Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
      getumele stN.
      getumere stN.
      getuoche stN.
      geturst stFM.
      getürste Adj.
      getürstelîchen Adv.
      getursten stN.
      getürstic Adj.
      getürsticheit stF.
      getürsticlîche Adv.
      getürstige Subst.
      getusternisse stN.
      getwæde Adj.
      getwædic Adj.
      getwædicheit stF.
      getwædigen swV.
      getwalte Subst.
      getwanc stMN.
      getwanclich Adj.
      getwancnisse stN.
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   getumele - getwancnisse    


getumele stN. ‘Getümmel, Unruhe, Aufruhr’ do wart allis gahis ein crâdim [ kradem ‘Lärm’] unde ein getumele uon himele also einis heizmuͦtigin geistis Spec 77,32; da quam czuͤ dem getummele von eyner brucken / daz smalcz von mucken / und daz blut von eynem schlegele OsterSpI 742; so wart uzermazen groz gedumele und gerumele in deme kirchofe van den dufelen, daz di in dem munstere waren, wanten verloren sin an deme libe, und duchte si wi allez ertriche irbibete HlReg 45,1

getumere stN. (zu tummern ). ‘Lärm, Getöse’ dô wart in der selbin nacht / wol in dem êrstin slummere / ein sô grûwlîch gedummere / vornumin obin in der luft, / recht als allir winde luft / sich zusamen trûge / und ein dunre slûge NvJer 24781. – übertr. ‘Aufruhr’ in dem selben sumere / ein michil getumere / hûb kein [l. gegen ] Polênen sich NvJer 27710

getuoche stN. ‘Tuch, Gewebe’ als er [Petrus] dar in [Jesu Grab] sich neigete, / linen geduche erzeigete / sich ym EvStPaul 14491

geturst stFM. , getürste stF. auch getrost ( HeslApk 10942 ). ‘Kühnheit, Verwegenheit’ der erwelde Baldewîn / ein menlich helt ist gesîn, / [...] / in vollem geturste / durch der vînde lant er reit Kreuzf 108; die [Märtyrer] stuoten [l. stuonten ] vor den vursten / mit michelen getursten ArnoltSieb 10,6; von eines mans getürste LvRegFr 572; Kreuzf 2485; ir sit so hoh ein fvͥrste ─ / ich weiz wol, ir habt die getvͥrste ─ / mvͥget ir der heiden mich erwern, / vnd vier fvͥrstinne mit mir ernern [...] ? TürlArabel *A 120,14; der von Meinz ez wol darzuo bræhte, / daz der mêrer teil der fursten / sich underwunden der geturste / durch daz reht ze werben / kunic Adolfs verderben Ottok 69515; Wernh A 1616; LBarl 3803; HeslApk 13157

getürste Adj. ‘kühn, verwegen’ Petrus der groze vurste / wart do vil geturste / do er sich hub vf ruen walt / zv bosen tieren manichvalt PassI/II 169,38

getürstelîchen Adv. ‘kühn, verwegen’ ouch half im craft der minnin / daz er geturstilichin streit Athis C 45; wie geturstliche [Glr.z.St. ‘vermessen’] / verbrach er dem rîche, / daz er bî sînem eide lobt! Ottok 17009; etwenne koset der geist mit gotte heimlich fru̍ntlich vnd getu̍rstlich [unbekümmert, mit Glaubensgewissheit] RvBib 40,9

getursten , getürsten stN. auch getorsten ( HeslNic 4876 ). ‘Kühnheit, Verwegenheit’ dem [ fursten ] sagten si mit getursten, / der kunic niht enwolde / enperen, er solde / im leisten sîn reht Ottok 73494; LBarl 16410; der babest hat under sinem hove / kardinale und bischofe, / der konic hat sine forsten, / die mit vrevelen getorsten / uf disem erdriche leben HeslNic 4876; JTit 5487,2. – semantisch abgeschwächt: ich pin tochter eins edeln fursten / der noch lebt in dem getursten / daz er treit dez reichez chron Teichn 397,48

getürstic Adj. auch getörstig ( Lanc 235,5 ). 1 ‘kühn, verwegen’
2 ‘begierig, (taten-)  durstig’
   1 ‘kühn, verwegen’ daz ist vil grozzer, wizze Krist, / daz ieman so geturstick ist, / daz er sich setzet wider got StrKD 1,50; TrudHL 127,31; si nam daz wunder, daz der hunt / wart alsô getürstec ie, / daz er betwanc den beren hie, / der alsô michel was gesehen KvWPart 18407; der nie gelernet ars que pars, / der wirt getürstiger denne her Mars, / der aller vehter abgot was Renner 8790; AugsbDritt 194,7. – subst.: sît ir iuch schuldec wizzet, vriunt Hagene, / sô sult ir belîben und iuch vil wol bewarn, / und lâzet die getürstigen zuo mîner swester mit uns varn NibA 1403,4    2 ‘begierig, (taten-)  durstig’ Schŷron der liez daz knebelîn [Achilles] / diu grimmen tier niht vliehen. / er wolte ez dar ûf ziehen, / daz ez getürstic wære, / und ez niht diuhte swære / strîtlicher sorgen bürde KvWTroj 6055. 6798. 11653; jâ dâ ist er unser vatter nâch der gotheit und unser bruoder nâch der menschheit. sô wir des gedenken, sô werden wir getürstig ze bittende PrNvStr 263,32

getürsticheit stF. auch getoͤrstikeit. ‘Kühnheit, Verwegenheit’ kunst vnd glu̍cke, / gedu̍rstikeit vnd mannes mu̍t, / dis sint dem manne gewisse huͦt Krone 20513; dis solt du dik an sehen und solt einen trehen wassers nút mit friheit noch vermessener getoͤrstikeit getúrren nemen, denne mit demuͤtiger vorchte Tauler 200,5; do der legate gesach des bischofes getürstekeit und unlange mit im gekrieget hette, do lies er die sache ligen vor schame und gesweig ir mit großen schanden ClosChr 51,4; BrZw 70; BdN 28,29

getürsticlîche Adv. auch getörste-/getorsticlich, sowie -lîchen. ‘kühn, verwegen’ getorsticliche er [ Ioseph von Arimathie ] in getrat / vnd vm den lycham Ihesu bat EvStPaul 5322; do kam der boͤs gaist zuͦ ir in den keller und sy vertraib in getúrstiklich Stagel 23,4. 119,24; swer under iu den allen gît / getürsteclichen sînen wec, / der dunket mich frum unde quec KvWTroj 18569; ClosChr 51,2; Lanc 223,36. di suze lere dine, / Crist reinir megede barn, / di ne wolde din scalc nit ubiruarn, / do er uze sines uater lande / vil gestorticliche irnande [sich traute] / in daz sware ellende Litan 849

getürstige Subst. ‘Mut, Kühnheit’ audacia: giturstige Gl 4:38,15 (BStK681); Gl 4:132,22 (BStK391)

getusternisse stN. ‘Gespenst, Trugbild’ des wanden si gwisse, / daz er were ein getusternisse, / daz den menschen dicke trugit Glaub 1292

getwæde Adj. ‘guten Willens, verständig’ horet [...] mine rede, / dy war ist und gar getwede! Hiob 5018 u.ö. – subst.: di wisen und di getweden / uns sullen des entscheiden schir Hiob 12666 u.ö.

getwædic Adj. ‘gefügig, folgsam, zahm’ din volk daz ist dir undirtan / [...] / wen biz iz werde getwedic, / so wiz im dar bi genedic HeslApk 2315; mache sô getwedic / dî heidin, daz sî icht durch spot / uns sprechin an: ‘wâ ist ir got?’ NvJer 9154; di erste [gute Eigenschaft] ist gedult, daz der mensche getwedic si undir der burdin des lidines Parad 62,28

getwædicheit stF. ‘Sanftmut’ wirt einer suster it sweres ober [l. oder ] it unmogeliches beuolen sie sal daz gebot intfan mit getwedecheide [übers. lat. mansuetudo ] vnde mit otmutkeide BrEb 68. 66

getwædigen swV. ‘etw. zähmen, bändigen’ uil vaste si widerstunden / der unreinen sunden, / den fleiscelichen lusten / under irn brusten / daz si getwedigeten ir fleisc / und gereinegeten irn geist Glaub 3000

getwalte Subst. zu twellen swV. ‘Verzögerung, Aufschub’ tarditate: gitualti Gl 2:191,61 (BStK637); Gl 2:191,61 (BStK665)

getwanc stMN. 1 ‘Zwang, Druck’ (s.a. betwanc , betwinc )
1.1 ‘Drängen, Zwang, Gewalt’
1.2 ‘Bedrängnis, Not’ (vgl. getwenge stN.)
2 ‘Verengung, Engstelle’ (vgl. getwenge stN.)
3 ‘Bauchschmerzen, Verstopfung’
   1 ‘Zwang, Druck’ (s.a. betwanc , betwinc )    1.1 ‘Drängen, Zwang, Gewalt’ der chunich Hainrîch was ze den Nortmannen, / die er mit michelem getwange / der toufe getwanc Kchr 15791; her sluc her vnde dare / so dicke vnde so lange, / daz von sime getwange / die crichen liden grozze not Herb 10236; daz holz wider gît / sîn loup dem winder durch getwanc Georg 2043; si [ Lavîne ] warte, wanne Ênêas / zû quâme geriten, / des si unsanfte hete erbiten [erwartet] / mit grôzeme getwange [qualvoll (Anm.z.St.)] En 11377; Gen 2873; Eckh 5:290,7; SiebenZ 78; UrkHohenz 3,201 (a. 1349). – ‘Herrschaft, Bedrückung’ sich samnent manige fursten / wider unseren herren Cristen. [...] ir gedwanc scuͦle wir zebrechen, / ir ioch werfen wir zetal Rol 7718; in sîner êrsten vrîheit / wart al sîn vrîheit hin geleit: / der buoche lêre und ir getwanc / was sîner sorgen anevanc Tr 2085. 14416; nu ist ez an ein ende komen, dar nấch ie mîn hérze ranc, / daz mich ein edeliu vrowe hât genomen in ir getwanc MF:Eist 12:1,2. – von Gott ‘Allmacht, Herrschaft’ alle ding gar sunder wanc / zuet [l. ziuhet ] und meistert syn [Gottes] getwanc Hiob 3364; neigent úch under die almehtigen hant gottes, wan die viende von der helle muͤssent sich neigen und boͤgen [...] under dem herten getwange des almehtigen gottes Mechth 7: 52,4. – ‘Verfolgung’ ist oͧch daz deme schultheissen [...] duhein gevangene entran in den spittal, der nachvolgen was [Verfolgungen gab es] oͧch nuwen unce an des spittals dôr. hinin entâtent sie kein getwang UrkStraßb 2:99,7 (a. 1288). – ‘Acht, Bann’ (vgl. getwincnisse ): ez ist auch gesetzet, daz kain man niht langer in kainem getwange sein sol denne ain viertail iares NüP 140. 56    1.2 ‘Bedrängnis, Not’ (vgl. getwenge stN.): si chômen in daz lant durh hungers gedwanch, / si chômen fridelîchen, nieht wîchlîchen Gen 2152; der bluome [...] danne werde erlôst / von des strengen winters hant, / wan sô bristet sîn bant, / und stât danne den sumer lanc / schône ân allen getwanc HartmKlage 848; zwewir libi middilanc [zweier Leben Vermittlung; vgl. auch Freytag, SuTheol. S. 126ff.] / obini gnadi, undini gidwanc SuTheol 210; Rol 614; Kchr 15722; Flore 170; KLD:UvL 10:2,6; Vät 12892    2 ‘Verengung, Engstelle’ (vgl. getwenge stN.): reht sam der wein seugt auz ainem viehteinne väzlein und daz dâ verspunt ist, wann sô gêt der luft datz den engen nüeten [Ritzen] ein und seust in dem getwang BdN 108,30    3 ‘Bauchschmerzen, Verstopfung’ swenne den wîben wê ist [...] umbe den nabel oder an der geschaft, sô gewinnent si ein getwanch, daz si dunchet des, daz si niden sî zesamene gebunden Barth 133,11. 153,5; petersilge [...] loset den getwanc der da ist uon deme plademe [Blähung] in deme grozen darme SalArz 12,7; di daz getwanc habin di suln nicht baden biz si di darme gereinigint uon deme miste ebd. 25,51 u.ö.; Albrant 1,22

getwanclich Adj. ‘einengend, Zwang ausübend’ sie bieten den rukke sô siu fleihent daz getwanch gaistlicher zuhte [La. getwancliche zuhte gaistlicher dinge; das Leben nach der Disziplin der Ordensregel] TrudHL 70,7

getwancnisse stN. auch getwencnisse. ‘Bedrängnis, Zwang’ daz ich ane getwenknisse, ane vorhte [...] vnd ane allen argen list frilich vnd ledicliche [...] han vercoͧft das vorgenante guͦt UrkCorp (WMU) N100,29; unreht gewalt, unrehtes vogtes getwancnisse, schelten unde spoten, swaz ez sî daz man iu tuo, daz vergebet in luterlîchen durch got PrBerth 1:369,25; Eckh(Pf) 392,26