Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
      gollen swV.
      gollier, kollier stN.
      gollierleppel stN.
      golmer stN.
      golse (?) swSubst.
      golt stN.
      goltamer stM.
      golt|asche swstF.
      goltbant stN.
      goltbërc stN.
      goltblat stN.
      goltbluome swF.
      goltborte swM.
      goltbrâcha F.
      goltbuochstap stM.
      goltburc (?) Subst.
      goltbüschel stN.
      goltdrât stM.
      goltdurchslagen Part.-Adj.
      goltërze stN.
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gollen - goltërze    


gollen swV. unpersönl. mit Dat.d.P. ‘jmdn. ekeln, reuen’ sô in der glust gedwinget daz er sînen magtuom zebrichet / unt er denne verstât wie lutzel guotes er dar ane hât, / sô beginnet ime gollen daz er sich hât bewollen [besudelt] Gen 431

gollier, kollier stN. auch goller, koller, golmer (?); vgl. afrz. coler, colier (Tobler/  Lommatzsch 2,563f., vgl. auch Suolahti 1,124f.). 1 ein Stehkragen, bes. als Teil der Rüstung, ‘Koller’
2 ‘Halsband’ (eines Hundes)
   1 ein Stehkragen, bes. als Teil der Rüstung, ‘Koller’ manigen [der Ungarn] gie umb den kragen, / [...], / ein mederîn gebræme [ein Ziersaum aus Marderfell] / ûf einem hôhen golliere Ottok 7980; die von Troyge [...] hetten pancir, kollir, / krocanir, testir, / armysen vnde platen Herb 4735; davon moͤcht dy chraft verswinden / von dem goller aufgeschozzen / als ein hals eysen an der drossen [Kehle] Teichn 671,61 u.ö.; halsperge gupfen gollier barbel KLD: Kzl 3: 1,4; daz guͦte colier [...], / daz der tegen ziere het vmb sin kragen WolfdD 850A,3; KvWSchwanr 1226; Neidh WL 11:5,2. – wohl hierher: ez was e mangen wirten zorn, / stechmezzer, houben und sporn, / truk man iz an urloup vor die vrowen; / so must man in spotte schowen / golmer und naz har, / braht er ez ane houben dar Jüngl 715 vgl. auch Anm.z.St.    2 ‘Halsband’ (eines Hundes): ein koller von eime borten guldin: / die truog ez [ breckelin ] umbe sinen nac, / do manig guot stein inne lac ParzRapp 207,19

gollierleppel stN. ‘Läppchen am Koller’ mit einem ermel mentel sint / und gollierleppel Jüngl 690

golmer stN. gollier

golse (?) swSubst. götze

golt stN. 1 ‘Gold’ als Edelmetall, vom gediegen vorliegenden natürlichen Rohstoff über verschiedene Legierungen bis hin zum durch Läuterung gewonnenen Feingold; häufig näher charakterisiert, insbes. nach Farbigkeit (v.a. rôt , auch bleich ), geogr. Herkunft ( arâbesch , bernisch oder mit Präp.), Reinheitsgrad ( geliutert , durchsotten , reine etc.) oder Verarbeitungsform ( gespunnen , gemaln etc.)
1.1 als Material verschiedenster gefertigter Objekte, metonym. diese bezeichnend
1.1.1 insbes. Goldschmuck
1.1.2 Goldverzierungen an Kleidung
1.1.3 Goldmünzen, als Zahlungsmittel (nicht immer eindeutig von 1.1.1 zu trennen)
1.2 allg. (Gold-)Schätze (einer Person), häufig in Verbindung mit silber , schaz , gesteine o.ä.
1.3 ‘Goldfarbe’ oder ‘Blattgold’
1.4 übertr. zur Bez. eines goldenen Farbtones
1.5 in Vergleichen
2 phras. (vgl. TPMA 5, 118ff. und Friedrich, PhrasWB, S. 168ff.)
   1 ‘Gold’ als Edelmetall, vom gediegen vorliegenden natürlichen Rohstoff über verschiedene Legierungen bis hin zum durch Läuterung gewonnenen Feingold; häufig näher charakterisiert, insbes. nach Farbigkeit (v.a. rôt, auch bleich), geogr. Herkunft (arâbesch, bernisch oder mit Präp.), Reinheitsgrad (geliutert, durchsotten, reine etc.) oder Verarbeitungsform (gespunnen, gemaln etc.): aurum haizt golt. [...] man vint ez in etleichen pächeln und in prunnen und auch in den pergen, aber daz ist selten BdN 474,10; doch bedorfter wênec soldes: / von Arâbîe des goldes / heter manegen knollen brâht Parz 17,22; des goldes werdicheit / al andre metalle üvergeit MarlbRh 119,7; Will 52,19; einen stab machter hol / und schutte den enbinnen vol / gemalnes goldes Pass III 19,80; BdN 430,1. – metonym. ‘Goldvorkommen’ die ynselen hant vil silbers vnde goldes vnde sint iemer ebin gruͤne Lucid 21,3    1.1 als Material verschiedenster gefertigter Objekte, metonym. diese bezeichnend: du [l. diu ] lagil undi du hantvaz, / di viole undi du lichtvaz, / du rouchvaz undi du cherzistal, / daz roti golt was iz al LobSal 130; di spanbette wâren, / daz sagih û zwâren, / von gelûterten golde SAlex 5895; Er 7866; schilt, sper vnd swert / gap man in darwert. / daz was, als ez solde, / von silber vnde von golde / wol gezimieret Herb 4456. – Kronen: uf irme hoͮbet ein cronen, dú ist gewúrchet von rotem golde Mechth 4: 3,53; do cronete man in mit golde / vnd leh ime ein lant dar / do wart he koninc in Grecia Roth 4719; MarlbRh 119,1. – heidn. Götzenbild: siule von golde und bilde vil / machten sie [ in dem lande Egyptô ] den valschen goten RvEBarl 10568    1.1.1 insbes. Goldschmuck: zwêne ôringe / und zwêne armbouge ûz alrôteme golde Gen 980; nuskelin vone goldes gesmelze Himmelr 9,31; ir golt in vor den brüsten wart von trähen sal [trüb] NibB 373,3; Hochz 25; daz golt [den goldenen Ring] leit si an die hant Wig 8781; UvTürhTr 1012; Walth 50,12. – ‘Haarband, goldener Haarschmuck’ ir zöpfe wârn gebunden, / mit golde wol bewunden / unz an des hâres ende Wig 864. – ‘Goldfassung’ oder goldenes Schmuckstück mit Fassung (für Edelsteine o.ä.): manec wîbes schœne an lobe ist breit: / ist dâ daz herze conterfeit, / die lob ich als ich solde / daz safer ime golde Parz 3,14; als div edele gimme scînet uzzer golde Spec 97,21; swelch frouwe in [einen Amethyst] treit in golde, / diu hât ir mannes holde Volmar 227; BdN 471,4    1.1.2 Goldverzierungen an Kleidung: dar ne hette nichen matil [l. mantil ] namen / her newere mit golde besclagen Roth 1582; purper was sîn wâpencleit, / dâ rôsen wâren ûf geleit / von golde lûter unde fîn KvWTroj 25517; da was ein phellel vf gebreit, / [...]. / da was daz golt ane erhaben. / mit guldinen buchstaben / dar in geworcht vnde genat, / swaz Plato gescriben hat Herb 10667. – term. gespunnen ~ mit geplättetem Golddraht umsponnene (Seiden-)Fäden (meist zur Weiterverarbeitung in Kleidung): die aller best lînwât, / mit gespunnem golde wol genât Eracl 1938; ein uf gerichtit trage [Drache] , / als er iezu vliegin solde, / von gespunnenime golde / meistirliche dar in gewebin Athis A* 160; er begund her für suochen sîn kleine gespunnen golt. / dô worthe er an ein hûben diu wunder âne zal WolfdB 66,2; Wh 409,25 vgl. daz lernte sî in kurzen zîten, / spinnen, rîhen unde naen, / daz golt umbe de sîden draen Philipp 587    1.1.3 Goldmünzen, als Zahlungsmittel (nicht immer eindeutig von 1.1.1 zu trennen): swenne ers im gedæhte / und dar sîn opfer bræhte, / einen phenninc von golde, / ob er daz kriuze sehen wolde Eracl 4527 (vgl. goltphenninc ); von lande und von gesten / gewan er sehzic umbe solt; / des râtes hæte er âne golt [ohne dafür bezahlen zu müssen] / zweinzec lantbarûne Tr 8590; ich wil haben meinen tail / und bút den altag fail / umb bares gold FrSchw 1649. – in der Wendung mit bereitem ~ ‘in bar’ (vgl. bereite ): wir haben ohn [ihnen] solch dorff und forwergk gegebin vor viherhundert gute rynsche gulden, die sie uns gnuglichen mit bereitem golde betzalt haben UrkBürgel 187 (a. 1333). valsches ~ : ist auch daz man in eins biderben mannes gewalt vindet valsche phenninge oder valsch silber oder valsch golt StRAugsb 107,23; sui mit valschin phennigin edir mit valschimi silbiri edir mit valscimi goldi bigrifphin wirt Mühlh 115,16    1.2 allg. (Gold-)Schätze (einer Person), häufig in Verbindung mit silber, schaz, gesteine o.ä. : sîn golt hiez er ze schiffe tragn Parz 55,9; ich wold$’ im wesen holt, / der geteilen kunde mîn silber unt mîn golt / mîn unt des küneges gesten NibB 513,2; da [Jüngstes Gericht] nehilfet golt noch scaz AvaJG 28,1; ich han beyde eygen vnd len. / seluer gold gesteyne Athis Ac 39; PrOberalt 60,32; BdN 357,32    1.3 ‘Goldfarbe’ oder ‘Blattgold’ diu want [...] enhât keinen lust von der varwe, niht mê von golde oder von lâsûre dan von kolvarwe Eckh 5: 28,14; da [ schilt ] was uil meistirlichin in / von bernisschin gold ein arn, / [...] / gemalit und intworfin Athis B 27; daz golt sie ne hâlen: / sie thâten die turne mâlen, / daz daz rôthe golt dar ab schein / gemûseth [mosaikartig eingearbeitet] oben an den stein VAlex 715; Iw 1141; StatDtOrd 46,33. er hieß ainen schwartzen dracken / an seinen schilt machen, / das veld was geslagens gold [Blattgold] HvNstAp 18845 (vgl. goltslahære )    1.4 übertr. zur Bez. eines goldenen Farbtones: dû blüender plân / lieht under sunnen golde LobGesMar 23,8. – in adjektivischer Verwendung: nu stuont der schilt gevieret / nâch kostbærlichem flîze / mit rôte und ouch mit wîze / und underbriten swarz und golt KvWTurn 567; der pfellor varwe ist alse ein graz: / golt, lazvr vnd wiz TürlArabel *A 187,5. – in der Wendung in/  ze ~ gân, vom Schein der untergehenden Sonne: diu sunne hete irn glast / geneiget und dar uf gelan / daz sie wolte in golt gan Vät 8246; auch deilent die hubener, daz niman sal farn in der wilthude [...] vor daz die sonne uf komt und nach der zid daz die sonne ingolt goid WeistGr 6,399 (a. 1338); die sun ging zu gold Magd 276,28    1.5 in Vergleichen: bêle Îsolt, / schœne und schœner danne golt Tr 13136; diz golt [ dú edile minne ] ist gelich deme golde von Arabia, daz da lútir vnde schoͮne ist vnde blaich PrGeorg (Sch) 1,47; her lebet [d.i. liebet ] sich sam schoniz golt / den luten in ir herzen und ir ougen Goldener 4,7; KvWLd 18,2; Will 88,1. – von (rot)blondem Haar: ir har gelich dem golde Tannh 4,69; der im fast wol stunt uff synem schönen hare, das was kruselecht und liecht als ein golt Lanc 91,5; KvWTroj 19915. – spez. in Bezug auf den Prozess der Läuterung: dem golde glîche ich wol den man / des herze ist sô geliutert und sô reine / daz in der bôsheit hitze enkan / niht brennen KLD:Kzl 16: 4,9; si wunsten in allen gnaden, / antlaz umbe got. / sam durch soten golt / wurden si hie gelutteret unt gerainet Rol 7754; got prüevet und versuochet, wer gereht sî, als man ein golt prüevet und versuochet und brennet in einem eitoven Eckh 5: 48,9; Vateruns 186; Litan 248    2 phras. (vgl. TPMA 5, 118ff. und Friedrich, PhrasWB, S. 168ff.): iz en ist nicht allez golt daz da glizzit Rol 1959; ez ensî ouch allez golt niht, / daz man doch glîzen siht StrKarl 2503. swer rôtez golt under diu swîn / werfe und edel gesteine: / des vreuwent si sich doch kleine Wig 76. dar umb spricht man: gê zuo dem teufel umb golt BdN 475,12. swer der vrouwen / hüetet, dem künde ich den ban; / wan durch schouwen / sô geschuof si got dem man, / [...]. / waz sol golt begraben, des nieman wirt gewar? MF:Mor 18: 3,6. daz sprichwort ist ouch hie beliben, / man vint alsô dar ûf geschriben: / ‘dich dürst nâch gold, sô trink ouch golt.’ HvBer 6944 – Lit.: LexMA 4, 1535ff.

goltamer stM. auch -hamere. ‘Goldammer’, ein Vogel (vgl. 2amer und Suolahti, Vogelnamen, S. 103): amarellus: goltamir Gl 3:25,4 (BStK285); amarellus: golt hamere ebd. 3:24,63 (BStK376)

golt|asche swstF. hier -esche. Bed. unklar, wohl ‘Goldstaub’, ‘Asche mit Goldanteilen’ oder ‘Goldschlacke’ (vgl. asche swMF.): swes man bedarf von ertze / oder von erde haben sol, / man vindet uf dem berg wol. / dez brennet man da sunder twal / golt, silber, isen, kupfel, stal. / man siht da die golt eschen / och us dem wasser weschen SHort 6789; nim zwo vnze goltesche vnd zwo vnze granat oͤppfel schoͤlotten [Granatapfelschale (?)] ElsArz 222

goltbant stN. ‘golddurchwirktes Band’ (vgl. goltborte ): sô was ez [Bett] umbevangen / mit guldînen spangen. / in diu selben goltbant / manic liehter jôchant / was geleit Gauriel 195; sie heten zir siten schilte uil wite, / den lach umbe den rant uil manich golt pant GenM 158,19. – als Stirnbinde der Frauen: nimbus: goltbant est fasciola transversa ex auro assuta in linteo, quod in fronte fœminarum est SummHeinr 2:35,100. 1:330,213

goltbërc stN. ‘Goldbergwerk’ (vgl. 1bërc 5 ): alles daz, daz daz egenant goczhaus hat in dem land ze Kerenden, leut und gut, stet, vesten, [...] goltperk und pleyberch UrkLudw 181 (a. 1337)

goltblat stN. ein Stück Blattgold: ein coph [Becher] der zubrochen ist. swane er wider wirt gemachet mit einem goltblate. vnd mit einem silberdrate. so ist er an der zubrochen stat bezzer danne an einer andern PrLpz (L) 52,34. 52,38

goltbluome swF. ‘goldgelb blühende Blume’ (hier bildl.): pei der guldeinn wollen verstên ich die himlischen goltpluomen, ich main die muoter der parmherzichait Mariam gotes muoter BdN 245,32

goltborte swM. ‘aus Goldfäden gewebte Borte’ (vgl. borte swM.): sîner wâpen obedach / was ein samît tûr [...], / geziert nâch werdiclîcher aht / mit goltborten reine, / dar uf gewieret gesteine Kreuzf 1457; goltborten unde harbant, / alle uppeclich geziere / verwarf di frouwe schiere Elis 1994; Glaub 2414; aurifrigium: goltborto SummHeinr 1:331,236; GTroj 20474

goltbrâcha F. wohl ‘Goldprägung’ oder ‘Goldgravierung’ (vgl. AWB 4,323): gozionz: goltbracha GlHvB 398,67

goltbuochstap stM. ‘goldener Buchstabe’ an ein ieglichez blat [der Lilie] / was von goltbuchstaben / ‘ave Maria’ erhaben Pass I/II (HSW) 14659

goltburc (?) Subst. Bed. unklar, erwogen wird u.a. (unter Anknüpfung an golen swV.) ‘Puppenspielbühne’ und entsprechend ~ spil abwertend ‘Possenspiel, Kasperletheater’ (vgl. Lit.): si mugen niht gephlegen / tozelns mit uns swâben [von der Kampfesart der Ungarn, die zunächst aus der Ferne mit Pfeilen schießen und sich dann zurückziehen] , / [...]. / zuo uns niht gehôrt / solher goltpurgen [La. golpurgen ] spil Ottok 25362. – an offensichtlich verderbter Stelle: alsô mit spilten / der goltpurgen dâ Ottok 96754. – unklar, ob hierher: hat iz in der tubel gegeben, / si [die falschen Freunde] strafen itsliches menschen leben / und stechen selber kupfer darzo, / ich wene ir herze si seldin vro. / si varen hin und her durch, / also tut vrouwe Goltburch Brun 2836 – Lit.: Bech, Ottok., S. 33ff.; Hans R. Purschke, Die Anfänge der Puppenspielformen, Bochum 1979, S. 19f. (mit Abb. zeitgenössischer Puppenspielbühnen S. 131f.)

goltbüschel stN. ‘Schambehaarung’ alsô wart ain diernkindel geporn, daz het hangendeu prüstel und hâr under der üehsen [Achsel] und het auch hâr ob dem goltpüschel BdN 488,2

goltdrât stM. ‘Golddraht’ mit einem golt drâte, / den si bereitet hâte, / want si die rôsen ûf den reif RosenkrMar 233; ein netze guldîn, / gebriten [geflochten] von goltdræten / vesten unde stæten Er 7716; EnikWchr 16812. – in Kleidung (vgl. auch gespunnen golt, s. golt stN. 1.1.2 ): ir hemede daz was cleine, / wîz unde wol genât. / dar an was manich goltdrât En 1698; dye trugen den besten samyt / der in der werlt mochte syn. / [...] / mit liechten goltdraten / was er genat vil spaech ErnstB (W) 3040. 3007. – in Vergleichen, von (rot)blondem Haar: dîn nas nâch wunsch wol gestalt, / dîn hiufel [Wangen] sam si sîn gemâlt; / dîn hâr als di goltdræt EnikWchr 12505. 11731. 14321

goltdurchslagen Part.-Adj. ‘mit Goldverzierungen versehen’ (vgl. durchslahen 4 ): sin schilt was golt durch slagen Herb 7401

goltërze stN. 1 ‘Golderz’ , hier wohl allg. ‘wertvolles Erz’
2 ‘Goldbergwerk’
   1 ‘Golderz’, hier wohl allg. ‘wertvolles Erz’ dorumme dem mensche synne / gotes wisheit verlyet hat / daz der mensch mit vernumphten rat / sere vlyzlich unde [unten] werbe / und uz dem ertze sylber gerbe. / und dis golt ertz hat syne stat, / da sichz zusamne blasen lat / uz sachen di dar zu geburn, / di wyse kunstiger wol spurn Hiob 10637    2 ‘Goldbergwerk’ kein ertrîche nie getruoc / baz korn unde wîn: / wie möhte uns baz gegeben sîn? / siben golterze ez hât. / lützel hie kein berc stât / man envinde silber drinne Bit 13311