Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
      gegatrom Subst.
      gegâʒ Adj.
      gegen Präp.
      gegenbiet stM.
      gegen bieten stV.
      gegenblic stM.
      gegenbrief stM.
      gegenburgære stM.
      gegendienest stM.
      gegendôn stM.
      gegene stF.
      gegeneinander Adv.
      gegenen swV.
      gegen gân V.
      gegenge stN.
      gegen gëllen stV.
      gegengëlt stN.
      gegengestüele stN.
      gegenhart stM. (?)
      gegen hëllen stV.
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gegatrom - gegen hëllen    


gegatrom Subst. vgl. gagatrômes . ein Edelstein: von dem gegatrom. gegatromeus ist ain stain scheckot sam ain rêchgaiz BdN 448,13

gegâʒ Adj. vgl. gâʒ . ‘gegessen’ ~ haben, mit Akk.: wan do got Adam straphot warumbe er den aphel hête gegas PrSchw 2,66; mit partit. Gen.: und dc du [Adam] dez boͮmez hâst gegâz den ich dier hât ferboten ebd. 2,53

gegen Präp. auch gagen, kegen, kontrah. gein, kein, gên. – Präp. mit Dat., selten Akk. ( Will 47,8. 142,17; SpdtL 153,1; HeslApk 15118; Macc 3806 GTroj 2691; u.ö.) oder Gen. ( HeslApk 14833; NibB 2293,3 ). 1 räumlich
1.1 direktional
1.1.1 ‘(in Richtung auf etw./jmdn.) zu, nach, in’
1.1.1.1 eigentl.
1.1.1.2 bildl. oder übertr.
1.1.2 ‘entgegen’
1.2 lokal
1.2.1 ‘auf etw. gerichtet’
1.2.2 ‘jmdm./etw. gegenüber, zugewandt’
1.2.3 ‘vor’
1.2.4 ‘in der Nähe von’
2 final ‘für, um ... zu’
3 kausal ‘infolge’
4 einen Kampf, eine Feindseligkeit, Gegnerschaft, einen Verstoß usw. oder eine Abwehr bzw. einen Schutz gegen jmdn./etw. bezeichnend: ‘gegen’
4.1 gegen jmdn.;
4.2 gegen etw.
5 einen Vergleich, eine Gleichsetzung oder eine Entsprechung bezeichnend
5.1 ‘im Verhältnis, Vergleich zu, gegenüber’
5.2 ‘so viel wie’ , in negierten Sätzen oder Sätzen negativen Inhalts
5.3 ‘gemäß, zufolge’
5.4 zum Anschluss einer Präp.-Erg. bei bestimmten Verben
6 ‘(im Austausch) für etw., um etw., im Gegenwert von’
7 abgeschwächt, eine durch den Prädikatsausdruck oder den Kontext näher bestimmte Beziehung herstellend: ‘gegenüber, zu, in Bezug auf’
7.1 bei Verben
7.2 bei präd. Adj.
8 in annähernden Quantitäts- und Zeitangaben
8.1 bei Zahlen zur Angabe der räumlichen Größe oder der zeitlichen Dauer: ‘an, ungefähr’
8.2 einen Zeitpunkt, -raum bezeichnend: ‘gegen, an, zu’
   1 räumlich    1.1 direktional    1.1.1 ‘(in Richtung auf etw./jmdn.) zu, nach, in’    1.1.1.1 eigentl.: wander gegen walde lief Iw 3248; ich reit gegen dem bürgetor ebd. 281; heten si die winde verre dan getragen / gegen Îsensteine in Prünhilde lant NibB 382,3; die sprîzen gein den lüften [in die Luft] flugen / von des küenen Hiutegêres sper Parz 37,26; (mit Gen.:) swenne die zu urlogen varn [...], / so [...] setzen [sie] die notvesten [...] kegens grimmen gevertes, / swa sie dan aller hertes / der storm dunket HeslApk 14833; edel ritter küene, nu wendet gegen mîn [überliefert nur in der späten Hs. b] NibB 2293,3. – in Verbindung mit einem Richtungsadv.: si fuoren zweinzec mîle [...] / mit eime guoten winde nider gegen dem sê NibB 381,3; sus trat er in ein schiffelîn / [...] und kêrte hin gegen der habe Tr 8763; gein der habe hin ebd. 18408; daz herze sneit er halbez abe / hin gegen dem spitzen ende ebd. 2975; hie mite sô stach er ime zehant / daz swert gein dem herzen in [in das Herz] ebd. 5455; er kêrte gein der brucke her / unde begegent im mit dem sper ebd. 16137. – vor Länder- oder Ortsnamen: si wolden dannen varn / gên der Hiunen landen NibB 1688,2; Artûs fuor gein Karidœl Parz 336,6. 822,7; vnd sullen da von geben gegen Fulde alle iar ein phunt wahses UrkCorp (WMU) 1254,35. – vom Blick: die dort her nider scouwent gein uns ûf die vluot NibB 390,3; ez [ daz hundelîn ] was sô missehære, / als man ez gegen der bruste an sach Tr 15823; die ögen si vil dike schwang / hin gegen dem gestirnne GTroj 79. – Wendung: gein sînen fuozen si sich bôt Parz 611,23    1.1.1.2 bildl. oder übertr.: der müeze iuch helfe lêren / und uns gein freuden kêren Parz 659,22; süeze Minne, [...] bit si, daz si ir wîplich güete gegen mir kêre Walth 109,27; den gelobten strît / mîn unverzagtiu hant sô gît / daz ich Gâwân bî disem tage / gein prîse oder in laster jage Parz 684,14; sîn wîp die küneginne / bat ich durch sippe minne, / wand mich der künec von kinde zôch / und daz mîn triwe ie gein ir vlôch, / daz si mir hulfe ebd. 528,20; ouch sîget der tac sêre / gegen der âbentzîte Tr 2515. – mit reziprokem Pron. einander: si twanc gên ein ander der seneden minne nôt NibA 292,2    1.1.2 ‘entgegen’ die riten unde giengen / dâ si in emphiengen / engegen [Hss.: gegen ] im wol drîe tage AHeinr 1391; sin kam ê mâles zuo zim nie, / ern gienge verre gegen ir ie Tr 14684; Tristan [...] kam vil schiere, dâ Gilân / der herzoge gegen im reit ebd. 16179. – bildl.: sô die bluomen ûz deme grase dringent, / same si lachen gegen der spilden sunnen Walth 45,38; allez daz dâ blüende was, / daz lachet allez gegen in Tr 17389; dô kunde ein sælic man gebâren, / unde spilte im sîn herze gegen der wunneklîchen zît Walth 120,13. – mit dem Nebensinn des Feindlichen: ‘entgegen, gegen’ (teilw. in 4 übergehend): daz Porus gegen ime [Alexander] quam [zog] / und elefande brâhte SAlex 4389; Jonathas zoch ouch zu Bethsan / mit ime vierzic tusent man / uzirwelder zu strite gar, / also quam er kegen in [Tryphon] dar Macc 5891 (vgl. I Mcc 12,41); swaz kunge wider sie [Römer] waren / und wolden kegen sie varen, / die wurden alle geslagen ebd. 3806 (vgl. I Mcc 8,4); irre widerparten / die sich kegen en hie scharten ebd. 6689 (I Mcc 16, 7)    1.2 lokal    1.2.1 ‘auf etw. gerichtet’ sámo uvîg hûs ûffen Libano, dáz der gekêret íst in gégen [La. gagen ] Damasco Will 118,2; alsotan kellir sol werdin, [...] der venstir habe vnd di tore io gekart kegin dem nordin Pelzb 138,30    1.2.2 ‘jmdm./etw. gegenüber, zugewandt’ si gesâzen vor dem hûse gegen einem sal / (der was Kriemhilde) ûf eine banc zetal NibB 1761,1; her Tristan und her Gâwân / die sâzen beide wol hin dan / an einer anderen tavelen ort / gerichte gein dem künige dort HvFreibTr 2588; si [Frau Sælde ] stêt ungerne gegen mir. / louf ich hin umbe, ich bin doch iemer hinder ir: / si wil mich niht an gesehen Walth 55,39. – mit dem Nebensinn des Feindlichen: dô sach er den herzogen stân [...] kegen ime ûf der mûre VAlex 901; zwêne degene, / die noch sô werlîche gewâfent gegen dir stânt / und noch ledeclîche vor ir vîanden gânt NibB 2338,3; (mit reziprokem Pron. einander:) Moyses samnete auch sîn her unde vuor gegen im [ihm entgegen] unde legete sich gegen im ûf ein schœne velt. si lâgen gegen einander BuchdKg 43,16    1.2.3 ‘vor’ vil schône er gein dem künege neic Tr 3256; er vuor ûf balde gegen in / und viel sâ gegen in allen hin / und lac den höfschen süezen / vlêhlîche zuo den vüezen ebd. 10463. 2673; gegen dem tor hielt der degen Wig 6787; si koment für den rihter gegen den diu selbe sache ze handeln ist SpdtL 153,1    1.2.4 ‘in der Nähe von’ si hiezen herbergen für den grüenen walt / gên des wildes abloufe, die stolzen jeger balt NibB 928,2; si sâzen gegen dem lufte [d.h. nahe dem Fenster] unde heten kurzewîle grôz ebd. 1320,4; der wirt sich selben setzen bat / gein [an] der mitteln fiwerstat / ûf ein spanbette Parz 230,16    2 final ‘für, um ... zu’ der vogt von dem Rîne kleidete sîne man [...] gegen der hôhgezît NibB 1507,3; der palas unt die wende daz was über al / gezieret gegen den gesten [zum Empfang der Gäste] ebd. 565,2. 782,4. 395,1; ir werdent hôch enpfangen. / ir sît wol wert, daz wir die gloggen gên iu liuten Walth 28,14; si giengen [...] / für den wirt [...], / gein nîgen [subst. Inf.] si ir houbet wegten Parz 233,27; ir ors verdahten sie vil wol / als man noch gein strîte sol, / sie bunden helm ûf houbet RvEAlex 7190    3 kausal ‘infolge’ vnd ich her Johannes gegen bet miner vorgenanten tohter han min ingesigel an disen brief gehenket UrkCorp (WMU) N465,8; das sich die êrebęren lûte [...] mit mir gerihtet hant [...] aller der schulde vnd der sache, darumbe sú gegen miner klage in die âhte wurden getâne ebd. 3212,3    4 einen Kampf, eine Feindseligkeit, Gegnerschaft, einen Verstoß usw. oder eine Abwehr bzw. einen Schutz gegen jmdn./etw. bezeichnend: ‘gegen’    4.1 gegen jmdn.; in Verbindung mit Verben : mit vaste er grôzen kumber leit: / sîn kiusche gein dem tievel streit Parz 452,28; weire auch, daz der herren gesinde iht misseteite gein der burgere keime UrkCorp (WMU) 2550,43; wær aber, daz er ein purch hiet vnd sich wolde setzen gegen dem lantherren ebd. 1800AB,18,16; ze schirminne, ze ratenne vnd ze helfenne gegen menlichen ebd. 1477,6; vmbe alle sache, di gegen im gent [anhängig sind] ebd. 2345,9. – abh. von Subst. bzw. von Verbverbindungen mit Subst.: ob iemen tjoste gein mir gert Parz 370,26. 674,7; an dîner râche, hêrre vater [Gott] , gegen in niht erwint Walth 10,13; von allem dem chrig, den wir heten vmb daz selbe holtz gegen dem apt von Wilhering UrkCorp (WMU) 2998,16; aller der chlage, di der apt von Zwetel vnd sein sammunge gegen mir hiet ebd. 3333,18; daz weder ich noch dekein mîn erbe dar ovf nimmermer deheine ansprache svlen haben weder gegen im [...] noch gegen ander nieman ebd. 3330,37. 1845,39    4.2 gegen etw.: swie vil wir hân / getân gein dîner hulde LobGesMar 73,4; das si denne gegen ir eide niht dete UrkCorp (WMU) 1788AB,36; dô wir uns solten warnen gegen des kalten winters zît Walth 13,27; ich tuon iu kuont / wie ir sult gebâren / gein iwers verhes vâren Parz 560,28    5 einen Vergleich, eine Gleichsetzung oder eine Entsprechung bezeichnend    5.1 ‘im Verhältnis, Vergleich zu, gegenüber’ gegen ir herzeleide wie liebiu mære si bevant! NibB 741,4; daz was gein dirre nôt ein niht Parz 583,11; swaz ich von brenden ie bevant, / daz ist an sender arebeit / gein solchen brenden wol begraben Frl 14:26,17; ob libes hamer / ist weich gein der metalle, / da vrouwen lop sich wirket abe ebd. 3:29,9 u.ö.; swâ ein edeliu schœne frowe reine, / [...] dur kurzewîle zuo vil liuten gât, / [...] alsam der sunne gegen den sternen stât Walth 46,15    5.2 ‘so viel wie’, in negierten Sätzen oder Sätzen negativen Inhalts: im sîn munt was sô rôt / unt daz vor jugende niemen dran / kôs gein einer halben gran Parz 244,10. – formelhaft ~ einigem sporn ‘so viel wie ein einziger Sporn wert ist, das Geringste, im Geringsten’, ähnl. ~ einem hâre: swaz ir in daz lant / habt mit iu gefüeret, ross und ouch gewant, / dem schaffe ich sölhe huote, daz sîn niht wirt verlorn, / daz iu ze schaden bringe gegen einigem sporn NibB 1659,4; iedoch bat ich allenthalben, swa man pflach guoter salben, / daz man mir ein wenich streich dar an [auf die Wunde] : nu vant ich nie deheinen so guoten man, / der mir durch got / gein einem hare wolte geben Trost 122; ez enkund im niht geschaden / an sînen vreuden alsô / daz er iender unvrô / gegen einem hâre wurde dervon: / wan er was lasters wol gewon Iw 2641    5.3 ‘gemäß, zufolge’ vnd svn oͮch der selben hoͮfstet vnd hvses wer sin gegen rechte, sva sis bedvrfen UrkCorp (WMU) 1486,8    5.4 zum Anschluss einer Präp.-Erg. bei bestimmten Verben: des site man gein prîse maz [rühmte] Parz 145,3; die wîsen rîter möhten spehn / op sîn unverzagtiu hant / des tages gein prîse wurde erkant [als rühmenswert anerkannt würde] ebd. 678,8; wolt michs der künec erlâzen, / des jæhe ich im gein mâzen [rechne als maßvolles Benehmen an] ebd. 708,20; din lob was laz, / do ich ez maz / gein irem lobe Frl 5:119G,17    6 ‘(im Austausch) für etw., um etw., im Gegenwert von’ dise unt die êrsten sehse ê / truogen zwelf röcke geteilt, / gein tiwerr kost geveilt Parz 235,14; vnd hat das verkoͮfet in allem dem recte gegen nvzze UrkCorp (WMU) 3050,18; her wider sol Cvnrat von Liehtenberch vnserre tohter Agnese geben vnd bewisen sines gvͤtes gegen sehs hvndert marken ebd. N219,11; jst abir daz ein man den andern lemt, so gehort ein lem gegen der andern ebd. 1914,3; vnd sal ime gebin eigin gein eigine vnd lehen gein lehene ebd. 1373,21    7 abgeschwächt, eine durch den Prädikatsausdruck oder den Kontext näher bestimmte Beziehung herstellend: ‘gegenüber, zu, in Bezug auf’    7.1 bei Verben: allen sînen willen er in reden bat / gegen der küneginne NibB 426,3; sus dolter freude und eise, / tumpheit er wênc gein in enkalt Parz 167,11. 227,17; nu ist billich, daz er des gein rehten liuten wol genieze SM:UvS 30: 3,3; mîn lîp gein tôde was verselt [dem Tode ausgeliefert] Parz 218,12; ir pfärt gein kumber was verselt ebd. 256,17; daz Etzeln ingesinde sich vreuten gegen in [über sie] sêre KlageB 211; vil manic helt gemeit / sich vreute gegen dem schalle NibB 1362,3; gegen der geste kümfte vreute sich ir muot ebd. 1382,1; Ihesu Krist, / helf myr, daz ich mich kegen dir recht gemache [verhalte] TannhBu 50; so heit he kein den richteri virworcht dru scerph undi ein phunt Mühlh 128,1; swer des wort sprichet der unreht hât, der mac sich kûme bewarn daz er rehte var gegen got SpdtL 152,3; des habent bede gesworn gegen [sonst auch: ze/ûf/an, vgl. WMU 2,1726f.] den heiligen [auf die, bei den Heiligen] UrkCorp (WMU) 482,44; die lúte, die [...] nút gegen Habspurg hoͤrent [zugehören] ebd. N243,33. mînes sponsi [...], dér mír pacem hât guúnnan gégan sînen váter mít effusione sui sanguinis. Will 142,17; swenne ir geprüevet sînen art, / ir sît gein [im] strîte dermite [mit dem Schwert] bewart Parz 240,2; nu râtet mir mit witzen [...] gein [angesichts] disen strengen mæren ebd. 355,22; sîn glast was wîbes stæte ein bant: / ir zwîvel gar gein im verswant ebd. 311,26; der vrouwen schiere wart bekant, / daz daz selbe brievelîn / gein ir [für sie] ein bote solde sîn HvFreibTr 5856; so verzihen wir vns gegen disen dingen vnd disem brieve aller helfe geistliches vnd weltliches gerihtes UrkCorp (WMU) N197,41; dar nâch muoz diu vrauwe teilen gegen [mit] den erben die hofspîse SpdtL 100,8. – abh. von einer verbalen Wendung: suîe du ze hímile sîs gestígan per humanitatem. hábe îe dóh gégen [La. wider ] míh dén síto déro rêion. unte des híntcalbes Will 47,8; die Sîfrides degene heten dô gên strîte wân NibB 1046,4; so hat vil maniger gen ir muot, / daz er si gerne næme UvLFrb 625,20; dîn trôst für ander trôste wigt, / sît dîn herze gein mir triwen pfligt Parz 715,8; der ander vater mîn, / der tuo sîn zuht nu gein mir schîn ebd. 392,12; er thú danne sine gnade gegen vns UrkCorp (WMU) 2352,30; daz wiͤr [...] auch in aller der purgelschafft sein gegen hern Ewer ebd. 3587,37; vnde daz sie tuͦn, alse sie gen gote vnde gen den luten gebunden sint ebd. N736,16. – abh. von einem Subst.: daz si solden mêren / ir freude gên der gotheit EnikWchr 8497; ob ieman sich selben erkenne nach siner sele heile daheines schaden gegen ir gozhuse [Schädigung des Gotteshauses] UrkCorp (WMU) 1681,45    7.2 bei präd. Adj.: manc werder man gein valsche laz Parz 217,12; des gab ir trûren solhez leit / daz ir kiusche wart gein zorne balt ebd. 365,17; ir fürsten, [...] / sît gegen friunden senfte, gegen vienden tragent hôhgemüete Walth 36,12; vnd suln ouch dar zuͦ die burgen alle gegen inen haft sin in alle wise alse gegen Huge selber UrkCorp (WMU) 3003,20; wer och dc, dc die knechte in den muͥlinon als vnfervanglich vnd als sumig wêrin gegen den muͥlinon ebd. 3474,42    8 in annähernden Quantitäts- und Zeitangaben    8.1 bei Zahlen zur Angabe der räumlichen Größe oder der zeitlichen Dauer: ‘an, ungefähr’ der edel marcgrâve des schildes hin im swanc [ihm wegschlug] / wol gegen einer ellen, daz fiur dræte dan NibC 1652,3; min vrowe het hie einv mate gegen zvelif ackeren UrkCorp (WMU) N818,24; es sint hoͤue, mathen oder ackere, das ist gegen siben huͦben vnd ein vierteil landes ebd. N184,13; entrinde eyn czwik eynis aldin appilboumis [...] von dem ende bi czwen spannen odir dryn kegin eyme gelede breyt des lengistin vingirs vmme vnd vmme vnd wirf dy rynde wek Pelzb 120,33. wir [...] sulen aldâ blîben / wol kegen vierzehen tagen HvFreibTr 4293    8.2 einen Zeitpunkt, -raum bezeichnend: ‘gegen, an, zu’ zen herbergen füeren [...] sol man uns die mœre, und rîten danne mêr / gegen âbende, sô des wirdet zît NibB 1884,3; bî der sumerzîte und gein des meien tagen ebd. 295,1; si liuhtet sam der sunne tuot / gegen dem liehten morgen MF:Mor 8: 1,8; wê, waz hilfet mich, daz mîn sunne ist ûf gegân? / si ist mir ze hôh und ouch ein teil ze verne / gegen mittem tage ebd. 15: 3,4; er erwachte gein der vesper zît Parz 628,11. 449,17. 491,5; unz gein der âbentzîte Tr 3448; ez nâhet vaste gein dem tage ebd. 7489

gegenbiet stM. , gegenbiete stF. militär. ‘das Entgegenbieten, Gegenwehr’ von Azagouc diu swarze diet / sint poynders hurte gegenbiet Wh 350,26; strites widerbiete [Laa. gegenbiete ] was all der werlde gar gen in zerunnen JTit 2765,2; dâ kom ein werdiu windisch diet / ûz durch tjoste gegenbiet Parz 496,18; durch tjoste gegenbiete JTit 5791,4; ob der von Arragune alein icht uf dem plane / do wer gen dem Britune? nein, [...] er het da ritterschaft ze gegenbiete ebd. 2018,3. – mit bieten, geben, haben: si buten strîtes gegenbiet, / ê daz si überkraft betwanc Wh 37,16; ez heten von krefte überlast / die Persân nâch ervellet den gast, / wann daz er gap strîtes gegenbiet UvEtzAlex 8165; wann man vîntlich gegen Darîô riet, / daz sie [die Fußsoldaten] heten strîtes gegenbiet ebd. 6212

gegen bieten , gegenbieten stV. ‘jmdm. etw. entgegenhalten’ und schampt sich nit ain juͦnger man, / er wirt swach und schamrot, / wann [wenn] im daz alter gegen bot, / daz [was (an Bösem)] er in der jugent worcht, / da von zimt dem jungen vorcht Teichn 499,30

gegenblic stM. ‘Licht, das jmdm. entgegenstrahlt; Widerschein’ ie si schoͤner lúhtet von dem gegenblik der gotheit, ie si im naher kumt Mechth 1: 22,21 (vgl. HvNördlBrf 46,48 ); von dem gegenblike gottes in den menschen und in die engele Mechth 6: 41,1; da von schinet der here gegenblik von einer ieglichen persone wider in die hohen majestat, da si usgevlossen hat ebd. 6: 41,9; der gegenblik gottes und der minnenden sele, der us von in beiden so wunnenklich blikket ebd. 5: 1,21. – Pl.: dise gegenblike schinent und lúhtent von der ewigen gotheit Mechth 7: 32,17

gegenbrief stM. 1 ‘Gegenurkunde, Doppel einer Urkunde’
2 ‘Revers, Bescheinigung, Quittung’
   1 ‘Gegenurkunde, Doppel einer Urkunde’ als die gagenbrief sagent, die si darumb inne hand UrkAugsb 1,294 (a. 1332); darvmb hat [...] vnser [...] herre byschof Otte [...] vns [...] zwey hundert malter korns vnd funftzig pfunt haller jerlicher guͤlte [...] geben vnd bescheiden nach sage der brief, die der selbe vnser herre [...] mit sim vnd sins capitels jnsigeln vns dar vber geben haͦt, vnd auch der selbe herre vnd sin stift der selben brief gegenbrief von vns dar vber inne habent UrkWürzb 41,192 (a. 1345)    2 ‘Revers, Bescheinigung, Quittung’ darumb si [...] vmb ieglich schulde sunderlich von vns gagenbrif nemen sullen, wa vnd wenne sie vns die selben schulde auzgewunnen [für uns die Schuldentilgung vorfinanziert] haben. [...] swaz si dar zuͦ von vns vnd vnserm gotshaus innehaben [...], des si vns vnd vnser gotshaus mit gagenbrifen, die wir in danne daruͤber geben haben, oder sust kuͤntlichen beweisen muͤgen UrkHohenz 3,126 (a. 1344); chlagt ainer hintz dem andern umb gelt, daz im geschaft [mit Testament vermacht] waer, und ist im ener ân laugen und gicht, er well im daz guͦt gern geben, daz man im ainen gagenprief geb umb als vil, daz er und sein erben fuͤrbaz ledich sein StRMünch 324,9

gegenburgære stM. ‘Mitbürger’ ein ieclich burgere en sal dicheinen slegeschatz gebin von deme dinge, daz he koufit wider sinen geginburgere UrkCorp (WMU) 1161AB,26,23

gegendienest stM. ‘Dienst, mit dem man einen anderen Dienst erwidert’ dîn dienst ich doch enpfâhen sol / niwan ûf gegendienstes gelt Parz 304,7

gegendôn stM. ‘Widerhall’ busînen braht was dô grôz, / berc und tal dâ gegen dôz / mit gemeinem schalle, / heide und velt alle / mit gegendône erclungen UvEtzAlex 6057

gegene stF. auch geine, kagen, keine ( HistAE 3003 ). 1 ‘Land(strich), Gegend, Gebiet, Region’
2 ‘Heimat, Heimatland’ , mit Poss.-Pron.
3 ‘Ortschaft’
4 ‘Himmelssphäre, -region’
5 ‘Gegenwart, Anwesenheit’ , meist mit Präp. ze/vor und Gen.d.P. oder Poss.-Pron.
   1 ‘Land(strich), Gegend, Gebiet, Region’ ir [der Frösche] wart ein michel menige / uber alle di gegine VMos 38,14; nith eine genote [nicht allein] [...] sint gesezzet uon gote in allen landen uursten der engele iegelicher gegene. ir scult oͮch uil uerre daz geloͮben, daz ein iegelich mennesse hât einen goͮten engel ze hoͮte uon gote Spec 109,27; Jndia daz lant ist geteilet in vier vnde uerzic gegene Lucid 21,10. 29,8; die gegine, da der pfefer inne wesset ebd. 21,17; Pirrus hat mich gefangen / vnde bracht in dise geine Herb 18038; ein [...] man [...], der waz von einer froͤmder gegin Seuse 131,31. – in Verbindung mit lant: lant vnd geine Herb 6170; daz lant sich im entseite / daz im ninder wart erkant / wâ diu gegen und daz lant / an wîte, an lenge ein ende nam RvEGer 1268. 1310; das obir Lamparten und das nider / und swas ich nu hie nande / gegine unde lande, / da sint mit einim namin dú lant / vil gar Italia genant RvEWchr 2627. – mit Namensnennung: jn deme lande ist ein gegene, die heizet Dalmatia Lucid 32,14; da was ein riche geine: / Ierboin hiez daz lant Herb 17029; die edeln Troyre / die quamen vil schire / zv Crichen in die geine ebd. 2387; Paris [...] fragtte sinen brüder mer / was gegny das da wer. / Hector antwurtt züchtenklich: / ‘es ist ünsers vatters rich, / genemet ist es Troye.’ GTroj 11156; und gottes rach mitt zorne kam / uff Gamorram und Sodomam. / das waz ain gegin so genant KvHelmsd 2773. – ‘Umgebung, Umland’ do si div kint [...] / inrehalb der purge / gequelten mit arge, / do roumten si die zarge. / si tailten sich in die gegene Wernh A 4305; diz geschach zu Bethlêêm und in alle der gegene di dâ umme was HvFritzlHl 40,13; ich reit mit vreuden für die stat / in die gegen RvEGer 3408; der vorgenanten herren, die in der gegene vnsers closters voͤgete sint UrkCorp (WMU) 679,22; StRAugsb 224,31; Seuse 67,6. – übertr. für ‘Welt’ do er [ Crist ] trat geswinde / uon dem himmilschin gesinde / vnde sich geruohte legen / in dis iamerlichen gegen / ze burgen vnd ze gisil Martina 97,96    2 ‘Heimat, Heimatland’, mit Poss.-Pron.: in aller sîner [Josephs] gegene / was sîn galter [Altersgenosse] nehein Wernh 3284; si fuͦren in ir gegene: / got mit sinem segene / braht sey alle sant / haim wider in ir lant ebd. A 4071; daz wir behalden vnse leben, / vnser lant vnde vnser geine Herb 13495. 15413; dar nâch eins tags kam er geriten / in sîn gegen mit guoten siten / und wolt dar inn geruot hân EnikWchr A II,394    3 ‘Ortschaft’ gê wir in di nêhsten gegine [ vicos ] und stete, ûf daz ich ouch dâ predige EvBeh Mc 1,38; reit ich durch spatzieren uß / und kam so fer von minem huß / und von der gegne do ich sas, / das ich nit wúst wa ich was MinneR66 11    4 ‘Himmelssphäre, -region’ darnach ob disen elementen gat ein gar luter gegni an, der sibin sternen, die da heizint planeten MNat 2,11; och sprechint etlich meistere daz dise zwelf zeichen also genant sint darumbe, wan die sternen die in der selbin gegni sint, die sint gestalt nach den tieren nach den si genant sint ebd. 15,4    5 ‘Gegenwart, Anwesenheit’, meist mit Präp. ze/vor und Gen.d.P. oder Poss.-Pron.: wir gloͥben daz inallenthalbon si dv gotlichv geginwurtigi. [...] ze der gegini dir einglon so sing ich dir. da von svn wir gedenchin wiem [ wie man ] sol sin ze der gegini dir gotheit vnde der heiligon einglon BrEng 19; von div alle die sich in elîcheme hirate uon uberhoͮre behaltent oder [...], die choment alle ze der gagene unser trûturowen Spec 98,25; [die Tiere] gebârten dem gelîch, / sam si sînr [Jesu] gägene fröuten sich WvRh 7465; sus wurden si [...] von ir [Mariä] gägen wol / getroestet unde gnâden vol ebd. 13974. – in Urkunden: ze der kagen mins herren abt Wernher vnd der gezivge, di hîe gescriben stent UrkCorp (WMU) 1406,18; vor vns vnd vnser edeler lewt kagen ebd. 1474,11 u.ö.

gegeneinander Adv. gegen Präp. und einander Pron.

gegenen , gagenen swV. 1 ‘jmdm. entgegengehen, -kommen’
2 ‘jmdm. begegnen’
   1 ‘jmdm. entgegengehen, -kommen’ ire vater [Laban] si iz sagete, vil sciere er ime [Jakob] gagente Gen 1277    2 ‘jmdm. begegnen’ ub in sîn bruoder gagente unde si vrâgete / wer si waren Gen 1518

gegen gân V. ‘jmdm. entgegengehen, -kommen’ der hêrre ire gegen gie, vil wole er si enphie Gen 1030; gast du mir aber gegen mit bluͤender gerunge der vliessender minne, so muͦs ich dir gemuͦssen [d.i. gemuoten ] und mit miner gotlicher nature beruͤren als min einige kúnginne Mechth 3: 15,12; man sach im die heren alle gegen gan SalMor 64,3; Loheng 6393

gegenge stN. ‘das Gehen’ sa nu bi dirre zide / di herren lobesamen / in gegenge quamen [gegangen kamen] , / Elizabeth di here / [...] stunt uf otmudecliche, / si enphienc si lobeliche Elis 5854

gegen gëllen , gegengëllen stV. ‘entgegenschallen’, mit Dat.-Obj.: diu vil lieben vogellin / uͦbeten also gelpfen braht, / [...] daz holz, berck unde tal / in geliche gegen gal Ainune 87

gegengëlt stN. ‘Gegenleistung für einen Dienst, Revanche’ und dô er hin quam rîtin / vor Kungisberg ûf daz velt, / dî brûdir im ein kegingelt / begondin aldâ wegin NvJer 11788

gegengestüele stN. 1 ‘Sitzplätze gegenüber dem Hausherrn, Ehrenplätze’
2 ‘Sitzplaz auf der gegenüberliegenden Seite’
   1 ‘Sitzplätze gegenüber dem Hausherrn, Ehrenplätze’ dô teilte ich [...] / daz gestüele als ez gezam. [...] / daz gegengestüele gab ich sâ / vrîen unde grâven dâ. / dannoch was ieglîchem bereit / ein sitz nâch sîner werdekeit RvEGer 3677; dô reit mit grôzer werdekeit / der künic mit der künigîn / gên dem vil lieben sweher sîn / für daz gestüele ûf daz velt. / sîn sunderrinc und sîn gezelt / was daz gegengestüele hie ebd. 5881    2 ‘Sitzplaz auf der gegenüberliegenden Seite’ der nam das gegen gestuͤle sa / und saz mit den Brabanden da RvEWh 14755

gegenhart stM. (?) wohl Komposition mit aus Personennamen herausgelöstem Suffixoid -hart. 1 ‘starker Gegner’
2 ‘Gegnerschaft’
   1 ‘starker Gegner’ ê daz er umbe tuo mich hie, / nôt müezen lîden ritters knie / von maniger hurteclîchen vart. / er vindet an uns gegenhart UvLFrd 496,24; ouch wizzent, daz ir gegenhart / ûf der plânîe vindent, / ist, daz ir niht erwindent / an ritterlicher joste KvWTroj 26900    2 ‘Gegnerschaft’ hy ist nu beschriben eben / Job und ouch alle sin leben / daz [...] er vridelich geruwet saz / und e den er versuchet wart / von des tuvels kegenhart Hiob 596

gegen hëllen , gegenhëllen stV. ‘widerhallen’ ouch wâren in der wîse lût / die vogele, daz berc unt tal / in gelîchem galme gegen hal KvFuss 1826