Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
      gehügede stF.
      gehügelich Adj., Adv.
      gehugende stF.
      gehügendic Adj.
      gehügenisse stFN.
      gehugesam Adj.
      gehügic Adj.
      gehuht stF.
      gehuhtic Adj.
      gehuldic Adj.
      gehuldigunge stF.
      gehülfe swM.
      gehülfic Adj.
      gehülle stFN.
      gehüllic Adj.
      gehülze stN.
      1gehünde stN.
      2gehünde stN.
      gehundertvalten swV.
      gehuobet Part.
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gehügede - gehuobet    


gehügede stF. auch stN. ( Kreuzf 6745 ). 1 ‘Erinnerung(svermögen), Gedächtnis’
2 ‘Erinnerung (an etw./jmdn.), Wissen (über etw.)’
3 ‘das (ehrende, fürbittende) Gedenken, Andenken, Gedächtnis’
4 ‘(inniges, liebevolles) Denken an jmdn.’
5 ‘Denken an etw., Bedenken von etw.’
6 ‘Gedanke, Überlegung’
7 ‘Freude’
   1 ‘Erinnerung(svermögen), Gedächtnis’ sin gehugde was gut, / wand er die schrift wol behielt PassIII 396,40; sin gehugede was sin buch; / vergezzenheit und unruch / was gar von im gewichen Vät 477; der hette als edile gehugide, daz er niht guͦtes mahte uirgeszin. swaz ime abir laidis beschach [...], des uirgaz er zehant PrGeorg(Sch) 22,31. – in Funktionsverbgefügen: zvo iungest vrageten si in [Johannes den Evangelisten] , / durch waz er daz eine wort [näml. „habet uch lieb, lieben kint] / so dicke beide hie unde dort / in zv gehugde brechte PassI/II 242,30; in di gehugde wart im bracht [ihm fiel ein] , / daz der vrouwen crentzelin [Rosenkranz] / noch ungesprochen was gesin MarLegPass 21,252; HvHürnh 5,10; wan daz reht daz lêret vnd div beschaidenhait daz râtet, daz man brieuen vnd gezuͦgen enpfelhen sol, swas man in ganzer gehuͤgede behaben wil, so tvͦn wir [...] kunt UrkFürstenb 5,262 (a. 1303); zartú uzerweltú Ewigú Wisheit, [...] so wise mich, wie ich dinú minnezeichen an allen minem libe getrage, in miner gehúgde ze allen ziten habe Seuse 215,13; vor alle siner sunden val, / die er e hat geworcht, / sal er sin unervorcht, / wand si nicht zu gehugede kumen PassIII 444,71; PsM 108,14. – als Seelenkraft: ain gotis crapht in drin ginennidin [Personen der Trinität] , / daz ist ouch gilazzin den selin. / disi habint insamint undi gischeidin / rat, gihugidi mid dim willin SuTheol 14; an drîn dingen ist dir der engel unde diu sêle gelîch: an der verstantnüsse, an dem vrîen willen, an der gehügede DvASchr 367; der engel mit dem wir gemeine / haben willen und gehuͤgde und bescheidenheit HvBurg 3487; [die Seele ist] einvaldec an dem wesene, / drilich daran zu lesene / gehugde, wille, vernumft PassIII 635,27; TrudHL 105,15; LvRegSyon 820. 850. 930; Eckh 3:437,9; PrGeorg(Sch) 21,170. – in physiologischem, humoralpathologischem Kontext: daz hirne ist geteilt in drie cameren. die eine kamere pfliget dez wistuͦmez, die andere der gehugede, die dritte der vnderscheidunge Lucid 63,8; agezzel ist ein sichtum. der wirt da von, so sich gesamenet hindene in deme houbit leimegiz fleuma vnde uorstopfet di wege, da di gehugede inne get. daz mac man merken da bi: swenne ein wint wirt hinde in daz houbit, so vorlusit he di gehugede SalArz 32,1; di trunkenheit crenket di sinne vnde den lip, di gehugede vnde di vorstandenisse ebd. 33,40; di kornel [...] fudern daz fleuma. [...] si [...] geben gut gehugde ebd. 109,50; Barth 128,35    2 ‘Erinnerung (an etw./jmdn.), Wissen (über etw.)’ sus lach in ellende / dit houbt alda manigen tac / vntz sin gehugde gelac / daz niman drumme icht weste PassI/II 364,18. 352,44; Jêsus in sîner jugende zil / tet diz und ander wunder vil, / diu leider sint versloffen, / sô dazs nit sint offen, / wan si geschriben wurden nie. / des ir gehügede zergie WvRh 6695; vnd ze ainer gehúgde dis dinges so ist dier brief besigelt mit vnseren jngesigeln UrkCorp (WMU) 730AB,6,4; ze ainer rehter gehúget dirre gift vnd dise dinges ebd. 3297,25; ze einer gehûgde vnd ze einer bezûgunge alre der dinge ebd. 248AB,19,11. – schriftl. festgehaltene Erinnerung, Geschichte: sie hiezen alle schriben den [unvergleichlichen] strit ieclicher in sin lant besunder / an sin gehugde buͦch JTit 2730,3; dô macheten sie sâ zehant / einen stein vil wol erhabn / und hiezen dran mit buochstabn / schrîben wie ez komen was, / dar an man die gehügede las / des künges und ouch solde lesn / wie ez dar nâch solde wesn RvEAlex 414. – das, was das Rechtsverhältnis zwischen Zinspflichtigem und Zinsherrn immer wieder ins Gedächtnis ruft, ‘(jährl.) Anerkennungs-, Rekognitionszins’ vnd da hoͤret von ze gehvͤgde alle iar zwei schaf chrvͦtes ze rehter zit vnd vier hvͤner UrkCorp (WMU) 768,29; also, daz diͤe [...] vroͮwan von Zouningen iargelich gebint [...] ainen halben vierdunch wachsez zainer gehv́gde vnd zainem rehten zinse ebd. 1981,29; wer das selbe guͦt núset, daz der zuͦ einer gehuͦgde, daz unser gotshus dú eigenschaft an hoͤret, einen schilling phennig [...] sol jerlich geben unserm gotzhuse UrkBern 6,416 (a. 1338)    3 ‘das (ehrende, fürbittende) Gedenken, Andenken, Gedächtnis’ hêrre, [...] ih kan ainen wunderlîchen list, / wil dû [der röm. Kaiser Nerva] es haben mînen rât: / alsô lange sô disiu werlt stât, / [...] dîn gehugede muoz iemer mêr ze Rôme sîn Kchr 5692; ist nâch dem tôde ein ander leben / oder wirt dem lîbe ein zil gegeben, / daz sîn gehügede ersterbe, / sîn leben sô gar verderbe, / daz man sîn niemer mêre / gedenke in lebender êre? RvEBarl 1359; von gewêren dingen / bat er [König Konrad] mih allis bringen / in tútsche getihte durh in, / das sinis lonis hoch gewin / mir kumbirs vil beneme, / [...] und im an werdem prise / in lobelichir wise / îemir ein gehúgede were, / swa man von im dú mere / verneme unde horte lesin, / das si im îemir muͤsten wesin / ein eweclih memorial RvEWchr 21693; der die botschaft nicht gelouben welle, / der sî geborn ze der helle, / [...] und chom ûf in gotes zorn, / sîn gehugede mit vervar / und er sterbe in den sunden gar VrôneB 478; Daniel 5939. – formelhaft seliger ~ ‘seligen Angedenkens’ daz vnser herre seliger gehvgde, abt Hainrich, hêt verkavfet [...] eine hofstat dazze Werde UrkCorp (WMU) 2614,29; jch Berhtolt [...], der offen scriber waz der sæligen gehugede dis abbit Berhtoltis sæligen von Sante Gallen, scraib vnde tihtote disen brief ebd. 250,33. – im Zusammenhang mit Gottesdiensten und Gedenktagen: durch dirre hoczit [Pfingsten] liebi wart ze gehugde gesetzit div vil schoniv gewonheit, daz iâricliche ze dirre tult div heilige cristenheit gemeret wirt mit der heiligin toͮfe Spec 72,13; an disem heren tage gab uns unser herre sinen hiligen lichnamen und sein hiligs bluͦt ze gehuͤgede siner marter PrOberalt 78,24; vnd haben ouch die vorgenanten gift dar zvͦ getan zi ainer gehugede v́nserre selen vnd v́nserre vorderon UrkHohenz 1,113 (a. 1303); swa man diu messe singet, da beget man die gehuͤgede der heren marterær PrOberalt 80,3; Zozima, meinen leichnam begrab, / und in dem abrüll gehugd mein hab Märt 5414; gehugede aller getruwen / selen, die mit ruwen / sint verscheiden so hin dan, / [...] den tac [Allerseelen] sul wir mit vlize / an unsern herren schrien, / daz er geruche vrien / sie uz aller pine kloben PassIII 582,1. – Gedenktag zu Lebzeiten (im Unterschied zu jârzît): die vorgenanden [...] hant oͮch ir beider gehúgde geordenet vnd gesezzet vf hûs, hoftstat vnd den garten, dc mans ierlich sol began, die wil siv lebent, ze der [...] kilchen der bropstei an sant Jacobs abent, vnd sol man von dien gehugden dien korherren nicht geben, vnd so ir eintweders verdirbet, so svn die korherren sin jarzit began UrkCorp (WMU) 1555AB,35,40. – im Sinne der Fürbitten für die Lebenden: vnde alliwec zim iungistin gibet des werkis gotis gihugide aller hinwesinde werde [beim Schlussgebet des Gottesdienstes werde immer aller Abwesenden gedacht (commemoratio omnium absentum fiat) ] BrZw 67. – das, was das Andenken erhält, ‘Erinnerungszeichen’ ûf dem palas / ein sûl diu gar guldîn was, / die Xerses der rîche / hiez machen küneclîche [...], / diu nâch im als er wolde, / sîn gehügde wesen solde: / diu viel RvEAlex 6642; sît des gehügde alsô zergât / der mangen prîs erworben hât ebd. 6649; hat er icht gehügt hinder im gelan? Märt 5988    4 ‘(inniges, liebevolles) Denken an jmdn.’ uf minem bette, herre mîn, / han ich ieme gehugede dîn [ Ps 62,7 ] Elis 812; ob dv ieman ze liep hatost in dem herzen, das dv von siner gehivgede geboesert wrdest Bihteb 42    5 ‘Denken an etw., Bedenken von etw.’ daz machent lästerlîchiu dinch / unt ditzes lîbes getrugde [Trug, Täuschung] / der uns von des tôdes gehugde / manigen ende läitet [abhält] Erinn 444; mich läitet mînes gelouben gelubde / daz ich von des tôdes gehugde / eine rede fur bringe ebd. 2; zwelf ding sont wir gedenken [...]. zuͦ dem ersten male sont wir gedenken nach der drivaltkait únsers herren, wie [...]; und von súmlicher gehúgde gewinnent wir [...] ain minne an gotte PrGeorg 336,18    6 ‘Gedanke, Überlegung’ in die gehugede er [Teufel] im warf / und machte in alda schowen / ein bilde einer vrowen, / [...] Benedictus der munch gut / wart bekummert sere. / ie me und aber mere / die gehugede an im bleib, / so lange unz si in ouch treib / in eine hohe wollust PassIII 219,44. 53; ir gehugede in gote was begraben, / werltlicher vreude was sie vri Vät 28904; du legest din herze an die geschaft / vnd lest den schepher underwegen / des din gehugede solde pflegen / mit dienstlichem mute PassI/II 258,78; Arfax alsô gedâhte nu: / » [...] gesiges du an im, sô ist dîn / Saphis die schône kunigin.«/ in dem gehugede lebende, / den lieben trôst im gebende, / der junge starc kûne man / den lantgrâven kârter an Kreuzf 6745; diz alles, so hie vor an disem brief geschriben stat, ist beschehen mit aller der gehugde [mit größter Besonnenheit, Umsicht] , worten und werken, so darzuͦ horent oder hoͤren solten, nah gewonhait und nah reht UrkMägdeb 300 (a. 1347)    7 ‘Freude’ diu [Königin] hât den site ûf geleit / durch eine fremede spâcheit, / ir fröude [La. gehu̇gede ] zeiner stiure UvZLanz(K) 5447

gehügelich Adj., Adv. 1 ‘denkwürdig, verehrungswürdig’
2 ‘aus dem Gedächtnis, auswendig’
   1 ‘denkwürdig, verehrungswürdig’ got zeinir ê diz [das Opfer der Erstgeburt] kúndin hiez / al dén geslehten îemir me / ze einir gehúgelichir ê RvEWchr 10717; o uil heiliges cruͦce, dv bis schoner dan alliz gestirne oder sunne oder mane, gehuͦclich al menschlicheme kunne PrLpz(L) 107,4    2 ‘aus dem Gedächtnis, auswendig’ wr [= vür ‘statt’] di dri lezzen ainiv [...] gihugilic [ memoriter ] werde gisproc [= gesprochen ] BrZw 10

gehugende stF. 1 ‘Denken, Nachdenken’
2 ‘Andenken’
   1 ‘Denken, Nachdenken’ mit alsulcher stetekeit / pflac sin gehugende in im wesen / und alleine in gote lesen PassIII 406,57    2 ‘Andenken’ in der ewigen gehugende / sal Martha gerecht wesen PassIII 339,90

gehügendic Adj. ‘sich erinnernd’, Glossenbeleg des 13. Jh.s s. AWB 4,1331

gehügenisse , -nusse stFN. , gehügenissede stF. vereinzelt -gg-, -ck-. 1 ‘Erinnerung(svermögen), Gedächtnis’
2 ‘Erinnerung (an etw.)’
3 ‘das (ehrende, fürbittende) Gedenken, Andenken, Gedächtnis’
4 ‘(inniges) Denken (an jmdn.), Gedanke’
5 ‘Denken an etw., Bedenken von etw.’
   1 ‘Erinnerung(svermögen), Gedächtnis’ iz [Heilkraut] gebe im guͦt gehugnisse Macer 47,4; wande dv menschliche gehucnisse kranc ist vnd zurgenclich UrkCorp (WMU) N572,3. – in Funktionsverbgefügen: alle vnser gult [Schulden] , diͤ wiͤr ze gehugnusse pringen mohten UrkCorp (WMU) 1896,13; so ist des durft unde noͤt, daz diu dinch, diu man wil in stæter gehugenus beleiben, daz man diu in der schrift gehugenus enpfelhe ebd. N772,4; als dem edelen reinen / in die gehuchenisse quam, / wie gutlich vnd wie lustsam / Cristis wort mit ieme waz PassI/II 156,29; wer den [Tod] hait alle zit an sîme gehucnisse, der inwirdit nummir alt an den sunden Parad 41,11; wellent si mich halten in irme gehúgenisse, so wil ich si halten in minen hulden Mechth 7: 60,12; daz wir dem almæchtigen got reines leben geheissen haben, daz schol ze allen zeiten in unser gehuͤgnuͤsse sein PrOberalt 140,40. – als Seelenkraft (meist im Ternar memoria, intellectus, voluntas): da sament sich der sele krefte in ein ─ das ist dv́ verstantnisse vnde dv́ begirde vnde div gehvgenisse ─ vnde werdent ein geist mit gotte DvAStaff 346; an den creaturen, die gottis bilde niht an in habent an der virstantnvste vnde an dem willen vnde an der verstantlichen gehv́geniste, dv́ mv́gen niht des gotlichen liehtes schin enphahen ebd. 470; also svln in dem geistlichen riche in der sele die obristen chrefte dir, himlischer vater vnd chvnich, vnderdan sin [...] ─ daz sint die lavtern verstantnvsse, div state gehvgnvsse an dich ze gedenchen DvAPatern 84; de myster inde de heylgen sprechent gemeynlichen, dat de sele haue dri creften, dar an sy gelich sy der dryueildicheit. de eirsten craft is gehochnysse [...]; de nennet den vader. de ander craft heyscht inteligencia, dat is [...] eyn bekennen, eyne wysheit. dey dirde crafte de heysset wylle, eyn vloit des heylgen geistes Eckh 1:230,8. 4:585,20; Tauler 9,10. 300,11. 300,16; Parad 69,3; HvFritzlHl 15,22. 47,18    2 ‘Erinnerung (an etw.)’ davon so ist not, swaz man wirbet daz man daz guͤter gehugnusse enpfaelhe mit der schrift, daz ez staete belibe StRAugsb 1,6; ze furkomende kvnftige arbait vnd ze ainr gehv́genv́sse der beschenne dinge so ist durfte, daz man si ewic vnd fêste machhe mit briefen vnd mit gezivge UrkCorp (WMU) 3499,29; StiftZwettl 210 (a. 1227); vnd dar vmb zv einer ewigen gehvgenvzze so gib ich disen brief mit meinem jnsigel versigelt UrkCorp (WMU) 1223,38; UrkKlostern 1,82 (a. 1303); UrkHeil 2,14 (a. 1304); vnd durch gehucnisse vnd stetekeit so han wir [...] gehenket vnsere jnsigele an disen brief UrkCorp (WMU) 29,16; UrkHeil 2,33 (a. 1311). – in Zusammenhang mit dem Seelgerät, das dem Stifter gegen jährl. Rekognitionszins zurückverliehen wird: also, daz man alle jar, di weil ich noch leb, sol geben dem vorgenanten gotshavs ze einer gehvgnvͤsse des [zurückverliehenen] selgerætes halben diͤnst [eine halbe Mahlzeit] von dem hof UrkCorp (WMU) 3145,27; also di weil, vnd ich leb, so sol man dem gotshavs alle jar ze einer gehvgnvͤsse des selgerætes ein halpfvnt Regenspvrger pfenninge geben ebd. 3146,3. – ‘Erwähnung’ von der [Vorsicht] wil ich dir machenn ain gehügnüsse [ cautelam, de qua faciam mentionem ] an dem capittel das hie nach geschrieben stat HvHürnh 3,18    3 ‘das (ehrende, fürbittende) Gedenken, Andenken, Gedächtnis’ und der zwelfboten âbent und der marterer âbent, die vasten wir durch die gehügnüsse ir marter PrBerth 2:33,12; das man die heligen eret mit schoͤner gehúgenisse Mechth 6: 9,2; an deme selben donerstage [vor Ostern] , dô unser hêrre Jhêsus Christus zum êrsten daz sacrament seinte unde sazete [...] unde daz ambeht der messe zu begêne gebot zu sîner gehucnisse StatDtOrd 36,15; da mide man [...] / daz here gehugnisse / unsers herren wol begienc, / wi er ame cruce hienc / fur unser sunden missedat Elis 6572; HvFritzlHl 140,40. 141,4. – im Rahmen der Seelgerätsstiftungen: dat dat capitel vanme duͦme [...] mines mannis [...] jargezide eweliche suͦlen begain aller jarliches bit missen, bit vigilien, bit commendacien inde bit allen den gehuchnisse, die dar zuͦ gehorent UrkCorp (WMU) 407AB,45; æîn licht, daz in dem chrvcegange ob den toten ewichlichen prinnen sol ze æîner gehugenusse im vnd sines vater sel vnd siner muter ebd. 2246,37; StiftZwettl 377 (a. 1309); daz man da von ain gehvͤgnvͤsse haben sol min vnd mines wirtes UrkCorp (WMU) 3343,8; darumb sol vnnser beder gehugnus jerlich von der samnung beganngen werden, die weil wir leben des nagsten tags nach dem lessten vnsser frauentag in dem herbst [...]. dann nach vnnserm tod sol vns von demselben seelgerêt ein benannter jartag besunderlichen begangen werden, an welichem tag das der samnung aller besst fuegt UrkEnns 6,73 (a. 1332). guoter / von guoter ~ ‘seligen Angedenkens’ der hvͦb datz Hauspach, die mein sweher guͦter gehvͤgnvͤzz [...] pei seinen lebentigen ziten [...] dem selben chloster ze rehtem selgræt hat gegeben UrkCorp 133,26; da vore [...] vns vader [...] van guder gehuͦggenisse dusint marc geredere Kolcher penningͦe jntfinc UrkCorp (WMU) 1076,37. – im Sinne der Fürbitten für die Lebenden: vnd ummer zu dem lezzesteme gebede des godes dinstes sal man gehugnisse dun aller der, die uz sint BrEb 67; dv́ maget sprach: ›[...] bette v́ber mich, vnd gedenk min alle zit.‹ do sprach der alte: ›jch bitte got, das er dine gehv́gnisse von minem herzen vertilge.‹ VitasPatr 274,8. – das, was das Andenken erhält: mit siner gotheit vollebringet er vns an allen tugenden, von der handlunge dirre gabe [des Heiligen Mahls] git er vns suos vnd minneclich gehücknüs von im Eckh(B) 111,35    4 ‘(inniges) Denken (an jmdn.), Gedanke’ herre, die suͤssú gehúgnisse als ich din gedenke, herre, die verwenete minne, die ich zuͦ dir habe Mechth 5: 31,15. 7:55,39; got ist min gezúg wie ich uwer aller begere in minem gehugnisse Jhesu Cristi, und daz bitte ich das uwer minne me und me wahsse [Phil 1,8f.] Tauler 407,21; Zacharias das betútet als vil als ‘an got gedenken, gotz gehúgnisse. ’ diser gotdehtiger mensche das ist ein inwendiger mensche ebd. 164,33; got minnen fon allin gedenkin [mit ganzem Denken] ist daz din gehucnisse on undirlaiz in gode ruwe Parad 87,11. owe toit, wi bittir ist din gehucnisse allin den, di der werlinde wollust volgint [Sir 41,1] Parad 41,5    5 ‘Denken an etw., Bedenken von etw.’ dû hâst uns gelêret wider in strîten, uns gegen ime weren mit dem gelouben unde mit der gehücnisse dîner gebote DvAOff 54

gehugesam Adj. 1 ‘in Erinnerung bleibend’
2 ‘Freude bereitend’
   1 ‘in Erinnerung bleibend’ daz nv ditz dinch vnt dirre chavf stæt vnd vnverwandelt beleibe vnd ovch dester gehvgsamer sêi UrkCorp (WMU) N389,7; das ditze gelibde und diseu sach hin vuͤr vnzebrochen beliͤbe vnd auch dester gehugezamer sei, gebe wiͤr zu ceuge disen briͤf ebd. 1268,33. 3597,40. 1192,22    2 ‘Freude bereitend’ duo sancte Barnabas vernam, / daz in diu rede wart hugesam [La. gehugesam ] , / [...] er tet in den gotes sun kunt Kchr 1873

gehügic Adj. ‘(ge)denkend’, präd. mit Gen.: wír sprúngezen unte fréuuen únsih an dír [...] : wír gehúhtige [La. gehugega ] dînero spúnne uber wîn [ memores uberum tuorum super vinum Ct 1,3 ] Will 7,2; gehugich si er alles opheres [ memor sit omnis sacrificii ] PsM 19,4. 118,49. 6,6 u.ö.; PsTr 44,26. 142,5

gehuht , gehuct stF. 1 ‘Erinnerung(svermögen), Gedächtnis’
2 ‘Denken (an etw.)’
3 ‘gehobene Stimmung’
   1 ‘Erinnerung(svermögen), Gedächtnis’ gemeine sie sich vlizzen, / wie sie Christum sterbeten / und sinen namen underbeten [tilgten] / von der werlde gehuht HeslNic 1817. – in Funktionsverbgefügen: warre mersterne, [...] von der uns allu genade komen ist, habe mik in diner geucht und in dineme gebete EngelbGeb 67; daz ich daz iemmir in mîner gehukte habe, daz er den tôt durc mînin willin leit TrudHL 25,4. – als Seelenkraft: er [Gott] blêis [blies] ime sinen geist in, / daz er virnunste wîlte, / sine gehuht ime behilte / / er wolte ime mit deme willen / alles guͦtes irvullen VMos 6,21; der eine [Engelchor] heizet Trôn, / der zuhet unsere gehuht vile hohe / / der andere heizet Cherubin, / mit virnunste vindet man in / / der dritte heizet Seraphym, / mit ter minne luͦget man darin ebd. 3,12. 8,7; nû sehen waz dc houbet sî unserre sêle. dc ist unser wille der rihtet unsere sêle alsô dc houbet alliu diu lid. unser uernunst ist dc herze. unser gehuct ist fuͦzze unde bain TrudHL 129,22 u.ö.    2 ‘Denken (an etw.)’ daz wir gedenchen, wes unsich der regenboge manet, / so sin [Gen., abh. von diu g. ] diu gehuht von anderen sachen erwanet [ wan (leer, frei) macht] Himmelr 5,32    3 ‘gehobene Stimmung’ in sime houe mac man vindin / alle state unt alle zucht. / da ist vroͮde unt gehucht [l. genucht?] , / da ist kuͦske unt scham; / willic sint ime sine man; / da ist tugint unt ere Rol 9060

gehuhtic , gehuctic Adj. ‘an etw./jmdn. (Gen.) denkend’ wír sprúngezen unte fréuuen únsih an dír [...] : wír gehúhtige dînero spúnne uber wîn [ memores uberum tuorum super vinum Ct 1,3 ] Will 7,2; memor: gehuctich PsWindb 15,4. 6,6. 8,5

gehuldic Adj. ‘gnädig’ deprecabilis: gehuldich PsM 89,13

gehuldigunge stF. 1 ‘Versöhnung, Vergebung’
2 ‘Sühnegeld, Lösegeld’
   1 ‘Versöhnung, Vergebung’ quia apud te propitiatio est [ Ps 129,4 ] , unde daz sin [Christi] gegenwurte immer mere da [im Himmel] ansihtic si iu ze helfe unde zainer ewigen gehuldegunge Konr(Sch) 63,31    2 ‘Sühnegeld, Lösegeld’ der bruder nvit in sal losen, sal losen der mensche, nit insal geben gote gehuldegunge sine [ non dabit deo placationem suam ] unde daz lon der relosunge selen ire [ et pretium redemptionis animae suae ] PsTr 48,7

gehülfe swM. gehëlfe

gehülfic Adj. → gehëlfic

gehülle stFN. ‘Einwilligung, Einverständnis’ mit gunste, willen vnde gehuͥlle vnsers capitels ze Strazburg UrkCorp (WMU) N752,11,38

gehüllic Adj. ‘einhellig’, in der Wendung einander ~ werden ‘sich einig werden’ mit Gen. d. S. ‘in Bezug auf etw.’ hie nach sin wir oͮch beidvnthalp willeklich einandren des gehv́llich worden [...], dc man enwederthalp niemer mêr wilden noch zamen boͮm gezichen sol UrkCorp (WMU) 982,44

gehülze stN. ‘Gehölz, Wald, Waldung’ jch Bertholt [...] bekenne [...], daz gehultz ze Ruͤtperk [...] dem [...] herren bischoff [...] ze geben UrkWürzb 40,412 (a. 1342)

1gehünde stN. ‘Beute’ (?): die Unger sich wider ûz huoben, / ze Baieren si vuoren, / allez daz si dâ vunden, / in roube joch in gehunde [La. an r. und an g. ] , / daz was allez samt verlorn Kchr 15669. – hierher oder zu 2gehünde stN.: daz smæhe gehunde [‘die elende Beute (an Gefangenen)’ oder ‘die elende Meute’ (vgl. Glossar z.St.)] Kchr 16340

2gehünde stN. ‘Gruppe von Jagdhunden, Meute’ do erlûte dâ zehant / vil grôze daz gehünde, swaz des den bern sach NibB 958,3; der künic der hiez dô lân / allez daz gehünde, daz an den seilen lac ebd. 960,3. 931,1; dem [Hirsch] volgt ein leite bracke und darnach groz gehunde JTit 4859,4; Erg und Greife, / Rasp und Gîte / [...]: / daz verfluocht gehünde / kan zerfüeren ditz lant Helbl 4,438; MinneR505 75. – übertr. auf böse Leute: ouch sô wart von dem gehunde [Swantopolk und den Seinen] / brûdir Conrât von Dortmunde [...] / irslagin in der selbin zît / mit alle sîm gesinde NvJer 6225

gehundertvalten swV. ‘etw. durch Verhundertfachen erreichen’ [der reumütige Kaiser zu Gerhard:] mîn herze dir der volge giht / daz ich dîne guottât niht / gehundertvalten möhte / daz ez dannoch iht töhte. / mînem ruome ist an gesigt. / diu wâge uns ungelîche wigt; / der [deren] mâze wac mir kûme ein lôt, / dâ dir daz fürgewæge bôt / den zentern an güete RvEGer 6679

gehuobet Part. üeben swV.