Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
      gelouplich Adj., Adv.
      geloupsam Adj.
      geloupsame stF.
      geloupwirdic Adj.
      gelôʒ stN.
      gelôʒen swV.
      gëlph-
      gëlsen swV.
      gëlsîdîn Adj.
      gëlster Adj.
      gëlsteren swV.
      gëlsterkorn stN.
      gëlsuht stF.
      gëlsühtic Adj.
      gëlt stNM.
      gëltære stM.
      gelte Adj.
      gelte stwF.
      gëlte Adj.
      gëlte swM.
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gelouplich - gëlte    


gelouplich Adj., Adv. , -lîchen Adv. auch geloubelich. 1 ‘glaubhaft, einleuchtend, überzeugend, unzweifelhaft’
2 ‘glaubwürdig, vertrauenswürdig’ , von Aussagen, Darstellungen
3 ‘gläubig, fromm’
4 vereinzelt ‘nachgiebig’ (zu gelouben swV. 6 ), Adv.
   1 ‘glaubhaft, einleuchtend, überzeugend, unzweifelhaft’ er [der von Noah ( Gn 8,6ff.) ausgesandte Rabe] ne sagete ime niht widere / dehein gelovblich pilde. / do sante er uz di tuben. / der wolter gelovben VMos 13,8; doch habe wir dicke virnumin / vnd sin des vil zende kumin / mit geloublicher warheit, / daz [...] ChristhChr 973. – präd. (mit folgendem Subjektsatz): daz ist [...] unbegrîfelich und unglouplich. und dem ist reht; wan wære ez begrîfelich und wære ez glouplich, sô enwære ez niht reht Eckh 2:94,5; BdN 373,6 u.ö.; [Gott kündigte durch die Propheten seine Menschwerdung an,] daz iz deste gelouplicher ware, / swenne iz darnach gescahe, daz man in mennisc gesahe AvaLJ 1,4; so ist daz nút gelouplich daz der mensche in disen grunt iemer komen múge Tauler 300,29. 160,5; Eckh 5:116,23; BdN 271,5; MarcoPolo 5,17. – Adv.: wil er die wârheit selber spehen / und die geloublîchen sehen ErnstD 3630; [aus Christi Seitenwunde floß Blut,] daz man geloublich wêre gewis / daz der Christi lîchnam / wêr verwâr ein menschlich stam JvFrst 10726    2 ‘glaubwürdig, vertrauenswürdig’, von Aussagen, Darstellungen: [Christus,] den der wissagen geloͮbliche schrift gehiezen [interl. zu quem prophetarum fideles pagine spoponderant ] PsM H 42,4; präd.: her [Gott] louc nie nicht sam ein har, / wen sine wor [l. wort ] sint immer war / und sin eit geloubelich HeslApk 15163; das si [die Beichte] gelovplich sie vnn getriuwe Bihteb 16; PsM 92,5; vereinzelt von einer Person: ich [...] sol / gelouben dînen worten wol: / dû bist geloublich getân RvEBarl 1495 (oder Adv.?). – Adv.: aber Plinius der redet vil geläupleicher von der vippern BdN 286,1.    3 ‘gläubig, fromm’ die swester was dar an gereit / in geloublicheme sinne, / daz si der kuninginne / sagete des apostelen wort PassI/II 256,8; der [Kaiser Claudius] ouch underwegen liez / den geloublichen stic [Weg des Glaubens] PassIII 394,75. – Adv.: das solt du geloͮblich, diemuͤteklich und andehteklich núnstunt úberlesen Mechth Vorbericht 41; wir sulens [des Kreuzes] ouch gelouphaften [La. geloublichen ] pflegen Wh 31,30    4 vereinzelt ‘nachgiebig’ (zu → gelouben swV. 6 ), Adv.: er [König Machorel, der seine Tochter nicht verheiraten will] sol [...] geloublîchen tuon, / gebe si einem manne: sô hât er tohter unde suon OrtnAW 20,3

geloupsam Adj. ‘glaubwürdig, zuverlässig’ der sol sich entslahen an den heiligen mit siben geloͮbsamen mannen UrkCorp (WMU) 26A,37. N134,4; ayn wederreide voir dem richter ind den scheffenen ind andern geloichsemen luden UrkGerKöln 376 (a. 1344); vnde andren erberen lv́ten, der warheit gelobsam ist UrkCorp (WMU) 341,20; des [Wirken der Trinität] der sun [Christus] üns [...] / geloubsam urkunde gît WvRh 3783

geloupsame stF. alem.; vereinzelt swF. ( UrkTüb ). 1 ‘Glaubwürdigkeit; glaubwürdige Aussage’
2 ‘Beglaubigung, Bekräftigung’ , in der Publicatio oder Corroboratio von Urkunden
   1 ‘Glaubwürdigkeit; glaubwürdige Aussage’ wir [...] horten [...] dar umbe gezu̍ge, und gewnnen die herren ab Zu̍richberg die bessern geloubsami StBZürich 22; nach der geloͮpsami gesworren [vereidigter] gezúgen UrkCorp (WMU) 2214,42; daz bede taile ir kvntsami vnd ir geloͮbsami fv́r braͤhten ebd. 2285,33.43; swa wir der rechnunge nit gelôben woelten, da sol des gotzehuos kelner [...] vns gelopsaemin tivon [= tuon ] vf sin gehorsaemen UrkTüb 116 (a. 1304)    2 ‘Beglaubigung, Bekräftigung’, in der Publicatio oder Corroboratio von Urkunden: wir [...] kúnden allen den dise gegenwrtigon hantvesti iemer ane gesehent [...], aine geloͮbsami allir der dinge, so dar ane geschriben stat UrkCorp 2013,24; vnd ze ainer gewerer vnd oftern gelopsamj dirre scrift, so gaben wir v́nser stat jnsigel an disen brief UrkCorp (WMU) 2597,36 u.ö.; UrkGlar 115 (a. 1302); UrkBern 5,412 (a. 1324)

geloupwirdic Adj. ‘glaubwürdig, zuverlässig’ vnd andere gnvͦge, die geloͮbe wierdic sint UrkCorp (WMU) 295,4

gelôʒ stN. ‘Schicksalsbestimmung (durch das Los)’ ir edelen, merket daz geloz, / und schaffet, daz sich iuwer nam nach tode icht dürfe trinnen [dass sich euer Name nicht zu verstecken braucht] Frl 5:55,18

gelôʒen swV. ‘sich verfügen, nach lôz handeln’ da svl wir loben einen tach, / dar ih mih gelozen mach / vnt wir der rede ein ende geben FabelCorp 5,24

gëlph- gëlf-

gëlsen swV. ‘lärmen, heulen, schreien’ [der Hund] gelset und hullet WhvÖst 3737; ain hunt gelset von slegen BdN 125,28; ich wird erschriket und ermant, / wenn ich in hohen velsen / hoͤr grimmen unde gelsen / unchunst mit stimme fraidik / gen mir Suchenw 41,60. – als Inf. nach bringen: ja, bœser wiht, wolt’ ich ez tuon, ich bræhte iu dikke gelsen [ich machte euch oft heulen] /, ir valscher hunt Rumelant 3,57b. – subst.: von tierin wart da schrien groͤz / gehorit in der wuͦste. / menlich sich forchten muͤste, / der noch hort sulchiz gelsin Baldem 53

gëlsîdîn Adj. ‘von gelber Seide’ ein slogier [...] / gelsîden unde wol geworcht HvFreibJoh 135

gëlster Adj. vgl. gëlsen swV. ‘laut tönend, hell’ sin stimme also gelster erschal Herb 3019. 3254

gëlsteren swV. vgl. gëlsen swV. (vgl. auch ergëlstern swV.). ‘schreien’, subst. Inf.: das gelstern [Geschrei] ward do ze stund / den wolgemütten helden kund GTroj 11855

gëlsterkorn stN. (vgl. ahd. gelstar stN. ‘Zins’). ‘Zinskorn’ censuales etiam homines annonam, quam debent in censu, qui dicitur gelsterkorn UrkOtterb 95 (a. 1255); die dem closter zinswin gebent vnd bergphenninge oder gelsterkorn, die sollent von dem gute keine betde [Abgabe] geben WeistPfalz 158 (a. 1340)

gëlsuht stF. ‘Gelbsucht’ swer si [Galle] ûz gerahsinet [ausspuckt] [...], / deme nemuot jouch den lîp gelesuht noch fîch [Feigwarze] Gen 160; regius morbus: gelesuht SummHeinr 1:379,557; aurugo: gelesuht ebd. 2:175,411; [ centaurea ] ist gut fur di gelsucht SalArz 90,31. 85,20 u.ö.; daz sie ein tætelîn an dem lîbe hât, eintweder die gelsuht oder ein anderz daz im glîche ist PrBerth 1:415,25; OvBaierl 49,4; Barth(H) 30; BdN 388,19 u.ö.

gëlsühtic Adj. ‘gelbsüchtig’ di selbe ercenie ist gut den gelsuchtigen SalArz 82,33. 82,48; wan er [der Luchsstein] ist den gelsühtigen guot BdN 451,14; sô wirdest dû wazzersühtic oder ûzsetzic oder gelsühtic [...] daz dû dir lange widerzæme bist und andern liuten PrBerth 1:433,17

gëlt stNM. 1 ‘Erstattung, Rückzahlung eines Darlehens, einer Schuld’
1.1 eigentl.
1.2 übertr.;
2 ‘Verpflichtung zur Rückzahlung, Schuld’
3 ‘Entgelt, Vergütung; Zahlung, Bezahlung’
3.1 allg.
3.2 als Kaufpreis, Pacht, Gebühr
3.3 als regelmäßig zu entrichtende Abgabe
3.4 als Strafgeld
3.5 übertr.
3.5.1 ‘Gegenleistung’
3.5.2 ‘Lohn’ ;
3.5.3 hierher?
4 ‘Vergeltung, Wiedergutmachung’ , auf Blutrache bezogen
5 ‘Ersatz’ für etw., das (für jmdn., den) man verloren hat
6 ‘Einkünfte, (wirtschaftlicher) Ertrag’
6.1 aus Grundbesitz und dessen Bewirtschaftung
6.2 aus dem Handel
6.3 übertr.
7 ‘Eigentum, insofern es Einkünfte bringt; Besitz, Vermögen’
8 ‘Preis, Wert einer Sache’
9 ‘Geld’
9.1 allg.
9.2 ‘geprägtes Geld, Münzgeld’
9.3 be-, gereitez gelt ‘verfügbares Geld, Bargeld’
10 ze allen gelten , Ausdruck des Würfelspiels, etwa: ‘mit vollem Risiko’
   1 ‘Erstattung, Rückzahlung eines Darlehens, einer Schuld’    1.1 eigentl.: ichn hân niht baz wider iuch getân [...], / dan der des andern guot entnimt, / und swenne ez ze geltenne gezimt, / daz er im geltes ist gereit Iw 7997; als der bœse geltære tuot, / der wol geheizet und geltes nie gedâhte MF:Fenis 1:2,8; bildl. auf Schlag und Gegenschlag im Kampf bezogen: si entlihen bêde ûz voller hant, / und wart nâch gelte niht gesant [das Geld für die Rückzahlung brauchte nicht erst herbeigeholt zu werden] Iw 7166. 7216    1.2 übertr.; auf Kampf bezogen: si entlihen nie einen slac / wan dâ der gelt selb ander lac Iw 7218; sô sal man den cristen / an keinen dingen vristen, / man gebe in volleclîchez gelt LivlChr 4019. 1576. do ward gehurdierett, / mit manhait gejustieret. / da ward geld wider geld HvNstAp 17666. 7466; dô gab man gelt umme widergelt LivlChr 4496; Virg 1041,1. – anders: nieman nedorfte sân [säen] [...], / want ime negab daz felt noh sâ sînes sâmen gelt [gab ihm nicht einmal seine Aussaat zurück (bei einer Dürre)] Gen 2129; hier anzuschließen? vor Akers [...] al die velt / trûgen rîcheit bernden gelt [Ertrag, Frucht] Kreuzf 1260    2 ‘Verpflichtung zur Rückzahlung, Schuld’ ir sult dem wirte sagen, / daz ich im gar vergolden habe, / min grœste gülte [La. grozer gelt ] ist abe geslagen Walth 100,26; allez din gelt dc han ich dir varn gelan [ omne debitum dimisi tibi Mt 18,32 ] PrSchw 1,141.142. 1,37; das die selben jvden [...] die vorgenanden [...] vmbe alle die gelt, die si von ir wegen in schvldig waren [...] hant verlasen genczliche UrkCorp 1984,20. in ~ komen/vallen; jmdn. in gelte lân: were oͮch dc, das deheinem lantman zvͦ sinem wibe wurde gegeben verndes gvͦt vnd er iro dc nicht angeleit, e dc er in gelt kvmet, so sol er gelten e dien rechten gelten [Gläubigern] vnd danne sinem wibe geben UrkCorp (WMU) N613,40; ist daz iemen in gelt gevallet einem oder me luten StRAugsb 226,13; UrkEichst 2,79 (a. 1312). 2,251 (a. 1335); daz Johans saelig der Schongawer vnd frawen Meht. saelig sein wirtin diu vorgenanten kint [...] in grozzen gelt gelazzen hant UrkUlrich 2,38 (a. 1313); Boner 72,29. – übertr.: sô sol mîn [...] hant / ir geltes selbe sîn ein pfant, / daz sî iu daz ze wandel gebe / daz sî iu diene unz ich lebe Iw 7554; Jêsus [...] / bant sich ze grôzem gelte. / die buoze er sunder missetât / vil gar ûf sich geluot KLD:  Kzl 2: 2,3    3 ‘Entgelt, Vergütung; Zahlung, Bezahlung’    3.1 allg.: daz eigen gæben si im [die Hungernden dem Joseph] ze gelde / ob er si nerte GenM 104,3; er het lesterlîche / sich gefrit [= gevridet ] mit dem von Babilô. [...] / er het des [dafür] gelt von im genumen Kreuzf 863; der êwartinne wart ir gelt / gesant, daz ir Antênor / ze miete ê gehiez dâ vor KvWTroj 47654. 28321; daz wazzer [eines best. Brunnens] kaufent die haiden umb grôz gelt BdN 483,33. 188,26; Herb 15985; Parz 693,15; wohl hierher (vgl. aber 9.3 ): der künic von Scandinâvîâ [...], / der solt [...] des geltes wern bereite [sogleich bare Zahlung leisten] Wh 257,10    3.2 als Kaufpreis, Pacht, Gebühr: daz ich gewert bin vnd enpfangen habe daz gelt, darumbe ich in diz benemmete guͦt verkoffet habe UrkCorp (WMU) 718,15; swer guot hât daz er umbe gelt hin lât daz man ez bûwe SSpAug 216,18; vnd so ich daz vorgenante gelt [die beim Eintritt in den Orden zu entrichtende Summe] gar han vergolten UrkCorp (WMU) 418,45    3.3 als regelmäßig zu entrichtende Abgabe: bin ich vch zv gelde / oder zv eigen gegeben, / daz ir mir dreuwet an daz leben? Herb 8258; swaz drîe pfenninge wac / sô ez ûf der wâge lac, / daz gap ein ieglîch man / der daz leben wolte hân. / der sich des wolte werjen, / den ersluogen die scherjen, / die daz gelt enpfiengen / unt fur die fursten giengen / mit cinslîchem horte Wernh 3751; UrbHabsb 1:151,2 (a. 1306). – als Naturalabgabe: dat gelt auer von dem korne von den vorwerken, von den molen vnd von dem lantgude [...] dat scolen si al beret hebben to sente Mertenes dage UrkCorp (WMU) 1299,31 u.ö.; UrkEichst 2,68 (a. 1311). – mit attr. Adj., jærgelîchez/stætez/vrîez/êwigez ~ : das ich han ze koͮfende gegeben ein phunt phenninge vnd vier phenninge Brisger jergeliches geltes UrkCorp (WMU) 2936,20 u.ö.    3.4 als Strafgeld: gilt her [der Gefangene] oder wirt her âne gelt ledic SSp(W) 3:41,1; swâr mêr lûte den ein zusamene geloben ein weregelt oder ein ander gelt, alle sint sie phlichtic zu leistene ebd. 3:85,1    3.5 übertr.    3.5.1 ‘Gegenleistung’ dîn dienst ich doch enpfâhen sol / niwan ûf gegendienstes gelt Parz 304,7; so möhte sie yme [...] / keinen groszern dienst erbieten, / da mit sie jne gemieten [belohnen] / zuͦ ewigem gelte mohte [so, dass er sich für immer zur Gegenleistung verpflichtet fühlte] Krone 21935    3.5.2 ‘Lohn’; Lohn der Welt: so reht bœs ist dîn [Welt] gelt, / und dîn valscher, arger lôn ze jungest ouch so bitter ende hât! SM:JvR 1: 8,2; PassIII 7,34. – Lohn/Strafe nach dem Jüngsten Gericht: von der künftigen welt, / dâ uns ist bereit daz gelt / nâch übel und nâch guote RvEBarl 3802; lon, vater herre, / mit dinem zehenzichvaltigem gelte / die uns in dirre welte / minnint, spisent unde vazzent Litan(M) 915; daz êwige leben / sol er im ze gelde geben UvEtzAlex 27596. – Minnelohn: si [Tristan und Isolde] wæren rîche in der werlt, / hæte si gelân der minnen gelt. / diu Minne in jæmerlîchen galt UvTürhTr 3643; ieslîcher ûf der minne gelt / nam sîn ros mit den sporn HvFreibTr 1738; RvEWh 11091; RvEBarl 11955; die [ knappen ] [...] sluogen ûf ein gezelt. / umb unvergolten minnen gelt / wart ez ein künec âne [Isenhart, dessen Liebe Belakane nicht erwiderte] Parz 61,10; dô saz der minnen geltes lôn [d.i. Gahmuret, der die von Belakane ihm erwiesene Liebe zu lohnen weiß] / ûf ein ors ebd. 23,7. – als Lohn für âventiure: lât mîme hêrren daz gezelt / hie umb âventiure gelt [als Lohn für seine ritterliche Leistung] Parz 52,26; daz wunnenclîche velt, / dâ man der âventiure gelt / mit Karles lôte widerwac HvFreibTr 1676    3.5.3 hierher? dô mohte man schouwen ûf der plân / vil manic hêrlîch gezelt; / dâ was rîcheite gelt / wider einander gekêret [da glänzte Pracht gegen Pracht] Wig 9256    4 ‘Vergeltung, Wiedergutmachung’, auf Blutrache bezogen: dâ gap er mit dem tôde gelt / umbe den burcgrâven Kîûn. / den rach Heimrîches sun Wh 411,28; daz mîn râche ergê [...] / an sînem argen lîbe, der mir hât benomen, / vil der mînen wunne: des sol ich nu ze gelte komen NibC 1757,4; dîn leben ich wil zu gelde hân Kreuzf 4318    5 ‘Ersatz’ für etw., das (für jmdn., den) man verloren hat: swaz mir wolf oder diep genam des woltes dû vone mir gelt haben Gen 1472; ein mort und zwêne roube, die mir [Kriemhild] sint genomen, / des möhte ich vil arme noch ze liebem gelte komen NibC 1785,4; sô habt ir übele geltes mich gewert NibB 2372,1. – von einer Person: für sîner [des Gurnemanz] drîer süne tôt / ist im ein gelt [d.h. Parzival] ze hûs geriten Parz 175,17; allez daz er ie verlôs, / dâ vür er si ze gelte kôs Wh 280,6; swaz ir hie verlieset, des wil ich wesen gelt [das will ich ersetzen] NibB 1660,2    6 ‘Einkünfte, (wirtschaftlicher) Ertrag’    6.1 aus Grundbesitz und dessen Bewirtschaftung: sie waren kvmen zv gelde / an walde vnde an gefelde, / drizzic tusent marke wert / was ir gelt Herb 1863; den gelt von iuwerm lande / den teilet mit den armen Greg 2728; nu sint elliu miniu rich / leider gar ze bloͤde / und alle min gelt oede Dietr 7519; het er iht rîcher lande, / daz gelt daz wart alsô verzert / daz noch sîn lop vil wîten vert Bit 43; SM:We 2:2,11; Herb 3964; ReinFu K,16. vnd sol er [der Abt von Salem] mit den hvndert marken ain aigen koͮfen, vnd von dem gelt des aîgens ælluͥ iar siner samenunge [Konvent] gen [...] ainen dienst [ein Mahl] UrkCorp 1435,11.14; daz gelt des gûtes hât ez [unmündiges kint ] verlorn SSp(W) 2:58,3; SpdtL 215,13. der künic, mîn hêrre, lêch mir gelt ze drîzec marken Walth 27,7; daz ich einem erberm manne [...] verlihen han ze rehtem lehen zehen schilling geltes in dem Lengental UrkCorp (WMU) 98,5. swer daz [ eyn gût ] in nut unde in gelde hât unde den tzins dâ ûz nymt [...], de hât de gewere [Besitzrecht] dâ an SSp 175,27; daz wir [...] verchavft haben vnsers rehten aigens vierdhalb phvnt Wienner phenninge geltes, die da ligent avf behavsten holden UrkEnns 5,327 (a. 1322). 5,442 (a. 1326); UrkCorp (WMU) 145B,26. gelt von mülen unde von zöllen unde von münzen unde von wîngarten ist verdienet swenne der zinstac kumet, der im ze gelten bescheiden ist SpdtL 214,15; allez gelt von eiern unde von vogetlemmern daz sol man verdienen ze ôstern SSpAug 213,22. swer si [ milte ] bescheidenlichen hât, / des gelt wirt erschœzet [vermehrt] / und mit êren underweben KvWLd 24,6    6.2 aus dem Handel: der ist wol ein bœsewiht / der an den gelt gedenket iht, / swenner iht geben sol: [...] so ist er niht ein milte man. / der ist ein koufman gar / der durch gewin gît, daz ist wâr WälGa 14326; daz der koufman durch gewin eines kleinen geltes [...] dicke vert und lîdet grôzen gebresten [...] und doch alles des vergizzet [...] durch sô kleinen ungewissen nutz Eckh 5: 59,23    6.3 übertr.: daz beste gelt der vröiden mîn / daz lît an ir und aller mîner saelden wân MF:Reinm 9: 3,3; sîn [des liumet ] wirde und al sîn beste gelt / daz lît ûf krieges acker KvWTroj 24718 (vgl. UrkEnns unter 6.1 ) – auf Kampf bezogen: von Affricân künic Gêrfridolt / bôt und gap den sînen allen grôzen solt, / daz ir manheit in strît im würde ze gelde Loheng 4226; strîtes gelt: ir vesperî gap strîtes gelt, / ez mohte sîn ein turnei: / wan dâ lac manc sper enzwei Parz 79,10; vrô Pentesileâ / sich hâte ûf einen strît bereit. / si zogte [...] / ûz für diu tor ûf strîtes gelt KvWTroj 42421. 44914. – iron.: ich wolte [erg. daz er wære ] / mit mir vf dem felde: / ez queme wol zv gelde [es würde ihm schlecht ergehen] Herb 434    7 ‘Eigentum, insofern es Einkünfte bringt; Besitz, Vermögen’ [von der Konstantinischen Schenkung:] dô gap in [ den pfaffen ] êrste geltes teil der [ erste gelt der Hs.] künic Constantîn Walth 10,29; ein gelt gab er [der Kaiser] im unde lêch / daz jâres galt zweihundert marc KvWHvK 738; KvWSilv 2446; KvWTroj 2063. geltes hêten si [Fischer] niht mê / niwan ein schif daz si truoc Wig 5296; dirre brœden welte gelt / heizet er daz übele guot, / daz uns dort vil gnâden tuot [irdischer Besitz, als Almosen hingegeben, erwirkt Gnade beim Jüngsten Gericht] RvEBarl 5286    8 ‘Preis, Wert einer Sache’ ir [Säulen aus Edelstein] gelt vnde ir wert / was wol tusent marke wert Herb 9262; ez sint auch saphir [...], die sint klaines geltes wert und habent gar klain kraft BdN 458,7    9 ‘Geld’    9.1 allg.: waz dar inne [im Verkaufsstand] veiles læge? / derz mit gelte widerwæge, / der bâruc von Baldac / vergulte niht daz drinne lac Parz 563,4; den cleinsten bluotes troppfen / die er [Christus] vnzallich rerte, / swer den ze gelte kerte [in Geldeswert veranschlagte] , / der mohte von al der welte / doch nach rehtem gelte / niht vergolten werden Martina 215,110.112; ain muͤl die ist uns wol gelegen, / die hat akcher, wiz, und veld, / die chauff um daz selbe gelt Suchenw 31,104    9.2 ‘geprägtes Geld, Münzgeld’ swenne er [Räuber] maniger hande ware in sime sakke bringet, / so wirt im gelt, / davon im sin gere und ouch sin biutel dikke erklinget Rumelant 3,57a; ain phunt Tubinger geltes UrkWürtt 10,38 (a. 1292); zehen pfunt Haller geltes MGHConst 5:774,4.5.6 (a. 1324); aes: gelt EvAlem 29(Io 2,15); Seuse 146,15    9.3 be-, gereitez gelt ‘verfügbares Geld, Bargeld’ dô bôt Ehmereiz, mîn sun, / den schaden ze gelten disem lant: / [...] gein Karels lôt / wolt er wegen bereitez gelt Wh 256,23; StRBrünn 386; etw. umbe bereitez gelt koufen: PrBerth 1:438,24; HvFritzlHl 245,1. – einen Geldbetrag an (mit) be-, gereitem gelte geben/bezaln/enphâhen u.ä. (daneben vereinzelt an gelte Köditz 68,31 ): so sollin wir [...] vnserme soͤne [...] dusent marc Kolscher pennege an gereideme gelte [...] geben UrkCorp 1000,29.31; MGHConst 8:71,33 (a. 1346). 8:259,4 (a. 1347). 9:76,29 (a. 1349) u.ö.    10 ze allen gelten, Ausdruck des Würfelspiels, etwa: ‘mit vollem Risiko’ nu quam er [ topeler ] uf ein topelbret / und spilte zu allen gelden PassIII 407,65. – bildl.: ir [der Kämpfenden] spil stuont zallen gelten Eracl 5047; BFrau 421. – übertr.: der [gewohnheitsmäßige, reulose und unbußfertige Sünder] sundet zallen gelten. / er tuͦt, sam der geborget vil / und nimmer niht vergelten wil StrKD 120,118

gëltære stM. 1 ‘Schuldner’
2 ‘Gläubiger’
   1 ‘Schuldner’ nu gilt mir min diͤnst, guͦt geldere, / din gelovd [Versprechen] an mir bewere MarlbRh 50,7; ich wolt michz ê kosten lân daz mîn mâge und mîn stifte / müesten mit mir gelter sîn Loheng 1378; wan ez gebôt unser herre in der alten ê [...] swer dem andern soͤlte gelten, dc der dc dez selben iarez lieze varn und dc der gelter dez geltez ledich wêre PrSchw 1,36; swer ein gelter ist / der in div stat chvmt / swi er gelter si / der rihtær sol im dehain gelait geben UrkCorp 3452,29. 2455,20; OberBairLdr 95; StRMeran 420; NüP 181; StatTrient 143; Teichn 30,51. bœse ~ ‘schlechte, säumige Zahler’ als der boese geltaere tuot, / der wol geheizet und geltes nie gedâhte MF:Fenis 1:2,7; die scheltære [Ankläger] / bœser geltære Iw 7164    2 ‘Gläubiger’ so kom ze mir [einer Witwe] an dirre frist / ein sin [ihres Mannes] gelter, das ich im gebe / mine kint die wile er lebe RvEWchr 36069. 36102; ez si frowe oder man, die suͤlen sich rihten mit iren gelteren von hinnan unz sandt Michels mess StRAugsb 227,17. 20,12; ez sol och der rihter deheinen frid her in die stat geben vmb gvͤlt / an der rat die des rates pflegent / oder an des gelteres willen UrkCorp 1975AB,14; di gelter niht langer beiten wolten ebd. 1546,11. N370,19; UrkKlostern 1,116 (a. 1309); EnikFb 1830

gelte Adj. galt

gelte stwF. mlat. galleta, ahd. gellita (vgl. Besse, Gefäß- und Hohlmaßbez., Reg. S. 461). 1 swF. ‘Gefäß (für Flüssigkeiten)’
2 stF. ‘Wirtshaus, Dorfkrug’ (s.a. Alanne, Gefäß- und Handwerkernamen, S. 197)
   1 swF. ‘Gefäß (für Flüssigkeiten)’ galleola : gellite SummHeinr(Ho) 9,28; nach den lant sitten wan getragen / mit wasser dar sehs gelten SHort 5495; daz wasser daz von Crist / da worden was ze wine, / daz us den gelten sine / truhsetzen hettint dort genomen ebd. 5514 u.ö.; und von einer gelten öls oder honic sullent si nemen vier berner StRMeran 422; StRAugsb 202,23    2 stF. ‘Wirtshaus, Dorfkrug’ (s.a. Alanne, Gefäß- und Handwerkernamen, S. 197): die ebtissin het hie [in Sermersheim] einu gelte; der die halten wil, hoͤret er ze Hohenburg, so git er der ebtissin sehs phundige phenninge UrbEls 39 (a. 1286)

gëlte Adj. ‘gültig’ umbe fiunf und fiunfzig phunt Muncherphenninge, die denne genge unt gelte seint UrkPoll 85 (a. 1323)

gëlte swM. 1 ‘Schuldner’
1.1 jmd., der eine Zahlung zu leisten hat
1.2 ‘Zahler’ jmd., der eine Zahlung leistet oder geleistet hat
2 ‘Gläubiger’
   1 ‘Schuldner’    1.1 jmd., der eine Zahlung zu leisten hat: is dan di geldi unbisezzin [nicht ansässig] , so sal he giwis machchi, daz he gelde ubir di weridin [kommende] nacht Mühlh 165,3; dc ich dem brobst vnd dien korherren von Zurich fur dc korn [...] mich selben ze gelten han gesezzet UrkCorp (WMU) N564,35 u.ö.; daz dehein burger [...] einen andern burger nicht besweren sol an libe noch an guͦte, wand aleine den, der recht gelt oder burge ist UrkBasel 3:70,34 (a. 1293)    1.2 ‘Zahler’ jmd., der eine Zahlung leistet oder geleistet hat: fur die sünde der welte / bürge vnd darzvo gelte / wart der süze heilant Martina 75,86; hant Arnolt von Hottingen unde Luͥtolt der Gnuͥrser sich willekliche gesezzet [...] ze rêchten gêlten umbe vierzig march silbers Lucergewêges fuͥr die gevangenen UrkZürich 7,10 (a. 1297)    2 ‘Gläubiger’ sprechent in die gelten an, er habe ez [ein Gut] ze fluhtsal [Betrug] enphangen, dez sol er swern daz dez nvͥt en si SchwSp 138a; dar umbe sol man ime [einem säumigen Bürger] die stat uerbieten, vnz er die gelten gewer RbrfSchaffh 125,11; wirt ein burger beklagt umbe gelt vor dem schultheissen [...], der selbe gelte mag in dar umbe vahen StRZürich(B) 78,3; StBZürich 12; UrkCorp (WMU) N613,40