Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
      geristlich Adj.
      geriten Part.-Adj.
      gerîtereht Adj.
      geriuhe stN.
      geriune stN.
      1geriusche stN.
      2geriusche stN.
      geriute stN.
      geriutelîn stN.
      geriuten swV.
      geriuterzëhende swM.
      geriuʒe stN.
      gerlîche Adv.
      gërlîche Adv.
      gêrmâc M.
      gërn stV. (V)
      gërn swV.
      gërnde Part.-Adj.
      gërnde stF.
      gërne Adv.
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   geristlich - gërne    


geristlich Adj. zu gerîsen swV. ‘geziemend, angemessen’ hymel unde erde / schuͦf er werde / unde ellev dinc / dev ime geristlich sint VMos 6,12

geriten Part.-Adj. ‘beritten’ si kâmen dar mit rîcheit, / wol geriten und gekleit, / als ez ir êren wol gezam Wig 9575; geriten macht er in iesâ, / daz ie man moht sprechen dâ, / er wær der baz geritenst man EnikWchr 22477; StrKD 70,50; Lanc 86,1. – subst.: der walhe lac vil erslagen tôt, / beide zu fûz, ouch die geriten Kreuzf 3079; die geredene up in quamen, / die ir ors myt sporen namen HagenChr(G) 5038; MarcoPolo 35,6; Ottok 1473

gerîtereht Adj. ‘gesiebt’ vm einen mvtte gereitterohter pechencholer [ein Scheffel gesiebter Bäckerkohlen] UrkCorp (WMU) 1382,37

geriuhe stN. ‘rauhe Landschaft’ von ir kert er sine vart / hie durch daz wilt geruͤhe WhvÖst 11579

geriune stN. gerûne

1geriusche stN. ‘lautes Geräusch, Lärm’ als ob daz ertrîch über al / erbibente unde erkrachte, / sus huop sich unde machte / von vanen ein geriusche grôz KvWTroj 25185; da wart ein gerusche groz, / wand si die viende iageten PassIII 584,86; dy lute werdin rufin [ clamabunt ] , alle woner der erdin [...] von dem gerusche irir wayne [ a commotione quadrigarum ] und von der menige irir redir Cranc Jer 47,3; Ottok 699; Tauler 244,25

2geriusche stN. ‘Strauch, Gestrüpp’ ja ist entprant di unminsamkeit [ impietas ] als ein vuer, geruysche und dorn wirt is swenden Cranc Jes 9,18. Dan 3,46

geriute stN. ‘Rodung, gerodete Fläche’ alsus tet er sich abe / aller sîner vordern habe / unz an ein geriute; / dar vlôch er die liute AHeinr 259; ir witze so verbramet / mit valschir fruht gesamet / als ein altis geriute Martina 224,9; ein niuwe geriute HeidinIII 1620; WolfdD 1426,3; Rennew 35514; in dem Mvræche vnde niderhalben in eim gerivte [das giltit ] zwei hundert kese UrbBayÄ 5; UrbHabsb 1:103,18. – ‘das Roden, Urbarmachen von Land’ ein volc [...] der wilden welde pflac / mit bûwe und mit geriute KvWTroj 6263

geriutelîn stN. ‘kleine, gerodete Fläche’ in dem selben dorfe lit ein gruͥtelin und giltet 1 vierteil kernen UrbHabsb 1:84,15

geriuten swV. ûʒ riuten

geriuterzëhende swM. ‘Rodungszins’ tenet in feodum decimam in Hirsbrunne dictam gerutterzehende. item in Stronbach decimam dictam gerutterzehende UrbWürzb 1214

geriuʒe stN. zu rûʒen swV. (?) ‘Lärm’ wúrd ein grússe, / so bet ich nicht mere Neidh(S) 2,26 c8:7,11

gerlîche Adv. garlîche

gërlîche Adv. girlich Adj.

gêrmâc M. nahe(r) Verwandte(r) von männlicher Seite (s.a. swërtmâc ): chain germag oder frewnt [...] mag si dez chauffes nicht irren StRMünch 377,30; mit ir gêrmagen und mit iren freunden, der si alz nâhen gesippt sint von der muoter, daz is êleichen heyrat geirren mæcht RbRupr 308. 6; sol ir der richter zwen pfleger irr naechsten germagen geben OberBairLdr 102

gërn stV. (V) auch (ge-)iërn ( Macer 1,19; BvgSp 14 ). Vgl. jësen . ‘gären’ in den kelern, dâ möst inne gerent BdN 8,30; wen du siest, das der most ist in siner gar [...], so gus dor czu andirn most, [...] gus yn in das vas, das do gerit Pelzb 137,5. 140,4; swer den bibos grune stosset unde in den most leget, e her geieren si, der win wirt vor alle di suche gut Macer 1,19; BvgSp 14; SalArz 1,57. – übertr.: ûz dem besten wîne scharpher ezzich wirt, / [...]. / swie guot ich erschîne, mîn gemüete girt / doch in argem willen KvWLd 19,14. – refl.: iuwer vart mir vil mê vreuden birt, / ob ez sich mit strît dort undereinander girt, / dan daz ir solt die zît hie heim vertrîben Loheng 3679

gërn swV. selten girn ( BrAsb 4; HeslApk 5826. 10827; Macc 8520; Konr 20,61; gegiren HvFritzlHl 106,18; s.a. girden ) und gegërn (z.B. Wenzl 105; PsM Per 9,9; Ottok 10400; Martina 263,56 ); Prät. auch gart ( Herb 2131 ). ‘begehren, verlangen, bitten, streben’ 1 ohne Obj.
1.1 mit präp. Erg.
1.2 mit Richtungsadv.
2 mit Gen.
2.1 mit präp. Erg.
2.2 mit Richtungsadv.
2.3 mit Dat.d.P. zur Bezeichnung einer Person, für die man etwas verlangt
2.4 der/einer bëte ~ ‘bitten (um etw.), eine Bitte äußern’
3 mit Akk.
4 mit Obj.-Satz
5 mit Inf.-Konstr.
6 subst.
   1 ohne Obj.: so lat er si [Christus die Seele] ein kleine, das si geron moͤge Mechth 1: 5,7. – von Jagdvögeln (oft bildlich) ‘begierig sein’, s.a. Dalby, Mediaeval Hunt, Sp. 61b-62a: ûf rihte sich der degen wert, / als ein vederspil, daz gert Parz 64,8; dô het ouch ich ze tyoste gir. / ich gert alsam ein vederspil UvLFrd 285,25; dô gerte [strebte] der habech von der hant, / als sîn site was gewant Sibote 339; die [von Liebe entfachte] sele [...] beginnet denne ze gerende mit des aren girheit Mechth 5: 31,9; Wh 273,10; Mai 111,20    1.1 mit präp. Erg. : ane: uf den hof chom ain tier geuaren, / [...] / an den kaiser begunde iz geren [ging auf ihn los] . / der kaiser entsaz daz Rol 7117; also gert an úch min sin RvEWh 8703; Vateruns 135. gegen: wâ gegen liebe gert daz herze, / dâ fröit lieb gedinge wol SM:KvL 22: 4,9. in: bis dem gelouben mite, / ab du gerst in der hochsten schar Mügeln 242,12. in und nâch: manig dirne singet, / diu nah bluomen in den anger gert SM:KvL 19: 2,4. nâch: da giret niemen nach gewalt Konr 20,61; daz [Herz] muoz iemer nâh ir gern SM:St 4: 3,8; SM:KvL 16:2,12. ûf: al sîn sin / ie was gerende ûf den gewin / daz im diu minne lônde Wh 204,8. umbe: an den bâbest man dô gert / umb einen meister Ottok 8717. von: dô muot im mittem swerte / der truhsæze, als er gerte / von sînen bruodern zwein Iw 5332; Wh 194,29. wider: wider sînem willen crieget er, / er gerte wider sîner ger: / er wolte dar und wolte dan Tr 11750. zuo: wir gern ze den swebenden ünden [auf Kreuzfahrt über das Meer] Walth 76,31; alsô gert mit rehter gir / mîn sêle, herre got, zuo dir RvEBarl 14993. 12673; Parz 433,3    1.2 mit Richtungsadv.: mit versentem muote / ger ich dar und doch mit schœner zuht SM:KvL 19: 3,4    2 mit Gen.: swes dû gerst unt swaz dû wilt Wh 194,25; swer getragener kleider gert, / der ist nit minnesanges wert! SM:UvB 6: 3,13; du maht, herre, mich gewern / der din in noten kan gegern HvNstGZ 1056; Ottok 10400; NibB 573,4; MF:Reinm 30:2,4    2.1 mit präp. Erg. : ane mit Akk.: swes iemen an si gerte, daz gâben si bereit NibB 1370,3; der tohter dîn / gert an dich daz herze mîn RvEBarl 5932; Wig 5984; Mechth 4:2,122. ane mit Dat.: ih erkenne in alsô wert, / an dem ir [Orgelûse] minne hât gegert Parz 619,22; dar an niht gebrast, / swes ein man gerte / an einem guoten swerte Eracl 4967. gegen: op der noch strîtes gein mir gert, / der wirt wol gendet âne swert Parz 674,7. mite: swes wir in dime namen / mit ir [der Heiligen] botscefte gegert habin Litan 1346; swes ieman mit dem swerte / oder mit der lanzen gerte, / daz hæter dâ, daz vander Tr 18876. umbe: unz in der künic gewerte / des er umbe den knappen gerte Wh 191,28. von: nu diz lât allez sîn getân, / daz ich des alles sî gewert, / des ich von worten hân gegert Tr 4910; wes gerstu von mir mêre? Parz 214,28; swes ê von in gegert was, / des wart dô begunnen UvZLanz 4668; PrOberalt 103,40; KLD:UvL 27:6,5. zuo: sölhes wîbes hân ich ie ze frouwen gert KLD:UvL 26: 5,4; darumbe enquam ich niht dâher, / daz ich gült oder wîbes ger / ze solde noch ze lône KvWSchwanr 1272; Spec 120,11; Mügeln 9,11; ze deme kaisere [vom Kaiser] gerte er des uͦrlobes Rol 1056; swenn wir da ze unserm herren dez brotes geren PrOberalt 104,39 u.ö.; Wh 135,2; Ägidius 36    2.2 mit Richtungsadv.: er gert ir anz venster dar Parz 437,19; des er [Hagen] dô hin z’in [den merwîp ] gerte, wol beschieden si im daz NibB 1536,4; si leiste unde werte, / swes er hin zir gegerte Tr 12602; des gert er her zuns beiden ebd. 14998    2.3 mit Dat.d.P. zur Bezeichnung einer Person, für die man etwas verlangt: necheinen tac her daz [Bittgebet] ne uirmeit, / her ne gerete in [Dat.Pl.] gnaden / die do in noten waren Ägidius 269; der knappe sprach zer künegîn / ‘waz wîzet man den vogelîn?’ / er gert in frides sâ zestunt Parz 119,11; Kchr 4881; Rol 4866    2.4 der/einer bëte ~ ‘bitten (um etw.), eine Bitte äußern’ doch wil ich einer bete gern Tr 18334; si [...] gerten einer bet Ottok 90707; der bete ger ich alle stunde LvRegSyon 3380    3 mit Akk.: swaz si gerent, daz beschiht zestunt Lucid 132,2; swaer des vogtes brief gaert vor gerihte daz mit urteil unde mit rehte dar chumt, da sol im der vogt sin insigel uber gaeben StRAugsb 188,11; vil lieber, du weist wol, was ich gere Mechth 3: 15,48; SM:UvS 26a:2,8; Frl 5:37,15; Parz 595,10; so sælic ist diu frowe mîn: / swen sî mit willen vreide wert, / dem gît si vreiden, swaz er ir zer welte gert SM:UvS 20: 3,8. – mit präp. Erg.: alle, die iht von ir gerent, die soͤllent gezogen und genuͤgig wesen iemer ane clage Mechth 7: 36,33; ist in mînem rîche aldâ / iht des du gerst [als Gegenleistung] vür mînen tôt, / daz nim und lâz mich leben Wh 81,9; swaz liebe ich hân ze dir gegert, / des hâst du dich dur mich verwegen SM:Te 13: 1,2; Reinfr 3249. – mit Richtungsadv.: het er iht hin zir gegert, / ich wæn si hetes in gewert Parz 552,27    4 mit Obj.-Satz: er [Gott] gert daz si [Juden] gelaubich waren und er vant des gelauben datz in nicht PrOberalt 11,31; sô bite ich unde ger / daz ir verkieset die getât KvWHvK 704; ich gere, das ir herzen iemer sin offen stande gegen mir Mechth 3: 19,11; RvEBarl 5684; UvZLanz 6233; Tr 241. – mit präp. Erg.: der kuͤnc an in mit bet gert / daz er sin vænr wære WhvÖst 17008; Wh 149,24; do gerete ich zuͦ gotte, das er mich zuͦ ime neme Mechth 7: 63,7    5 mit Inf.-Konstr.: si gerent niht hoch werden in dem himelrich PrBerthKl 5,3; wer das [Buch Ester] erkennen ger, / dem sag ich wol die rechten mer Mügeln 84,2. 196,11; Athis E 122. – mit ze: ich negere nicht langir ce lebine PrMd(J) 353,29; wan als er von fremdem dinge / gert ze gewinnen sinne KLD:UvL 3: 7,4; der ir dâ gert ze minnen, diu ist des tiuveles wîp NibB 438,4; AvaJG 34,4; Spec 131,15    6 subst.: mîn trûren müeze swinden / und ein liebez ende an dir bejagen mîn langez gern MF:Wolfr 6: 4,4; sint das zu im stet aller geiste geren Mügeln 3,12. 60,8

gërnde Part.-Adj. 1 ‘begierig, sehnsüchtig, verlangend (nach etw.)’
1.1 als Grundwort in Komposita (z.B. êre(n)-gërnde , minnegërnde , vröudegërnde ), vereinzelt auch syntagmatisch
2 als Bezeichnung für diejenigen, die um Gaben bitten (Spielleute, Fahrende, Bettler, Bedürftige)
2.1 in Verbindungen wie ~ r man, ~ diet
2.2 subst. (oft Pl.)
   1 ‘begierig, sehnsüchtig, verlangend (nach etw.)’ ir herze, ir sin, ir gernder muot / lac niwan an Riwalîne Tr 1352; nâch der [Dame] ich mit gerndem sinne / in der minne hitze brinne SM:KvL 16: 3,10; mit gernder gottes minne Mechth 7: 62,67; Hiob 722; Wig 11647. – präd.: ich bin des immir gerende, daz ich an deme crûce irsterbe PrMd(J) 342,29; sîn sin / ie was gerende ûf den gewin Wh 204,8; Mügeln 183,12; MF:  Reinm 29:4,5; du inbist nicht gerynde [ non est tibi cura de aliquo Mt 22,16 ] , wen du insyest nicht an dy personen der lute EvBerl 131,3. – adv.: wær ich für vederspil erkant, / ich swunge al gernde von der hant Parz 487,8. 43,15; [Jesus] wêre / ein trôstlicher helfêre / den di in gernde sûchten JvFrst 1495; daz globten si gereide / mit druwen wol gerende / dem bischofe in sine hende Elis 5903. 10268. – subst.: dâ [in den Scharen der Gegner] koment die gerenden inne / nâch prîses gewinne Wh 336,9. 349,26    1.1 als Grundwort in Komposita (z.B. → êre(n)-gërnde, minnegërnde , vröudegërnde ), vereinzelt auch syntagmatisch: ir herce sint mordes [La. mort ] gernde StrKD 166,56 (vgl. → mortgërnde )    2 als Bezeichnung für diejenigen, die um Gaben bitten (Spielleute, Fahrende, Bettler, Bedürftige)    2.1 in Verbindungen wie ~ r man, ~ diet: man siht in Ôsterrîche zuo dem milden vürsten var / vil manigen gernden man, die er tuot kumbers vrî Wartb Fl 11,10; gernder man die cleinen gâbe schelte niht, / die der milte biete KvWLd 19,21; KLD:Kzl 2:8,6; Suchenw 29,23; gerndiu diet, ir sprechent mit mir: âmen! dem von Hennenberc Marner 15,80. 15,85; sîn habe was aller gernder diet gemeine Loheng 386; Wartb Fl 15,12; GTroj 1099. swen gerende liute gerne suochen, der ist êren rîche Unverzagt 3:8,1 u.ö.; durich notdurft meinez leibs nar / nam ich der pideben herren war, / als gerndem orden wol antzimpt, / der gŭt durich got, durich ere nympt / und chunst beschaidenleichen phligt Suchenw 29,5    2.2 subst. (oft Pl.): wie sol diu varndiu diet genesen, / wes sol sich künsterîcher gernder trœsten KLD:Kzl 16: 12,12. 2:8,2; do hiess Herodes swigen / mit tamburen, harpfen, gigen / die gernden all stille SHort 2815; daz [Kostbarkeiten] warf er an die gazzen / den gernden [ nôthafte ritter (v. 32)] algemeine KvWTurn 55; Walth 25,35; Goldener 4:1,5

gërnde stF. 1 ‘Begierde, Verlangen’
2 ‘Fürsprache’ ( intercessio )
   1 ‘Begierde, Verlangen’ siu und alle die, / die mit deheiner gernde / verwurchent gotes erbermde Aneg 915. 2302; wir beiten unde warten sô / nâch unserm heiland Jesum, / [...] / wan er unser gernde ist JvFrst 8923. 1658; Ottok 55866    2 ‘Fürsprache’ (intercessio): was gedienet [La. gernde ] hann ich, / daz gottes mütter siecht mich? Märt 19233

gërne Adv. ‘gern, bereitwillig, mit Freude’ ich kuste ouch gerne ir mündel rôt SM:HvS 1: 9,2; sie sehet in gerne unde iz ist ir lip GrRud G 13; swer den laͥvten daz versag, in der weis, daz er den satz gern [willkürlich] bræch UrkCorp (WMU) 46,19; Rol 1072; StatDtOrd 96,24; Lucid 1,15. – gesteigert ‘lieber’, ‘am liebsten’ du maht mir gerner tuon / den tôt Parz 198,5; wenn der habich ainen vogel gevæht, sô reizt er in des êrsten an der seiten und suocht im daz herz, wan daz izt er aller gernst BdN 169,30; ein iegelîchen dunket guot, / swaz er aller gernest tuot Freid 108,20; so læt in der friunt under wegen, / des er aller gernist [La. er gernste ] het gepflegen StrKD 149,94; Will 51,25; StrKD 149,94. – als bejahende Antwortpartikel: sî sprach ‘welt ir iht ezzen?’ / er sprach ‘gerne, der mirz gît.’ Iw 1219; ‘gip mir her an mînen munt / einen süezen friundes kus / [...]’. / ‘gerne, frouwe’, sprach er zir KvWHerzm 194; ‘ja ich truwen’, sprach sie, ‘gern!’ Lanc 499,12; Herb 11443; Mechth 4:2,123. – ‘leicht’ die weil ez [das Erlenholz] grüen ist, sô læzt ez sich niht sô gern spalten sam daz tännein; aber wenn ez gedorret, sô læzt ez sich gerner spalten BdN 315,2; alsô gerne mac ein man / übel tuon alsô wol, / sît ez nieman reden sol Iw 2524; den gerne unmähtet, der wirt dâ von [von der Arznei] gesunt Barth 133,32. 157,12; ain krone di gar gerne [gut und gerne] galt / zwaintzig march oder me HvNstAp 18554. – ‘gewöhnlich, häufig’ die man fleckmaticos heizzet, / [...] / der munt stet in gerne offen Physiogn 79; sweme di ougen gerne trenen. der neme ruten saffes uir leffel SalArz 37,15; der paum wechst gern an dem schaten BdN 313,20; MNat 1,19; ouch nam er war daz lützel hie / überiger rede ergie, / der doch gerne vil geschiht / dâ man vil wîbe ensament siht Iw 6295