Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
      gedröuwe stN.
      gedröuwede stFN.
      gedrusche stN.
      gedult stF.
      gedult stF.
      gedultic Adj., Adv.
      gedulticheit stF.
      gedulticlich Adj.
      gedultlich Adv.
      gedultsam Adj.
      gedultsame stF.
      gedummer stN.
      gedunc stM.
      gedüne stN.
      gedünste stN.
      gedurchtriben Part.-Adj.
      gedurft stF.
      gedürne stN.
      geduʒʒe stN.
      gedwâse Adv.
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gedröuwe - gedwâse    


gedröuwe stN. ‘Bedrohung, Drohworte’ verdrozzen wil ich [die Bremse] iuwer leben / machen [...]. nâch dem gedröuw der mûl ûf sach Boner 40,19

gedröuwede stFN. ‘Bedrohung, Drohworte’ ‘nú wolt ich eines weten, / das ir [der Ritter im spielerischen Kampf] gedröd / und ir geschnöd / wúrd plöde’ Neidh(S) 2,71 c18:4,12

gedrusche stN. gedrosch

gedult , gedulde , gedolt stF. gedult selten auch stM. Konr(Sch) 105,9; Suchenw 40,230. 1 ‘Geduld im Ertragen, Ausdauer’
1.1 allg.
1.2 christl. Tugend
2 als Übers. von bibl.-lat. patientia ‘Zuversicht’
   1 ‘Geduld im Ertragen, Ausdauer’    1.1 allg.: durch iwer zuht gedolt [lasst es Euch durch Wohlerzogenheit gefallen] / vernemt von mir sîn unscholt Parz 462,7; gein ir langen kriege setz ich mîn gedulde: / sô stê gein ir hazze ze wer mîn unschulde KLD:UvL 16: 7,1; wan [= man ] sol ungemach / mit gedulde lîden SM:KvL 4: 2,6; ich sol daz leisten mit gedult [Beharrlichkeit] , / des dîn gemüete hât gegert KvWTroj 6744. – mit haben, tragen: lebst in seneden riuwen, / sô volge mir / unt habe gedult Neidh SL26:5,5; herre, habe gedult ubir mich [mit mir; patientiam habe in me Mt 18,26 ] , ich wil iz dir allis gelden EvBerl 130,13; EvAug 43,20; daz ist aber ir güete schult, / so si übermæzige gedult / hânt mit ungebære / von ir kumbers swære [wenn sie, von tiefer Trauer erfüllt, außergewöhnliche Ausdauer der Klage zeigen] LvRegFr 4329; des trage ich mir [Dat. ethicus] ein guot gedolt [das (gemeint: meine Enttäuschung in Bezug auf seine hövescheit) trage ich gar leicht (vgl. Anm.z.St.] MF:Veld 2a:4,5 (vgl. des habe ich guot gedolt ebd. 2b:2,5 ). – Sprichwörtl. (vgl. TPMA 2,322 und 324f.): dâ von sus ein pôêta spricht: / ›gedult ein edil kunne ist / zu gesigne alle vrist; / swer dâ dult, der vint den sic; / wiltû gesigin, duldin pflic!‹ NvJer 2245; mit senftekeit und mit gedult / mag man gesigen unverschult Boner 66,57; mit gedult man siht / vil dinges überwinden, / denn mit râch Ammenh 14284; gedult verwindet große not, hör ich die wisen sagen Mügeln 68,15; gedult mit zuoversiht diu tuot / mit den sachen allez guot LBarl 7533    1.2 christl. Tugend: got selbi lerti unsich chuschi undi dimuot, / gidult undi wesin widir ubili guot / undi vremidiz leit irbarmin SuTheol 256; si heten zucht unt scam, / chuske unt gehorsam, / gedult unt minne Rol 3423; wie grôze vröude [...] got selbe [...] und alle engel [...] hânt in [an der] gedult des menschen, sô er durch got lîdet leit und schaden Eckh 5: 49,11; wir loben dich, herre, mit dem [für das] bluͦte und mit der gedult [für die Standfestigkeit] aller diner martirer Mechth 7: 1,69; der an sich name unser menscheit, / und die marter dar umbe leit / mit diemut unt mit gedulte StrKD 12,257. – mit bewæren, haben, üeben: des [Feindes Gottes] æhtsal scult aver ir vil gedulteclichen vertragen, wan da mit scol iwer gedult bewært werden Konr(Sch) 122,11; als vil als wir gedult haben in aller not [...], also vil glichen wir den heligen martirern Mechth 6: 32,26; die tugent der gedult üeben Eckh 5: 36,4. 5:301,9. – bildl.: mit der gedulte er [Gottes Sohn] umbegurtet was AvaLJ 139,4; so hat si [die Braut] einen rihter, der ist gekleidet mit der discipline und gekroͤnet mit der gedult Mechth 1: 46,37; in dem tal [der Demut] do wachset senftmuͤtikeit, gelossenheit, stillikeit, gedult, guͤtlicheit Tauler 164,21. – personif.: diu Diemuot dan vor fröuden springet, / diu Gedult vil lûte singet LvRegSyon 2964. 3854; vroͮ Gedult, [...] ir benement aller miner anevehtunge ir maht, das si mir nit moͤgent schaden Mechth 7: 48,63. 7:34,16; HeslApk 16729; HvNstGZ 249; MinneR444 483    2 als Übers. von bibl.-lat. patientia ‘Zuversicht’ patientia: gedulte PsM 61,6. 70,5

gedult stF. getult

gedultic Adj., Adv. ‘geduldig im Ertragen (von Widrigem, Leid o. Ä.), duldsam, nachsichtig’ 1 ohne weitere Bestimmung: attr., präd.
1.1 attr.
1.2 präd.
2 mit weiterer Bestimmung, präd.
   1 ohne weitere Bestimmung: attr., präd.    1.1 attr.: alse die heilige wif, / die uns aller dugende / gegeven havent bilede: / unser muoder Sara du otmuodige, / Anna du geduldige, / Hester du milde MarldA 161; wan ez leit Jôb der guote / mit geduldigem muote, / do ez im ze lîdenne geschach, / durch der sêle gemach / den siechtuom und die swacheit / die er von der werlte leit AHeinr 140; dâ got wil versuochen an / gedultigen muot des man, / ob er gedultic künne wesen RvEBarl 15150; den tot her [Jesus Christus] drumme dolte / mit geduldiger gedult HeslApk 19447; in gedultigem lidende Tauler 215,14    1.2 präd.: daz wir [...] auch demvͤtich, vil gedultich, vil barmhertzich sin PrBerthKl 3,58; ir wart keusch und reine, / ir waret alle gemeine / gar geduldich und gut ErzIII 6,535; so man din bosheit schiltet, so soltu gedultig sin Mechth 6: 12,10; do was er [Jesus] doch alse gedvltik, daz er nie dehein vngedvlticlich wort gesprach. vnde in siner grozen bittirkeit sprach er: herre vattir, vergib inen, die mir dise martyir an tuont PrWack 55,180; wider got ist er sculdih, / und got is vil geduldich. / claget er ime sîne sculde, / got gibet ime sîne hulde SAlex 6924; du solt geduldic sî: / swer minnet âne mâze, / dâ nist niht guoter sinne bî KLD:GvdF 5:11,5; nun sind gedultig: / weß ir gert, / deß sind ir gewert FrSchw 5202. – adv.: wie er [Jesus Christus] hât / geduldic gar in senften siten / al sîne marter nôt erliten Kreuzf 7927; wie er [Hiob] kreig mit dem wib und mit den fründen / geduldig Mügeln 85,11    2 mit weiterer Bestimmung, präd.: – mit Dat.d.P. oder mit Präp. gegen, über, wider, zuo: den armen ist er milte, / [...] den ubelen gedultic HimmlJer 398; dv solt gedultich sin gein got, swenne er vber dich verhenget siechtvmes betrvͤbsal PrBerthKl 5,52; dv solt gedultich sin gein dinem næhsten, swenne er dir nimt daz dv hast, swenne er dir dinen livmden swechet ebd. 5,57; Renner 3566; HvNstGZ 3066; si laidigt kainen vogel und ist ze mâl gar gedultig wider all die vogel, die si laidigent BdN 225,25; darumme der meister [...] sol [...] mit samfticheit [...] geduldic zu in allen sîn StatDtOrd 54,12; wiz geduldik ubir mich, ich wil iz dir czu male gelden [ Mt 18,29 ] EvBerl 130,18. – mit an, in, wider: wan sol sîn gedultic wider ungedult: / daz ist den schamelôsen leit Walth 73,35; wis an dîner arbeit / gedultic RvEBarl 15492; ob er in grôzer swære / alsô gedultic wære, / daz er mit gedultekeit / kunde weltlîch arbeit / alsô gelîden, daz er got / geminnen möhte und sîn gebot / âne murmels underswanc ebd. 15126; gedultig sin in liden WernhMl 664. – mit Gen.d.S.: ich enkan nâch mînen witzen / erdenken niht sô guotes / sô daz ir iwers muotes / gedultic sint und nement rât / von den fürsten UvZLanz 6969; im gap hiuwer Biterolf / sîne tohter Trûten, dâ mit er es undervie, / daz [dass, abhängig von u. ] er sît geduldec was / aller sîner gogelheit [gemeint: womit er seinem wilden Treiben ein Ende setzte, so dass er es dann nicht mehr zu ertragen brauchte] , / dâ man ê vil kume vor genas Neidh WL 22:5,9 (anders Lexer 1,776 und NeidWB, S. 87 )

gedulticheit stF. auch gedoldikeit. wie gedult ‘Geduld im Ertragen, Ausdauer’, meist als christl. Tugend: milde vnde irbarmunge, / zuht vnde reinicheit, / gehorsam vnde geduldicheit, / daz minnet unse herre got Litan 1310; wir sehent och an Jesu Kristo gros getultekeit, wanne er leit dur vns manigen spot PrEls 22,229; Jôbes geduldikeit AHeinr 138; PrGeorg(Sch) 26,154; das pilde der gedultichait vnd der stetichait, das hat diu heilige christenhait pei den heiligen martreren gelernet Konr 20,14; daz got sîne gedultekeit / versuochte RvEBarl 15283; RvEWchr 3937. – mit Gen.d.S. zur Angabe des zu Ertragenden: sô nenne ich dir die reinen vruht / der rehten werke: daz ist zuht, / minne, vreude, vride, güete, / triuwe, milte, lancgemüete, / enthabunge, gedultekeit / gotlîcher [gottgewollter] arbeit RvEBarl 4047; in geduldekeide / ir widermuͤdes [oder auf das folgende Wort bezogen?] leide / zu dragene Elis 6431. in ~ : er sol im selb nah sin selbsheit mit tiefer gelassenheit entsinken [...] und sich in ein stille gedultkeit sezzen [sich in Geduld fassen] gen allen wúlfinen menschen Seuse 23,11; vnd in ivr gedultikeit [ in patientia Lc 21,19 ] sült ir besitzen ivr selen EvAug 195,21. 149,1. mit ~ : daz er mit gedultekeit / kunde weltlîch arbeit / alsô gelîden RvEBarl 15127; Pantaleôn truoc über lût / die marter mit gedultekeit KvWPant 1211; und swaz leides si [Maria] ald kumbers ie / von deheinem angegie, / daz überwant ie disiu meit / allez mit gedultecheit WvRh 15424; diu minne treit / mit gedultekeit / liep in sender arebeit Marner(W) 7:18,17 ~ an/in etw.: gedoldikeit / an kegenwerdigen dingen Brun 12224; gedultekeit in widerwertikeit Seuse 60,14. 91,28; sin gedultekeit in menigvaltigem liden, daz er muͦz erliden ebd. 64,10; KvHelmsd 1692. – personif.: alsô müezens allesamt / von ir [Frau Karitas] emphâhen tugentamt. / diemuot kiusche gedultekeit / milte sterke wîsheit LvRegSyon 3059; PrGeorg 70,10; HvNstGZ 1344

gedulticlich Adj. , gedulticlîche , -en Adv. ‘geduldig (im Leiden), duldsam, gelassen, nachsichtig’ 1 Adv.
2 Adj. (selten)
   1 Adv.: uil harte geduldicliche [in großer Leidensbereitschaft] / rachten si [die christl. Kämpfer] uf ir hente Rol 5788; ein rede der liute tuot mir wê, / da enkan ich niht gedulteclîchen zuo gebâren MF:Reinm 15: 5,2; der künec gedulteclîche saz Wh 179,18; gedulteclîch ân allen bâc / man den helt des volgen sach Parz 548,18. – in Verbindung mit lîden (häufig), (ver)tragen: herre, mich hat min swester vbel gehandelt einen tach, daz han ich gedultichlichen geliten PrBerthKl 5,60; daz [die Kreuzigung] leit er [Christus] alles schone vnd geduldeklich daz er nie kein wort dowider gerette PrEls 22,229; mich enhœret nie kein man klagen, / und wolt in [ mînen schaden ] geduldeclîchen tragen / durch unser beider êre HartmKlage 724; Spec 141,7; Seuse 145,3; unde swaz in iemen ze leide tæte, daz si daz gedulteclichen uertroͮgen Spec 125,13. – mit antworten, sprechen, hœren u.ä.: unser herre der antwurt aver gedultichlich PrOberalt 60,17; er sprach vil gedultichlich ebd. 59,36; HvBurg 5063; nu zúrn nit, und hoͤr es gedultklich! Seuse 236,7; nû virnemit mich geduldiclîche PrMd(J) 342,18. – mit bîten, beiten: daz dritte, daz sú tuͦn sun, die ir herren baitont, der ze dem bruͦtloͮfte ist geuarn, daz ist daz sú gedulticliche sun baiton, daz sú niht virdrieze, ob er ze lange ist PrGeorg(Sch) 2,177; ich sol gedulticlîche bîten Eckh 5: 58,12; gedulteklich mit troste baid / siner nachenden urstende WernhMl 10992    2 Adj. (selten): sô gedultic was der ie, / daz er gar sîn gemüete / an gedulteclîche güete / und niht an anderz kêrte, / als in sîn güete lêrte RvEBarl 15170; welch mensch darinne [unter dem Sternzeichen Jungfrau] wirt geborn, / gar gütig ist sin mut, / [...] lieblich sin antlitz unde frut, / geduldiglich und midet zorn Mügeln 307,8; ez heiz geduldiclîcher muot / vergeben, wider den [bezogen auf muot ] man tuot HvBer 3586

gedultlich Adv. ‘geduldig, duldsam’ daz dritte vsser zeichen volkomner minne ist, ob der mensche alle widerwertigu̍ ding enphahet froͤlich vnd gedultlich RvBib 103,18

gedultsam Adj. , gedultsam(e) Adv. ‘geduldig, voller Geduld’ 1 Adj., subst.
2 Adv.
   1 Adj., subst.: er [der Abt] sol die vngezogin vnde die vnrvͦwigen hertechliche brespin vnde abir die gehorsamin vnde die miltin vnde die gedulsamin bitten daz si sich bezren BrEng 2    2 Adv.: wan [ man ] sol svsgwande [Kranke] gedvlsam lidin, wandim [ wande man ] mit inen gwunnit grozin lon BrEng 36; si svn ein andire mit dien eron vurchomin, vnde svn den siechtag ir lips vnde ir sitton gedulsam tregin ebd. 72. 58; so sol er [...] im gedulsam segen, was sache in irre ebd. 68

gedultsame stF. ‘Geduld im Ertragen’ dv gedvltsami gottis BrEng Prolog; dir vierde grad dir diemvͦti ist daz, vb dir man in dir gehorsami hertu vnde widirwertigv dinch old ioͥch andrv vnreht lidit, daz ir die gedvlsami mit swichlichir ebinwuscini [ tacite conscientia ] vmb vât ebd. 7; PrGeorg(Sch) 23,150; PrGeorg 34,23. mit der ~ : daz [...] wir unz an vnsirn tot in sinr lere in vnsirm chlostir blîben vnde wir mit dir gedultsami werden teilnunftich der martra vnsirs herrin BrEng Prolog; si svn oͥch daz gebot vnsirs herrin in der not mit dir gedvlsami irfvllin ebd. 7. 58

gedummer stN. getumere

gedunc stM. 1 ‘Sinneseindruck, Empfindung’
2 ‘Einbildung, Phantasie’
3 ‘Meinung, Ansicht’
   1 ‘Sinneseindruck, Empfindung’ in [Jason] des duchte, / daz die svnne luchte / mit ir [Medea] vf daz palas, / wende sie so schone was. / auch duchte die frauwen, / [...] daz da were ein svnnen schin, / da sin varwe solde sin. / von disen zwein geduncken / quamen zwene funken / irme itwederme an sinen mvt, / daz da heizzet minnen glut Herb 643; sine varwe deme golde / glichet, und nach gedunken / dunket her von im vunken / werfen kegen den ougen in, / also liecht ist des steines schin HeslApk 21821    2 ‘Einbildung, Phantasie’ ir redet nâch bedunken [La. gedunken ] . / mich dunket, ir sît drunken / worden eines wînes Felix 181    3 ‘Meinung, Ansicht’ ich sprechen nu na mim gedunke MarlbRh 78,19; daz ist nâch irn gedunkin / kurzewîl und êre grôz NvJer 4192; ja ist mir in mînen gedunken, / ich sî gewesen trunken Rädlein 273; TvKulm 5509

gedüne stN. ‘Lärm’ (zu → dünen swV.): si sprachen alle in eim gedüne : / ‘ûf üns unde ûf ünser süne / und ûf ünser nâchkomen / sîn [Jesu] bluot müeze bekomen!’ WvRh 9574

gedünste stN. 1 ‘Dunst, Qualm’
2 ‘Staubwolke’
   1 ‘Dunst, Qualm’ swie er [der Komet] schîne, als er ein sterne müge sîn, / er ist doch nicht wan ein gedünst, entzündet / von viures kraft Boppe 1:26,3; nu kertens dannen on gebit: / durch des viures gedunst / [...] giengenz on allen schaden WhvÖst 4205    2 ‘Staubwolke’ von tretten [dem Gestampfe] ain gedunst / was do von den oͤrshen WhvÖst 6246

gedurchtriben Part.-Adj. durchtrîben stV. 2, hier als Übers. von bibl.-lat. attritus: ja ist gewislichen alle das huys Israhelis eynir gedurchtrebenir [ attrita ‘frech, schamlos’] stirne und eynis herten herzen Cranc Ez 3,7

gedurft stF. ‘Bedarf’ Crassus begunde urlougen / kegen den Parthen sich ougen; / lute er wol gedurft hete Macc 12609

gedürne stN. 1 ‘Dornengestrüpp, Dornenhecke’
2 ‘Dorngeflecht’
   1 ‘Dornengestrüpp, Dornenhecke’ diu reine und diu gehiure / kôs in dem gedürne / steinböcke und einhürne KvWPart 10695; ich chom in ein gehag, / do manik pluͤd auf doͤrn lag, / [...] mir ward zerizzen fleisch und wat, / ee ich durch daz geduͤrn cham Suchenw 24,92. – bildl.: du [Maria] vienge an eim gejegede / des himels einhürne, / der wart in daz gedürne / dirre wilden werlt gejaget KvWGS 258; DorotheaIII 624; wir sin gar verwildet, / sam diu wilden tier in waldes vluete; / wir sin komen gar in diu gedürne MarGr10 32    2 ‘Dorngeflecht’ daz blümen rich gedörnne / (ich maine daz edell krentzellin, / daz da von blümen gab den schin,) / des ward der stier berobett GTroj 1816

geduʒʒe stN. ‘Getöse, Lärm’ so kompt ein grosser schlagregen [Platzregen] , / das ich darvon erwacht zuͦ hand. / in dem gtusch kam dort her gerant / ein fryer geselle MinneR66 44; do ich also lak, do hort ich ein gedözze [La. gedvzze ] als in dem sumer wenn ein grozzez weter komen wil AdelhLangm 57,23

gedwâse Adv. geswâse