Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
      gerummel, gerumpel stN.
      gerumpfen Part.-Adj.
      gerüne stN.
      gerûne, geriune stN.
      1gërunge stF.
      2gërunge stF.
      gerunse stN.
      gerunst Subst.
      gerunzelet Part.-Adj.
      geruoch stM.
      geruochlîche Adv.
      geruochunge stF.
      geruofe stN.
      geruofede, gerüefede stN.
      geruowe stF.
      geruowede stN.
      geruowelîche Adv.
      geruowen swV.
      geruowet Part.-Adj.
      geruowic Adj.
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gerummel, gerumpel - geruowic    


gerummel, gerumpel stN. ‘Unruhe, Durcheinander’ e man es wenet, so enwisset ir nút me darumbe [von Gottes Wort] und [...] ist des leiden gerummels also vil Tauler 130,3. 238,14; an der driten nacht umbe di hanenkrat, so wart uzermazen groz gedumele und gerumele in deme kirchofe van den dufelen HlReg 45,1; eyn mensch, wan er noch ensehet noch enhoͤrt uszwendich, so fint er aller leye bilte in im, [...], und ist da vil gerumpels in Seuse 522,1; wie were daz múglich, daz alles daz gerúnbel, daz sich zwenzeg jar an ein stat semnot [ansammelt] , daz sich daz als bald lass us stossen? ebd. 364,16

gerumpfen Part.-Adj. zu rimpfen stV. ‘runzelig, faltig’ (s.a. gerunzelet ): div hut ist dem alten / von alter och geualten / sin antlüt gerumpfen / sin hut gar verkrumpfen Martina 124,91; er was gerumpfen unde krump, / grâ und sam ein kint sô tump LBarl 1488; swarz unde gerumphen En 2737; RvEBarl 1235; WhvÖst 3611; HvNstAp 17919; dicke man iuch trûren siht / unde sorgen alle zît: / nôte ir gerumpfen sît Helbl 8,548; gerumphen als ein ungers zager [wie ungarisches Leder] / was in diu hût zuo den riben Parz 184,14. – ‘verwelkt’ blvomen [...] werdint blint / einis tagis vnde sal / bleich gervnpfin vnde val Martina 44,78

gerüne stN. Koll. zu rone swM. Bed. unklar, wohl ‘verwüstetes Land, Einöde’ oder ‘Haufen von umgestürzten Bäumen, Verhau’ diu scham treip in in ein hol / dâ vor grôz gerüne was Wig 5918; von deme waren gotes sune / biz zu der hellen gerune, / da Crist den roub inne vant HeslApk 2494. 3496. 10677

gerûne, geriune stN. auch geriume. 1 ‘leises Sprechen, Geflüster, Raunen’
2 ‘heimliche Beratung oder Absprache’
3 ‘Gerede, Gerücht’
   1 ‘leises Sprechen, Geflüster, Raunen’ also demo einhurnin niman geuolgenne mag. sone mag ouh nehein man uernemin daz gerune unsiris trotinis ÄPhys 3,11; das senfte stille gerúne in dem der herre kam, das was der heilig geist Tauler 228,26; vnde sol da [während der Tischlesung] sin grozv swichlichi daz im incheins gervne [ mussitatio ] noh incheins stimme hoͥrre wand des der da lisit BrEng 38; SAlex 3161. – Gebet des Priesters während der Messe: dar nâch sô hebet der priester daz êrste geriume an PrBerth 1:500,1; swenne der brîster ob dem alter stât, / under dem geriune dâ / entsliezent sich die himel sâ Erinn 163. – ‘Einflüsterung’ mit gerune, mit geblas [Säuseln] / senfte er [der Teufel in Schlangengestalt] ver [d.i. vrouwen ] Even zu / sprach TvKulm 258; Tauler 191,22; Seuse 312,4    2 ‘heimliche Beratung oder Absprache’ nû hât aldâ inbinnen / der beseznin houbitman / zu den brûdrin sich getân / in tougim gerûne NvJer 5109    3 ‘Gerede, Gerücht’ diekein ûbel rede an gerûne [ in susurriis ] , an aftersprâche, [...], an strîtworten oder îtelen worten sal gên ûz dekeines brûderes munde StatDtOrd 48,35; ez was noch sô niwe / daz geriun und daz gebriwe, / daz man darumbe niht enweste / in dheiner des herzogen veste Ottok 55756; mit warheit ane geriune Martina 292,8; Tr 11195

1gërunge stF. ‘Verlangen, Wunsch, Wille’ (vgl. begërunge ) 1 allg.
2 in positiver Wertung ‘(inbrünstiges) Streben’
3 in negativer Wertung ‘Begierde’
   1 allg.: wat zungen möcht din gerung sagen, / wiͤ gern du heds dat krüz gedragen MarlbRh 123,35; Brun 8572; Vät 25339; die gerunge der propheten Mechth 1: 44,27; [des Teufels] gervnge tvn EvAug 237,3; bi der gerunge [Hungergefühl] dez magen MNat 8,4. – hierher auch (vgl. Anm.z.St. und AWB 4,238) zur Übers. von lat. concupiscentia: [der Elefant] nehebit neheina lihhamhaftiga geruma [Verlangen nach dem Paarungsakt] ÄPhys 8,3; [frei] uón allen unrehlihon gérunon ebd. 8,12    2 in positiver Wertung ‘(inbrünstiges) Streben’ din reine gerung wart volbracht, / din reincheit bleif in irer macht MarlbRh 86,25; hab [...] gervnge nach der girde [nach tvgenden ] PrBerthKl 7,56; kein creature mag vol gedenken der selen gerunge ze gotte Mechth 5: 31,2; in der crone siht man vier tugende: wisheit und kummer, gerunge und behaltnisse. got gebe úns allen die krone! ebd. 1: 46,54. 1:2,7; DvAStaff 582. – die aus dem Verlangen resultierende innere Haltung: [Mariens] gerung [...] was diͤ porz [Pforte] , da he [Gott] in giͤnc MarlbRh 6,15; er [Gott] sach an sines [Moses’] hercen gervnge DvAStaff 227; ir gêrunge nicht verdarb, / die si uz reinem herzen truc PassIII 276,20. – mystisches Verlangen nach Gott: die fúrige gerunge, die ich habe na dir Mechth 7: 45,9. 3:22,12    3 in negativer Wertung ‘Begierde’ di gerungi des vlaischis BrZw 7; di bose gerunge Brun 3269; von irdischen gervngen vnd von vnedeln siten der erden DvAPatern 130; [der Teufel] machet die gerunge also wit / daz ir die sele niht wol mac / gelosen ane schaden slac Vät 6086; daz ich mein gerunge / also besnîden muͤz / daz mir immer unsuͤze / allerhande unchiusche sei GvJudenb 384

2gërunge stF. zu gërn stV., s.a. jësen stV. ‘Gärung’ alse der nv́we most, der in der gervnge vs dem vasse brichet von der hizze DvAStaff 250; nu merke, das leym [Tonerde] , noch der gerunge dem wyne ingegossin, reynit den wyn vnde macht den wyn clar vnd czuhit di hevin in den grunt Pelzb 140,18

gerunse stN. ‘fließendes Gewässer’ dar kam ein wurm [...] in ein gerunse, daz was tief Virg 284,5

gerunst Subst. ‘Geronnenes’ quactum: girunst, quasi coagulatum SummHeinr 2:91,91

gerunzelet Part.-Adj. ‘faltig, runzelig’ (s.a. gerumpfen ): mine hut ist verderret, / geruntzelt und zuzerret Hiob 2420; welhes stirn sleht ist und niht gerunzelt, der ist kriegik und macht gern krieg BdN 45,30. 46,1. 49,24; sin stirne breit und gerunzelt sere SalMark 41; dirre selben vælinne [wilden Frau] / hiengen nider auf daz chinne / zwen gerüntzelt kinnebachen Krone 9377; [die Meerjungfrau] hât ainen weiten gerunzelten munt sam ain sirên BdN 241,2

geruoch stM. ‘Beachtung’ da belaib es [das Holz des künftigen Kreuzes Christi] och vil lange zit / als das unachtberklichen lit / aͮn [ohne] aller mængkliches geruͦch WernhMl 9595. – ‘Bekräftigung’ amen [...] meinet also vil, / als ab got spreche zur stunde: / ich bin desir heilikeit orkunde. / alsus ist amen ein geruch Brun 12698

geruochlîche Adv. auch -lîchen, s.a. geruowelîche , geruowiclîche . ‘unwidersprochen, unangefochten’ (auch rechtsspr.): an ander not im den gedanc / vor allen sinen noͤten twanc, / das er das junvroͮwelin / moht nie des willen sin / mit gefuͦgen dingen / geruͦcliche innan bringen / won mit gebaͤrde RvEWh 11768; der kunic [...] began der widervart, / daz er und sîne Bêheim wîs / über der Wîzel [Weichsel] îs / kæmen geruochlich Ottok 9736; man müeze mich durch reht gewern, / daz man mir lâz geruochlich, / swaz wir haben von dem rîch ebd. 4925. 17636. 37085; sehsthalp phvnt phenninch geltes, daz wier gervechlichen in rehter gewêr ienneher braht haben von vnsern vordern UrkCorp (WMU) N505,12 u.ö.; dô waren im vil tiure / schuohe unde lînwât, / und swaz geruochlîche stât [was sich unwidersprochen gehört] , / des gienc er alles irre HBirne 258

geruochunge stF. ‘Gewogenheit, Wohlwollen’ dignatio: gnâdengunst, geruchunge VocAbstr 372

geruofe stN. 1 ‘Rufen, Geschrei’
2 in rechtl. Zusammenhängen ‘Gerüfte’ ; zur Sache vgl. geruofede 2
   1 ‘Rufen, Geschrei’ die da vor gingen vf dem wege, / die straften yn da, daz er swige / vnd sins gerufes sich verzige EvStPaul 9419; bekant ane gerufe / wart under en die sachen [Nom.Sg., vgl. Anm.z.St.] Daniel 7488; din vreude ist kumen in ein leit / an clegelichem gerufe PassI/II 100,42; sô mache wir ein gewuofe, / einen schal und ein geruofe / und rumpeln under einander gar HvFreibTr 2878; uber ein klein wil darnach horten sie ein gerúf wol als hundert man zumal rufften Lanc 394,17 u.ö. – übertr.: daz geruͤffe der súnden ist so stark daz es úberwunden het min gebet ElsLA 110,19. – ‘Prahlerei’ mit grozem gerufe / berumete er sich Vät 16612; mit michelem gerufe / berumete sich genuger, / wie er als ein kluger / ouch kluge lute ubersteic PassIII 285,4    2 in rechtl. Zusammenhängen ‘Gerüfte’; zur Sache vgl. geruofede 2 : wert er sich aber [...]ob ein geruffe vber in chumt, so gib vierstunt also vill vnd sey ledig StRPrag 109; wirt aber der Sachse [...] mit geruͦffe vuͤr gerichte pracht SpdtL  (E) Ldr 329,2

geruofede, gerüefede stN. auch gerûfte, gerüefte. s.a. gerucht . 1 ‘Rufen, Lärm’
2 ‘Gerüfte, Hilferuf, Alarmgeschrei’ (zur rechtl. Differenzierung mit zahlr. Belegen vgl. DRW 4,401ff., zur Sache vgl. ²HRG 2,259ff.)
   1 ‘Rufen, Lärm’ so manen wir des die brûdere, daz sî zu collatio ir swîgen halden oder von êrsamen dingen âne gerûfede reden StatDtOrd 44,10; gotes gerufte wirt gehort Hiob 5642; do machete er ein gereize und ein geruͦfte ober sente Iohannem PrLpz(L) 79,22; ir horen hiezens blâsen: / grôz gerûfte dâ wart En 6325    2 ‘Gerüfte, Hilferuf, Alarmgeschrei’ (zur rechtl. Differenzierung mit zahlr. Belegen vgl. DRW 4,401ff., zur Sache vgl. ²HRG 2,259ff.): [Jesus] brachten si da hin / mit gerufede vber in / vnde baten da gerichtes PassI/II 63,60; ebd. 217,7; die sturmglocke man dô zôch. / es solt diu stat laster hân, / daz si gein dem einen man / des gerüeftes sich enbarten Wh 114,11; wie sich die brûdere sulen halden, ob sich ein schal erhebet oder ein gerûfede StatDtOrd 112,20. 112,21. 114,11; swer daz gerufte rufit nach eime luderere [Plünderer] , deme sulin volgin alle die daz gerufte horin RbGörlitz 131

geruowe stF. ‘Ruhe, unangefochtene Stellung’ (rechtsspr.): daz si daz selb selgeræt solt immer mer mit gerwͦe habn an allen schaden UrkCorp (WMU) 2995,3; wirt er dez uͤberwunden [...], so sol ener mit geruͦ sitzzen StRMünch 341,25

geruowede stN. hier gerûde. ‘Rastplatz, (Feld-)  Lager’ alsus half in [ihnen, dem Heer] dî irre, / dô sî sint geritten vort, / daz sî dî reisinge dort / vunden nâch der mûde / dâ heim an irm [der reisinge ] gerûde, / unde slûgen in dem zil / dî selbin und der andren vil NvJer 23439

geruowelîche Adv. auch -lîchen, vereinzelt gerueglich; s.a. geruowiclîche , geruochlîche . ‘ruhig, ungestört’ di sele inmac auch ume an nichte so glich werdin so an ruwe, daz si sich geruwelichin halde Parad 112,26; das ich gerueglich wol mag schlaffen PsMb 30(Glossar). – rechtsspr. ‘unangefochten’ da sal de stat inde de burgere van Colne inne sitzen inde bliuen geruͦlighe UrkCorp (WMU) 43AB,3; vnd sol denne die Phaphenowe der phapheit giruwilich biliben ewicljch ebd. 680,40

geruowen swV. ruowen2

geruowet Part.-Adj. auch gerawet, gerôet, geruebt, geruget. 1 ‘ausgeruht’
2 ‘ruhig, ungestört’
   1 ‘ausgeruht’ do kam der Spanjol gevarn / mit geruͦweten scharn RvEWh 9252; RvEAlex 7381; geruote liute riten zuo Ottok 51406. 58715; daz sie deste geruoter quaemen zuo dem strît Loheng 4999. – mit baʒ: nû half niuwan sîn sterke / den baz geruoweten man / daz er den prîs dâ gewan Er 6918; das wißent irselb wol das er uch [...] bestritten nit enmocht, er were dann baß geruget Lanc 624,29    2 ‘ruhig, ungestört’ ob dû geruowet gerne lebst RvEAlex 14329; daz rvͦwe kemerlin ist daz gervͦwete herze von allen vsseren gedenken vnde sorgen DvAStaff 377. 281; [Hiob] vridelich geruwet saz [...] e den er versuchet wart Hiob 594. 700; PassIII 199,71. daz muoz nu hinnenvür von mir geruowet ligen [das werde ich von nun an unterlassen] SM:Te 6: 3,6. – rechtsspr. ‘unangefochten’ (vgl. DRW 4,406): meines rechtens aigens, das ich in geruebter gewer gehabt UrkCorp (WMU) 2085,43; gerwͦet [...] for aller ansprache ebd. 1139,8. 3301,17; ein geruebts aigen [...] für allen chrieg und für all ansprach UrkEnns 6,478 (a. 1344); swa geistlich closterleute etlich eygen heten gehabt in gewer [...] jar und tach [...], ob die fuͤrbaz icht pillich suͤln mit geruͦter hant sitzen an ansprache MGHConst 5:343,7 (a. 1317). – in paarigen Ausdrücken: gervͦwet vnd vnbeswort UrkCorp (WMU) 2642,1; dat [...] erve ind gût haven, halden ind besitsen [...] gerast ind gerôet, erflichen ind êweligen UrkPrivR 149,18 (a. 1349)

geruowic Adj. ‘ruhig, sanft’ die tiufel sind fride und ruowe gram, / sô tuont ir diener reht alsam, / die selten ieman gerüewic siht Renner 7005; iedoch slahent die runstâdern [Venen] niht sam die gaistâdern [Arterien] , dar umb haizent si auch die gerüewigen âdern BdN 36,10 u.ö.; zuo dem bereiten tische dîner endelôsen êwikeit, [...] zuo dem immer geruowigen gesidele DvASchr 384,4; in got, dâ kein lancheit enist, dâ alliu dinc inne geruowic sint Eckh 2:82,3. 1:180,11. – ‘ausgeglichen, gelassen’ ein gewis zeichin ist daz daz got in der sele alsus wone daz di sele geruwic si Parad 112,23; daz folg was alles in der schar / geruweg unde otmude gar Elis 3318; rehte als ich uz wendec bin, / sus ist geruwec mir der sin Vät 13372; PassIII 199,61