Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
      gegiric Adj.
      gegiude stN.
      geguot Adj.
      gegürte stN.
      gêh-
      gehabe stF.
      gehabede stF.
      gehaben stN.
      gehæbide stF.
      gehac stN.
      gehalt stM.
      gehaltære stM.
      gehaltærin stF.
      gehalten stN.
      gehaltenlich Adj.
      gehancnisse stFN.
      gehâr Adj.
      gehære stN.
      gehâret Adj.
      geharnascht Adj.
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gegiric - geharnascht    


gegiric Adj. ‘begierig’ dar von chumt, daz di leute alz lichticlich gegirich werdent an ein wort, daz si horent auf ander clein sach: [...] Eckh(J) 4,9

gegiude stN. ‘Ausgelassenheit, laute Freude’ dî Prûzin hôhe vroide / in michelim gegoide / mit grôzim schalle ûbetin NvJer 12466; ô wî gar mit bittirn nôten / gemischit wart dî vroide / und der vastnacht gegoide, / daz mit ubirmâze / an reigin, trinkin, vrâze / dî vil armen cristen / ûbtin ebd. 23337

geguot Adj. zu ge- bei Adj. vgl. DWB 4,1,1,1623. ‘gut’ [Alexander zu seinem Vater:] daz tunchet mich ze newiht gût [Hs. geguͦt ] : / daz ir mîne mûter liezet iuwers willen / unt habet uberhûr gestellet VAlex 402

gegürte stN. Koll. zu gurt stM. ‘Gurte’ it. de equis civitatis ferrandis 15 m. it. pro gegurde et ligaminibus 6 m. StRechAachen 189,10

gêh- s.a. gâh-, gæh-

gehabe , gehebe stF. 1 ‘Art, die Zügel zu halten’
2 ‘Gebaren, Gebärde’
3 ‘Befinden; Lebensweise’
4 ‘Haltung, Einstellung’
5 ‘Besitz’
   1 ‘Art, die Zügel zu halten’ sô liez ich die schenkel vliegen: / [...] neben der mane vlugen diu bein, / ob des sateles ich schein / als ich wære gemâlet dar [...]. / mit guoter gehabe ich reit / âne des lîbes arbeit Greg 1609    2 ‘Gebaren, Gebärde’ minneklichú reinú muͦter, biz húte ermant der kleglichen gehab, die du hattest, do sú din toͮtes kint von dinem herzen brachen Seuse 322,8. – ‘Aussehen, Gestalt’ sin schöne begund er decken / mit so eiszlicher gehebe, / jch wone, daz icht lebe, / das so vngestalt were Krone 13018    3 ‘Befinden; Lebensweise’ saget mir mines uatir mæhte, / ob er indir wol lebe ode welch sint sin gehebe GenM 98,24; ir herze vant da manigen rat, / wie si gewerben mochte, / ob ir ein clus tochte / mit einsamer gehebe, / oder ob si sich begebe / zu vrowenklostere PassIII 622,67    4 ‘Haltung, Einstellung’ den [Papst] er mit allem vlize bat, / daz er ein regele im gebe, / mit steter gunst gehebe PassIII 358,70    5 ‘Besitz’ alliv des klosters vas. vnd alle geheb sol er beschowen alsam div heiligen vas des alters [...]. er sol sih der gitekeit niht vleizzen vnd ouh nith zerhaft sin oder ein storær des klosters geheb [ stipator substantiae monasterii ] BrAsb 31

gehabede , gehebede stF. 1 ‘Besitz’
2 ‘Gebaren, Verhalten’
3 ‘Halt, Festigkeit, Hoffnung’
4 ‘Dasein, Lebensdauer’
   1 ‘Besitz’ got dich gesegene in [ mit GenM 50,27 ] aller dîner gehebide Gen 1166. 1532; possessionem: gehabede PsM 77,48. 103,24. 104,21; wilt du denne durnehtich sin, so laz alle dine gehæbide vnde volge mir nah PrGeorg(Sch) 4,42. div gotheit ist ein geistlich gehebede so vnmezlicher shoene vnt so grozer svͦze daz die engel [...] emzzichlichen an in gernt ze sehen PrLeys 5,23    2 ‘Gebaren, Verhalten’ do gi er ire ingegene / mit frolicher gehebede VMos 21,10; unde ube wir linde unde senfte sîn in unsereme gehebede TrudHL 37,3; sô si eimmin [jemand] ruͦret widir ir willen, sô wirt ir gehebede ubellich, sô wirt ir gesûne vortliche ebd. 59,15; gedigenhait unde tugentliche gehebede ebd. 146,30. 49,20; mit ungeberden und mit unsitiger gehabd Seuse 126,23    3 ‘Halt, Festigkeit, Hoffnung’ substantia: gehæbde PsM 38,8    4 ‘Dasein, Lebensdauer’ substantia: gehabde PsM 38,6; substantia: gehæbede ebd. 88,48

gehaben stN. ‘Gebaren, Gebärde’ und also mit kleglichem gehabene und guͤtlichem troͤstene erweichte er si, daz si guͦten willen gewan, sich schier wider in gehorsami ze gebene Seuse 73,30

gehæbide stF. gehabede

gehac , gehege stN. 1 ‘dichtes Gebüsch, Gesträuch, Wald’
2 ‘Einfriedung; eingefriedetes Gebiet’
3 militär. ‘Verhau, Palisadenwerk’ ,
   1 ‘dichtes Gebüsch, Gesträuch, Wald’ ain gemöß und ain gehag HvNstAp 8912; durch den wald und durch das gehag ebd. 11164. 5272; also rait ich [...], / daz ich kom uͦzz rechten phaden / und verait in wildez gehag Teichn 531,127; untz daz ich chom in ein gehag, / do manik pluͤd auf doͤrn lag Suchenw 24,84    2 ‘Einfriedung; eingefriedetes Gebiet’ daz ich [...] han verchouft [...] dem ersamen herren pischolfen Heinrichen [...] minen boumgarten [...] vnd die ækkhær, die dar an ligent, als daz wazzer vnd daz gehag seit [anzeigt] UrkCorp (WMU) 2939,3; quod nullus infra limites dicte piscationis impedimentum, quod gehege dicitur, faciat vel usurpet UrkMerseb 521 (a. 1308). – eingefriedetes Jagdrevier (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, 76a): so muͦzz er [Jäger] lauffen immer me / und haut arbeit in dem gehag Teichn 487,87 (oder zu 1?)    3 militär. ‘Verhau, Palisadenwerk’, bildl.: der hiez [...] dishalp dem gehac, / daz da von den tôten lac [durch die Leichenhaufen entstand] , / wurken [...] durch die erden einen schaht / langen unde tiefen Ottok 49163. – übertr. für ‘Verteidigung’, in der Wendung dehein gehege hân ‘nicht standhalten (können)’ der Crichen lac da vil erslagen. / sie waren vil na verzagen, / wen sie hetten dehein gehege. / sine kvnden irre slege / lenger niht erliden. / sie fluhen in ir hamiden Herb 14549; sie hetten lenger dehein gehege: / in wart zv vil der slege, / die sie bloz enphingen ebd. 13601. 13024. 14895; wan ich bin sat und al zu vol / unsalden und grozer slege, / daz ich han keyn gehege Hiob 3914

gehalt stM. kontrahiert auch kalt. 1 ‘Behälter’
2 ‘Haft, Gefängnis’
   1 ‘Behälter’ ein wab ist das megdlich wachs, das vil stetten vnd gehaltes hat, die honges vol sint RvBib 2,12; der officiale sich umb gewant hait / und auch die salben mit yme bracht / und die gar wol in gehalt getan Pilgerf 674    2 ‘Haft, Gefängnis’ ich enpha uch in dyͤ cristenheyt, / ich neme uch uz dez tufels kalt / und gebe uch in gotes gewalt MarSp 474

gehaltære stM. 1 ‘Besitzer’
2 ‘der für jmdn. etw. aufbewahrt, Verwahrer’
3 ‘Sachwalter’
   1 ‘Besitzer’ sit varnde gut / ieslichem gehaltere tut / an siner sele sulchen schaden, / [...] StrKD 4,394    2 ‘der für jmdn. etw. aufbewahrt, Verwahrer’ ob [...] ein dieb [...] die duͤpstâl gar verhilt / und das ding etswenne [l. etsweme ] ze behaltenne [La. gehaltende ] gît, / und darnâch denne ze einer zît / zuo dem selben [La. gehalter ] mügen mit einander komen / der dieb und dem ers hat genomen, / und vordrent das ding gelîch [...] Ammenh 14131. – wohl auch hierher: noch ist ein ander missetat, / die manich [geiziger] pfaffe hat: / ob er sin gut vil gar verzert, / so wil er sich des han erwert, / daz er ein gehalter niht si, / und wil der schulde wesen fri, / daz in niemen sul schelten. / noch sol er des engelten, / ob er allez sin varnde guͦt / so rehte boslich vertuͦt, / daz im sin got nimmer danc saget, / noch der lut gunst niht beiaget. / der ist als wandelbære / sam ein boser gehaltære StrKD 111,95    3 ‘Sachwalter’ jch, her Hartman von Baldeke, ein gehalter dez heiligen richez vnd bvrchgrave ze Rinvelden UrkCorp (WMU) 684,37

gehaltærin stF. ‘Bewahrerin’ wan si [sc. die gedultechait ] ist ain schrîn und ain gehalterin aller guͦtait PrSchw 1,123

gehalten stN. ‘Aufenthalt’ dô enphiengen in [den vertriebenen Fürsten Strâsagoras ] güetlîche / die burger muotes rîche / und buten im gehalten dô / gein Alexander alsô / daz er im durch die geschiht / dorfte entsitzen niemer niht RvEAlex 3595

gehaltenlich Adj. in dem Ausdruck die gehaltenliche tage als Wiedergabe des lat. dies observabiles für die Fastenzeit vom Sonntag Septuagesima bis Ostern: dies absoluti praetereunt, dies observabiles redeunt [...]. die verlazenliche tage die sint vervarn, die gihaltenliche tage die sint uns komen PrHoff 93,11

gehancnisse , -henc- , -hencnissede stFN. 1 ‘Zustimmung, Wille’ ;
2 ‘Neigung’
   1 ‘Zustimmung, Wille’; mit mit (bit), von: bit willen inde bit gehenknisse vnsis capitteles inde vnsir priore van Kolne UrkCorp (WMU) 255,35; UrkEberb 2,492 (a. 1306); mit [...] willen, wissen unde gehangnisse des commendures UrkFrankf 2,107 (a. 1319); daz Herman von Ovinbach, [...] mit gehangnisse [...] sines eydemes, [...] siner elichen wirten [...] hat virkouft der zehen mark geldes achtehalbe UrkFrankf(B) 457 (a. 1321); mit der ebdissen orlaube vnd mit irme gehengnisse BrEb 43; mit dime willen noch mit dime gantzen gehengnisse Tauler 419,19; und want wir dit gedan hain von willen, rade und gehenknisse unses capitels UrkMosel 1:1424,4 (a. 1328); UrkCorp (WMU) 43B,7. – mit wider: wider alle gehengnisse Tauler 128,33. – als Obj. von geben: ellú dú vorgeschribenen dinch vnd die gift gelob ich [...] stete ze haltenne noh niemer da wider ze tuͦne, noh gehenknust noh gunst ze gebenne ieman, der da wider teͣte UrkFürstenb 5,329 (a. 1316); UrkWittelsb 2,373 (a. 1340)    2 ‘Neigung’ die nút in in [sich] vindent einen gunst und eine minne und gehengnisse [...] zuͦ dem minnesten zuͦ allem dem das guͦt und goͤtlich ist Tauler 63,4

gehâr Adj. ‘behaart’, als ein tier und als ein swin / sint si [...] / ruch und geburst und vil gehar RvEWchr 1649. 5466; von wunderlîchem liute, / die sam die rindes hiute / an allen vieren gânt gehâr Reinfr 19691; man sol oͮch nemen [als Zoll erheben] von ainer geharer hvte [ungegerbten Tierhaut] , dv́ vúnf schilling werd ist oder dar v́ber, ainen pfenning UrkCorp (WMU) 2521,18

gehære stN. Koll. zu hâr stN. ‘die Haare’ dô dûhte si sich unsælic genuoc. / zuo den brüsten si sich sluoc / und brach ûz ir schœne hâr [La. und brach ir schon geher bei K. Lachmann zum V. 2315 seiner Ausgabe in ZfdA 5 (1845), S. 56] Greg 2487

gehâret Adj. ‘behaart’ dô gesach er [...] zwên alte wallære [...] : / getaget unde gejâret, / gebartet unde gehâret, / alsô diu wâren gotes kint / und wallære dicke sint Tr 2626; ir [der Fledermäuse] pluot macht hârplôz, wâ ez an die gehærten haut kümt BdN 227,8

geharnascht Adj. ‘mit einer Rüstung versehen, gerüstet’ nû was er geharnascht wol, / als ein ritter von rehte wesen sol Wigam(B) W 1444