Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
      gelidemâʒe stF.
      gelidemæʒe stN. Pl.
      gelider stN.
      gelidere stN.
      gelidet Adj.
      geliep Adj.
      gelift stN.
      geligere stN.
      geligeric Adj.
      gelihtergit stM. oder stN.
      gelihterîde stF.
      gelimde? stF.
      gelîme Adv.
      gelimpf stM.
      gelimpfe Adj.
      gelimpfen swV.
      gelimpfer stM.
      gelimpfic Adj.
      gelimpflich Adj.
      gelinc Adj.
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gelidemâʒe - gelinc    


gelidemâʒe stF. ‘Beschaffenheit der Glieder, des Körpers, Wuchs’ er was ain vil schoͤn man, / von rechter glidmauß ganntz; / sein lib het niendert kain schrantz FrSchw 2469

gelidemæʒe stN. Pl. auch -er. ‘Gliedmaßen, Glieder’ sente Paulus sprichit: diz houbit und dise gelidimese sint ein lichame Parad 22,1; der [ man ] was lam unde gebrechlich an allen sinen geledemezin Köditz 90,26; daz der mensch gesunt lîp und ganze gledemêzer [erg. habe ] Eckh(S) 21,17

gelider stN. chlider Teichn 322,96. ‘Gesamtheit der Glieder, Gliederbau, Körper’ ein jêric lam, [...] daz sunder meil / wêr [...], / nicht blint nicht krum an dem gelider JvFrst 193; ab im wart rinnen der sweiz / von allem sîme gelider ebd. 3703. 3848. 8019; des valle wir vîrstunt gar dar nider / mit des lîchnams allem gelider [ toto corpore ] , / nâch der lenge gelîche gestrackt / und di bein von uns gerackt [...] / und êren sô daz vrône krûze ebd. 7328. – umschreibend: ûf richte er sich wider / und brûchte sîner knî gelider JvFrst 3428

gelidere stN. Koll. zu lëder. ‘(gewöhnlich aus Leder gefertigter) Überzug des Sattels’ daz dâ [am Sattel] solt sîn daz gelidere, / daz was ein pfeller guoter slaht Flore(S) 2802; das gelider was ein pfeller dicke, / von golde dar uff gestricke TristMönch 389

gelidet Adj. wol gelidet ‘mit guten, starken Gliedern versehen, von kräftigem Körperbau’ Antenor der was harte lanc, / smal vnde doch niht kranc, / wol gelidet, wol gestalt Herb 3223; [Achilles hat] grozze lide feste, / [er ist] vzzer mazze wol gelidet ebd. 2985. 3086; alsam ein löuwe ist er gebrust / und als ein hiune wol gelidet KvWTroj 29563

geliep Adj. 1 ‘(einander) lieb’ ;
2 subst. Pl., ‘Personen, die einander lieben’
2.1 überw. ‘Liebende, Liebespaar’
2.2 anders
   1 ‘(einander) lieb’; präd.: dô wurden vile gelieb die zwêne bruoder, / Esau unde Jacob Gen 1713; GenM 72,19; got sende sî zesamene, die gelieb wellen gerne sîn MF:Kürenb 2:7,4; der kúnec und diu kúnegin [...] / warent gelieb under in zwain RvEWh 14251; wie geliep wir [Rennewart und Alise] ein ander waren Rennew 9213; Komp.: zwei gelieber wurden nie Er 2208. – attr.: die gebruͦder gelieben [Moses und Aaron] / uon dem chunige giengen Exod 1423; der wuocher, den daz ouge bar, / daz was ir zweier lîpnar [...]. / diu geliebe massenîe / diu was ir mangerîe Tr 16821. 12983    2 subst. Pl., ‘Personen, die einander lieben’    2.1 überw. ‘Liebende, Liebespaar’ der gelieben mûzen zwei wesen, / diu sich underminnen En 10222. 11599; seht, dise zwei geliebin / bi ein andir lagin / vil uroudin phlagin Athis D 64; da ergienc ein trûrec scheiden / von den gelieben beiden Parz 333,14; MF:Eist 1:2,3; UvZLanz 1099; Tr 11856. 4272; Elis 1489; SHort 5879; Hiob 9734. in der himmelporten koment zesammene die zwene gelieben, got und die sele Mechth 4: 24,9. 5:13,7    2.2 anders: duͦ sich die gelieben [Genelun und seine Krieger] / uone ein ander geschieden, / der iamer tet in uile we Rol 1728. 3225; daz wart dicke wole schîn, / daz si [Nisus und Euryalus] geliebe wâren En 6545; hine gienc dô Kâedîn / zuo sînen gelieben [Lieben, Verwandten] allen drîn UvTürhTr 118

gelift stN. vielleicht zu bair. gelifter (vgl. DWB 4,1,2,3016 s.v. Gelichter 1 c). ‘Sippschaft, Anhang’ ein [d.h. das göttliche] wort des Luciferis gift / gewaldiglich und sin †gelift / in füres flammen treib Mügeln 344,17

geligere stN. 1 ‘Lager, Schlafstätte, Nachtquartier’
2 ‘Beilager’
3 ‘Heer-, Kriegslager (zum Zweck der Belagerung)’
   1 ‘Lager, Schlafstätte, Nachtquartier’ spreto cubili surgimus: versmahtem geligere ufsten wir PsM H 12,1; ê dich dîn jungistez geligere / begrîff an dem bette Erinn 648; alsus gewan er ein jemerlich geliger Seuse 45,5    2 ‘Beilager’ den [Antichrist] wirt ein wib und ein man / mit unreinem geligere [...] / zu diser werlde bringen HeslApk 18515; swenne der sin uz wandert, / so enzundet sich des herzen ger [...] / zu sundigen geligere ebd. 1929. 10749    3 ‘Heer-, Kriegslager (zum Zweck der Belagerung)’ dâ schuofen ir geligere die von Tenelant Kudr 723,1; dâ er den Ungern schaden mêrte / und si müete mit geliger Ottok 11358; wand er niht enmöhte / geliger haben einen tac / an der stat, dâ er dâ lac ebd. 11168. 48351. 78783. – bildl. von Heuschrecken: dô daz geliger / die haberschrecken rûmten Ottok 96113

geligeric Adj. ‘bettlägerig’ sî [Minne] schuof, daz er [Liebender] ze lest gedêch / geligeric an ein bette nider. [...] für in wurden brâht / erzt die besten, die man vant HvBer 5458; do ich da aber kom vierzehen tag vor ostern, do wart ich geligerik [...], und die selben vierzehen tage lig ich also, daz ich ain wort nit gesprechen mag EbnerMarg 63,20. – subst.: wir, die dúrftingen und geligrigen dez spitals von Berne [...] tuͦn kunt [...] UrkBern 7,304 (a. 1347)

gelihtergit stM. oder stN. schwäb. ‘Familiengut, -besitz an etw. (Gen.)’ (vgl. SchwäbWb 3,292; DWB 2,1,2,3016 s.v. Gelichter 1 b): her Sch. hat derselben vischentzen gelihtergit DRW 4,9 (WürtVjh.; a. 1344); vnd darumbe setzze ich in ze gewern vnd ze burgen zu mir vnd minen erben [...] Withalem von Wal, der der vorgenanten halben hub gelihtergit haut UrkUlrich 2,57 (a. 1326); [Bertolt der Schiltower verkauft seinen Hof,] des fronhoves gelihtergit vnt mit namen: den Broͤiel wider dar in UrkFürstenb 5,318 (a. 1313)

gelihterîde stF. ‘Art, Sippschaft’, übertr.: sie [Sünde] heizet diu stumme sünde. [...] daz dû wænest daz ist ez, unde dannoch mêr alle sîniu glîhtrîde PrBerth 1:93,7

gelimde? stF. Bed. unklar: daz si gegen Troie vüeren / und dô die suone swüeren / in der gelimde valscheit KvWTroj 47793 (Bartsch, Troj. z.St.: "lies gelîmde?"; F. Bech bei Lexer 1,817 s.v. vermutet gelübede)

gelîme Adv. ‘wie angeleimt: fest angedrückt, angeschmiegt an jmdn. (Dat.)’ ir munt und ir wangen / vant si [die Mutter des G.] sô gelîmet [La. si im (ihrem Bruder) so gelime ] ligen / als dâ der tiuvel wil gesigen Greg 373

gelimpf stM. , gelimpfe swM. 1 ‘Benehmen, Verhalten’
2 ‘angemessenes Benehmen, Anstand, Takt’
3 ‘Angemessenheit, angemessener Eindruck’
4 ‘Eignung, Fähigkeit’ , ze etw.
5 ‘Heiterkeit; heiter stimmende Handlung, etw. Erfreuliches’
6 ‘Nachsicht, Erlaubnis’
   1 ‘Benehmen, Verhalten’ si [...] triben mit im iren schimpf. / dâ wider kund er den gelimpf, / der tôren was gemæze HBirne 194; Er 2169 (Konjektur). – meist näher bestimmt; durch ein Adj.: schœn unde guot was sîn gelimpf / und alliu diu gebærde sîn KvWTroj 610; UvZLanz 818; UvTürhTr 3570; MinneR302 184; der [Schächer zur Linken Christi] begundiz vble meine / mit sinem schimfe, / bose was sin glimfe Glaub 1861; daz was unfrouwenlîch gelimpf Parz 392,16; daz was gein friunde ein swach gelimpf ebd. 675,16; daz ich dir [...] wil gehôrsam sîn / mit dienstlîchem gelimphe RvEBarl 709; KvHeimUrst 1379; Vät 20131; PassI/II 65,75; HeidinIII 1040. mit guoter gehabe ich reit / âne des lîbes arbeit: / ich gap im [= dem lîbe ] sô senften gelimph / als ez wære mîn schimph Greg 1611; dô was ez gar ûz dem schimph: / in gap herten gelimph / der sweiz und daz bluot, / daz [...] ûz den wunden ran Ottok 58624. – durch Gen.: das git mir jamers gelimph RvEWh 619; er [Kaiser Decius] hete uz im [hl. Ypolitus] sinen schimpf. / sin honlicher spotes glimpf / begonde in anlachen PassIII 390,42    2 ‘angemessenes Benehmen, Anstand, Takt’ ouch behalt dû dînen glimph, / daz sî in ernest ode schimph HartmKlage 1633; habe aller dinge gelimph RvEWh 3431; dîn gelimpfe / sol sîn gein allen dingen Mai 18,32; min antwurt / hat gein der rede niht gelimpf WhvÖst 5201; sô hât leider mîn schimph / deheiner slahte gelimph HartmKlage 342; Iw 4412. Troyære valt er sunder zal / und âne gelimpfes mâze KvWTroj 12597; zuht, gebærde, mazze, scham / mit gelimpf er truͦg, / er was ze allen fuͦgen kluͦg WhvÖst 14299; daz wir die [ sache ] schiedin nach glimphe [Billigkeit, Rechtmäßigkeit] vnd vuͦge UrkCorp (WMU) 550,23. 245,37; KvWSchwanr 638; Seuse 370,6. – vereinzelt mit unbest. Art.: dô wart im [ künic ] diz mære / gesaget durch einen gelimph, / daz jener sprach durch sînen schimph RvEBarl 11719; und dûht in dô ein gelimpf / allez sîn geverte Flore(S) 7450    3 ‘Angemessenheit, angemessener Eindruck’ [der von seiner Niederlage gegen Erec berichtende Keiîn] gap dem schaden selhen gelimph [wusste ihn so zu beschönigen] / daz man gar vür einen schimph / sîne schande vervie Er 4842; jo dunkte mich niht zimelich [...], / das si hettint soͤlichen schimph / der in manlichen gelimph [einem Mann ziemendes Ansehen, Mannesehre] / brehte niht RvEWh 9862    4 ‘Eignung, Fähigkeit’, ze etw.: an den Bêheim man spurt / vil bezzeren gelimph / ze buhurdiern in schimph / denn zernstlichen strîten Ottok 17917; kunic Ruodolf si enphie / als ein man, der gelimph / hât zernste und ze schimph ebd. 26026; er het ze ritterschefte / [...] liutsæligen gelimph ebd. 16501 u.ö.    5 ‘Heiterkeit; heiter stimmende Handlung, etw. Erfreuliches’ mit den [Frauen] het er solchen schimpf getriben / daz ez in allen gap gelimpf Loheng 1325; dem vil trurigen man / ward gelimpffes vil getan / der vor nie waz geschechen [...] / durch daz daz sy frölich / machtind den geertten kaisser rich GTroj 17930; dô wart aber an gevangen / durch niuwe fröude unde schimpf / manic schœne gelimpf, / den di spilman kunden Flore(S) 7606. – ‘Scherz’, ~ trîben: sich began dar under triben / von worten maniger hande glimpf, / biwilen lachen ouch durch schimpf Vät 4269; wir [...] triben mit in unßn gelimpf ebd. 40644    6 ‘Nachsicht, Erlaubnis’ mit im [seinem Herrn] begieng ez [ ein kleinez hündelîn ] manigen schimpf. / dar zuo gap im guot gelimpf / beide vrouwen unde man Boner 20,12

gelimpfe Adj. ‘passend, angemessen’ di vursten mit den êwarten [...] gevîlen in den willen / wî si [...] di sache [Jesus zu töten] recht anvengten, / daz iz in zîtlich hengte [zu rechter Zeit gelänge] / in gelimpher mâzen JvFrst 725; gewinnent si aber hinnanthin me guͦtes, daz stúre sol geͣn, daz súnt si verrihten, als gelimpfe und fuͦge ist UrkFreiburg 3:195,33 (a. 1312) (oder swM.?)

gelimpfen swV. 1 ‘angemessen sein’
2 ‘etw. (bei jmdm. [Dat.]) angemessen finden, gutheißen; (jmdm.) etw. nachsehen, gestatten’
2.1 mit Akk.d.S.
2.2 mit Gen.d.S.
3 ‘jmdn./etw. mutwillig, achtlos behandeln, verspotten’
4 refl., ‘sich freundlich zeigen, sich angenehm machen’
   1 ‘angemessen sein’ (vgl. ahd. gilimphan stV., AWB 5,1000ff.): swelch kint schimpht, der schimphe alsô / daz man dervon nien werde unvrô. / bœs ernst kumt von bœsem schimphe: / man sol schimphen daz ez glimphe WälGa 662. – subst., ‘Angemessenheit, angemessenes Verhalten’ si sol sprechen, lachen unde schimphen, / alsô daz si sich tiure mit gelimphen RvZw 44,8 der kunic den ernst scheiden / begunde mit schimphen; / des kund im mit gelimphen / der burcgrâf antwurten wol [eine passende Antwort geben] Ottok 13312; WhvÖst 14512    2 ‘etw. (bei jmdm. [Dat.]) angemessen finden, gutheißen; (jmdm.) etw. nachsehen, gestatten’    2.1 mit Akk.d.S.: wan [...] si [ untrúwe ] so manig unselig man / geraten und gelimpfin kan, / davon si leidir tegelich / meret unde breitet sih RvEWchr 27640; die mirren und den wirouch / begonde er [Gott] für daz dimphen / der [als Brandopfer dargebrachten] kelber sit gelimphen KvWGS 1406; getriuwer sun Achille, / kein übel dû gelimpfe! / unhovelicher schimpfe / niht lache, noch ensmiere! KvWTroj 15015. 33882. sin swester och, Marie, / dú wolt im stete gelimphen / sin ritterliches schimphen SHort 6297; doch wizzest, daz min [des Evangelisten Johannes] heilickeit / gein im [Johannes dem Täufer] ist niht gebere. / davon so hast du mangen tak / unrehten krieg gehalten, / dez ich dir niht gelimpfen mak, / du solt sin niht me walten! HeinzelJoh 35,3; StRZürich(B) 61,35; MinneR439 562. – mit daʒ-Satz: dar umbe soltû mir vergeben / daz ich dir niht gelimpfe nû [...], daz dû / vor gotes ougen schuldic stâst KvWSilv 2471; Hätzl 1:23,13. – mit zusätzlicher Präp.-Gruppe: diz begundens ir gelimpfen [zum Guten auszulegen] / ze tugenden und ze höfscheit Tr 15616; subst.: mac ieman widerbringen / ein brechen rehter stæte? [...] / mac ieman kein gelimpfen dar zuo vinden? Hadam 523,5    2.2 mit Gen.d.S.: die dir dines unzúchtigen schimpfes under dine oͮgen [d.h. in deiner Anwesenheit] gelimpfen, die geben dir dar nach in irer bescheidenheit ungelimpf und getruwen dir dest minder Seuse 485,10    3 ‘jmdn./etw. mutwillig, achtlos behandeln, verspotten’ swer der kindre got glymphet / odir en me beschymphet, / verterbet sal der werden Daniel 1607; mit Ersparung des Obj.: darzû [Hostienschändung] sî sprâchin glimpfinde / unde hônlîch schimpfinde NvJer 23550. – subst.: gebunden sie en [Christus] vurten / zu Annam unde rurten / en schentlich mit gelimpfen Daniel 4201    4 refl., ‘sich freundlich zeigen, sich angenehm machen’ ez stôzent künige lant an dich, / die habent sich gen dir gesterket. / hâstû die lêre mîn gemerket, / enprîs dich in (daz ist mîn rât), / daz si sich müezen gelimphen / als ein wolf, der vor dem löwen stât KgTirol 35,6; nu wizzet, daz er [Fahrender] den nuz harte erarnet. / dâ von er sich den liuten muoz gelimpfen Litschauer 1:4,9

gelimpfer stM. ‘jmd., der alles, auch das Schlechte, angemessen findet, leichtfertiger Mensch’ nû ist der glimpfer âne zil, / sô vil die nû die bôsheit / minnent für die rehtekeit KvWTroj 49670; wan in die glimpfer bî / gestânt ir mordes, dâ von si / ze triuwen hânt kein minne ebd. 49679

gelimpfic Adj. 1 von Personen, ‘anmutig, gesittet’
2 von Unbelebtem
2.1 ‘angemessen’
2.2 ‘geeignet, passend für etw. (Gen. des subst. Inf. oder Rel.-Satz)’
   1 von Personen, ‘anmutig, gesittet’ ich wen in sulhen jaren / hab niemant kein junchfrawen / gesehen [...], / der sulch hubscheit wone by / und auch so rechte gelimpfig sy Minneb 4034; gelimpfigers noch gefugers / noch also schons [ wîp ] wart nie gesehen ebd. 1984; Hätzl 1:40,4    2 von Unbelebtem    2.1 ‘angemessen’ daz der vorginante Oswalt vnd sine erben [...] sollent geben [...] zwo herberge imme jare sich [dem Aussteller der Urkunde] selbe dritte, zwene ritende vnd einen loͮfende, ein mal ze gelinphiger zerunge vnd den pherden hoͮwe vnd fuͦter UrkCorp (WMU) 1050,16; der obeman hat oͮch gewalt, obe in ehafte not irret, disen missehel ze scheidenne, nach winahten vf ein gelinphfic zil [zu einem angemessenen Termin] dise schidunge stete ze habende ebd. 206,43; von dem geuͥberten guͦte sulent des vorgenanten spittals meistere [...] den selben bresten ufrihten und erfellen, als suͥ danne dunket gevellig und gelimpfig UrkStraßb 2:283,31 (a. 1315); UrkFreiburg(Sch) 247 (a. 1322); UrkRapp 437,12 (a. 1344)    2.2 ‘geeignet, passend für etw. (Gen. des subst. Inf. oder Rel.-Satz)’ vnd dar vmbe dv̍ gelinpfigu̍ zit gandes ze gotte ist nv̍ RvBib 30,24. 30,17; als das fu̍r niemer hirmt noch ab lat an wu̍rkende, die wil es glinphig materie het [ dum invenit materiam aptam ] , die es brennen mag ebd. 122,16.18

gelimpflich Adj. , gelimpflîche Adv. 1 ‘angemessen, passend’
2 ‘mutwillig, achtlos’ (vgl. gelimpfen 3 )
   1 ‘angemessen, passend’ diese versazzunge vnd dis verkoͮfen sol gegen dem gotshus von Basil [...] in der vuͦge geschehen, alse biderbe lúte achtent, daz es gelimphlich si nach dem dinge, als es har enzwischent mir vnd dem gottishuse alles geuertiget ist UrkCorp (WMU) N154A,5; vnd [ er ] sol ovch die [ vierhvndert marg ] weren mit silbere oder mit eigine oder mit lehenne, also ovch gelinflich vnde zimelich vnd reht ist ebd. 343,22; UrkHohenz 1,127 (a. 1313); MGHConst 6,1:738,9. hie vor dô zierten die man ir lîp / mit zöpfen [...]. / dô wâren die kalwen vil unwert. / durch einen glimpflîchen [zweckmäßigen] nutz / gedâhte man der almutz [Kopfbedeckung der Kanoniker] Bîspel(Pf) 38,21; in eren vnd in tugent glimpffig [schicklich, sittsam] , / hübsch, kurtz weilig vnd schimpffig, / mündlin rott, lieplichen sprach! Hätzl 1:40,4. – Adv.: vnd [ wir ] setzent deme Sengere [...] allez daz guͦt [...] zuͦ pfande vir den selben schaden vnd vir alle die mvͤgesal, gelimpfliche abezutuͦnne, dîe er oder sin nachkvmmen sin gewinnent UrkCorp (WMU) N100,14    2 ‘mutwillig, achtlos’ (vgl. gelimpfen 3): sinen glimplichen spot / [...] hette ein man / vnde sprach also [zu den die Gebeine des hl. Marcus in ihre Stadt überführenden Venedigern] : nu secht dar an, / daz ir icht effet vwer leben / vnde man uch habe aldort gegeben [...] / einen anderen lichamen, / des helfe ist an genaden swach PassI/II 330,83; Vät 41503

gelinc Adj. ‘link, auf der linken Seite befindlich’ sô heizet der almehtige got die rehten ze im kumen und stellet sie zuo der gerehten hant. sô stellet er die übeln zuo der gelinken hant PrBerth 2:211,15; die richter uff die rechten seytten und die burgermaister und rautgeben uff die glinken seytten StRAugsb 269,1; den glinggen arm Hätzl 2:33,86; EvPass 243,17(La.). – subst., ‘die linke Hand’ mit der glinggen ysz, das ist cluͦg Hätzl 2:71,85