Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
      gëltel stN.
      geltelîn stN.
      gëlten stV. (IIIb)
      gëlthabere M.
      gëlthaft Adj.
      gëlthaftic Adj.
      gëlthërre swM.
      gëlthuon stN.
      gëltic Adj.
      gëltliute stPl.
      gëltnüsse stFN.
      gëltschuldic Adj.
      gëltschult stF.
      gëltstoc stM.
      gëltswîn stN.
      gëltunge stF.
      geltwort stN.
      gëltzins stM.
      gëltzît stF.
      gelübe stFN.
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gëltel - gelübe    


gëltel stN. ‘kleiner Zins’ wier [Bruder Otto] tuͤn chunt [...], daz vns der erber herr her Eberhart von Waltse [...] gegeben hat sechtzehen pfunt geltel UrkEnns 5,230 (a. 1318)

geltelîn stN. zu gelte swF. (s.a. SchweizId 2, 281f.). ‘kleines Gefäß’ und so sy únser frowen meti anfiengent, so ward ain ieklich wort zuͦ ainer schoͤnen berlen, und fielent denn in die gelteli Stagel 108,33; ain klaines gelteli in der hand ebd. 108,31. 108,35

gëlten stV. (IIIb) 1 ‘(jmdm.) etw. Dargeliehenes, eine Schuld zurückzahlen’ ,
1.1 allg.
1.1.1 mit Akk.d.S.
1.1.1.1 mit Dat.d.P.
1.1.1.2 ohne Dat.d.P.
1.1.2 mit Ersparung des Akk.-Obj.
1.1.2.1 mit Dat.d.P.
1.1.2.2 ohne Dat.d.P.
1.2 phras., etw. gelten unde wider geben u.ä.
1.3 geltender tac ‘Tag, an dem zu gelten ist’ (vgl. frnhd. gelttag , FWB 6,783)
2 ‘(jmdm.) jmdn./etw. vergüten, bezahlen; etw. ersetzen’
2.1 mit Akk.d.P.
2.2 mit Akk.d.S.
2.3 subst. Inf.
3 ‘(jmdm.) etw. (z.B. Kaufpreis, Arbeitslohn, Tribut, Gebühr, Strafgeld) (be)zahlen’
4 von einer Tätigkeit, ‘jmdm. etw. (Lohn) einbringen, eintragen’
5 von Besitz, ‘(jmdm.) etw. (Einkünfte, Zins, Rente) bringen, eintragen, als Abgabe leisten’
5.1 mit Akk.d.S.
5.1.1 mit Dat.d.P.
5.1.2 ohne Dat.d.P.
5.2 mit Ersparung des Akk.-Obj.
5.2.1 mit Dat.d.P.
5.2.2 mit Präp. an
5.2.3 mit Adv.
5.2.4 geltendez guot
6 von zinspflichtigem Besitz, ‘etw. unterhalten, den Unterhalt für etwas erbringen’
7 von Einkünften, Ertrag, ‘jmdm. zustehen, an jmdn. zu entrichten sein’
8 von Handelswaren, Münzen, ‘einen best. Wert, Preis haben, etw. kosten’
8.1 mit Akk.d.S. (Geldeinheit)
8.2 mit Adv.
9 bei Leibesstrafen, eine Straftat giltet ‘kostet’ ein Körperteil/das Leben
10 auf den Einsatz von Kämpfern bzw. den dem Sieger eines Kampfes zustehenden Preis bezogen, ‘etw. gelten, um etw. gehen’
10.1 überw. unpersönl., ez giltet ;
10.2 der Kampf, das Turnier giltet etw.
11 von Handlungen, ‘helfen, wirksam sein’ , überw. in der Wendung dô daz niht engalt
12 ‘gelten, gültig sein’
13 übertr. Verwendungsweisen, die teilw. an eine der vorangehenden Bed. angeknüpft werden können
13.1 ‘(jmdm.) etw. zurückgeben, vergelten; erwidern’ (vgl. Bed. 1 )
13.2 ‘jmdm. etw. (Dank, Lob) als Gegengabe geben, abstatten’
13.3 ‘jmdm. etw. ersetzen’
13.4 ‘(jmdm.) etw. bezahlen’ (vgl. Bed. 2 )
13.5 auf Blutrache bezogen
13.5.1 ‘jmdn. (einen Erschlagenen) vergelten’ ;
13.5.2
13.5.3 figura etymologica
13.6 von der Lebenslage, der Gemütsstimmung, ‘(jmdm.) etw. (als Ertrag) bringen, eintragen’ (vgl. Bed. 5 )
   1 ‘(jmdm.) etw. Dargeliehenes, eine Schuld zurückzahlen’, auch bildl., bes. auf Schlag und Gegenschlag im Kampf bezogen ( Iw ; Krone ; StrDan )    1.1 allg.    1.1.1 mit Akk.d.S.    1.1.1.1 mit Dat.d.P.: daz wir [...] Wolfline dem jvden gelten svlen zweintzzick pfvnt Mvnchêr pfenninge UrkCorp (WMU) N793,15; er sol oͮch gelten cristen vnde juden, daz er in schvldich ist ebd. 844,38; SSp(W) 1:65,4; ein schoene magt mir lêch / ir lîp nâch minnengelte; / al diu werlt mich schelte, / daz ich ir dâ ir borc niht galt! UvTürhTr 1773    1.1.1.2 ohne Dat.d.P.: nu waren zwene arme man die solten scaz gelten [...]. / do verliez er in die sculde AvaLJ 81,3; swer icht borget oder gelobt, der sal iz gelden SSp(W) 1:7. 3:39,1; wand ers ofte engiltet / swer borc niene giltet Iw 7156; godes sun [...] wolde vur uns gelden unse scholt Lilie 32,27; UrkFrankf 2,242 (a. 1327); Daniel 3170; Boner 79,64; mit Präp. von (vgl. 1.1.2.1 ): ob die schulld [des Erblassers] von rechts wegen zu gellten ist von demselben erb StRBamb 93    1.1.2 mit Ersparung des Akk.-Obj.    1.1.2.1 mit Dat.d.P.: ich wil iu gelten ân ûfslag Boner 35,20; dehein koufman hete ir [Kämpfer] site, / ern verdurbe dâ mite: / dâ wurden sî rîche abe. / si entlihen nieman ir habe [teilten Schläge aus] , / in enwære leit, galt er in Iw 7201. – mit Präp. von (vgl. 1.1.1.2 ): hat er [der vrône bote ] sich sin [eines Gutes] vnder wunden fvͥr iemans gvͥlte oder fvͥr iemans buͦzze, so sol man daz gut [...] veile bieten [...] vnde sol den lvͥten [d.h. denen, die Anspruch auf die gülte/buoze haben] da von [d.h. aus dem Verkaufserlös] gelten SchwSp 98b    1.1.2.2 ohne Dat.d.P.: were ovch, daz die burgen oder aber die schvldenere [...] gelten woltent UrkCorp (WMU) 343,45; swer gerne giltet, daz ist guot: / wan hât er borgennes muot, / sô mac er wol borgen Iw 7147. 7151. 7996; der rihtær sprichet sâ zehant: / „gilt âne borg und âne phant.” Walth 148,5; Krone 13375; ir ietweder galt [erwiderte (die Schwerthiebe seines Gegners)] / daz ers an lobe niht engalt Iw 7159. 7161. – mit Präp. mit: daz her vergalt oder zu geldene bôt mit silbere oder mit phenningen genge und gêbe dâ SSp(W) 1:65,4; – subst. Inf.: borgetens âne gelten, / des vorhten sî engelten Iw 7153; het ich entlihen ir ein phunt, / sî wære mir vil selten / sô willic mit ir gelten BFrau 676; StrDan 3519    1.2 phras., etw. gelten unde wider geben u.ä.: swenne her [...] nicht en gildet oder nicht wider en gibt schult, die her gelden oder wider gebn sal SSp(W) 3:87,4; den gewin hiez er mich gar verlan / und gelten unt wider geben StrKD 166,257; gilt unde gip wider daz unrehte guot PrBerth 1:419,5. 1:137,33; LvRegFr 846; Ottok 45739; MGHConst 8:484,23 (a. 1347). – mit Ersparung des Akk.-Obj., im weiteren Sinne auf das Abtragen jeder Schuld bezogen: alle ablâze ligent nider [sind wertlos] , / man gelte dann und gebe wider Freid 150,13; gip wider unde gilt, / oder hie und in enem leben / werdent dir die sunde niht vergeben Ottok 1248; Kchr 16526; Teichn 280,83. 147,54; Suchenw 42,173; mit Dat.d.P.: der keiser galt unde gap wider [...] allen den, den er schaden hete getan PKchr 218,24; PrSchw(Sch) 367a,14. – subst. Inf.: die gut unreht gewunnen hant, [...] / si habent deheinen wec me, / der hince himel ge, / wan gelten und wider geben StrKD 103,121; PrSchw(Sch) 367a,3; PrBerth 1:60,38. – ähnlich: gilt gote und gip dien armen wider: der hort dir dort gehelfen mac Marner 15,60    1.3 geltender tac ‘Tag, an dem zu gelten ist’ (vgl. frnhd. gelttag, FWB 6,783): und so man einem gelten schol / auf ein tag, der wunscht wol / das gelltunder tag morgen wer Teichn 615,25    2 ‘(jmdm.) jmdn./etw. vergüten, bezahlen; etw. ersetzen’    2.1 mit Akk.d.P.: [Judas zu seinen Brüdern:] gebet in [Joseph] den choufliuten, lât in iu gelten Gen 1812; wilt dû mich veile machen [...], / daz man mich gelte sam ein rint? Wh 257,15    2.2 mit Akk.d.S.: swaz schaden si des næmen vnd enpfiengen, den suͤle wir in ablegen, gelden vnd erstatten UrkCorp (WMU) N601,25; Wh 256,19; ich [...] wil dir gelten dinen wein StrKD 59,52; swaz der hirte in sîner huote verliuset, daz sol er gelten. [...] swaz im der wolf unde der rouber nimt [...]: er muoz ez gelten SchwSp(W) 179,6.15; Ottok 22566; vereinzelt mit Präp. wider statt Dat.d.P.: diz [der Libanon] ist noch der selbe walt, / den der chunich Salemon galt / wider einen chunich, der hiez Hiram VAlex 798. – mit Adv.: mîn herre in [einen Edelstein] giltet tiure dir RvEBarl 1511. 1569; din koste und din arbeit / gilt ich dir grozliche StrKD 6,159. 54,18; swaz du schaden dar ûf gelegest, / zwivalt ich den gilte UvTürhTr 3337. – mit Präp. mit: ouch galt er im [Iwein dem ihn verpflegenden Häusler] die arbeit / mit sînem wiltpræte Iw 3334    2.3 subst. Inf.: daz ez an ein gelten gât [Schadenersatz geleistet werden muss] Walth 104,13    3 ‘(jmdm.) etw. (z.B. Kaufpreis, Arbeitslohn, Tribut, Gebühr, Strafgeld) (be)zahlen’ daz ir [Tuchhändler] uns kunnet gesagen, / waz iu mîn herre gelten sol StrAmis 1791; er schol [...] lidlon chnethen und diernen und andern arwaitern gelten StRBrünn 390; HeslApk 16325; UrkCorp (WMU) 155,18; Philippus den zins galt / in Darios gewalt VAlex 479; daz ich solde gelten, do ich wolde varn in den orden des tvͤschen hovses, driv hvndert phvnt vnd xxx phvnt Regenspurgær pfenninge UrkCorp (WMU) 418,32; wergelt vnde buͦze vnde des richteres gewette sal man gelden vf den tach, der geteilet ist ebd. 2265,14; SSp(W) 1:65,4. – mit Ersparung des Akk.-Obj.: gilt her [der Gefangene] oder wirt her âne gelt ledic, swilche urvêde her gelobet oder sweret, die sal her durch recht leisten SSp(W) 3:41,1. – Inf. mit ze: wan uf der vor genanden múli nach sines vatters tode altes cinses ze geltinne beliben vierzehenthaib mut kernen UrkCorp (WMU) 2541,2    4 von einer Tätigkeit, ‘jmdm. etw. (Lohn) einbringen, eintragen’ in galt ir arbeit niht mê / wan daz in zallen zîten wê / von hunger und von durste was Iw 6207    5 von Besitz, ‘(jmdm.) etw. (Einkünfte, Zins, Rente) bringen, eintragen, als Abgabe leisten’    5.1 mit Akk.d.S.    5.1.1 mit Dat.d.P.: vnd [ daz guot ] gilt vns jaͤrgelich ahzehen mvtte roggen UrkCorp (WMU) 2595,11. 145B,45; swer ein guot durnehteclîchen koufet ze eigen oder ze lîpgedinge [...], swaz im daz guot giltet daz hât er mit gote unde mit rehte PrBerth 1:437,33; Eckh 2:629,4    5.1.2 ohne Dat.d.P.: der hof ze Chrainmose giltet sehs schillinge. [...] der zehint, den her Otte von der Erl hat, giltet zwai pfvnt UrkCorp 861,41.43 u.ö.; ein gelt gab er im unde lêch / daz jâres galt zweihundert marc KvWHvK 739; swaz den phenninc gegelten mac oder phenninges wert ist [...], daz haben wir allez gegeben / den brvͦderen von Heinbach UrkCorp 1597,17; SchwSp 12b; UrkFreisÖst 2,265 (a. 1338)    5.2 mit Ersparung des Akk.-Obj.    5.2.1 mit Dat.d.P.: so sol mir daz selbe gvͦt ze Griezze vnd ze Chemenaten wider dienen vnd gelten [zinspflichtig sein] als e UrkCorp (WMU) 2538,21; die andere [ hufe ] [...] gyldet den tumhern zcu Heylgenstad UrkMühlh 482 (a. 1344)    5.2.2 mit Präp. an: vnd denne nach ir ljbe sol der vor genant hof der chvstræi sin vnd gelten an daz lieht [Erträge abführen, die für das ewige Licht verwendet werden] aller iærclichen vnd ewiclichen UrkCorp (WMU) N501,2    5.2.3 mit Adv.: swô der richter sîn gewette nicht uffe phanden [durch Pfändung aufbringen] en mac ûf eines mannes eigene, daz alsô cleine gildet SSp(W) 2:41,1    5.2.4 geltendez guot: er [ wuocherære ] lihet mir sin gvͦt vf mine hvͦbe oder vf anders geltendez gvͦt. oder vf andriv phant SchwSp 75a; PrBerth 1:437,29; UrkZeitz 13 (a. 1322)    6 von zinspflichtigem Besitz, ‘etw. unterhalten, den Unterhalt für etwas erbringen’ daz die vor genanten fvnfzehen morgen tragen vnd gelten svln eweclichen vnser siechhvs vnd vnser siechstvben UrkCorp (WMU) 3006,43    7 von Einkünften, Ertrag, ‘jmdm. zustehen, an jmdn. zu entrichten sein’ ze tûsent marken der geniez / was, der dem klôster galt / (sus was sîn urbor gezalt) Wh 202,25    8 von Handelswaren, Münzen, ‘einen best. Wert, Preis haben, etw. kosten’    8.1 mit Akk.d.S. (Geldeinheit): und gulte ein fuoder guotes wînes tûsent pfunt Walth 20,14; zwai swin, dú beidú gelten ain pfunt pfenninge UrkCorp 2541,41; ob 1 malter koͤrnes giltet 4 ß #(Pfennig), so kumt der broͤt eins um 2 h WüP 89,8. 77,5; KLD:Kzl 16:8,15; HeslApk 18934; nim zwene guldine pfenning, die beide glich swere sint, und koͮf damitte; geltent si glich vil, so sint si glich guͦt Mechth 7: 6,15. – phras.: das nút enkost, das engilt och nút Tauler 211,4. – bildl.: stê iemen [...] ein lachen baz, / daz gelte ein ouge, und habe er doch danc [hätte jmd. ein angenehmeres Lachen als ich, so wollte ich es, selbst wenn es ein Auge kostete, an mich bringen und ihm noch dafür danken] MF:Reinm 9: 2,10 (vgl. auch Bed. 9 )    8.2 mit Adv.: si [die Edelsteine] sint von lugen [über ihre angeblichen Kräfte] worden wert, / si gulten anders chleine [würden wenig kosten] StrKD 127,45; ist der balsem ganz und gereht, sô wirt ain wüllein tuoch niht unsauber dâ von und gilt niht minner dann vor BdN 360,12. – phras.: das me wiget, das muͦs me gelten Mechth 7: 17,27    9 bei Leibesstrafen, eine Straftat giltet ‘kostet’ ein Körperteil/das Leben: swer nahtes korn stilet, [...] tvͦt er ez tages, so giltet daz pheniwert den rehten tvmen, vnd daz eins schillinges wert ist oder me, daz giltet die hant SchwSp 97b; der den andern ze tode sleht, das giltet üns lib vnd gvot WeistGr 1,330 (a. 1344)    10 auf den Einsatz von Kämpfern bzw. den dem Sieger eines Kampfes zustehenden Preis bezogen, ‘etw. gelten, um etw. gehen’    10.1 überw. unpersönl., ez giltet; mit Akk.d.S.: mir ist ze spilne geschehen / ein gâch geteiltez spil: / ezn giltet lützel noch vil, / niuwan al mîn êre Iw 4874; si muosen sich vil vaste wern [...], / wand ez galt lîp unde guot Wig 7650. 7552; nû gilt ez doch niht anders danne ein sterben Loheng 1586; JTit 4780,4; EnikWchr A II,1005. – im Turnier: swie der man ze velde kam, / daz solt ez allez gelten [d.h. Pferd und Rüstung des Unterlegenen sollen als Preis dem Sieger zufallen] Reinfr 11217; Bit 8524; mit Vergleichssatz: ez solte gelten under in [den Turnierern] / reht als der man ze velde kam KvWEngelh 2670 (s.a. 10.2) – mit ze und Inf.: si hâten gesat / umbe den sige vil hôhez phant: / ez galt ze gebenne dâ zehant / minner noch mêre / wan beide lîp und êre Er 841    10.2 der Kampf, das Turnier giltet etw.: ir strît galt niht mêre, / wan freude, sælde und êre Parz 742,21; ich vorder kampf für schelten, / der niht wan tôt sol gelten, / oder lebn mit êren ebd. 322,10. – mit Vergleichssatz: ez galt der turnei under in / reht als der man ze velde fuor KvWTurn 770    11 von Handlungen, ‘helfen, wirksam sein’, überw. in der Wendung dô daz niht engalt: sein gedänkch warn manigvalt, / do sein rede nicht engalt Märt 2288; do das alles nicht engalt, / die götter er vor czorne schalt ebd. 8693; Ottok 67133. – mit Präp. (an/gegen/nâch): do die marter manichvalt / andem rainen [dem hl. Pantaleon] nicht engalt, / der chaiser hiez in füren hin, / indem charcher phlegen sin Märt 13560; do chain pet gen ïr nicht galt, / der richter sein tochter schalt ebd. 12873; do die marter manichvalt / nach dem tode nicht engalt [den Tod nicht herbeiführte] [...], / er hiez im [...] das haubt ab slann ebd. 8334    12 ‘gelten, gültig sein’ sol daz geteilte [erg. spil, d.h. die vorgelegte Alternative: Tod oder Unterwerfung] gelten, / sone wil ichz niht beschelten Parz 215,13; ob [obwohl] di schidunge an dem brieue stuͤnde, daz ez doch niht gelten solte UrkCorp (WMU) N167,10.26    13 übertr. Verwendungsweisen, die teilw. an eine der vorangehenden Bed. angeknüpft werden können    13.1 ‘(jmdm.) etw. zurückgeben, vergelten; erwidern’ (vgl. Bed. 1 ): ich sol niht vergezzen hân / des dû mir liebez hâst getân, / daz sol ich dir hie gelten sô, / daz dû des geltes wirdest vrô RvEBarl 4939; Lilie 22,12; [Rüdiger zu Kriemhilt:] ez muoz hiute gelten der Rüedegêres lîp, / swaz ir und ouch mîn herre mir liebes habt getân. / dar umbe muoz ich sterben NibB 2163,2; KLD:WvK 7:2,3; vereinzelt mit Dat.d.S.: die stimme gap in [den Vögeln] widere / mit gelîchem galme der walt. / wie dâ sanc sange galt! Iw 620. – mit Präp. mit: ouch galt er mittem swerte / under wîlen einen slac / der vil wol ze staten lac Iw 6734; manic herter slac uf sie dô gie, / den gulden mit tôdes wâge sie Kreuzf 4198; Krone 13380(La.); übel mit übele gelten, / craft erzeigen wider craft: / dar zuo was er gedanchaft Tr 272; wir sulne [...] daz úbil geltin mit guͤte PrGeorg(Sch) 14,184. 15,113; Boner 13,31.34; anders: wie minne widerminne minnet / und wie diu liebe mit der wâge liebe gelten muoz KLD:WvMezze 6:3,8    13.2 ‘jmdm. etw. (Dank, Lob) als Gegengabe geben, abstatten’ idoch sal aller menschelich singen sinen sanc, / inde sal gode gelden sinen lof inde grozen danc Lilie 43,33    13.3 ‘jmdm. etw. ersetzen’ dô der künic mit kusse versuonte sînen zorn, / dô muoste man in gelten swaz si hêten verlorn Kudr 159,2. – subst. Inf.: Gyburc mit kiuscher güete / sô nâhe an sîne brust sich want, / daz im nû gelten wart bekant: / allez daz er ie verlôs, / dâ vür er si ze gelte kôs Wh 280,4    13.4 ‘(jmdm.) etw. bezahlen’ (vgl. Bed. 2 ): nû vürht ich aber vil sêre / daz ich dise grôze êre / vil tiure gelten müeze Iw 6559. 2561; nu trinken wir die minne unde gelten ’s küneges wîn NibB 1960,3; Helbl 6,160. 14,86. – mit Präp. mit: Peiere vûrin ie ci wîge gerno. / den sigin, den Cêsar an un gewan, / mit bluote mûster in geltan Anno 20,26; daz galt er mit der hiute Helmbr 676; mit Konditionalsatz statt des Akk.-Obj.: geltet, ob iu iemen biete swachen gruoz, / mit tiefen verchwunden NibB 1858,2    13.5 auf Blutrache bezogen    13.5.1 ‘jmdn. (einen Erschlagenen) vergelten’; vom Opfer der Rache, ‘(jmdm.) Wiedergutmachung für jmdn. leisten’ «got weiz, her Îrinc», sprach Gîselher daz kint, / «ir müezet mir die gelten, die vor iu tôt sint / gelegen hie ze stunde.» NibB 2045,2; dû giltest mînen œhein! Tr 10153; EnikWchr 16862. – vom Rächer, ‘jmdn. rächen’ von Rennwartes hende / wart der selbe [der König Môrende ] ouch tôt gevalt. / alsus er Milônen galt Wh 414,4. 410,8. – reziprok: si gulten sich bedenthalb vil genote Rab 699,6    13.5.2 sô gelt ein tôt den andern tôt [so soll ein Tod den anderen Tod vergelten, bezahlen] Parz 417,7    13.5.3 figura etymologica: daz lût von Mauritanie / daz habite sih zesamene / und gulden ein herte widergelt [übten harte Vergeltung] . / [...] irn hêren si dâ râchen SAlex 4724    13.6 von der Lebenslage, der Gemütsstimmung, ‘(jmdm.) etw. (als Ertrag) bringen, eintragen’ (vgl. Bed. 5 ): wan swem daz ist beschert, / daz er dâ wol gevert, / daz giltet beidiu teil, / der welte lop, der sêle heil MF:Hartm 5:2,11. – refl., mit Dat.d.P. und Präp. mit: trûren sich mit vreuden gildet [macht sich durch Freude bezahlt] / dem, der wol bîten kan MF:Fenis 7:3,4

gëlthabere M. ‘Zinshafer’ ze Hochsol ist ein dinghofstat. die luͥte, die der selben hofstat pflichtig sint, gebent ze gelthabern 25 muͥt habern UrbHabsb 1:69,2

gëlthaft Adj. 1 präd.
1.1 wërden
1.1.1 ‘in Schulden geraten’
1.1.2 ‘zahlungspflichtig werden, schuldpflichtig werden’
1.2 sîn ‘verschuldet sein’
2 ‘fällig, zinspflichtig’
   1 präd.    1.1 ~ wërden    1.1.1 ‘in Schulden geraten’ sît aber ich als nothaft vnd als gelthaft worden bin, dc ich bi dem gvͦte [...] nicht beliben mach UrkCorp (WMU) 634,33; UrkEidgen 140 (a.1284)    1.1.2 ‘zahlungspflichtig werden, schuldpflichtig werden’ wir hein vil gesehen gebresten, daz semliche luͥte, so sy gelthaft wurdent, ir guͦt von inen gabent StRBern 1:108,28. – gegenüber jmdm.: swa auch des gotshuses dienstman einer burge wird gen einem burgaer oder im selbe gelthaft wirt, der sol dem bisschofe des ersten clagen StRAugsb 216,9    1.2 ~ sîn ‘verschuldet sein’ dc ich hern Ruͦdolf [...] gelthaft bin fv́nf vnd ahzich marche lotiges silbers UrkCorp (WMU) 701,46; ouch habin si geteilt [geurteilt] , wilch borgir syn erbe vorsetzit vor guden luden, daz do gelthafft ist, dar hat der geltherre von ersten sin gelt an StRHeiligenst 81    2 ‘fällig, zinspflichtig’ vnde man enmac mit rechte decheinen man hoer burgen twingen zvͦ setzene, den al sin wergelt stett, iz ensi vmbe gelthafte schult, die grozer si UrkCorp (WMU) 2265,19; uf dem guͦte [...] das vor ir eigen was und in ir kamer horte, und och mir gelthaft ist gesin UrkBern 5,413 (a. 1324)

gëlthaftic Adj. ‘fällig, zinspflichtig’ unde man mag keinyn man hoer getwingin burgin czu seczin, denne als syn wergelt stet; is en sy denne vmme gelthaftege schult dy grozsir sy SchöffMagdBresl 3:2,85

gëlthërre swM. ‘Gläubiger’ wilch borgir syn erbe vorsetzit vor guden luden, daz do gelthafft ist, dar hat der geltherre von ersten sin gelt an StRHeiligenst 81

gëlthuon stN. ‘Huhn als Abgabe, Zinshuhn’ alle kæsgülte sol man verdienen [...] gelthüenr und gens mit der habergülte SchwSp(W) 415,13; SSpAug 215,4; Benz Ruf git [...] vier gelt huͤenr UrkHohenz 1,172 (a. 1348)

gëltic Adj. ‘vergeltend, entschädigend’ er [Willehalm] und diu küneginne [Giburg] / pflâgen sölher minne, / daz vergolten wart ze bêder sît / daz in ûf Alyscanz der strît / hete getân [gekostet hatte] an mâgen: / sô geltic si lâgen Wh 279,12

gëltliute stPl. ‘Schuldner’ do her [ein hoveman ] synes herren gelt lute hatte geladen czu ym, do sprach her czu dem ersten: wy vil bistu myme heren schuldik? EvBerl 114,7

gëltnüsse stFN. galtnüsse

gëltschuldic Adj. ‘Schulden habend’ do komen czu ym vil ander fluchtige und geltschuldige [ homines amaro animo et oppressi aere alieno existentes Ps 141 ] PsMb 29(Glossar)

gëltschult stF. 1 ‘Schulden, zu bezahlende Schuld’
2 ‘Geldforderung’
   1 ‘Schulden, zu bezahlende Schuld’ pfendit ouch ieman vmbe geltshulde, dc gat an den fride niht UrkCorp (WMU) N15,29; die purger sollen gen zum richter vnd sullen die geltschuld summen StatTrient 136; die geltschuld, die die dorflüt ze Hoengg der kilchen de Zürich schuldig werdent, sol man dieselben dorflüt pfenden WeistGr 1,7 (a. 1338); wie der [Tobias] sinen sun uss sant / umb gelt schuld ferr in fraͤmde land KvHelmsd 3122; UrkStraßb 1:467,23 (nach 1129)    2 ‘Geldforderung’ wir suln ouch [...] in den vorgenanten zehen jaren kein geltschulde noch kein ander vorderung han DRW 3,1566 (Kurz, AlbrLahm.; a. 1346)

gëltstoc stM. ‘Opferstock’ Ihesus gein dem geltstocke saz. / er sach, wie daz die schar vnlaz / gelt in den stock gewurfen hin EvStPaul 4631; die richen gabe drugen / in den geltstog dez tempels dar ebd. 9856

gëltswîn stN. ‘Schwein als Abgabe, Zinsschwein’ swaz von fleische ist, daz sol man verdienen ze sunwenden, âne geltswîn, diu sol man verdienen ze wîhennähten SSpAug 214,4; SchwSp(W) 415,5

gëltunge stF. ‘Vergeltung’ retributionem tuam: geldunge dine PsTr 136,10

geltwort stN. gëlfwort

gëltzins stM. ‘Zins in Geld’ vnd auch ob ymant wer, der synen zinss nit gebe oder hinterhilte, es sy geldzinss oder wynzinss WeistGr 1,552

gëltzît stF. ‘Zeit der Fälligkeit’ [337 Pfund Haller] hat er mir vnd minen erben bescheiden [...] alle iar zv ir rechten geltzit UrkHenneb 1:67,4 (a. 1316); vor der geltzcit ebd. 2:62,7 (a. 1343). 2:81,27 (a. 1348); so sol vns ie vor der nehsten geltzit der zins gevallen UrkWürzb 39,110 (a. 1319)

gelübe stFN. vereinzelt glob ( Dalimil , s.u. 1.2 ). – auch Pl. ( Ottok ; UrkCorp N312,10 ). 1 ‘Gelöbnis, Versprechen’
1.1 allg.
1.2 in Verbindung mit best. Verben
2 ‘Vereinbarung, Vertrag’
   1 ‘Gelöbnis, Versprechen’    1.1 allg.: daz er iemens eitgenoz si oder iemens helfær mit gelvͤb oder mit gvͦt oder mit geisel UrkCorp (WMU) 130,17; vnde daz die gelub stet vnd vnuerbrochen beleib, dar vbir geb wir in diesen offen prief ebd. N312,20; vntz daz vnser chinde gewahsen vnd ier glub mug chraft gehaben ebd. 3177,13 u.ö.; ich getrowe iu wol, daz ir / behaltet iwers gelubes kraft PleierGar 5055. 3423; der sol ledich sin sinez geluͤbes und der vorgenanten bezzerunge StRAugsb 15,5; gelübede [Hs. gelube ] vert den êren pfat Mai 229,40; Wh 134,25(La.); Krone 9591. chümpt er [ ein junchherre ] aber uber vierzechen jar, so huet sich vor gelub der cheusch und der chonschaftt [...], wann alles, das er dann gelubt [...], daz hat gantze chraft StRWien 15. daz di lewte [...] im [Gott] nicht dinten, denn durch sein gelub [Verheißung] und durch den grôzzen lôn seins himelreiches MvHeilFr 12    1.2 in Verbindung mit best. Verben: der herczog ein glob tet, / daz er doch nit hilt stet Dalimil 80,31 (oder zu geloup 2 ?); UrkCorp 2827,5; Pl.: solhew gelub haben wir in getan, daz ebd. N312,10; diu gelub, diu er het geben / dem bâbest [...] über sich, / der wære er gewislich / hinder sich getreten Ottok 40007. wehallt [= behalt ] vesstigklich die geschworn aide unnd dein gelübe HvHürnh 22,5; Mai 230,1(Hs.); er het sein gelub und sein aydt / erloset [erfüllt] erlich Seifrit 7462. ich hab ver redet mich / das ich part noch har / abgeschnite [...] : / das gelube wirt nit zebrochen HvNstAp 16853; wer prichet das gelüb der treu, dem widerfert nichtt guetz HvHürnh 22,2; ich [...] enwolde / meins glübs niht abe stan Krone 11388; swo auer ich des gelubes vergæs danchs oder vndanches UrkCorp (WMU) N582,32    2 ‘Vereinbarung, Vertrag’ swelhes bundes od swelhes gelubes min herr bischof Gotfrid mit mir ennain wirdet, des sol ich im vol ziehen UrkCorp (WMU) 573,27. mit solhem/sôtânem ~ , mit folgendem, ~ erläuterndem Satz: daz wir [...] ze chavffen haben geben [...] zwo march geltes [...] mit solhem gelub: wer, daz [...], so schulle wier [...] UrkCorp (WMU) N790,27; vnd ist daz geschehen mit sottam gelub, daz si [...] ebd. 1021,13. 1249,23 u.ö.; UrkEnns 5,70 (a. 1312)