Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
      gæhe Adj.
      gæhe stF.
      gæhede stF.
      gæhelich Adj., Adv.
      gæhelingen Adv.
      gâhelôs Adj.
      gâhen swV.
      gâhenlîche Adv.
      gâhes Adv.
      gæhiclîche Adv.
      gæhte stF.
      gal stM.
      galactîdâ Subst.
      galadrîus M.
      galander stswM.
      galanderisch Adj.
      galanwurz stF.
      galarit swM.
      galaxiâ F.
      galazîâ Subst.
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gæhe - galazîâ    


gæhe Adj. Adv. gâhe, nach dem Adj. umgelautet gehe JTit 3111,1; gaͤche KvHelmsd 3133. – in den Laa. mit → gâch wechselnd. 1 ‘schnell, rasch’
1.1 ohne weitere Bestimmung
1.2 mit Gen.d.S. oder ze (vgl. gâch 1.1.2 ), Bed. übergehend in ‘begierig, verlangend nach etw.’
2 ‘heftig, ungestüm’
3 selten ‘jäh, steil’ (vgl. gæhe stF. 5 )
   1 ‘schnell, rasch’    1.1 ohne weitere Bestimmung: alsam ein lewe wilder lief er [Wolfhart] vor in dan; / im wart ein gæhez volgen von sînen vriunden getân NibB 2273,4; ich weiz wol, gæhes mannes lîp / erwirbet gâhes gæhez wîp. / sîn gæher site, ir gæher muot, / ist in ze gæher liebe guot. / si gâhet zuo im und er zuo ir: / ir gæhiu liebe hât ende schir UvLFrd 552,5 u.ö.; si [Beichte] sol sin gaͤhe, daz du zehant die súnde sagest so du si getuͦst PrGeorg 136,2; er [Richter] sol weder ze gæhe noch ze træge an dem gerihte sîn SpdtL 149,14; dô was er niht ze gæhe, / er bereite sich müezlich / ze varen her ze Ôsterrîch Ottok 15172. entrewn das wer ein gechew gerst [Gerste] , / dew man geset hiet aller erst / und solt zu hant auf gan Seifrit 7189; gæhez überigez guot [rasch erworbener Überfluss] RvEAlex 1479. von gæher geschiht ‘durch Zufall’ vnde nvt von gehir geschiht [ fortuito casu; erg.: soll es sich ereignen] , daz dheine chripfe ein bvͦch vnde da getvrre gelesin BrEng 38. – adv.: sliezet zu / des boumgarten tor gahe Daniel 7521; die juden [...] sanden do gae [La. gahe, gahes ] siben man HeslNic 2526; MF:Hartm 8:3,7; KvHelmsd 3133; er kunde leben zucken gæher, dann ein smit mit einer zangen / ein nagel oder drat kund widerziehen JTit 3603,2. 3111,1; sô er gâhest kunde Bit 6970    1.2 mit Gen.d.S. oder ze (vgl. gâch 1.1.2), Bed. übergehend in ‘begierig, verlangend nach etw.’ – pers.: Artus, der milte gehe, was gen im der gabe niht so træge JTit 2431,2; zer hochgezit vil gehe was der kunic ebd. 4505,2. – unpers., jmdm. ist gæhe ‘er hat es eilig’ des [Jason kennenzulernen] was ir [Medea] harte gehe Herb 592; im [Gott] ist tûsentstunt gæher ze gebenne wan uns ze nemenne Eckh 5: 280,12; mir ist der kunde gæhe [...] dir sagende, / ane wer bin ich der smehe JTit 5829,1. 1252,2. – adv.: wie ist des so gahe dir / ze muͦte worden RvEWh 5264    2 ‘heftig, ungestüm’ si waren beide gehe JTit 1299,2; ze boten wil ich din nicht: / du bist ze gaehe mit der rede [...] mit zornlichen worten Rol 1326; sîn unfuor, ir gæher muot, / ist in ze scheiden beiden guot UvLFrd 552,3; dir ist der wîsen lop verzigen, / wiltû ze gæhes muotes sîn / âne allen rât und unverswigen Winsb 33,6; ez verderbent auch diu prüetair [auszubrütende Eier] dicke von ainem gæhen donr BdN 194,26. – sprichw. (vgl. TPMA 3,67f.): nim dir der weil: gæher man schol esel reiten BdN 286,22; des muotes alze gæher man / vil trægen esel rîten sol Winsb 33,9. gæher zorn ‘Jähzorn’ den gæhen zorn der dinem pruder gahes chumt, den merchestu; aver des tramen [der für den alten zoren steht] , den du in dinen augen træist, nimest du deheinen war PrOberalt 129,29 (Auslegung von Mt 7,3); du solt dich huͤten vor gehem zorn, daz du nút entwegen werdest mit zornlicher geberde gen dien swestern Seuse 414,8; ir zorn waz an dich [Jesus] gehe. / daz duͦlte du gar guͦtlich HvNstGZ 2276. gæher tôt, gæhez ende ‘plötzlicher Tod’ (vgl. gâch 2 ): ir gemach ist michel arbeit, / ir meiste liep ein herzeleit, / ir süezer lôn ein bitter nôt, / ir lanclîp ein gæher tôt AHeinr 712; ZwBüchl 116; RvZw 223,8; er stirbet gaehes todes StRAugsb 167,23; daz unkusche wip starp dez gein dodez HlReg 38,1; nu ist si des gæhen endes [La. todes ] beliben StrKD 145,243; EnikWchr 22740. dâ sol man criuzen vür den hagel / und segenen vür den gæhen tôt Tr 15097; Lucid 120,15; PrBerthKl 6,70; BdN 456,28; apopleria [l. apoplexia ] hat den ghee tod OvBaierl 88,1    3 selten ‘jäh, steil’ (vgl. gæhe stF. 5): die burg was hoh gelegen [...] und was hart gäch und múlich offzugene Lanc 3,30.

gæhe stF. NvJer 13583. 1 ‘Eile, Schnelligkeit’
2 ‘Übereilung, Hast’
3 ‘Plötzlichkeit’
4 ‘Ungestüm, Heftigkeit, Jähzorn’
5 ‘Stelle, wo es jäh hinabgeht, Abhang’ (vgl. gæhe Adj. 3)
   1 ‘Eile, Schnelligkeit’ jenez mac wol ein bot sîn, / daz ist an sîner gæhe schîn UvZLanz(K) 5752; ein wint der tet uns [ marnære ] gæhe JTit 2800,2. – gewöhnlich in adverbialen präp. Wendungen: an grozer gehe Vät 2049; in aller gæhe Er 6676; in einer gæhe LvRegSyon 2595; in grozer gehe PassI/II 190,29; in rechter gehe PassIII 252,21; recht in ainer geche Stagel 23,31. 82,7; mit gaehe Loheng 3750. 4202; Vät 17853; PassI/II 20,40; mit grozer gehe ebd. 52,28; PassIII 228,95; mit harte grozer gehe ebd. 97,92    2 ‘Übereilung, Hast’ niuwan schilt unde sper / hâten si ze wer genomen: / daz was von ir gæhe komen Er 4109; JTit 651,2. 5000,4 u.ö.; HvBurg 3871; so geschiecht auch offt in einer gaech / daz leicht nymmer mer geschach, / wars dw ainn wol behuͤt Teichn 187,37. – Sprichw. (vgl. TPMA 2,408): unrehtiu gæhe schaden tuot, / reht gebite diu ist guot Freid 116,21; KLD:Namenlos h,17,9    3 ‘Plötzlichkeit’ der welte frode vnde trost, / ach wie schiere div erlost / wirt mit todis gehe Martina 145,65; sus quâmen vriunt und vînt gevarn / über den künic von Iethelburc, der sich nicht scharn / vor gaehe mohte, wan er lac ungewarnde Loheng 2813; ein mensch erschricket, / swenn ez ein schoene dinc erblicket / ungewarnt in einer gæhe LvRegSyon 3556    4 ‘Ungestüm, Heftigkeit, Jähzorn’ si vorhten des kunigs gæhe / und sînen grimmigen muot Ottok 13790; sô möht er ein gæhe trîben / an unser einem ebd. 36711. 23352. 26321; so vaste het er sich gewert / und sein leben genert, / das im in kainen gähen / niemand torste genahen HvNstAp 7941; ob daz niht geschæhe, / ez würd mit solher gæhe / gevordert BuchdRügen 516; Suchenw 42,189. 38,80    5 ‘Stelle, wo es jäh hinabgeht, Abhang’ (vgl. gæhe Adj. 3): nu was ein alzu hoher berg, / ein rotsche, ein swinde gehe Elis 3625

gæhede , gæhte stF. 1 ‘Eile’
2 ‘Plötzlichkeit’
   1 ‘Eile’ als im vor gæhede ûf der vart / sô vil ze redenne state wart Er 4120; diu naht zetage gâhte: / diu gæhte in beiden brâhte / âne liebe herzeleit UvTürhTr 1742. 3439; vergizzet man des namen [bei einer Nottaufe] , des wirt guot rât von der gæhede PrBerth 1:298,38; PassI/II(HSW) 41068. – ‘Übereilung, Unbedachtsamkeit’ als in sin gehede betwanc PassIII 401,63    2 ‘Plötzlichkeit’ des todes gachte HvBurg 269

gæhelich Adj., Adv. Adv. auch -lîchen, gechlich(e), gelich. – vgl. auch gâchlîchen, gâhenlîche. 1 ‘eilig, rasch’
2 ‘jählings, plötzlich’
   1 ‘eilig, rasch’ Lancelot reyt syn gesellschafft gehelich suchen Lanc 39,19; daz ir mit gehelichen siten / [...] / nicht in den ersten stunden / mich zuhant sluget tot, / sunder mit lancsamer not PassIII 357,84; si furen geliche [La. gachlichen ] da nach Dietr 6820    2 ‘jählings, plötzlich’ daz sie niht gæhelîchen / die vînde möhten erslîchen UvEtzAlex 12363; daz si [Elisabeth] mit disen klegelichen nuwen meren gechlich unde unplozlich icht erschreckit worde Köditz 61,25; das sv́ [...] geferret sint von der himelschen selikeit, der si ieze ein vil lúzel in dem geistlichen zuke gechliche gesmacket habent DvAStaff 568; EvStPaul 12976

gæhelingen Adv. auch gelingen (s. 1); gæchling ( RbRupr ; StRBrünn ). 1 ‘schnell, rasch’
2 ‘jählings, plötzlich’
   1 ‘schnell, rasch’ er [ werkmeister ] kumet och selten dar [Werkstatt] , denne gehelingen so git er in [seinen Untergebenen] ein regele und ein forme Tauler 158,11. 158,18; snell und gæhlingen BdN 77,7; jst is aber also, das der, dem man vnder vns vnreht vnde gewalt tût, das der niht mac also gelingen, als in sin vngemah rurit, dî vorgenanten ehte rittere also balde gehoufen, als is ime not tût UrkCorp 369,19. – ‘sofort’ das chint gæchtauffent di frawen und stirbet dar nâch gæchling RbRupr 202    2 ‘jählings, plötzlich’ ir wart gähelinge we: / si nam gar schyr das ende HvNstAp 16060; in einem blicke gehelingen Tauler 217,36. 183,14. 214,8; daz ain man gæhlingen gestorben ist in der unkäusch BdN 139,27; StRBrünn 390

gâhelôs Adj. gæhe Adj.

gâhen , gæhen swV. Prät. gâhete, gâhte, auch gæhete ( Elis 6700; Roth 2895 ), gæhte ( StrKarl 10993. 11075 ); Part. Prät. gegâhet, gegâht. – daneben gâchen, gâchete, gegâchet ( Roth 4219. 4207; GTroj 6940. 20986. 24714 u.ö.; WernhMl 5321. 7891. 8347 u.ö. ). – selten kontrahiert ( gân [: nân ] Erlös 1599; gât [: vât ] En 3502; gate Daniel 5868; gaten HeslApk 14177 ). 1 ohne nähere Bestimmung ‘eilen, sich beeilen’
1.1 ‘sich schnell fortbewegen, laufen, rennen’
1.2 ‘eilig verfahren, vorgehen, handeln’
1.3 gâhende Part.-Adj. ‘eilends, eilig’
2 mit näherer Bestimmung von Ausgangspunkt oder Ziel, teilw. übertr., ‘eilen, streben; begehren’
2.1 mit Adv.
2.2 mit Präp.;
3 mit näherer Bestimmung dessen, womit man sich beeilt, ‘etw., eine Handlung eilig (eifrig) betreiben’
3.1 mit Gen.
3.2 mit Präp.
3.3 jmd. gâhet (und) tut etw. ‘hat es eilig, etw. zu tun, betreibt etw. eilig’ ,
3.3.1 mit unde
3.3.2 asyndetisch (der Inf. kann teilw. auch als Erg. zu gâhen aufgefasst werden)
3.3.3 mit korrelativem Gen. des neutr. Demonstr. des
3.4 mit Inf. (vgl. → gâch 1.1.2 )
3.5 mit einem Nebensatz;
4 gâhen verstärkt als Inf.-Erg. îlen ; die Konstr. sind dieselben wie bei einfachem gâhen (s. unter 1-3 )
5 subst. Inf.
6 Einzelnes
   1 ohne nähere Bestimmung ‘eilen, sich beeilen’    1.1 ‘sich schnell fortbewegen, laufen, rennen’ mir ist des vil geseit, / daz niht gevolgen künne dem Kriemhilde man, / swenne er wolde gâhen NibB 972,4; Parz 348,1; dâ endorft nieman gâhen / noch für den andern dringn UvZLanz(K) 5726; Iw 2310. 5175; niht ze sêre er gâhte Wh 394,8; si begunden vaste gâhen; / diu ors nâmens mit den sporn Wig 542; GTroj 6940; swie mir daz herze habe gegâht SM:Gl 3: 5,21; swie doch gedanke gahent snel vor allen dingen JTit 2,1    1.2 ‘eilig verfahren, vorgehen, handeln’ er [Karl] wil ze harte gahen Rol 2125; er gâhte sêre unz er gewan / des er bedorfte zuo der vart StrAmis 2058; NibB 691,2; StrKarl 7892; Herb 9709; engâhe niht ze sêre Tr 10212; NibB 2238,2; mit lobe, liebew sele mein, / dein gebet solt dw ane vachen / und nicht vaste gahen HvBurg 2952; sprichw. (TPMA 2,411): ez ist bezzer wol gebiten / dann übele gegâhet GFrau 227    1.3 gâhende Part.-Adj. ‘eilends, eilig’ Jesus Christ [...] dîn herze darzuo pînet / daz dir daz wâre lieht erschînet / in einem gâhendem muot [= gâhes (plötzlich, unversehens) in dem muot v. 3568] LvRegSyon 862; adv.: ir priester, pfleget dirre liute mit triuwen, an bîhte und swâ in iuwer nôt geschiht [wann immer sie euch brauchen] , sô sult ir gâhende in der naht ûf stên PrBerth 2:29,10    2 mit näherer Bestimmung von Ausgangspunkt oder Ziel, teilw. übertr., ‘eilen, streben; begehren’    2.1 mit Adv.: war gahet ir svst harte? ReinFu K,142; sin’ sûmten sich niht langer, si wolden gâhen dan NibB 525,3; Parz 208,3; Herb 3401; dâ hin sult ir gâhen, / sitzen ûf die linde HvFreibTr 4688 (vgl. 3.3.2 ); diu sêle wil hinnen gâhen Wh 69,7; min sinne vurbaz gate, / ab ich mochte werden [...] / irvarende, waz daz tier / bedutte Daniel 5868    2.2 mit Präp.; an: daz inre volc gemeine gar / gâhten an die zinnen Wh 227,19; Parz 40,24; RvEWchr 28804; der gâhte ouch an den gast Iw 4687; GTroj 24714; nu gahet alle an die vart, / daz wir chomen dar enzit Dietr 8437; ir [ pfaffenfürsten ] gâhent an der herren rât mit snellem sprunge KLD:Kzl 3: 2,6. gein, engegen: dô sî den gast ersâhen, / dô begundens gâhen [...] / engegen im Iw 6472; RvEWchr 15868; künig Rudolf hiez gein den vinden gahen Frl 5:14,5; der âbent begunde nâhen, / grôz müede gein im gâhen Parz 142,12; nû solt dû niht ze seine / gên dem toufe gâhen: / dû solt in gerne enphâhen RvEBarl 3845; nu muoz ich [...] gein des buoches ende gâhen [La. jagen ] Renner 19584. in: in daz bethus er gahete Herb 2064; RvEBarl 7732; der vürste wert in sîn gewant nû gâhte Loheng 2390; swer mit der drô wær sô snel, / der solt och gâhen in den strît Parz 417,13; in ir helfe er gâhte Kreuzf 7202; StrKarl 854; in grôzen kumber gâhen KvWKlage 17,8. nâch: aldâ begunden mîne jeger / nâch eime hirze gâhen KvWTroj 18823 (s.a. ergâhen ); hîvon sî sich ûf machtin / und nach den vîendin gâchtin NvJer 3962; ir ietweder gâhte her / nâch einem sper an sîn ort [‘den ihm angewiesenen platz, wo sich seine speere befanden’, BMZ] Wig 6636; JTit 1214,2. 3287,2; nû wil ich nâch der lêre dîn / nâch mînem gote gâhen RvEBarl 11235. über: er gâhte [...] sêre, / daz es dez ors het êre / (wan daz erzeigte snelheit), / über den grüenen anger breit Parz 536,13; Iw 3107. 7732; JTit 1207,1; do gahte ubir den Jordan / Gedeon von dannen RvEWchr 18751. ûf: vier tûsent ritter gâhen / sach man ûf die plâniure KvWTurn 130; wer uff in wolte gachen, / dem müst der tode nachen GTroj 15355. 15380; RvEWchr 17773; Loheng 4776; winter nâhet / unde gâhet / ûf uns balde SM:KvL 21: 1,7; hin gâhte der kurteise / ûf sîne wegereise HvFreibTr 1445; ich wil ûf die gnâde gotes, / ûf den wec sînes gebotes / gâhen nâch den hulden sîn RvEBarl 12583; JTit 2592,4. ûz: si begunden vaste gâhen / ûz der burc mit schalle Parz 620,24; LvRegSyon 2583; der wirt ûz einem venster vil harte gâhen began NibB 1893,4; dô gâhte vaste ûzem bade / der herzoge Orilus Parz 273,12. 647,6; sô gâhten derhalp knappen vil / ûz dem her durh den woldan [um einen Angriff zu machen] Wh 236,4. von: dô gâhte von den tischen vil manic ritter guot NibB 624,2; KvHeimHinv 506; wie gâhet ir alsus von mir? Tr 18495; der ritter gâhte von der nôt / anderhalp ûf die halden hin Parz 445,8; manger nû von sîner tugent gâhet KvWLd 31,20; diu aventiur wil gahen von einem an daz ander JTit 4692,1. vür: heiz din wib Avin / vur daz betti gahin ÄJud 208; nu begund hin für si gâhen / der her, der ir mit huote phlac Ottok 3238; Wh 225,28. vür sich gâhen (vgl. vür gâhen und daz er iht fürbaz gâhe HvBer 10566 ): nuo ist Lanzelet under wegen / und gâhete für sich harte UvZLanz(K) 5123; StrKarl 5772; er solte heim zu lande fur sich gahen JTit 1014,3. zuo: zen rossen gâhte Gêrnôt unde sîne man NibB 196,1; dô sî den gast sâhen / zuo den vîenden gâhen / und sô manlichen gebâren Iw 3718; manc ritter zuo dem strîte gâht / ân sin HvBer 10435. 10395; Parz 541,17; zv helfe er ime gahte Herb 14850; Loheng 5446; ze gotes dienste si gâhten StrKarl 4132. 9818; zuo dem [Priester] hiez er in balde / des selben nahtes gâhen, / von im den touf enphâhen RvEBarl 11245 (vgl. 3.3.2 ); Elis 6700; du solt zir kusse gâhen Parz 127,29; ze dem tode begonden si harte gahen Rol 3448; zer manheit kunder gahen JTit 4196,2. zwischen: zwischen himel und erde mines herzen ougen dicke gahent JTit 5445,2    3 mit näherer Bestimmung dessen, womit man sich beeilt, ‘etw., eine Handlung eilig (eifrig) betreiben’    3.1 mit Gen.: ieglîch mensche sîner spîse / unmâzen sêre gâhet, / sô im sîn ende nâhet Helmbr 1569; daz im rât versmâhet / und er der werke gâhet / vil unbescheidenlîchen HartmKlage 1142; si wolten helfe gâhen Wh 25,4; si begunde ir sprunges gâhen / von dem pfärde ûfez gras Parz 779,20. 503,30. 785,16; NibB 428,2; JTit 3801,4; daz er ûf den griez / [...] die wercliute hiez / iteniuwer schiffe gâhen zuo dem fluote [er befahl ihnen, zum Strand zu eilen, um neue seetüchtige Schiffe zu fertigen] Kudr 454,3. si solden komen Etzele; des man dô gâhen began NibB 1423,4; ir sult sîn fürbaz künde hân, / sît er sich prîse nâhet / unt des mit willen gâhet Parz 633,4. 580,18; künic, dû solt in vâhen / und solt des balde gâhen EnikWchr 17580. 5855. 6256. des korreliert mit einem folgenden Konsekutivsatz oder parataktisch angereihten Verb: s. unter 3.5 und 3.3    3.2 mit Präp.: gâhen mit den mæren sah man die spileman NibB 1497,1; ein küssen und dâ mite niht gâhen MF:  Reinm 61: 3; EnikFb 1372. – rechtsspr. (vgl. DWB 4,1,1,1147): daz ir [...] / an mîme tôde niht sô sêre / âne reht gâhent Flore(S) 6449; der hiez mit ime gahen, / vúr die stat in hahen RvEWchr 16312    3.3 jmd. gâhet (und) tut etw. ‘hat es eilig, etw. zu tun, betreibt etw. eilig’, meist abh. von einem Modalverb, beginnen, heizen oder lâzen (vgl. J. Wiegand, Stilistische Untersuchungen zum König Rother, Breslau 1904, S. 40-42; E. Dickhoff, Das zweigliedrige Wort-Asyndeton, Berlin 1906, S. 128)    3.3.1 mit unde: die [Knappen] hiez er daz si gâhten / und im diu ros brâhten StrAmis 1519; er [Abraham] gahte balde und besneit / Ismahelen und al die schar / sinis ingesindes gar RvEWchr 4671; balde / wil ich, daz ir gahet / und den menschen vahet PassIII 170,19; StrKarl 8803. sie hiezen balde gâhen / und nemen des schiffelînes war Tr 7510; die vursten liezen gahen / und die zwene vahen PassIII 299,12; KvWHvK 680; UvEtzWh 6403. nu sult ir gâhen, / und bringt mir balde mîn pfert Parz 512,22    3.3.2 asyndetisch (der Inf. kann teilw. auch als Erg. zu gâhen aufgefasst werden): daz dû [...] / mit rehtem herzen gâhest, / den touf an dich enphâhest RvEBarl 3229. smide hiez man gâhen, wurken einen sarc NibB 1038,1; die hiez si vaste gâhen, / vogele würgn und vâhen Parz 119,3 (s.a. Yeandle, Comm. z.St.); Wh 342,3; Rol 561; Ottok 13956. 23605. 44051; EnikWchr 6587 u.ö.    3.3.3 mit korrelativem Gen. des neutr. Demonstr. des: das ir des balde gahit / und úns Sampsonin vahit RvEWchr 20798; frô und willeclîche / beginnent sie des gâhen, / durch sîn liebe den touf enphâhen UvEtzWh 7259; En(FSch) 1030 (La.); EnikWchr 17603. 17293    3.4 mit Inf. (vgl. → gâch 1.1.2): war umbe bîtet Hagene und ouch Ortwîn, / daz er niht gâhet strîten mit den friwenden sîn NibB 125,2; Ottok 568. – mit ze: engâhet niht ze rîtene / geruochet mîn ze bîtene Tr 16031; zu suchene man gachte PassIII 472,78    3.5 mit einem Nebensatz; meist Konsekutivsatz: vnde mvget ir in gevahen, / so heizet balde gahen, / daz er werde erhangen ReinFu K,1430; doch möhter gerne gâhen, / ein ritter, daz er kuste mich UvZLanz(K) 7916; er bat den wirt des gâhen / daz er müeste den touf enphâhen UvEtzWh 3339; Gen 750; Wh 244,10; StrKarl 8015; Kreuzf 3989. – indir. Fragesatz: do gachte mannegelich / wier sih beraite: / niemen des anderen enbaite Rol 7736    4 gâhen verstärkt als Inf.-Erg. îlen; die Konstr. sind dieselben wie bei einfachem gâhen (s. unter 1-3): die boten îlten gâhen Kchr 13473. 13906; si ilten dare gahen AvaLJ 69,1. 199,1; si îlten ze ir gâhen UvZLanz(K) 9102; und ilten balde gahin / ze fluht RvEWchr 22523; WernhMl 5321; sie îlten balde gâhen / und vrâgten wer er wære RvEAlex 6294. 2956; RvEWchr 9929. 23014; die herren îlten gâhen [...], / daz reine wîp, den werden man / lieplîch schône grüezen RvEGer 5668    5 subst. Inf.: dâ wart michel gâhen Iw 4624; Wh 96,11; StrKarl 11147. 11494; einer sal dem anderen volgen gemechlîche, zu sêre gâhen sal man dâ mîden StatDtOrd 111,40; JTit 3683,2; sie îlten dar mit gâhen CrescC 688; der siben sterne gâhen Wh 2,3; Brun 1404. – mit Präp.: dô wart ein michel gâhen nâch rossen getân NibB 1076,2. 1655,2; uff in ward michel gachen GTroj 13156. 18186; zu kauffe was ir gahen HvNstAp 15555    6 Einzelnes: mit Akk.d.P. und ze mit Inf.: ich solt uch gahen zu mir zu farn [ich bitte Euch dringend, Euch mir anzuschließen] Lanc 517,32. – mit Akk. des inneren Obj.: diu selbe hant [Gottes] die plânêten lât / ir poynder vollen gâhen Wh 309,21; eime risen glîch gemût, / der wunderlîche sprunge dût, / der sînen wec wil gâhen [eilig zurücklegen, exultavit ut gigans ad currendam viam Ps 19,6 ] Erlös 1349

gâhenlîche Adv. vgl. auch gâchlîche, gæhelich. ‘eilig, rasch’ der alten [Eltern] gramerzie was doch verendet nicht so gahenliche [La. geheliche ] JTit 278,2

gâhes , gæhes Adv. erstarrter Gen. Sg. Neutr. der Adj. gâch, gæhe; auch gâhens ( BrMün 38; Teichn 327,26; Ottok , s.a. Wilmanns, Dt. Gr. 2,623), gæhens ( HvNstAp 15502 ); synkopiert gâhs ( Parz 415,28; HvBurg 3727; Kröllwitz 3867 ), kontrahiert gâs ( Athis C 30 u.ö.; EbvErf 3465 ). 1 durativ ‘schnell, rasch, eilig’
2 punktuell ‘plötzlich, jäh, unversehens’
   1 durativ ‘schnell, rasch, eilig’ propere: gahes PsM H 65,8; daz er [Xerxes] sô gâhes und zehant / sô manec lant mit sîner hant / nie betwingen kunde RvEAlex 15647; al sîn ritterschaft / gâhens besande / der herzog von Brâbande. / er îlte gegen Mastriel Ottok 58401; ich erbeite kume daz ez geschiht. / ob sie mir niht gahens wirt [zuteil wird] , / ein sterben kume mich verbirt Rennew 29439; der herre dem boten seit, / daz er gâhes jagete hin Kreuzf 4067; dem kúnege wart ez schiere geseit, / dú rede gehest [schnellstens, sofort] fúr in kam RvEWchr 9320 u.ö. – mit ze ‘allzu’ er behagete mir ze gâhes wol: / wan swer den man erkennen sol, / dâ hœret langer wîle zuo Iw 4191; RvEAlex 5200; ze gehes RvEWchr 15832; RvEWh 12710    2 punktuell ‘plötzlich, jäh, unversehens’ repente: gahes PsM H 37,4. H 72,3; sô nam ez [ daz slegetor ] einen val / alsô gâhes her zetal / daz im nieman entran Iw 1092; ez [das Auge eines Hinterhältigen] wenket harte dicke / an im ûf unde nider / und zücket sich vil gâhes wider; / ezn siht niht güetlîche dar Wig 4254; der tôt im daz herze brach / sô gâhes, daz er nie gesprach / diz noch daz, weder ach noch wê HvFreibTr 6398; das ich wil gaͤhes enden / und kurzelich verenden / min endelosos herzelait RvEWh 4575. 4571; RvEAlex 20631; PrOberalt 129,29; ein blicz gaes irschricket HeslApk 603; so der man gedenkit zu minnene, so kumit im also gahes ein wint uon deme hercen, da uon reckit sich di rore SalArz 61,3 u.ö. – verstärkt durch al, alles, allen, aller: subito: algahes PsM H 93,3; al gahens GvJudenb 3866; allis gahis Spec 77,32; allin gahes stvͦnt der heilige engel [...] bi in ebd. 12,1. 71,24; Konr 2 W1,85; Flore(S) 6375; BrMün 38

gæhiclîche Adv. ‘plötzlich, unversehens’ uber kume in uch verborgen / der selbe dag so geheclich [ superveniat in vos repentina dies illa Lc 21,34 ] EvStPaul 10000

gæhte , gâhte stF. gæhede

gal stM. 1 ‘Schall, Klang’
2 ‘Ruf, Schrei; Geschrei’
   1 ‘Schall, Klang’ swenne man dar an [an das zimmol ] gesluͦg, / so wart der gal und der doz / also wit und also groz WhvÖst 1211; ey, wie ez durch ain ander brast, / böcken [Becken] , pfiffen, busonnen gal, / daz es im ballas wider hall MinneR439 1101. – bez. auf Sprachliches: [der Bibeltext ist] suze mit der glosen gal Daniel 560; sulcher worte uber al / gaben sie [Urkunden] dem volke gal [taten sie ihm kund] ebd. 1628    2 ‘Ruf, Schrei; Geschrei’ jamers gal WhvÖst 10264; si schriren lût und wiefen [...], daz ir jâmer unde ir gal / in den lüften wider hal Pyramus 457. – vom Echo: wer dar in [in den Burggraben] schrey, dez selben gal / uz siner tieff tet wider hal Minneb 97; als ob einer stüende vor einem hôhen berge und ruofte: bistû dâ? der gal und der hal ruofte wider: bistû dâ? spræche er: kum her ûz! der gal spræche ouch: kum her ûz! Eckh 1:383,2. – von Tierlauten: gal, schal und gebræche / machet harte wæche [zierlich] / manig nachtegal SM:Wi 3: 1,8; Neidh(S) 2,49 c15:2,4; der lerchen gal / vnd der nachtegallen schal KarlElegast 845; nu was auch [...] Ryal / nach sines bracken Fuͤrsten gal / geriten durch die vinster hin WhvÖst 3504. – anders: ain stimm uz im [Mischwesen, Personif. der Aventiure] doz alsam ain horn, / daz ez in die wilde erschal: / sin brack Fuͤrst hort den gal WhvÖst 3192; do lies er [Riese] mit dem munde ein vngefiegen gal, / daz walt vnd geuilde innenander erhal WolfdD 805,3. 826,2; Virg 396,12; Virg(St) 298,2

galactîdâ Subst. ‘Milchstein’, ein Edelstein (vgl. Riddle, Marbode 78f. ), wohl synon. mit → galarit : galactîdâ Parz 791,17; galactide [La. galaritide ] HvNstAp 18156; s.a. Suolahti 1,89; Rosenqvist 1,106

galadrîus , galadrot M. karadrîus

galander stswM. auch gâl-, gol-, gall-, kal-, call-, col-. – im Reim auf (ein)ander, glander, Alexander (z.B. Parz , FünfzZeich , Minneb , Renner ). – swM. selten ( Parz 544,14; KarlGalie 5498. 7296; BdN 176,17 ). – aus afrz. calandre (Suolahti 1,90; Rosenqvist 1,106. 2,240). 1 ein Singvogel, ‘Kalanderlerche, Lerche’
1.1 allg.
1.2 in Vergleichen
1.3 nachgebildet als Zierat
1.4 übertr.
2 Vermischt mit dem karadrîus
   1 ein Singvogel, ‘Kalanderlerche, Lerche’ (vgl. Suolahti, Vogelnamen 101); häufig zusammen mit anderen Singvögeln, besonders der Nachtigall, erwähnt    1.1 allg.: calandris haizt ain galander. daz ist ain klainer vogel und ist nâhent der lerchen geleich BdN 176,4; als ein lerche ist er gevar / und niht vil grœzer Renner 19641. nu hete daz sprinzelîn erflogn / des âbents drî galander Parz 550,29; zwêne gebrâten gâlander ebd. 622,8. galander unde nahtegal / die begunden organieren Tr 17354; Wig 243; WolfdD(J) 7:106,3; UvEtzAlex 4581. Anh. 571; MinneR439 22; diu zîse und der galander / die dienden wider ein ander / inwette unde inwiderstrît Tr 16891; sittich und galander HvNstAp 12939. 13150; FünfzZeich 151; golander, lerchen und nachtegall / ob in gar schonne sungen GTroj 7170; Flore 182; ErnstD 3522; lerche, troschel, nahtegal, / amsel und galander / hiure mit einander wol sungen, / die nu [im Winter] swîgent überal KvWLd 17,10; SHort 187. 5855; KarlGalie 5498; KgvOdenw 3,7. sî sâhen manegen brunnen kalt / ûz herten velsen dringen, / bluomen lachen durch daz gras / [...], / dar zuo die vogel singen, / galander und die nahtegal Virg 20,7; TürlArabel *R 63,4; Marner 5,17. got hât geben dem galander / ein natûre, die kein ander / vogel ûf erden nie gewan: / daz er niht getrûren kan: / swie gar sîn lîp gevangen ist, / doch ist er frœlich ze aller frist Renner 19623; Minneb 3378; min hoher muͦt [...] bat die hohen galander und die suͦzzen lerchan der himelschen heide, daz sú mir húlfin ruͤmen, loben und prisen den herren Seuse 374,12. 446,17    1.2 in Vergleichen: der nahtegal vnd der kra sanc, / die gebent vnglichen chlanc. / sam tuot der galander, / der hat tvgent ander / dann der withopf Krone 6304; [Fuchs zum Raben:] nie lerche noch galander baz / gesanc dan ir KLD:Kzl 16: 13,6; galanders art waz mir denwiht; / ich kund gesingen nit so spech Minneb 5122. hæt aber ein galander / gesungen sîne wîse, / die hete man ûf dem rîse / niht gehœret noch vernomen, / dô [...] si die schefte brâchen KvWEngelh 4808; KvWPart 5588; GTroj 5482; vgl. JTit 3093,2 (s. unter 5). pfenninc kan singen als ein galander Renner 19002; dô hal dâ bî diu ander [Schelle am Zaumzeug] / gelîche eim galander PleierTand 428; JvKonstanz 625. si [Minne] mac licht wol ein vogel sin, sprinzel, turteltube, / galander, nachtigal, merlin, kungel, sitich, ane veder strube JTit 736,2; dû [Maria] sûzer nahtegalen sanc, / dû lerche, dû galander / dû sûzer dan ein ander Erlös 2561    1.3 nachgebildet als Zierat: dar in [auf einem paniͤr ] stund gebuͤcket / von perlin ein galander Minneb 1757; galander, sidchust, nahtegal / sint dar [auf Eckes bônît ] gewurket ane zal EckenlE2 94,4; siteche und galander, / sparwære und turteltûben, / die genâten ûf der hûben Helmbr 1886. auf den esten und auf den zwein [eines aus Silber verfertigten Baumes] / aller hannd vogelein / warn geseczt uber all. / gallander und die nachtigal Seifrit 4860    1.4 übertr.: swelch geistlich mensche ist gotes galander, / [...] / er sitzet in sêlden vogelhûse, / sô münster, slâfhûs, reventer, klûse / baz im gevallent denne der walt / werltlicher êren manicvalt Renner 19647; nu sich mir die galandern an, die tag und naht in der geschrift sitzent und spiegelschawent götleicheu werk dar inne BdN 176,17. 176,20    2 Vermischt mit dem karadrîus (vgl. K. Sittl in: Archiv für lat. Lexikographie und Grammatik 2 [1885], 478-482. 611; R. Weick, Mediaevistik 2 [1989], 261): vil wunderlicher tuͤche der galander waltet: / swelch mensche hat di suͤche, da mit er doch daz leben wol behaltet, / den siht er an di volle mit beiden ougen. / sol aber er dar an sterben, er gesiht in nimmer offenbar noch tougen JTit 2424,1. 2423,4; daz nu der mynnen glander / glich tet dem galander! / wann welhen sichen ruret sin blick, / dem kumt schir gesunder quick Minneb 3462. 1688. 2028; Freid(G) 143,7(La.). si kunden bringen tjoste, daz man druntzen sam galander / in den luften sach di hoͤhe vliegen JTit 3093,2 (vgl. Wegner, Albrecht 170f.)

galanderisch Adj. ‘lerchenhaft’ galander heißet der vogel zart: / nach dem heißet irs [der Geliebten] namen sprengel / vin galanderischer engel Minneb 3380 (vgl. engelischer galander ebd. 1688. 2028 )

galanwurz stF. ‘Galgantwurzel’ (s. → galgan ): galanga: galanwrcz [La. galangenwúrcze ] VocOpt 48,131

galarit swM. ein Edelstein, wohl synon. mit → galactîdâ : von dem galariten BdN 448,5; galaritides ist ain stain ebd. 448,6

galaxiâ F. ‘Milchstraße’ die hohe galaxia, / der sonnen lauf, dez manen gang, / der sieben himel umbevang / kuͤnde sie [ Astronomia ] erkennen wol HvNstGZ 880

galazîâ Subst. auch gelas swM. ‘Hagelstein’, ein Edelstein ( vgl. Riddle, Marbode 75 ): ein stein [...] ist galazîâ [La. gelasia ] genant UvZLanz(K) 8525; der stein galazîâ [La. gelazia ] / ist edel und tiure; / und læger in eim fiure / ein jâr, ern würde nimer warm ebd. 8532 (vgl. Komm. z.St.); von dem gelasen. gelasius ist ain stain snêweiz sam ains hagels oder ains schaurn korn BdN 447,32