Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
      gedinclich Adj.
      gedincliute stM. (Pl.)
      gedincwërc stN.
      gedinge swM.
      gedinge swM. stNMF.
      gedinge stN. stswFM.
      gedingede stNF.
      1gedingen swV.
      2gedingen swV.
      gedingenisse stF.
      gedingeze stN.
      gedinkelet Part.-Adj.
      gedinster Adj.
      gedirme stN.
      gediute stN.
      gediutnisse stFN.
      gedoldikeit stF.
      gedolt stF.
      gedolunge stF.
      gedon Adj., Adv.
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gedinclich - gedon    


gedinclich Adj. ‘rechtsverbindlich, rechtsgültig’ so hen ich [...] gedinget mit gedinchklichen worten UrkCorp (WMU) 3297,28

gedincliute stM. (Pl.) ‘Urteilsberechtigte bei Gericht’ daz geziuget ein man [...] mit deme richtere vnd mit den schephenen. sint aber im die schephenen vor gestuͦrben, so tuͦt her iz mit den gedingliuten UrkCorp (WMU) 51,27

gedincwërc stN. ‘vereinbarungsgemäß übernommene Arbeit, Akkordarbeit’ waͤr ôch, das su̍ ains gedinges mit enander in ain kaͤmint umb ain werkk [...] uff ain zil, das haisset ain gedinkwerkk StRFeldk 164

gedinge swM. ‘Gerichtshelfer, Zeuge’ [er] huet seiner zungen vor unrechter vrag, ob er ein richter sei, darnach so huet sich vor unrechter volig, ob er ein geding sei, darnach var valscher urtail, ob er ein vorsprech sei StRWien Prolog 2; es mag auch niemant widertreiben gedingen aus der schrann ebd. 110

gedinge swM. stNMF. , gedinc stM. überw. swM. oder stN., seltener stM. (gedinge: Kchr 984. 8547; NibA 279,3; Ottok 47366. 5652; ThvASu 164,4, gedinc: Ottok 18480 u.ö. ) oder stF. ( RvEAlex 5120; RvEBarl 4849 u.ö.; Vät 2935 ). 1 ‘Hoffnung, Zuversicht’
1.1 allg.
1.2 in best. Verbverbindungen bzw. Wendungen
1.3 mit Bez. der erhofften Sache;
1.4 ûf gedinge(n) ‘auf die Hoffnung hin; aufgrund der Hoffnung’
1.5 gedinge(n) hân ‘hoffen’
1.5.1 ‘etw. (selten jmdn.) erhoffen, erwarten, damit rechnen’ ;
1.5.2 ‘seine Hoffnung (im Bezug auf etw.) in jmdn./sich/etw. setzen’ , mit Präp. an/gegen/in/ze
2 ‘Anwartschaft (auf ein Lehen)’
   1 ‘Hoffnung, Zuversicht’    1.1 allg.: gedinge ist aller werlde trôst, / daz sie von sorgen werde erlôst. / gedinge fröuwet manegen man, / der doch nie herzeliep gewan Freid 134,24; dem armen ist niht mê gegeben / wan guot gedinge und übel leben ebd. 43,13; ain zuversicht unt ain minne, / aín geloube unt ain gedinge, / ain truͦwe was in allen Rol 3460; sein gedinge was ze gote guot Serv 1634; die fürsten [...] sâhen wol daz er [Alexander] was frô, / daz was ir guot gedinge dô [gab ihnen Zuversicht, freute sie] , / wann sie in vorhten sêre UvEtzAlex 19150. ez heizet eteswâ gedinge, eteswâ zuoversiht, eteswâ hoffenunge, ez heizet in latîne spes PrBerth 1:46,14. 1:165,20; der hat rethen gedingen oder reht hofenvmb SpitEich 43,16. – unterschieden von wân (s.a. Götz, Leitwörter S. 164ff.): mîn gedinge ist, der ich bin / holt mit rehten triuwen, daz si ouch mir daz selbe sî. / triuget dar an mich mîn sin, / sô ist mînem wâne leider lützel fröiden bî Walth 14,14 (s.a. 1.3); ichn hân gedingen noch wân Iw 7864; guot gedinge der ist vil guot, / lieber wân noch sanfter tuot UvLFrd 340,25; daz dû des solt gedingen hân / sunder zwîvellîchen wân RvEBarl 3981 (s.a. 1.5); Freid 134,23; KLD:GvN 35:2,7; KLD:Obernb 4:2,2    1.2 in best. Verbverbindungen bzw. Wendungen: di fursten uon Karlingen / fluren allen ir gedingen Rol 8880; unser gedinge der ist hin Tr 9395; RvEBarl 4849. 13315. [David zu Goliath:] din gedinge ist an der sterchke din, / so lit der gedinge min / an gotis namen RvEWchr 24207; Erinn 4; man sol allen gedingen an got legen SpitEich 39,24; óbe dú dîn gedínge ánne míh sezzest Will 43,16; Spec 51,13; Wernh D 4141; RvEAlex 5120    1.3 mit Bez. der erhofften Sache; mit Gen.: unsir herri Crist [...] hat uns erzeigit den gedingin der hêrn urstende Spec 72,30; die hilig schrift [...] geringet alle werltlich angest mit dem gedingen der ewigen genaden PrOberalt 40,8; SuTheol 190. – mit präp. Attr.: mich fröit gedinge ûf lieben trôst KLD:Obernb 4:2,7; von sînem hazze ich nâch versanc, / und ouch versunken wære, / des half mir, daz ich niht ertranc, / gedinge ûf liebiu mære HartmKlage 1718; SEzzo 72. – mit abh. Satz: dô was er des gedingen niht gar in herzen vrî, / im müese von ir schulden liebes vil geschehen NibB 625,2; wan daz si der trôst labete / und der gedinge ûf habete [aufrecht hielt] , / daz sin binamen wolte sehen, / swie sôz möhte geschehen Tr 1188; HvFreibTr 6542; Walth 14,14; KLD:UvL 19:2,4; SM:KvL 17:3,1    1.4 ûf gedinge(n) ‘auf die Hoffnung hin; aufgrund der Hoffnung’ ach ungelückes âkust, / wie dû dich erzeigen muost; / wan dû dicke liebe tuost / manegem ûf gedinge, / swenn im dar nâch misselinge, / daz sîn clage sî deste merre Flore 1173; ich wil aber singen / der lieben ûf gedingen KLD:GvN 20: 2,6; doch bin ich ûf gedinge frô: / unz ich gedinge, so lebe ich hô SM:Gl 1: 14,1; KvHeimUrst 576; SM:HvStr 2:5,4. ûf den gedingen/daʒ gedinge, daʒ/obe ... ‘in der Hoffnung, dass ...’ und suohte her unde hin / ûf den gedingen, ob er in / iender hæte vunden Tr 9178. 19060; ûf den gedingen kom er dar / daz si im würde âne strît Wig 7328; RvEWh 4306; RvEBarl 16075; Ottok 22118; Seuse 47,19; ähnl.: ûf solhen gedingen ich her ze hove reit, / daz du mir holt wærest NibB 2102,2    1.5 gedinge(n) hân ‘hoffen’    1.5.1 ‘etw. (selten jmdn.) erhoffen, erwarten, damit rechnen’; mit Gen.d.S.: wir hân des niht gedingen NibB 115,1; ir sult iz lâzen stân / des ir dâ habet gedingen, ja’n mag es niht ergân ebd. 635,2 u.ö.; RvEBarl 3981. – mit Präp. ze: sône hete er ze sîner genist / dehein gedingen [Hss. gedinge ] mêre AHeinr 241; sît wir ze herverte haben guot gedinge Kudr 945,3; wand vns got erben hat beroubet vnd zvͦ andern erben niht gedingen haben UrkCorp (WMU) N377,23; SM:KvL 19:3,1. – mit abh. Satz: sô haben wir doh gedinge / daz wir ze jungest ernern unser sêle Kchr 984. 8547; ich hân gedingen daz mir werde ein süezer umbevanc KLD:GvN 15: 1,9 u.ö.; sô heter gedingen unde wân, / im möhte niemer missegân Eracl 1905; Will 53,5; HvNstAp 15860; Dalimil 32,33; Seuse 377,28    1.5.2 ‘seine Hoffnung (im Bezug auf etw.) in jmdn./sich/etw. setzen’, mit Präp. an/gegen/in/ze: dîe guoton sêla, dîe der [...] nechêin gedínge ne hând an ín sélbon [...], neuuâre ókkeret in gótes gnâdon Will 52,42; daz der mensche verzwîvel unde daz gedinge lâze, daz ein ieglich mensche gegen gote haben sol PrBerth 1:46,10; daz er ze got gedingen het Ottok 15713; diu Minne wol gevüegen kan / liep unde leit, die [denen, die] zuo ir habent gedingen RvZw 30,12; SuTheol 261; PrLpz 134,36. – mit gedinge erläuterndem abh. Satz: íh uuíl ióh dén gedíngon an ín [ihn (Christus)] hában. daz íh mîne mûoter Synagogam [...] ze sînemo gelôuben brínge Will 48,39; nû haben wir alle ze gote gedingen, / ir [Seele] werde ze jungest guot rât Kchr 6080    2 ‘Anwartschaft (auf ein Lehen)’ daz kint [...] bricht [hebt auf, setzt außer Kraft] al gedinge [anderer möglicher Erben] in des vater lêne, wan [wenn] ez lebete nâh des vater tôde SSp(W) 1:33; SpdtL 115,17; lên bî ires mannes lîbe ist ir gedinge; nâh ires mannes tôde ist ez ir rechte lên SSp(W) 3:75,2

gedinge stN. stswFM. überw. stN.; F. häufig in Urkk. (s. WMU s.v. gedinge st.(sw.)F.), sonst selten ( Lucid 74,3; Flore(S) 1607. 7303; RvEAlex 7073 ); swM. in Urkk. (s. WMU s.v. gedinge sw.M.); stM. PsM Per 10,21. – s.a. DRW 3,1347-1366 s.v. 1Geding(e) mit zahlreichen mhd. Belegen. 1 ‘Gericht, Gerichtstag, -sitzung, -verhandlung’
1.1 allg.
1.2 ‘Jahrding’ (zu best. Zeit, meist dreimal im Jahr, gehaltenes Gericht)
2 ‘rechtl. Vereinbarung, Übereinkunft, Vertrag; vertragliche (Einzel-)Bestimmung’
2.1 allg.
2.2 in bestimmten Verbverbindungen
2.3 auf Kaufhandel bezogen (vgl. 3.1 )
2.4 ‘Dienstvertrag’
3 ‘(Vertrags-)Bedingung, Voraussetzung, Zusicherung, Angebot’
3.1 allg.
3.2 auf eine Vergütung, Zahlung bezogen (vgl. 2.3 )
3.3 ‘Unterwerfungs-, Kapitulationsangebot’ (teilw. kaum gegen 2.1 abzugrenzen)
3.4 in bestimmten Wendungen
3.4.1 mit (dem/disem/sôgetânem/solichem) gedinge(n) ‘mit/unter der (vertraglich festgesetzten) Bedingung’ ;
3.4.2 ûf daz/die gedinge ‘auf diese Bedingung, Zusicherung hin’
3.4.3 âne alle(z)/allerslahte ~ ‘bedingungslos, ohne Vorbehalt’
4 ‘(Nutzungs-)Recht’
   1 ‘Gericht, Gerichtstag, -sitzung, -verhandlung’    1.1 allg.: [niemand soll] demi andirin vurigibieti, den he biclagi wil, he inhabin zu zuein gidingin biclagit, unde sal umi dan zu mi dirtin dingi lazi vurigibieti Mühlh 134,19; jst aber, daz einem armem mensche vber dehainen sinen gebrechen gedinges nôt geschiht, der sol vnd makh des wol gedingen [appellieren] an den voit UrkCorp (WMU) 1100AB,  25. 51,44. 51,29; da warent zu gedinge in dem hofe zu Haslahe dise scheffele [...] und sprachent rechte bi irme eide UrkEls 2,155 (a. 1336); Trauformel 26; UrbHabsb 1:109,18    1.2 ‘Jahrding’ (zu best. Zeit, meist dreimal im Jahr, gehaltenes Gericht): vnd sol dristunt in dem iare da gedinge sin, vnde sol der abbet da sizzen ze gerihte [...] vnd der vogt nebent im UrkCorp (WMU) 3242,7; die lúte, die ze Mvre hoͤrent [...], die svn vúr den abbet gan ze gedinge zwirunt in deme iare ebd. 6,25. 383,46. 606,46; daz jerliche und degelichs gedinge UrkMoselQ 97,9 (a. 1291). – Pl.: es gent [= gebent ] oͧch die luͥte, die in den selben dinghof gant, ze zwein gedingen in dem jare jetweders gedinges 9 ß d UrbHabsb 1:156,4    2 ‘rechtl. Vereinbarung, Übereinkunft, Vertrag; vertragliche (Einzel-)Bestimmung’    2.1 allg.: mit aller nôt daz geschach / daz in der künic vride sprach / und liez sie ze gedinge [Friedensschluss, Vertrag] komen UvEtzAlex 21797; dô wart gelôset Lengewîn / [...] von den vrûnden sîn. / alsus wart ir gedinge: / vumfhundert ôseringe [Münzen oder Einheiten eines Münzgewichts] / gâben sie vor in LivlChr 3071. 6869. 6877; sîn benantez gîsel was der tôt, / und anders kein gedinge [einen anderen Vertrag als diesen Bürgschaftsvertrag gab es nicht (Bartsch/Marti, Parz. u. Tit. z.St.)] Parz 410,9; ditz gedinges sint gezvge UrkCorp (WMU) 603,16 u.ö. (s. WMU s.v. gedinge st.N., gedinge st.(sw.)F., gedinge sw.M.); Anno 18,17. abe deme bûman er niweht innam / mit unrehteme gedinge [durch einen unbilligen Vertrag] noh mit neheinem gedwenge, / newâr sîn reht dienest [seine schuldige Abgabe] Gen 1857; die burc si mit gedinge [vertraglich] liez / ir truhsæzen Azzadac Wig 8852; dc ich mich mit gedinge des gebunden han gegin dem comendv́r vń den brvͦdern des hûz von Clingenowe, daz [...] UrkCorp (WMU) N124,32. 2915,24. 126,5; [der Erblasser] gît sîner wirtinn ir guot wider unde sînes guotes als vil, als si mit gedinge zesamen kômen. âne gedinge sô teilet er gelîche under kint unde under wîp SchwSp(W) 142,5. 144,9; SchwSp 78a; Boner 72,11. 93,13. – eindeutig auf Einzelbestimmungen bezogen: dc aber dir koͮf stete vń veste blibe, so han ich mich enzigen [...] helfe alles rechtes [...], da mit dir kof genzlich oder an deheine gedinge muͦchte [...] widerzogen werden UrkCorp (WMU) 2915,33; bes. im Pl. zur Bez. der im Vorhergehenden/Folgenden aufgeführten Einzelbestimmungen: vń hant sich gebunden [...] ze dien gedingen, dú da vor geshriben sint ebd. 506,39; darumbe han wir eine suͦne genomen [...] mit den gedingen, die hie nach geschriben stant ebd. 1619,24. 3054,16    2.2 in bestimmten Verbverbindungen: wir tuon mit got ein gedinge, / daz uns so sere dwinget Vateruns 159; so ain brvder [...] wertlichen personen des spitals gvͦt lihet oder mit in darvber ain gedinge tven oder [...], den sol man [...] von dem spital verstozen SpitEich 23,13. 31,3; SuTheol 110; daz gedinge was getân, / dô scieden sich die zwêne man Exod 1577; diz gedinge geschah an dem zistac [...] ze Shafvsin vf vnsirre loͮbvn UrkCorp (WMU) 103,21; vnde taten wir dez niht oder brachen wir in daz vor gescriben gedinge, so sun siv varn, swar siv wen ebd. 781,16; daz gedinge sol stete sin, ez si danne verendert mit der erben willen SchwSp 80a; UrkCorp (WMU) 1519,30; her Wate hiez gedinges des landes herren biten Kudr 295,1. – sprichw.: geding pricht lantrecht und stat recht RbRupr 272; Pl.: gedinge brechent lantrecht Boner 72,48 (TPMA 12,226)    2.3 auf Kaufhandel bezogen (vgl. 3.1): der einer im gelten solde / vür driu ros phenninge, / nâch ir beider gedinge Tund 210; daz sî [die Prûzin ] koufin mit gedinge / ire wîb umme pfenninge NvJer 4197; sus chomen si ze gedinge do: / um driezic phenninge verchouft er [Judas] dich, suͤzer Christ GvJudenb 1126; Rol 1930; StRMünch(A) 11    2.4 ‘Dienstvertrag’ so ain kneht dienet an [ohne] gedinge, vnd an vrlawe hinget, so er widerkvmet, so bezzer [= bezzere er ] , daz er getan hat SpitEich 27,18; wir fúrbieten, das vndir inen ieman des andirn kneth dinge [einstelle] , ê daz sin zil vnd sin gidinge uz komet UrkCorp (WMU) 155,11; und her machte ein gedinge mit den werclûten umme einen tegelîchen pfenning und her sante si in den wîngarten EvBeh Mt 20,2    3 ‘(Vertrags-)Bedingung, Voraussetzung, Zusicherung, Angebot’    3.1 allg.: der kaiser [...] nam uon Tirriche / drizec gisel [...] / in dem selben gedinge [unter derselben (zuvor genannten) Bedingung] Rol 8871; swelher slahte gedinge / er dar umbe wolte, / wi gerne si daz frumen wolten Kchr 4916; dô entfiengen si daz gedinge / und wurden alle undertân / deme hêren von Macedonian SAlex 4737    3.2 auf eine Vergütung, Zahlung bezogen (vgl. 2.3): [Simonie wird begangen] mit dem schazze oder mit der gedinge der zungen Lucid 74,3; [Apollonius verkauft Getreide:] yeden mautt [Scheffel] nem der man, / als ich sie [...] gekauft han, / zu gutem gedinge / umb acht gut pfennynge HvNstAp 1141. – ‘das Versprochene, Angebotene’ si behiezen ime [Judas] dô / drîzic phenninge. / daz arme gedinge, / daz dienete er vil tiure KvHeimUrst 140; ach welich ein krank gedinge, / da Judas Jhesum umb gab! HvNstGZ 2284    3.3 ‘Unterwerfungs-, Kapitulationsangebot’ (teilw. kaum gegen 2.1 abzugrenzen): den liuten was gedinges nôt, / daz sis niht alle sluogen tôt Bit 1649; her Kay yme einen stich stah [...], / das er da von dot hin / viel in dem ringe / one alles gedinge Krone 27145; daz man sîn gedinge næme / und daz er von dannen kæme Ottok 28746; ErnstD 4950; Kchr Anhang I,v. 57 (oder zu 3.4?); Pl.: die burgær [der eroberten Stadt] man sach / gegen dem kunic darnâch ringen, / daz si beliben [am Leben blieben] mit gedingen Ottok 77745    3.4 in bestimmten Wendungen    3.4.1 mit (dem/disem/sôgetânem/solichem) gedinge(n) ‘mit/unter der (vertraglich festgesetzten) Bedingung’; meist mit abh. Satz (daʒ; obe Iw 4597 ): si [...] seite imz mit gedinge / daz er ir daz gehieze / daz erz âne zorn lieze Er 3047; unz sich der künic und diu stat ergap an sine genade mit solchem gedinge, daz der künic gap vierzic gisele PKchr 163,48; leichstu dein guet [...] mit gedinge / das man dier gab pringe? HvBurg 655; unde sint dâ kint diu ûz gestiuret sint mit gedinge [La. gedingede ] , daz si sich verzigen hânt ir vater guotes [...], sô hânt si niht rehtes dar an, wan daz er in gerne gît SchwSp(W) 144,3; Flore(S) 7303; ClosChr 46,15; UrkCorp (WMU) 1022,36. 1047,1. N327AB,12,11 u.ö. (s. WMU s.v. gedinge st.N. und gedinge st.(sw.)F.); Pl.: mit solhen gedingen Ottok 92601; auch mit Präp. in: das siu das selbe teil haben sollent zuͦ eime rehten lehenne [...] in solicher gedinge, obe ir einre stirbet vnder in ane lehens erben, das des teil [...] vns dar vnbe sol lidig niht werden UrkCorp (WMU) N266,33.10; ähnl.: so sol ich ims ze koͮfenne geben [...] in dem gedinge, als ich ims ê gebunden waz ebd. 2021,43. – mit folgendem Hauptsatz: ich gibe iuz [Gaweins Pferd] mit gedingen: / ir sult ez wider bringen / dem herren Gâweine von mir Er 4808; dis geschach mit solichem gedinge: swele vnder in stvrbe an libe erben, so vallet alles [...] an das closter UrkCorp (WMU) 2561,12    3.4.2 ûf daz/die gedinge ‘auf diese Bedingung, Zusicherung hin’ tuotz ûf daz gedinge, / ob mir alsô gelinge / daz mir der sige belîbe, / sô nim ich si ze wîbe Er 512; swer aber hilfet mir gesign, / der wizze wærlîche / daz ich in iemer rîche [...]. / ûf die gedinge helfet mir RvEAlex 7073; dâ von gehiezens im [die Göttinnen dem Paris] enstrît / Jûnô schatz und rîchtuom, / Pallas witze und wîstuom, / Vênus die gotinne / Helenam die küniginne. / die hâte Pârîs holde, / und gap den apfel von golde / ûf die gedinge Venerî Flore(S) 1607    3.4.3 âne alle(z)/allerslahte ~ ‘bedingungslos, ohne Vorbehalt’ dc wir [...] dem prouincial der minren bruͦdere antwúrten solen bruͦder Burgharten [...] friliche ane alle gedinge UrkCorp (WMU) 2130,25; daz graue Ruͦdolf daz ledic lie an allerslahte gedinge ebd. 6,16. 2361,21    4 ‘(Nutzungs-)Recht’ dirre vier vnd zwencig marke wurdent [...] vier marc der Swebinne vur ir gedinge, die sie anme huse hette UrkCorp (WMU) N198,21; wellent oͧch die houesezen den bu vnd ire gedinge vf der houestat verkoufen [...], so sol mens von erst deme houeherren bieten ebd. 2459A,35; vnde eine gedinge von vier vnd zwentsik aggeren maten in deme ban zuͦ Kagenheim, die siv hant koͮft ebd. N150,20. – ‘Leibgeding’ daz wir [...] hant verluhen vnde gesezet mit namen vier huͦben vnde drie vierteil landes [...] Hunge deme Hieden vnde sinen kinden zeme rehten gedinge dv wile daz si lebent UrkCorp (WMU) N106,23

gedingede stNF. stF. selten, in Urkk. 1 ‘rechtl. Vereinbarung, vertragl. (Einzel-)Bestimmung, Bedingung’
1.1 allg.
1.2 in/mit (dem/solhem/sôgetânem) ~ ‘mit der Abrede/Zusicherung, unter der (vertragl. festgelegten) Bedingung’ ;
1.3 âne (alliu) ~ ‘bedingungslos, ohne Vorbehalt’
2 ‘Ausbedingung’ (bedingte Verleihung/  Überantwortung eines Gutes oder Lehens)
   1 ‘rechtl. Vereinbarung, vertragl. (Einzel-)Bestimmung, Bedingung’    1.1 allg.: vnd daz div gedingede vnd der kavf aller dinge steit blibe, dar vmbe ist dirre brief verinsigilt UrkCorp (WMU) N210,29; diz gedingedes vnd diz almvsens ist gezvͦch her Rvͦdolf Hasenzagel ebd. 2761,32; den selbin zehendin zi Gachingin koft er siner elichin wirtinni [...] svndirbar mit svnderlichim gidingidi ebd. 3245,30; so sol ich zwene ersame rittere dar antwurten in der selber gedingede [unter/zu derselben Bedingung] , rehte alse ich selbe da were ebd. N15,27. 1345,3. 2607,17. mit ~ ‘vertragsmäßig, -gemäß’ div sol vns mit gedingede geben iægelich [l. iær- ] zehen malter rocken vnd eilfw dinkels UrkCorp (WMU) 1085,12. 2245,44; swaz er [der Ehemann] varendes guotes hât, daz gît er dem wîbe gar, ob er wil, [...]; ez sî danne mit gedinge [La. gedingede ] dar komen SchwSp(W) 144,9. – auf Simonie bezogen: unde swer dehein guot drumbe [für die Verwaltung der Sakramente] næme mit gedingede, der wære êwiclîche verlorn PrBerth 1:293,38    1.2 in/mit (dem/solhem/sôgetânem) ~ ‘mit der Abrede/Zusicherung, unter der (vertragl. festgelegten) Bedingung’; meist mit daʒ-Satz: unde sint dâ kint diu ûz gestiuret sint mit gedinge [La. gedingede ] , daz si sich verzigen hânt ir vater guotes [...], sô hânt si niht rehtes dar an SchwSp(W) 144,3; in dem gedingede, dc sie v́ndern bvrgern ein michel tore machen niderthalp der ziegelmv́lj UrkCorp (WMU) 347,33; vnd aber also vnd mit solhem gedingede, daz ich die vorgenanten gvͤt sol inne haben vnd nizen, die wil ich lebe ebd. 2129,7. 2056,42. N208,28; UrkWürzb 41,426 (a. 1350); StRAugsb 136,10. – mit folgendem Hauptsatz: vnd ist diz lihen mit svzlichem gedingde beschehen: swelr der vorgeschriben sv́bene stirbet, des teil wahset den andern vnd vallet an die lebenden UrkCorp (WMU) N157(3),24,18,30. 2913,20    1.3 âne (alliu) ~ ‘bedingungslos, ohne Vorbehalt’ daz vns die bruͦder des heiligen spitalis von Ierusalem [...] inphangen hant [...] in den ordin, da siv inne sint, rehte vnd redilich ane alliv gidingedi [...] ze rehten bruͦdern UrkCorp (WMU) 164,25; StRAugsb 50,28    2 ‘Ausbedingung’ (bedingte Verleihung/  Überantwortung eines Gutes oder Lehens): lihet ein herre wibe vnd man mit ein ander ein gedingede an eim gvͦte SchwSp 200b; stirbet der herre [...] in der iarzal, so ein man sin gvͦt [als Lehen] von im enphahen sol [...], er [der man ] volge sinem gvͦte vnd vnderwinde sich des, nit fvr ein gedingede, wan fvr ein reht lehen ebd. 201a; stirbet ein man in der wile vnd sin wip kint treit, vnd hat er sin lehen einem man [d.h. einem Dritten] gedinget mit des herren willen [...], der man sol sich des gvͦtes mit rehte vnderwinden, vnz div frowe des kindes genist. vnd ist ez ein svn, so ist daz gedingede zerbrochen ebd. 216a. 223a

1gedingen swV. dingen1 ‘fest und sicher glauben, hoffen, erwarten’. 1 mit Bez. der erhofften/erwarteten Sache
1.1 wie 1dingen
1.2 mit Inf. (mit oder ohne ze )
2 mit Bez. der Pers. ( an jmdn., selten an jmdm.), von der etw. erhofft/erwartet wird, (und der Sache), ‘(etw.) von jmdm. sicher erwarten, sein Vertrauen in jmdn. setzen’
2.1 wie 1dingen
2.2 mit Akk.d.S.
3 ohne weitere Erg.
4 subst. Inf.
   1 mit Bez. der erhofften/erwarteten Sache    1.1 wie → 1dingen 1 (z.B. Vateruns 235; Erinn 171; ArnoltSieb 2,15 ), 2 (z.B. Wernh D 2588; Iw 4540; SM:Ro 6:2,7 ), 3.3 (z.B. Herb 8688; MF:Reinm 62:2,1 ) und 3.4.1 ( MF:Reinm 39:4,7 )    1.2 mit Inf. (mit oder ohne ze): daz si gedingen umbe ir arbeite daz ewige lon zenphahenne Spec 136,24; wir solten wol gedingen / dort in ir snüeren [in ihrem Lager] ringen, / wan Poydiconjunzes kraft Parz 356,13; des gedinget sy geniessen HvBurg 5965    2 mit Bez. der Pers. (an jmdn., selten an jmdm.), von der etw. erhofft/erwartet wird, (und der Sache), ‘(etw.) von jmdm. sicher erwarten, sein Vertrauen in jmdn. setzen’    2.1 wie → 1dingen 3.1.2 (z.B. MvHeilFr 11; PsM Per 15,12; HartmKlage 1864 ), 4.1 (z.B. Glaub 26; SM:UvS 33:1,7 ) und 4.2 (z.B. Rol 8378; RvEBarl 1647 )    2.2 mit Akk.d.S.: daz wil ich an dich gedingen Kchr 8293. 9641; Rol 3960    3 ohne weitere Erg.: daz sint, als ich gedinge, / die uil heren namen drie Wernh D 3568; tuo mir, als ich gedinge, / und hüete mîner sinne / stæte in dîner minne RvEBarl 15024; unz ich gedinge, so lebe ich hô SM:Gl 1: 14,2. wol ~ : wol gedingen und iedoch niht volle wol geleben, / so vürhte ich vil lîhte ein ende nemen SM:UvS 1: 2,1; Herb 16265; hierher oder mit Bezug auf das Jüngste Gericht zu 2gedingen 2.2?: wie kumt daz nû der mennisch baz / danne der engel gedinget? Wh 308,17; nu hat sin urstende erworben / uns ein urstende. / der fluch hat ein ende: / wir mogen bas gedingen HvNstGZ 3617    4 subst. Inf.: daz er uns uerlihe rehtis gloͮbin, saliges gedingin, warre minne Spec 66,23; gelouben und gedingen / müezen die rehten wîsheit bringen LvRegSyon 2864; da ist weder hilf noch rat / noch chein gedingen HvBurg 1213; AHeinr 194(La.); Rennew 30266

2gedingen swV. dingen2 . 1 ‘einen Verhandlungstermin festsetzen’ , mit Dat.d.P. (vgl. 2dingen 1.7 )
2 ‘(mit jmdm.) Vereinbarungen treffen, einen Vertrag schließen, (mit jmdm.) etw. aushandeln’ (vgl. 2dingen 2.1 , 2.3 )
2.1 intr.
2.1.1 mit modaler Best. ( alsô, sô, swie )
2.1.2 mit einer Sache
2.1.3 umbe jmdn. ‘mit jmdm. handeln, feilschen’ (vgl. 2dingen 2.8 )
2.2 tr., mit Angabe des Gegenstandes der Vereinbarung
3 refl., sich in sîn reht ~ ‘sein Recht durchsetzen’ , in Kölner Urkk.
4 (wol)/übele ~ ‘in gute/schlechte Lage kommen oder darin bleiben; günstige Bedingungen bekommen’
   1 ‘einen Verhandlungstermin festsetzen’, mit Dat.d.P. (vgl. 2dingen 1.7): gedingt der herr seinen man ze lehenreht [d.h. lädt d. H. s. M. zum Lehengericht] , im selben er selbe, von munde ze munde vnd mit vrtail seiner man SchwSpM 369 (Hs. Wr; vgl. degedinget och die herre sînen manne zu lênrechte SSp 200,6 ); SpdtL(E) Lnr 49    2 ‘(mit jmdm.) Vereinbarungen treffen, einen Vertrag schließen, (mit jmdm.) etw. aushandeln’ (vgl. 2dingen 2.1, 2.3)    2.1 intr.    2.1.1 mit modaler Best. (alsô, sô, swie): daz die wagenere [...], so si gedingent [...] iergilich mit din probiste [...], howen moͮgint swes si bidorfint nvͦwe wagene ze machinde, vnde nehein andir holz UrkCorp 20,30; der gibt auch mir den sælben zins oder swi man gedinget UrkCorp (WMU) 2518,26; ob ich so mac gedingen PassIII 146,79; Wartb Rs 21,7. mit/wider jmdm.: dô liez man Hartmuoten die mâze als im gezam / gedingen mit den vînden Kudr 1687,3; er lœset mich / als ich gedinge wider dich [so (zu den Bedingungen), wie ich es dir gegenüber (mit dir) aushandele] Parz 266,28. – verblasst: ia ne suͦche ich nicht mere / wan daz wir so gedingen [verhandeln, verfahren] , / daz wir gotes hulde gewinnen Rol 909    2.1.2 mit einer Sache: der [im Kampf Unterlegene] mohte mit niht gedingen, / wenn mit dem haubt eine [er konnte seine Unterwerfung zu keiner anderen Bedingung als dem Einsatz seines Kopfes aushandeln] / (ander sicherung keyne / nam er), das slug er ab Krone 13333    2.1.3 umbe jmdn. ~ ‘mit jmdm. handeln, feilschen’ (vgl. 2dingen 2.8): lîhte ir megt gedingen / um mich: swaz ich veiles hân, / daz ist iu gar [...] undertân Parz 563,30    2.2 tr., mit Angabe des Gegenstandes der Vereinbarung: ein ding wil ich gedingen, / ob ir mich des wellet entwern, / [...] so sit ir ungenern Rennew 12084; jch gedingete oͮch daz mit nammen: wie sú mir [...] nuͤt verzinsent vnd verrihtent den [...] agker [...], so sol daz selbe guͦt lidic sin UrkCorp (WMU) N689,21. 1825,35; Ammenh 17921    3 refl., sich in sîn reht ~ ‘sein Recht durchsetzen’, in Kölner Urkk.: mugin si [ die burgere die man spriggit dat si vzzir irme rette sin gedan ] dan vor unsin [...] edillin mannin inde dinstmannim mit reidte jn ir reid sig gedingin, des sule wir in wale guͦnnin UrkCorp 62,41; vort die gude luͦde, die uzer irme amtte worden gedain inde die vnbedinget sint, die suͦlen wider in ir amtte kuͦmen [...] inde die anderen, die bedinget sint, so wanne si sich in ir recht gedingint, so suͦlen si des seluen rechtes gebrugen UrkCorp (WMU) 61,9    4 (wol)/übele ~ ‘in gute/schlechte Lage kommen oder darin bleiben; günstige Bedingungen bekommen’ er [Pharao] hiez in [den gefangenen Mundschenken] ime bringen, dô muose er wole gedingen. / er chod daz er ime alle sîne sculde vergâbe Gen 1984; uber drî tage [in drei Tagen] dû gedingest: / der chunig [...] verchiuset dîn sculde ebd. 1955. 2183; VMos 32,18; Kchr 11947. 15300; so wilih iuh ratin das / ir kleinoͤdiz eteswas / dem herren mit iuh bringent, / das ir deste bas gedingent RvEWchr 7643; Eilh R,1615. alle sine chuͦnege / gedingent huíte uil uͦbele; / derne chuͦmet niemir nehainer widere Rol 7672; von Parises mannen / wart er [ Ayax ] vmbe ringet. / er hette vbel gedinget, / wen daz in sin vater Thelamon / loste vnd Agomennon Herb 13990. 10322. – mit Präp.-Gruppe: ob er mit dem lîbe wolte gedingen [mit dem Leben davonkommen] Kchr 6287

gedingenisse stF. vgl. mnd. geding(e)nisse (MNDWB 2,35). ‘gerichtl. Verhandlung, Entscheidung’ oder ‘rechtl. Vereinbarung’ die gedingnisse sal man richtegen mit uͦrdeil der sceffenen UrkMoselQ 97,13.15 (a. 1291); bit gedinkenisse, uͤrkuͤnde oder ervuͦlkenisse ebd. 522,25.35 (a. 1344); KlKsr 2,117 (S. 164,  La.)

gedingeze stN. ‘gerichtl. Verhandlung’ kumet aber dicz vorgenante gut in gedingze in den drin vierzehen nachten KlKsr 2,117(S. 164); so muzzin sie die volge dem gedingze tun gemeinclich ane widerrede ebd. 2,117(S. 165). 2,119(S. 175); UrkOtterb 109 (a. 1263); SächsWchr 244,11(La.)

gedinkelet Part.-Adj. ‘mit Dinkel versehen’ geweizet und gedinkelt / dünkt ieslich brust ir sinnes want [jeder glaubt, sein sin bringe nur wertvolles Getreide (und kein Unkraut) hervor (Anm. z.St.)] Frl 7:18,1

gedinster Adj. ‘dunkel, finster’ die sunne des rouches guft [durch das Emporsteigen des Rauches] / gedinster wart, sam tet die luft HeslApk 13750

gedirme stN. gederme

gediute stN. 1 ‘Geste, Gebärde’
2 ‘Symbol, Zeichen’
3 ‘symbolische Bedeutung’ ; jmds. ~ nemen ‘zum Symbol für jmdn. werden’
4 ‘Ausdruck, Bekundung (einer inneren Haltung)’
5 ‘deutliches Zeichen, Anzeichen’ , mit Präp. ze ;
6 ‘Deutung, Auslegung’
6.1 allg.
6.2 auf ein Rätsel bezogen
6.3 auf die Bed. eines Wortes bezogen
6.4 formelhaft
7 ‘Meinung’ (oder ‘Nachricht’ ?)
   1 ‘Geste, Gebärde’ er tet als er iht mahte / dehein wort gesprechen. / er was in den gerechen [hatte die Neigung, war dazu bereit] , / swaz im ze tuonne gezam, / daz er daz allez vernam / mit einer hande getiute UvZLanz 6589    2 ‘Symbol, Zeichen’ daz [Kruzifix] geistlicher minne / was ein recht gedude / des fursten unde der brude Elis 1455; und trugen palmen in irre hant / iren eren zu gedute HeslApk 12561    3 ‘symbolische Bedeutung’; jmds. ~ nemen ‘zum Symbol für jmdn. werden’ von disen tugenden allen / ist her [der Smaragd] uf Crist gevallen, / daz her sin gedute nimet HeslApk 7945    4 ‘Ausdruck, Bekundung (einer inneren Haltung)’ ir meine unde ir gedude / was alles edel unde guͦt Elis 886; der [Leute] gloube unde ir getude / was creftic unde stede ebd. 9342; ir haz unde ir gedude ebd. 1199    5 ‘deutliches Zeichen, Anzeichen’, mit Präp. ze; mit ~ erläuterndem daz-Satz: der lewe [...] brimet also lute / deme wilde zu gedute / [...], / daz nicht ist also rezic [kühn] / daz sinen kreiz tur ubergen HeslApk 14940. ze ~ ‘deutlich’ er [Christus] ist daz gwar liecht / uon deme gewaren liechte, / zo gedute unde zo gesichte [deutlich und gegenwärtig] / den engelen dar im himele, / dem mennischen hie nidene Glaub 262; zuͦ Landit up dat gras / [kamen] also vele der lude / dat ich zuͦ gedude [genau] / si ne kunde gezellen MorantGalie 5132    6 ‘Deutung, Auslegung’    6.1 allg.: wi gerne ich ev sagete / daz geduͦte, daz ez habete / nach der heiligen lere VMos 58,7; nû sult ir vurbaz verstê / von diseme edelen steine, / waz des gediute meine Kröllwitz 1585. 1726. 2072; diz selbe gedute / get an di lute, / di [...] Elmend A 61; dhiz ist ein kuͦrz gediute MagnificatMd 29; disen worten muz ich noch gen, / wen ir gedute daz ist groz HeslApk 12089; HimmlJer 262; Glaub 860; Brun 9885; PrHess 11,40. 14,476 u.ö. – mit Präp.: daz mer an dem gedute / der werlde glichnisse treget HeslApk 13354; nach geistlichem gedute / daz wise volk hiez her [König David] die lute, / daz tumme volk hiez her vie [vgl. homines et iumenta salvabis, Domine Ps 36,7 ] ebd. 5265. 9585. ze ~ ‘in der / als Deutung, Auslegung’ nu vernemet ir wol ze gediute, / tumpen leige liute ArnoltSieb 38,1; nu wil ich iu sagen ze gedute / welech sin die siben prute ebd. 5,1; die siben sterne [...], / die bezeichent [...] / siben engel zu gedute HeslApk 2248    6.2 auf ein Rätsel bezogen: swer ein durchgründic meister sî, / der neme ouch spæher meister drî / zuo helfe ûf diz gediute Singauf 1:3,3    6.3 auf die Bed. eines Wortes bezogen: quassatio hat manich gediute dei elliu ze muon unde ze noten geziehent PsWindb 105,30  (Randgl.); scandalum ist ein fromedez wort, nehat eigines gediutes niht ebd. 105,36(Randgl.); so chiut iz [das Wort benedico ] nah sinem rehten [d.h. der Wortbildung gemäßen] gediute: ih wolespriche dir ebd. 113,20(Randgl.); HeslApk 6377    6.4 formelhaft: diz ist ein stark gedute: / vornemet, lieben lute! HeslApk 483. 4985. 17289 u.ö.; ditz gedute stet vil ho Brun 7627 u.ö.    7 ‘Meinung’ (oder ‘Nachricht’?): ich horte sagen [...], / dat sy [Hoderich und Hanfrat] konyncks sone weren [...]. / dar by hort ich sagen weirlich / van yn eyn ander gedude, / das sy weren ackerlude KarlGalie 37 (anders Einl. S. 50: ‘Ausdeutung’)

gediutnisse stFN. ‘Symbol; symbol. Bedeutung’ der lewe dutet [...] Marken [...]. / Lucas [...] des kalbes stat / mit gedutnisse heldet HeslApk 8427; sin [des Steins krisoparus ] gedutnis ist gevallen / uf sie die gote grune sint, / der werlde tummer dan ein kint ebd. 21982. 20943

gedoldikeit stF. gedulticheit

gedolt stF. gedult

gedolunge stF. ‘Mitleid’ gedolung: deines nahsten trvbsal sol ze hertzen dir gen als dein selber smertzen UvLil 261r 47

gedon Adj., Adv. gedône Exod 1487. – von → gedon stSubst. mit ganz verblasstem Substantivcharakter (immer ohne Attr. und artikellos; Ottok 91839 mit Gradadv., s. unter 3.1). 1 ‘eilig’ (vgl. gedon stSubst.);
2 jmdm. wirt ~ ‘jmd. erfährt Gewalt, Beschwerliches’
3 tuon ‘hart zusetzen, Gewalt antun, bedrängen’ ; jmd./ein Tier/etw. tuot jmdm./sich/einem Tier/einer Sache gedon
3.1 allg.
3.2 mit ( und) folgendem Konsekutivsatz
3.3 mit Präp. mit zur Angabe des Mittels
3.4 vereinzelt in anderen Verbindungen;
   1 ‘eilig’ (vgl. → gedon stSubst.); jmdm. ist ~ ‘jmd. hat es eilig’, mit Präp. (nâch, zuo): im was nâch vehten sô gedon Ottok 33072; den amtliuten was gedon / zuo dem âbentmâle ebd. 68136. – adv.: den sach man vil gedon / daz lant datz Stîre rûmen Ottok 13750; ouch kômen dar gedon / die von Ortenburc mit der vart ebd. 96817; hin durch den Kanol / fuor algedon / der patriarch Ottobon ebd. 93591. 17132    2 jmdm. wirt ~ ‘jmd. erfährt Gewalt, Beschwerliches’ dem wart gedon, / wand er grimmigen lon / entpfienc PassIII 483,29    3 ~ tuon ‘hart zusetzen, Gewalt antun, bedrängen’; jmd./ein Tier/etw. tuot jmdm./sich/einem Tier/einer Sache gedon    3.1 allg.: si [die hundesfliegen ] tâten uil gedône / beidiu ze uelde unde ze houe / der heidinisken diete Exod 1487; Polixinart dâ sêre vaht / und tet Troiæren vil gedon KvWTroj 36757; daz [l. des ] tuot mir trûren vil gedon ebd. 13529; sîn râche tuot iu niht gedon ebd. 24289. 15084; dâ [vor Graz] legt er sich nider / und tet der stat gedon Ottok 14001; im tæt diu kuniginne / mit den werken der minne / al ze gedon ebd. 91839; unz im [dem mülrossel ] der wolf sô nâhent kêrt, / daz er im tuot gedon ebd. 14791; Neidh WL 22:6,11; Vät 24195; Martina 35,98; UvEtzAlex 22941    3.2 mit ( und) folgendem Konsekutivsatz: predige, lêre unde rât, / swer diu driu dicke hât, / dem mugen sie tuon sô gedon, / daz sîn herze sich dâvon / [...] tempert unde leichet LvRegSyon 1738. 1402; der val tet im sô gedon, / daz er schiere starp dâvon Ottok 77380; den tâten diu wîp / mit steinen sô gedon, / daz si sturben dâvon ebd. 51135. 13438. 95626    3.3 mit Präp. mit zur Angabe des Mittels: er tuot den widersachen / mit hôher crefte vil gedon KvWTroj 27033. 4084. 6161; mit slahen und mit stechen / tet man im vil gedon Ottok 825. 29847; mit sparen [Sporen] tet man in [Pferden] gedon Suchenw 4,480; Krone 6685; UvEtzAlex 15404; vereinzelt ohne Dat.: dô man si tac und naht / mit ungemach an vaht / und mit sturme tet gedon Ottok 28816. – refl.: daz der soldan selp genas, / daz kom allermeist dâvon, / daz er im selbe tet gedon [sich anstrengte] / mit der fluht Ottok 44726    3.4 vereinzelt in anderen Verbindungen; mit Präp. nâch: ein iungelinc do nach ir [der hl. Agnes] warb, [...]. / sin herze wart gedon im tun / nach dirre iuncvrowen PassIII 111,48. – mit ze und Inf.: man tet im [...] gedon / ze varen sîne vart Ottok 31693