01.15; diz sint dv gervste der geistlichvn chunst BrEng 4. 4. 73    3 ‘Aufbau, Gebäude’ der [...] jaspis [ein Stein] [...] lit zaller unterist / an der gruntfeste / unte habet uf daz geruste HimmlJer 135; ein bühel ist genant Sophin, / dâst ein gerüst ûf gesat, / dar abe siht man in die stat RvEAlex 9711. – übertr.: daz er das wit geruste. / der himelkore gar durchmaz / mit sines sinnes augen HeinzelJoh 49,6; uf dem wilden erde geruste Martina 209,6    4 ‘Körper, Leib’ ez moͤchte ein keyser geluste / zu sehen ires lybes gruͤste Minneb 3236; got mit des geistes tjüste / den sun warf under ir brüste, / ouwe, und sin gerüste [der menschliche Leib Christi] / starb von der lüste lüste Frl 6:1,13

gerütz stN. ‘Rotz’ si spirzten alle ir gerutz / in sîn lîchtez antlutz / sam einem menschen der verteilt / ist zû dem tôde und angeseilt JvFrst 7249

gêrvalke swM. eine Falkenart, ‘Gerfalke’ die ellenthaften rittherschaft / stoͮbete der herre guͦt / rehte als ain gervalke tuͦt / vil clainer vogelline RvEWh 7734; uf den [Inseln] gevallin vil gerfalkin unde vremde falkin unde werdin do gevangin und von dannen werdin si gevurt also wyt als di werlt MarcoPolo 75,27. 24,16 u.ö.; gerfalcus: gervalch GlUvLil 218re(Glr.). – als Personenname: ein halben ager in deme Marteltal [ den siv koͮftent ] vmbe Heinzelmannen von Burkheim; aber ein zweiteil hinder der kirchen vmbe Gerualken UrkCorp (WMU) N150,40

gerwære stM. ‘Gerber’ pelzcer gerwer vleischhouwer [...] phlegin butin / mit wollen und mit hutin PfzdHech 280,5; die schuworchten unde di gerewer haben ouch eine innunge mit einander hi in der stat StRFreiberg 248,1; ein igleich lederer. oder gerber. oder scuhwürt RbHohenlohe 30; UrkCorp (WMU) 2936,25; UrkKölnSchr 1,220 (Mitte 12. Jh.). – als Bestandteil von Personen- und Straßennamen: in Iohannes hvͥs des gerweris UrkCorp (WMU) 1489,26; ze Friburg [...] in der gerwer gassun ebd. 2133,17

gerwe Adj. gar

gerwe swF. auch gerbe. 1 ‘Hefe’
2 ‘Rückstand’
2.1 Ausscheidungen des Körpers
2.2 bei der Weinherstellung
   1 ‘Hefe’ misch die gerwen zuo dem souge Barth 148,23; ein trügener [...] gît wazzer für wîn, der verkouft luft für brôt unde machet ez mit gerwen, daz ez innen hol wirt PrBerth 1:16,11; daz brôt [...] sol derbe gebacken sîn, âne gerwen, unde sinewel ebd. 1:301,4. – übertr.: di naturliche melancolia di ist eine gerwe des blutes und ist trube also di wingerwe SalArz 4,24    2 ‘Rückstand’    2.1 Ausscheidungen des Körpers: [in der Leber] schait diu nâtûr daz klâr von den gerben und sent die gerben ab zuo den niern und zuo der plâsen BdN 28,15; daz vastend gedirm [...] ist [ alle zeit wan (leer)] von den gerben des ezzens, wan ez nimpt allein die klâren fäuhten von dem magen, aber die gerben gênt irn weg zuo der mistporten ebd. 32,15. 34,4; Aristotiles spricht, daz derlai weibel [Schildkrötenweibchen] neur ainen auzganch hab peider gärm [zur Lautgestalt s. Frnhd. Gr. § L61,4] ebd. 283,21    2.2 bei der Weinherstellung: dicz weins gerben schullen ligen gedrukcht an dem poden des vass HvHürnh 52,6; [der Wein] was an der zijt gelesen / vnd mit den vaszen bewart / vnd böser gerben enbart Krone 20344; er gelûtert von dem grunde, / sô daz die gerben ligent drunde LvRegSyon 2657. – übertr.: der hailig gaist, der arbait vester in die sêl der jungen läut [...] danne in der alten sêle, die den guoten wain verkauft habent und gebent die gerben durch got BdN 71,35

gerwe stN. auch garwe. 1 ‘Gewand, Ornat’
2 ‘Bereitung’ (vgl. AWB 4,110)
   1 ‘Gewand, Ornat’ do wart diu tohter furgeladet [...] in chunichlichem gerwe AvaJo 26,10; do er stuont in dem garwe, / sein gedanc was ce gote groz Serv 517; Wernh 2369; der bischof und di pfafheit / wurden vrolich an geleit / in ir gerwe schone MarLegPass 25,487; dô wânt der herr Silvester, / er [Konstantin] wolt in tœten mit swær, / wan er in dem gerwe gie EnikWchr 25447; so machent si venster und elter [Altäre] und gerwe und wellent das man das wisse Tauler 185,25    2 ‘Bereitung’ (vgl. AWB 4,110): preparatio: gerwe SummHeinr 2:427,01.103

gerwekamere F. auch gerkamere. ‘Ankleideraum, Sakristei’ hynoch volgit der inre vrithof, in deme [...] waz der altir des brunstopphirs und dy gerbkamirn der pristir [...] und dy gerbkamirn der sengir Cranc Uzl 259,9 u.ö.; in der gerkameren StRechAachen 408,6

gerwel stN. Dimin. zu garwe1 stF. ‘Schafgarbe’ (vgl. Marzell 1,82): millefolium: gaͤrwel, gerwell VocOpt 50.206

gerwen swV. auch garwen, Part. Prät. auch gaerbtiu (flekt.). 1 ‘bereiten, bereitmachen, ausrüsten, kleiden’
1.1 ‘jmdn./ etw. bereitmachen’
1.2 ‘jmdm. etw. bereiten’
2 ‘etw. bewirken’
3 ‘etw. gerben’ , Haut zu Leder verarbeiten
4 ‘sich färben’
   1 ‘bereiten, bereitmachen, ausrüsten, kleiden’    1.1 ‘jmdn./ etw. bereitmachen’ den chunich er [der Papst] duo garte: / er segent im sîne regalia, / ûf sazt er im sâ / ain tiurlîche crône Kchr 8119; Anno 8,10; daz man si [ die dâ vehten sullen ] alsô gärwe nâch rehter gewonheit, alse man si durch reht gärwen süle SSpAug 175,8; Hochz 278; da waz unser herre bereit und gegerwet messe zu singene HlReg 67,1; Herb 3594; KvWTurn 676. – mit Refl.-Pron.: do ríht ih míh ûf ze gûoten uuérchon [...] unte gárota míh Will 80,6; ze dem tode si sich garten Rol 3408; VMos 37,24. 45,17; Vateruns 156; SAlex 3215; dô garte sich der wîse durch des tumben rât NibB 2250,1; der bâbest sich geistlîche garte, / als er sich gerwen solde LvRegFr 4916; Kchr 7972; TrSilv 325. – ‘sich kleiden’ der pischof sich do gart / in die englischen wât Wernh A 1556; NibB 1832,1; Kchr 11708; unserm herren ze ruom, / zêren und ze schalle / heten si sich alle / gegerbt und an gelegt Ottok 28216; in ein trüebez cleit der walt sich gerwet, / der mit grüenem loube was / umbevangen KvWLd 12,4    1.2 ‘jmdm. etw. bereiten’ dem ich piute daz prot, der hat mir gegarwet den tot AvaLJ 118,5; VMos 33,26; daz ir der gnade niht verstozzin werdit, die min trehtin allin saligen livtin gegarwit hat Spec 82,34; also scult ir ime garwen daz hûs iwers herzen ebd. 138,2; min erbe wolt ich gerne besitzín / daz mír uon angenge gegarwet ist Rol 8481    2 ‘etw. bewirken’ mer wunders du auch gerbest: / du verstumest dicke einen man, / der sust doch wol gereden kan Minneb 1088; ach got, waz gerbet / din hoch gewaltig kraft an mir? ebd. 4338    3 ‘etw. gerben’, Haut zu Leder verarbeiten: ein gaerbtiu hut git einen helblinch StRAugsb 33,33; die buochvel [Pergament] unde leder gerbent Ottok 65678; UrkCorp (WMU) 2521,19; der künig den richter fillen [häuten] ließ, / und im sin hut er gerben hieß / und zoch sie über den stul der schrann [Gerichtsbank] Mügeln 206,7. – übertr.: rethorica, die ferbt / der sprüche blumen unde gerbt / das mark Mügeln 283,2; so mus unstete daz an ir gerben / daz sie sich tuͤ enpferben Minneb 4107. – mit erspartem Objekt: der helt so vrischleich gerbet [teilt aus, drischt] / mit swertes stichen und mit slegen! Suchenw 14,156    4 ‘sich färben’ [wie das Chamäleon sind diejenigen] die sich alle tage verwent / nâch der werlde und sich niht gerwent / mit der rôten varwe des smerzen / Cristes bluotes in dem herzen Renner 18888

gerwer Subst. ‘(weiches, geschmeidiges) Leder’ aluta: kurdewan oder rot leder oder gerwer VocClos Al120

gerwic Adj. nur in den Formen gerbig, gärmig belegt ( vgl. gerwe swF. und DWB 4,1,2,3592 s.v. gerbig). ‘wie Hefe’ daz unterist [des gekochten Saftes der Aloe] ist trüeb und gerbig BdN 354,28. – ‘kotig’ wenn ez [das seidenwürmel ] allez daz auzgewirft, daz mistig in im ist und gärmig und swarz BdN 297,13

gêr|wunde swF. ‘Speerwunde’ do hette Wolfratis zorn / geinachit [l. gemachit ] blutige sporn / dife gerwnnin [l. gerwundin ] Roth 4339

gerwunge stF. ‘Vorbereitung’ Joachim chîvt ze dîvte / preparatio domini, [...] daz kivt unsers herren garewnge Wernh D 275; garwunge, vorgrehtunge [Doppelgl. zu preparationem ] PsWindb 9,38; so sal iklicher boten biten zu des anderen gerwunge zwene man, di sullen dabi sin, daz man si antu unde gerwe, als recht ist StRFreiberg 197,12

gesachen swV. ‘zuordnen’ syne krancheit alzubalt / nicht gesachet noch gezalt / werde zu der alden schult! TvKulm 506

gesach in got Interj. got stM.

gesaf stN. ‘Körpersäfte, Blut’ dîn vedervarwe die sint kranc, / du hâst smæhe vogels gesaft, / du maht wol haben ringe kraft Bîspel(Pf) 24,9

gesagede, gesegede stFN. ‘Aussage, Bericht’ (vgl. gesege ): nu sol man wißene, daz dirre krieg und strit beschriben sint und wurdent zu latine, von biderber lüte gesege di bi disen dingen zuͦgegene worent und sü ouch sohent, und sünderliche von gesegede des großen Elnhartes vor dem münster eins burgers zuͦ Strosburg ClosChr 89,4; vnd hant di [ biderben lîvte ] vffe irn eide drumbe geseit, vnd nah irre gesagede so sin wir miteinander vber ein komen UrkCorp (WMU) N195,19; noch gesagide der brife UrkEls 2,137 (a. 1328); swer da shuldig wurt geseit, der sol nach irre gesegede [dem Urteil der Ratsmänner] widertun ebd. 1,456 (a. 1266)