Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
      gemeine stF.
      gemeine swM.
      gemeine stN.
      1gemeine Adj., Adv.
      2gemeine Adj.
      1gemeinen swV.
      2gemeinen swV.
      gemeiner, gemeinder stM.
      gemeines Adv. Gen.
      gemeinheit stF.
      gemeinhûs stN.
      gemeinic Adj.
      gemeinicheit stF.
      gemeiniclich Adj., Adv.
      gemeinlich Adj., Adv.
      gemeinman stM.
      gemeinmarke stF.
      gemeinmerke stN.
      gemeinmüetic Adj.
      gemeinmüeticlich Adj.
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gemeine - gemeinmüeticlich    


gemeine stF. vgl. auch gemeinde . ‘Gemeinschaft, Gesellschaft’ 1 allg.
2 in Rechtstexten
2.1 ein gebietsgebundener Personenverband mit Befugnissen der Selbstregelung (z.B. Stadt- und Dorf-, aber auch Kirchen- und Ordensgemeinschaften, vgl. LexMa 4,1209ff., 2 HRG 2,47ff.)
2.2 ‘Allmende, Gemeinbesitz’
   1 allg.: sô ist er unreine, sô nehât er gemeine / mit hêligen chinden Gen 425; si wurden gelæubige und chomen zuͦ der gemein der heiligen christenheit PrOberalt 148,35; ich giebe ir mine gemeine / vnde allez, daz ich ie gwan / vnde swaz ich geleisten kan, / vnde wil sie haben zv einer e Herb 11296; der sun, der vater sint in ein, / der heilige geist in der gemein. / in drin personen ein vater got HvNstGZ 4782. – euphemistisch für Geschlechtsverkehr: sint du daz kint gebære, / bit alle du wære / luter unde reine / van mannes gemeine MarldA 15. – ‘Gesamtheit’ diu gemæine der pfafhait vnd der dienstman vnd alles getygens [d.i. gedigene Bürgerschaft] von Salzbvrch UrkCorp (WMU) 1377,41; die selben leut sehend die stern ze aller zeit, der gemain wir die perinne haizzen oder den himelwagen KvMSph 14,27; die gemain der leute ebd. 50,28. BdN 242,21. ~ hân mit präp. Erg. ‘mit jmdm. (gemeinschaftlich) verbunden sein, teilhaben an etw.’ an allen guoten dingen hân ich wol gemeine Walth 70,33; habt ouch ir mit mir gemeine: / fröide ensol niht wesen eine, / man sol friunden fröide geben KLD:BvH 6: 3,9; ein kinne an gruben kleine, / daz hat mit hazze gemeine Physiogn 272; diu kirche solte niht mit sîmônîe / gemeine hân noch mit der hêresîe RvZw 128,8. in einer ~ ‘als Gesamtheit, gemeinsam’ wir schüllen nu sagen von den slangen und des êrsten in ainer gemain BdN 259,26. – als adv. Gen. gemeines ‘insgesamt’ ir [der Bienen] aller arbait ist gemaines nütz in allen. ir nutz und ir fruht ist in allen gemain BdN 287,32    2 in Rechtstexten    2.1 ein gebietsgebundener Personenverband mit Befugnissen der Selbstregelung (z.B. Stadt- und Dorf-, aber auch Kirchen- und Ordensgemeinschaften, vgl. LexMa 4,1209ff., 2HRG 2,47ff.): daz wir der gemain vnser lieben burgær von Nappurch gestætiget haben [...] ir burchreht UrkCorp (WMU) 2383,41; die zwelif gesworne und die gemain der purger UrkPölt 223 (a. 1308); und sin vͤberein chomen mit dem grozzem rate, mit dem chlainem rate und mit der gemaine der stat uͤberal StRAugsb 58,17; hantvest di man steten geit oder einer gemain [...], di sint ewich StRBrünn 400; wir Cvͦnzo der schultheize [...] vnde die gemeine des dorfes von Greswilr UrkCorp (WMU) N177,17; die gemaine der juden MGHConst 8:416,12 (a. 1347)    2.2 ‘Allmende, Gemeinbesitz’ swer in der [...] stat einen turnen inne hat [...] oder ein hofstat uf der gemein in der strazze StRMünch 253,24; chain person sol nicht kraut noch hew nemen in einer fremden wiss, es sey dan auff der gemain [ super pratis communis ] StatTrient 154. – ‘Anteil’ swa aber der vater vnd dvͥ kint eine gemeine vnd eine geliche gewer hant an dem guͦte SchwSp 191a

gemeine swM. ‘Mittelsmann, Schiedsmann’ (vgl. gemeine1 5.3 ): dien gap min herre, der abbit von Oͮwe, zwene gimaine man [...] die vor ginanten schidelivte vnd die gimainen, die kamen vber ain mit ain ander gimainlichen vf ir ait UrkCorp (WMU) 1293,24; so sun sie einen gemeinen nemen, ald der rat sol inen einen geben uf ir eit, das si uber ein komen, wie dem burger sin schade gebessert werde StRZürich(B) 168,29 u.ö.

gemeine stN. ‘Sinnen, Trachten’ (zu 2gemeinen, vgl. gemeine2 ): in godes namen si daz det, / wande alles ir gemeine / was edele und reine, / zu gode wol gerichtet Elis 761. 1365. 1539; swer dich [Maria] hie lobet, der êret in / und sînen hôhen gotes sîn; / êst ein gewin, / ein minne und ein gemeine, / ein stæter wille und ein gewalt LobGesMar 38,8

1gemeine Adj., Adv. selten gemeinde, auch verstärkt durch al-. 1 ‘gemeinsam’ (überw. präd.)
2 ‘zusammen, (ins-)gesamt’
3 ‘allgemein, verbreitet’
4 ‘üblich, gewöhnlich’
5 in rechtl. Zusammenhängen (vgl. lat. ius commune )
5.1 in Bezug auf Besitz und Rechte ‘allgemein, alle betreffend’
5.2 bei Münzen, Maßen u.ä. ‘ortsüblich, gängig’
5.3 gemeiner man ‘unparteiischer Dritter, Schiedsmann’ (vgl. 7 und gemeine swM.)
6 ~ vrouwe, gemeineʒ wîp u.ä. ‘liederliche Frau, Prostitutierte’
7 ‘von niedrigem Stand, arm’
   1 ‘gemeinsam’ (überw. präd.): al daz wir eigin daz sî gemeine Gen 1615; Hochz 391; es wundert mich cleine, / was ir nôt gemeine / und ir leit ungescheiden Tr 14326. 13474; nieman enmac auch sunderlîchen hirten haben dâ er dem gemeinen hirten sîn lôn mit geminder SpdtL 209,12; die koste vnd den schaden sv́ln si gemeine tragen UrkCorp (WMU) 1648,28. 1954,1; geist vater sun gemeine KLD:Kzl 2: 17,8. und jach ir aller gmeiner munt, / in wurd nie bezzer ritter kunt UvZLanz 2259; Wig 9924; si da sprachin alle / mit gemeinem schalle RvEWchr 23528. – in der Wendung ~ wërden ‘übereinkommen’ des wurden arm unde rîch / alle samt in ein, / si wurden alle gemein, / ez wær der stat, den liuten guot EnikWchr 20224. 3135. – in der Wendung jmdm. ~ sîn ‘jmds. Besitz, Fähigkeit sein’ zuht und êre ist ir gemeine KLD:MvH 2,8; diu kunst von astromy ist dir gemeine Loheng 103. – in Verbindung mit rât: mite gemeinem rate / giengen si uf einen buͦhel gruͦne Rol 1167; NibB 218,1; Wh 452,3; dar zvͦ so binden wir vns vnd vnsir nachkomin mit gemainime rate vnd vnsir gotteshus ewecliche UrkCorp (WMU) 325,27; UrkWürzb 40,191 (a. 1338)    2 ‘zusammen, (ins-)gesamt’ der patriarche do gebot / grozen unde cleinen / allen gemeinen GrRud D 51; Herb 18359; des in der künec gewerte, / unt daz volc al gemeine Parz 430,23; Rol 7744; bruͦder Anshelm inde der gemeine convent van Covelenze UrkCorp (WMU) N223,12; wan die gemeinde stat von Frankenvord uz sal faren UrkFrankf 2,151 (a. 1321); daz sach er algelîche / von edelem golde rîche, / von silber und von gesteine / ervüllet algemeine RvEBarl 6042    3 ‘allgemein, verbreitet’ der almehtige got durch die gemeinen svnde der werlte Konr 1,27; sünde ist sô gemeine, daz lützel ieman lebt gar sünden vrî RvZw 88,3; epidemia: gemeinre dot VocClos Ep16; nim saf uon den cruten di da gemeine sint SalArz 81,6; der stain wær löbleicher, wær er sô gemain niht, aber man vindet sein gar vil BdN 432,4; serpens vulgaris haizt ain gemaineu slang, die wir oft sehen ebd. 281,5 u.ö. daz wart ein gemeiniu sage / von al der mässenîe Parz 668,28; diz mære wart gemeine / über al die stat ze Develîn Tr 7692. – in Verbindung mit spruch ‘Sprichwort’ von dem spricht der gemain spruch: junger engel, alter tiefel BdN 231,28    4 ‘üblich, gewöhnlich’ czu dem erstin von eppil vnd von birboum noch der gemeynen seczunge vnd gewonheit Pelzb 117,13; iz daz ein armer um ein gemaineu [nicht näher spezifizierte] wunten uwerwunden wiert StRBrünn 363. – adv.: der brunne was gemeine bedecket mit eineme steine Gen 1267; so get gemayne di sage HvNstAp 14858    5 in rechtl. Zusammenhängen (vgl. lat. ius commune)    5.1 in Bezug auf Besitz und Rechte ‘allgemein, alle betreffend’ die keiser und die künige die habent ditz ze gemeinem rehte gemachet SpdtL 124,7; nach dem alten vnd den gemainen rechten, daz vnser bvrgær vnd die stat hat UrkCorp (WMU) 1975A13,11. der vurweser ist dez volches [...], schol weisleich wetrachten und besargen allez daz, daz seinen undertanen czu gemeinem und auch czu aigem nucz chomen mag StRBrünn 377; durch gemein frumen nutz richer und armer luͦte WüP 89,4. 11,5; StatDtOrd 46,11; HvHürnh 11,5. vergenglich ist ein ieglich rich / und herschaft, die gemeines gut nicht schirmet Mügeln 23,8; UrkCorp (WMU) 346,17; wir vergehen [l. verjehen ] , [...] daz der selbe sê v́nser vnd der vorgenanten stifte ain gemain aigen ist UrkFürstenb 2,94 (a. 1326); vmb den gmeinen holzhow sol man zuͦerst den meyer, darnach die gnossen bitten WeistGr 1,168 (a. 1303? kopial). wir han im oͮch das selbe guͦt mit gemeiner hant vf geben vnd geuertigot UrkCorp (WMU) 1031,29; UrkBasel 3:45,7 (a. 1292). – phras.: swelch wise ist gemeine, / der gras ist gerne kleine Freid 120,27    5.2 bei Münzen, Maßen u.ä. ‘ortsüblich, gängig’ achtodhalbs vnd sehzig pfunt pfenningen gemeiner mv́nze UrkCorp (WMU) 1645,25; umb fuͤmphe und trizzeich phunt Auspurger phenninge, die do gemain waren ebd. 3556,12; 30 pfennig, also der gemein louff ist DRW 4,117 (HagenauStatB.; a. 1348); auch sol man das korn [...] offenleich auf dem marke verkauffen mit dem gemeinen maz RbHohenlohe 26; geschet iz [der Totschlag] ane vorrathe he schal halden eine gemeyne buze vor sich vnd eine gemeyne buze vor den gast StRNordh 1,72    5.3 gemeiner man ‘unparteiischer Dritter, Schiedsmann’ (vgl. 7 und gemeine swM.): der rihter sol vrâgen umb ein ieglîch sache gemeine liute. daz mein ich alsô, daz er niht bî dem êrsten vrâge der liute mâge oder ir vriunde SpdtL 168,15; jch, her Vͦlrich von Klingenberg, der vorgenande, gemeiner schidman beidenthalb genomen UrkCorp (WMU) 3272,7; vnd sol ich einen man oder zwene kiesen vnd die vorgenanten von Winsperch oͮch einen oder zwene, vnd suln die einen gemenen man weln ebd. N733,42    6 ~ vrouwe, gemeineʒ wîp u.ä. ‘liederliche Frau, Prostitutierte’ er sprach daz si [Maria Magdalena] ware ein gemeiniu sundare AvaLJ 80,5; ir tragt fail ewrn leib / als ain gemaines freuwelein HvNstAp 215; da was si vierczehen iar ein gemæines wiͤp allen den, die si wolten Konr 9,4; ez sol kein gemeine fröuwele keinen frouwenmantel noch kursen niht tragen noch an keinen tanz gên dâ bürgerîn oder ander êrbare frouwen sint StRMeran 425; StRAugsb 190,24; frevelen mit slahenne [...] an den gemainen frowen in dem gemainen huse DRW 4,93 (DiessenhofenStR.; a. 1350). – präd.: hat aber ein varndez frewelin, diu allen luten gemein ist, ein chint StRAugsb 190,21    7 ‘von niedrigem Stand, arm’ ist er edel, so sol man ym abschlahen daz hauptt [...]; jst er aber ein gemainer man, so sol man in verprennen StatTrient 124; aber gemain läut, die wênik wizzent, slahent manger langen wârhait ainen snellen kahtz [Lachen] BdN 106,15. 107,17; KvMSph 36,16; alsó, dc vnser gemeinen burgere niht da mitte wurdent gearmert vnd die gewaltigen gerichert UrkCorp (WMU) N2A,12; das saget uns die hystory das yn das gesinde und das gemeyn volck hieß der schön jungling Lanc 34,12. 246,11; Tr 15636; sô gebe man in gemeiner knehte spîse StatDtOrd 81,28; allen menschen, nút allein den guͦten, sunder den gemeinen armen Tauler 223,6. 223,10. – subst.: der rich und der gemeine Mügeln 324,14

2gemeine Adj. ‘geschätzt, geliebt’ (zu meinen swV., vgl. auch gemeinen / noch geminnen Tr 13915. 1111): ein zwelf jâr alter jungelinc, / stille, zühtic, dienesthaft, daz sint driu houbetdinc, / diu des urkünde gebent, daz man sich vürbaz mac an im versehen, / ob er kome an diu zwênzic jâr / daz er gemeine unt ouch geminne werde RvZw 200,5; sus schieden sich diu zwei gemeinen / mit bescheidenlichen sitten, / doch muoston siu sich ê vereinen, / daz si sich nit lange mitten SM:Te 7: 3,7

1gemeinen swV. selten gemeinden. 1 ‘teilhaben an etw., Gemeinschaft haben mit jmdm.’ (intr.)
1.1 mit Dat.
1.2 mit Gen.
1.3 mit Präp.
2 ‘jmdn./  etw. zusammenbringen, etw. mit jmdm. teilen, jmdm. mitteilen’
2.1 tr.
2.2 refl.
   1 ‘teilhaben an etw., Gemeinschaft haben mit jmdm.’ (intr.)    1.1 mit Dat.: ein gehîter [verheirateter] läie ist in dem gibot, / wil er dem gotes tische gemäinen, / daz er sich ê sol räinen / mit sîner chiusche wol fumf tage Priesterl 268    1.2 mit Gen.: daz hivte [am Gründonnerstag] dehein cristen mennische si, iz gemeine hiute des heiligen vlêisches unde bluͦtis unsirs herrin Spec 51,17; daz sich got dar inne [im Gralstempel] wil gemeinen / des menschen sele zu werdem hus genoze JTit 528,2    1.3 mit Präp.: daz sie wole mochten gemeinen / in der hiemilischen schare Ägidius 1017; also sere / bat er in durch sin ere / ime sine not erscheinen, / er wolte dar an gemeinen TristMönch 790. – überw. mit: si waren unreine / njeman ne solde mit in gemeinen Glaub 1400; mit den guten und mit den reinen / mit den mac ich wol gemeinen HeslApk 7374; di ivden gemainent niht mit den samaritanys EvAug 216,21; DvAOff 31. – bezogen auf Geschlechtsverkehr: der nezzel same mit wine getrunken hilfet den man, der mit sinem wibe nicht wol mac gemeinen Macer 4,18    2 ‘jmdn./  etw. zusammenbringen, etw. mit jmdm. teilen, jmdm. mitteilen’    2.1 tr.: wolt si mir gemeinen / ir werden gruozes meinen KLD:Namenlos a,46,120; si gemeindin / ir sinne und vireindin / ir rat gemeinlich daran RvEWchr 26461; daz uns geoffinbarit worde fon gode, daz solde wir fort gemenin den di ez nicht blozlich inphahin und di doch der selbin nature sint Parad 66,15; sît dir got hât witze und kunst gemeinet, / sô loese der âventiure haft Loheng 1063    2.2 refl.: glichü dinge, wan si sich gemeinent [ communicant ] in einer formen unde nach einer rede ThvASu 232,4; dû bist daz edeliste guot, daz sich alsô gemeinen mac und mite geteilen den dû wilt, daz dû doch in dir selben belîbest ungeminnert unde gänzlîchen unverwandelt DvASchr 366,36; daz ist och verborgen allem dem, daz er selber nit ist, denn allein dien, den er sich wil gemeinden Seuse 189,4; nu vernement, hoͤrent wie / diu rede sig [l. sich ] gemainet [verbreitet] RvEWh 9757

2gemeinen swV. meinen

gemeiner, gemeinder stM. Ableitung zu ahd. gimeinî bzw. gimeinida. ‘Teilhaber, Mitberechtigter, Mitglied einer rechtl. begründeten Vereinigung (Schwurgemeinschaft)’ (zur Sache vgl. 2HRG 2,54f.) 1 allg.
2 in Rechtstexten
   1 allg.: gîtekeit gemeinder hât / in burg, ze dorf und in der stat. / der vogt, der schultheiz und der rât / [...] / si lebent alle in gîtekeit Boner 9,35. 45,30; ein geziuc und ein gemeinder / des hôhen zeichens heilecheit / der vereinten gotheit WvRh 3327. in dez mittel ist ain puncte, davon alle lengen gefuͤrt an dem umbkraizze geleich lank sint. und der punct haizzet centrum oder der lengen gemainer KvMSph 7,4    2 in Rechtstexten: quilibet socius operis, qui vulgariter gmainer dicitur UrkPrüf 245 (a. 1290); swer hintz Lantzsperch [...] vert [...] mit saltz, der sol ze Muͤnichen, er selber, sein geselln noch sein gemainer oder diener [...] chain saltz chauffen StRMünch 229,7; SchwSpM 328; an dem brif, [...] dar inne ich zuͦ einem selbscholen vnd gemeiner [Mitschuldner] des geltes, daz an demselben brif stat, geschriben bin UrkHohenz 3,120 (a. 1344); wir Johan der Ringreve, Endres [...], Wernhere, Sifrid und Gyselbret [...], gemeinere [in Bezug auf Burgeigentum ‘Ganerbe’] , die zu dem ubersten hus horen des Ringrevenstein UrkWorms 2:158,28 (a. 1328); MGHConst 8:495,14 (a. 1348)

gemeines Adv. Gen. gemeine stF.

gemeinheit stF. 1 ‘Allgemeinheit, Gesamtheit’
2 ‘Gemeinde, Bürgerschaft’ (vgl. DRW 4,182f. mit zahlreichen nd. Belegen)
   1 ‘Allgemeinheit, Gesamtheit’ daz wir daz werke der fürbereitunge mügen betrahten in zweier hande wis. ein wis: in einer teillichi [ in particulari ] . [...]. in einer andern wis so mag betrahtet werden daz werk der fürbereitunge in einer gemeinheit [ in communi ] ThvASu 286,4; aber die minne sieht an daz guot in der gemeinheit, ez si daz man ez habe oder niht enhabe ebd. 272,18; Eckh 2:386,1    2 ‘Gemeinde, Bürgerschaft’ (vgl. DRW 4,182f. mit zahlreichen nd. Belegen): wyr [...] syn eyntrechtig worden [...], mit rade der gemeynheit, mit rade der hantwerkin meistirn StRHeiligenst 21

gemeinhûs stN. ‘Herberge, Absteige’ [Maria] neiget in nider in div chrippe. wan im enwas chain stat niht dan daz gemeinhus in diversorio EvAug 127,16; hospitale: gemeinhus VocOpt 5.011; pandochium: gemeinhus ebd. 5.012

gemeinic Adj. ‘gemeinsam, gemeinschaftlich’ mit gemeinigeme rahte vnd mit vnser aller willen UrkCorp (WMU) 2730,4

gemeinicheit stF. ‘Gesellschaft, Gemeinschaft’ oder bereits pejorativ ‘Gewöhnlichkeit, Gemeinheit’ (vgl. gemeine1 a 6 : gemeine vrouwe im Kontext der Prostitution): o milder kunec, nicht neige dich / zu der wibe gemeinekeit, / wen ich spreche unkuscheit / ist der swine eigenschaft Secret 819

gemeiniclich Adj., Adv. adv. auch -lîchen, auch verstärkt mit al-, (vgl. auch gemeinlich ). 1 ‘gemeinsam, zusammen’
2 ‘insgesamt’
3 ‘im allgemeinen, gewöhnlich’
   1 ‘gemeinsam, zusammen’ gemainklich sind si über ain chömen HvHürnh 27,12; nach gemainchlicher vnd williger bete bischolf Chvnratz von Chiemse, des tvmbrobst Heinrichs vnd des capitels von Salzbvrch UrkCorp (WMU) 1377,1; unser herre der hat uͤch alle gemeinclich arme und ryͤche her auff heizzen komen als gewoͤnlich ist WüP 106,5. du [Frau Minne] füege, daz der lieben werde mir gelîche wê / und uns gemeineklîche twinge dîn getwang SM:Te 8: 2,10; ieglich pharvolc samte sich / unde giengen gemeiniclich, / die man sunder geschart Ottok 9435; sie liefen unde drungen / algemeiniclichen dar / dâ der keiser tôtgevar / lag KvWHvK 303; UrkCorp (WMU) 3527,13; HvBurg 5821    2 ‘insgesamt’ lâ dir gekleit sîn, / got von himelrîche, / mîn nôt gemeineclîche EnikWchr 3914; nu wartet im das reiche / und die leutt gemaincleiche HvNstAp 2286; dar nach die fuersten all fuern / all gemainklich / yeslicher in sein chunigreich Seifrit 8922    3 ‘im allgemeinen, gewöhnlich’ daz ist doch gemeiniclich / lasterbær und schemelich / nâch dem gewonlichen sit, / der der werlde wonet mit Ottok 45671; dürrein schat den vischen sêr, wan si werdent gemaincleich vaizt wenn regenzeit ist BdN 243,31. 214,6 u.ö. – ‘alltäglich’ als noch dick geschiht / und man gemeiniclîch ouch siht HvBer 7375

gemeinlich Adj., Adv. adv. auch -lîchen, (vgl. auch gemeiniclich ). 1 ‘gemeinsam, zusammen’
2 ‘gleichermaßen’
3 ‘insgesamt, in seiner/ihrer Gesamheit’
4 ‘allgemein, herkömmlich, üblicherweise’
   1 ‘gemeinsam, zusammen’ pfaffin unt muniche sprâchin alle gemeinlîche: herre vatir, weme leizist dû uns? PrMd(J) 340,34; wand unses hern barmherzicheit / üver si al gemeinlich geit / al van angin bitz an ’t ende MarlbRh 76,2; den sol unser schultheize, [...], der rat und die gemeinde gemeinliche ane grifen WüP 7f,11; waz och gemein march heisset oder almeinde, súllent si gemeinlich niessen UrkCorp (WMU) 327,15. 1797A,  16. – ‘einhellig, einstimmig, einträchtig’ wand arme unde riche / jahin gemeinliche / das solih umbilde davor ê / geschehe in Israhel nie me RvEWchr 21303; sô sulen alle [...] sweren, daz sie wirdeclîche zu einem meistere den brûder nemen, den die welere gemeinlîche oder daz mêr teil hat StatDtOrd 94,11; als sie des wâren zu râte nu / die dûtschen worden gmeinlich [waren überein gekommen] , / bi den herren sie leiten sich Kreuzf 1145; swez sie giemainlichen uber ain kemint UrkWürtt 9,371 (a. 1290)    2 ‘gleichermaßen’ so getan genad tuͦt er [Gott] uͤbeln und guten gemeinlich PrOberalt 127,12; der [...] / siner knechten aim gab zechen mark, / den andern gab er gmainlich KvHelmsd 3639; wir [...] gebietens [...] beidiu den burchmannen und den burgern gemainlichen UrkFriedb 114 (a. 1331)    3 ‘insgesamt, in seiner/ihrer Gesamheit’ wier [...], burgermeister, der alte und der nue rat zu Wirzeburg, und die burger gemeinlich bekennen offinlich WüP 9,4; ir thut wiedder die cristenheit gemeinlichen und wiedder gottes gebott Lanc 541,34; StatDtOrd 26,18; wir abbet Herman von Wingarten vnd gemanlich der conuente des selben closters UrkCorp (WMU) 1705,11    4 ‘allgemein, herkömmlich, üblicherweise’ vermis haizt gemainleich ain iegleich wurm BdN 310,3; daz ist aber ain ander tier, daz wir gemainleich ain merswein haizen ebd. 141,30. 25,13; Pelzb 133,32; daz enist niht aleine ein gebot, als man gemeinlîche sprichet und wænet Eckh 5: 45,23

gemeinman stM. nur alem.; unklar, ob Kompositum oder Syntagma (vgl. gemeine1 5.3 ). ‘Schiedsmann’ vnd svlnt die schidlvte older der gimein man, ob die schidlvte zirhellint [uneinig sind] [...], gebvnden sin, min herrin die hertzogin vnd in [den Kontrahenten] zi scheidinne nah minnen ald nah rehte UrkCorp (WMU) 920,28; das suͥllen sú uf einen biderben man setzen und ich uf einen, und sol gemein man sin min oheim UrkZürich 7,5 (a. 1297)

gemeinmarke stF. unklar, ob Syntagma oder Kompositum. ‘Gemeinbesitz, Allmende’ waz och gemein march heisset oder almeinde, súllent si gemeinlich niessen an dem, daz wunne vnd weide genemmet ist UrkCorp (WMU) 327,14

gemeinmerke stN. selten stF. ‘Gemeinbesitz, Allmende’ ad quam pertinet illa giemeinmerchi, que in monte sita est UrkSchaffh 131 (a. 1150); vnde sol man oͮch inkein holz vzzer dem gemeinmerche geben wan mit der gemeinde willen UrkCorp (WMU) 49,15; das wir an dem genanden gvͦte ze Brvgtal nit enhein, vnd nit svllen han, kein ansprache ze holz, old ze velde, vmb gemeinmerche, vmb ezweide old vmb kein nvz UrkEidgen 201 (a. 1314); DRW 4,251 (SchwyzLB.; a. 1339). – ein auf die Allmende bezogenes Nutzungsrecht: vmme die ansprache, die Reinher [...] hette [...] an dem Tuzhebuͦche, in dem er sprach, er heite ain gemainmerke UrkCorp (WMU) 2437,14

gemeinmüetic Adj. ‘einmütig, übereinstimmenden Sinnes’ omnes unanimes in oratione estote. min lieben, sprichet er, s. Petrus, west gemæinmoͮtich unde ze allen citen geræit ze dem heiligem gebet PrHoff 125,30

gemeinmüeticlich Adj. ‘einmütig, einhellig’ es ist ouch zwischen uns baidenthalb also getaidinget, ob wir unde si gemainmüteclich an ainen herren wolten komen unde guͦt. were aber das wir uns des niht moͤhten verainen baidenthalb [...] MGHConst 5:4,19 (a. 1313)