Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gāch – gademstat
gademvrouwe – gāhe
gęhe – galazīā
galban – 1galle
2galle – galsterīe
galsterlich – gamanje
gamānje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelīn – ganteren
ganz – gęre
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gęʒe
gaʒʒe – gebant
gebār – gebeinet
gebeitic – gebėręrin
gebėrc – gebietęre
gebietęrin – gebiuge
      gebietęrin stF.
      gebiete, gebiet stNF.
      gebietebrōt stN.
      gebietegęre stM.
      gebietelich Adj.
      gebieten stV.
      gebiethūs stN.
      gebietic Adj.
      gebilde stN.
      gebildunge stF.
      gebillen swV.
      gebinde stN.
      gebint stN.
      gebint stF.
      gebirge stN.
      gebirgeht Adj.
      gebite stF.
      gebitelōs Adj.
      gebitic Adj.
      gebiuge stN.
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebręte – gebrėsthaftic
gebrėstic – gebrūchic
gebrūchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebūric – gebūschirre
gebütel – gedęhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwāse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hėllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trėten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillīche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistīn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklūder – gelęge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgėlt – gėlfe
gėlfen – gelīcherin
gelīcherte – gelīchsame
gelīchsamen – gelide
gelidemāʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gėlte
gėltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gėlwelot
gėlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemęʒicheit
gemęʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelīche
gemelīcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gźmuoticheit – genāden
genādenarm – genādezīt
genędic – genant
1genantlich – genemede
genende – genės
genesche – genibelet
genīc (genīge ?) – genistbęrlich
geniste – genōʒsam
genōʒsame – gensīn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequėl
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerėhtmachen
gerėhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlīche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gėrne
gerner – gėrste
gėrstegrūʒ – 2gertelīn
gerten – gerūmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwėsen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschręje (?)
geschrāt – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesźlen – geselliclīcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnęren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespīwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochęre – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclīche – getęnede
getęper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gėtzen
getzsal – gevęhic
geval – gevęrlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlīn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevręʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnīden
gewantsoum – gewarsamlīche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewėrben
gewėrbic – gewėrken
gewėrldet – gewėterblitzen
gewette – gewilden
gewīlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezīt
gezīte – geziugelīn
geziugen – gezühticlīche
gezunft – gheheel
gibe – giegengźre
giel – gifticheit
gifticlich – gīgengarren
gīgennagel – gīle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gīt
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelīn
glas(e)vėnster – gleienbluome
gleif – glenzezīt
glenzic – glīme
glīmen – glīssenerīe
glisterīe – glocke
glockehūs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltėrze
golt|esche – goltmāl
goltmasse – goltslahęre
goltsmelz – goltvėl
goltvinger – gos (?)
got – götelīn
gotelop – goteshūsrėht
goteshūswartęre – gotesvriunt
gotes|wār – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phāwe – grā
grā – grab(e)wart
grab|īsen – 2grāl
grālen – gran
grān – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grętic
grā|tuochęre – grāwėrc
grāwėrcliute – grźde
grźden – gremiclich
grempęre – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartęre – grīfvalke
grīfzan – grīn
grindel – grisegrammen
grīseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grōʒgamander
grōʒgebieter – grōʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelōs
grundelōselich – gruntrėht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbęre
gruoʒe – grütschīn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlīche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenīe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlīche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gebietęrin - gebiuge    


gebietęrin stF. auch -īn. ‘Herrin, Herrscherin’ ir habet doch ziuwerre hant / beidiu liute unde lant, / diu sint iuwer unde mīn: / dar über sīt gebietęrīn; / daz sol ziuwerm gebote stān; / swaz ir gebietet, deist getān Tr 13932; diu sźle ist [...] ein gebieterinne aller crźatūre und ein besitzerinne aller der fröuden, die got geben mac in sīner źwekeit Eckh(Pf) 413,19; (Höflichkeitsfloskel des Gastgebers:) frowe mein, / ir schult gebieterinne sein / uber al meine hab GvJudenb 4940. – von der Minnedame: ich wil mit dienest neigen / mīnen līp in iuwer gebot, / wand ich hān iuch mir nāch got / zeiner gebieterinne erkorn Wig 8984; swie dū wilt, sō wil ich leben; / ich bin dīn dienst, dū mīn gebietęrinne RvZw 26,12; iwer eigen man, mīn herre, / [...] giht iu, frowe, für elliu wīp, / daz ir ze reht über sīnen līp / vrowe und gebieterinne sīt UvLFrd 52,12; SM:WvK 6:2,5 u.ö.; – von Maria: Salomōnes hōhen thrōnes / bistū, frowe, ein selde hźre und ouch gebieterinne. / [...] ob allen megden bist dū, maget, ein magt, ein küniginne Walth 4,35; gewaltigś gebieterin, / der wir gehorsam gerne sint / mit dienst willekliche WernhMl 14453; dō got hāt sō liep sīn wīp, / er hāt ir werden süezen līp / im selben erwelt ze minne, / und zeiner gebietęrinne / hāt er gemacht ir eine / über himel und erde gemeine: / dā sol si gewaltec sīn MarlbGr 484. 579; KvHelmsd 4151; Philipp 9339

gebiete, gebiet stNF. auch gebiute Macc 8304. 13362; Daniel 4218 (unten unter 3; vgl. → biet, biute stFN.). 1 ‘Gebot, Befehl’
2 ‘Befehlsgewalt, Herrschaft’
3 ‘Herrschaftsbereich’
   1 ‘Gebot, Befehl’ noch der gotheit gebiet / den boum man in [Adam und Eva] beschiet Lutwin 345; der quam [...] durch rehte liebe und niht durch keiner slaht gebiet Loheng 3365; der wirt wart sīner geste frō; / über al hiez er dō / aller der diete / sagen mit gebiete, / sīnen gesten, den hźrren, / solden sie ze źren / vrō wesen unde vīren ErnstD 5066; der meistir mit gebīte / bevūl im der bīsorgin werc / des hūsis zu Kungisberc NvJer 19023    2 ‘Befehlsgewalt, Herrschaft’ do ich [...] in hoher wirde swebte, / und do min herlich gebiet / vor maniger hande diet, / und nach minem willen worhte HvNstVis 319; Ludewic was der name sīn, / der lantgrāve von des landes craft, / des im was die hźrschaft / an voller gebiete Kreuzf 637; an voller gebiete ebd. 5550; al die, der ich gebiete hān ebd. 7757; jā, herre, dir ist undertān / alliu heidenische diet, / diu stźt in dīner gebiet Ottok 47026; daz er solde beidirwegin / der lande mit gebīte pflegin / und mit bīsorge nemin war NvJer 17080; undir der stat gebite sint vil burge unde stete MarcoPolo 73,12; die den di leut undertenick sint und under ierem gepiet wonunt und siezent StRBrünn 376    3 ‘Herrschaftsbereich’ swaz avch in einem jar ergangen ist vͦf dem lande od vͦf den wazzern, so sol der herre, in des gebiͤt ez ergangen ist, schaffen, daz di den selben schaden selbe bezzern, die di getat getan habent UrkCorp (WMU) N571,5; vnd sol ouch der erzbischolf in siner gebiet vnser leut sichern vnd vreien ebd. 2290,38; solde ein strīt geschehen, / daz möht ir denne gerne sehen / nāhen bī iwer gebiete; / ob iu der strīt misseriete, / dester baz hulf man iu hin Ottok 29042; das ir da her seyt gezogt / in mein gepiet in ditz lant HvNstAp 13836; sein gepiette was zwayer meil prait / und langk wol funff meyle ebd. 10675; brūdir Herman Balke [...] der źrste lantmeistir was / in Prūzinlande, als ich las, / und pflac wol zwelf jār / des gebītis dā vorwār NvJer 3616. 17103; weren dise arme lute / nu kumen in dem gebute / zu dem volke daz snoder was, / Scytin man dem den namen las, / in were da reht geschehen [ 2 Macc 4,47 ] Macc 8304. 13362; Daniel 4218; al kirchprobst, al ander amptleut aller pfarren, aller dorffer, aller burgen, aller vesten in dem pistumb vnd gepiet zw Trint StatTrient 114. – Gerichtsbezirk: mit dem rihtęr, in des gebiet der ravp gefuͤrt oder getriben ist UrkCorp (WMU) 1800A,6

gebietebrōt stN. ‘(den Fronarbeitern) gereichtes Brot’ wenn unser herre der abbas och will haben lute in frone, so sol der weibel nemen als menig brod ze gebietende jeglichem frönlinge ein brot, als meniges frönlinges unser herre bedarf. [...] das gebiete brot sol sīn also gros, das man drīssig müge gemachen von eime malter viertel UrkEls 2,163 (a. 1339)

gebietegęre stM. ‘Herrscher’ Cretina das ist eyn groz kunigriche in Persida, do sendit der groze chaam noch siner lust eynen gebiteger MarcoPolo 8,4; Deutschordensoberer (vgl. → gebietęre): und dō in disen swźrin / mit sīnin gebītegźrin / der meistir sus betrūbit saz NvJer 19433

gebietelich Adj. ‘mit hoher Befehlsgewalt (hier: des Darius) versehen’ alle vursten und ratgeben [...] haben einen rat angegangen, daz ein gebitlich gesecze [ decretum imperatorium ] uzgee unde ein gebot, das [...] Cranc Dan 6,7

gebieten stV. 1 bieten 1.2 ‘(jmdm.) etw. darbieten, geben, anbieten’
2 ‘Herrschaft ausüben’
3 ‘(jmdm.) etw. befehlen; etw. (jmdm.) als Befehl, Gebot, Gesetz o.ä. (durch Boten) verkünden (lassen)’ , mit (Dat.d.P. und) Obj.-Satz, Inf. oder Akk.d.S., beim Inf. auch mit Akk.d.P.; selten auch → bieten in dieser Bedeutung, vgl. dort unter 1.5
3.1 mit Obj.-Satz
3.2 mit Inf.
3.3 mit Akk.d.S.
3.3.1 Pron.
3.3.2 Subst. ( vride, hervart, dinc, hof usw.)
3.4 Wendungen
3.4.1 (unter Androhung einer Strafe:) an daz leben / den līp, bī der wide (Strang), einer Geldbuße usw.
3.4.2 (unter Berufung auf eine Eidesverpflichtung o.ä:) bī dem eide / gelübede ~
3.5 absol.
4 ‘befehlen’ in Höflichkeitsfloskeln
5 ‘laden, aufbieten (lassen)’
5.1 jmdm. (auch: jmdn.) wohin , mit Richtungserg. an, gegen, in, ūf, vür, zuo/ze + Akk. oder dar
5.2 etw. vür ‘gegen’ etw.
   1 bieten 1.2 ‘(jmdm.) etw. darbieten, geben, anbieten’ daz er dekeine miete / möhte gebieten oder gegeben Tr 7219; er bōt sich drāte ūf ir vuoz / und suochte ir hulde unde ir gruoz / [...] er sprach: ichn mac noch enkan / iu gebieten mźre / wandels noch źre Iw 2287; daz si im ir minne nie gebōt, / des lager nāch ir minne tōt Parz 16,9; UrkEls 2,163 (a. 1339)    2 ‘Herrschaft ausüben’ ouch wurden ir mit dienste sider undertān / alle des küniges māge unt alle sīne man, / daz nie diu vrouwe Helche so gewalteclīch gebōt NibB 1385,3. über jmdn.: waͤr [...], ob der v́nser kainer, v́ber die wir ze gebiettend hand, die frighait v́berfuͤr vnd braͤch UrkCorp (WMU) 108,4; als Höflichkeitsfloskel, ‘über jmdn. verfügen’ gebietet über mich: / swaz ir gebietet, daz tuon ich Iw 3622; Parz 554,18; Tr 3374. got gebietet über jmdn. ‘beruft jmdn. aus dem Leben ab’, euphem. für ‘jmd. stirbt’ daz si mich, so got vͤber mich gebeut, bi dem selbem irem chloster piuilden suͤlen UrkCorp (WMU) 2706,18; wenn awer got vber vns gepewtet, so schullen si den vorgenanten iartag begen StiftStBernh 257 (a. 1314); wer och daz, daz got uber vns gebvte, daz [so dass] wir stvrben an erben UrkCorp (WMU) 1816,25. 3585,15    3 ‘(jmdm.) etw. befehlen; etw. (jmdm.) als Befehl, Gebot, Gesetz o.ä. (durch Boten) verkünden (lassen)’, mit (Dat.d.P. und) Obj.-Satz, Inf. oder Akk.d.S., beim Inf. auch mit Akk.d.P.; selten auch → bieten in dieser Bedeutung, vgl. dort unter 1.5    3.1 mit Obj.-Satz: unde daz gebōt sī mir / daz ich iuch gruozte von ir Iw 3113. 5482; darum gepiet wier vestichleichen allen mautern [...], daz si von chainem chaufschatz [...] maut aischen oder vodern StRBrünn 383 (a. 1312). sus seit man uns daz er gebüte / daz man diu kint dā lieze leben KvWSilv 1168; got sol daz gebieten, daz iuwer tugent immer lebe NibB 2199,4    3.2 mit Inf.: er gebiutet dźmüete, / zuht, milte unde güete / behalten unverkźret RvEBarl 10889; swenne vogtsdink kumt ze dem maien, und ein vogt gebiut abe ze brechen ubergecimber oder graben ze rumen StRAugsb 136,15. – und Akk.d.P.: do gebot der bisgof riche / al die menige swigen Wernh D 2024; vnd wil hie dienen minem threhtin / der gebivtet mich sin helfere sin Albert 565; sie gebuten sā zehant / arme und rīche gāhen, / ir lieben herren vāhen RvEBarl 14698. – und Dat.d.P.: diu mir gebōt / vil langen niuwen kumber tragen MF:  Reinm 38: 1,5; daz si mir gebotten hāt / singen unde frō belīben SM:KvL 14: 2,7; daz mir mīn herze ie gebōt / von der lieben vrōwen mīn / in alsō rīchen vreuden sīn RvEGer 4428    3.3 mit Akk.d.S.    3.3.1 Pron.: swie hōhe rīche węre deheines küniges man, / swaz im gebüte sīn herre, das sold’ er doch niht lān NibB 728,2; ir zuht von art gebōt in daz Iw 6292; gebuten daz die wīssagen / und die boten bī ir tagen? RvEBarl 5311    3.3.2 Subst. (vride, hervart, dinc, hof usw.): mit rāte alsō wīslīchem / rihte der chunic daz rīche. / er gebōt ainen gotes fride Kchr 15140; swer des frides wider ist, als in der meister gebivtet von der stat UrkCorp (WMU) 130,26; so gebiut in vride her ze mir Iw 515; StRBrünn 358. der künic gebot eine hervart hin ze Kriechen über mer PKchr 147,17; doh gebōt er sīne hervart SAlex 4324; swenne man einen gemeinen vsgezog gebv̂t UrkCorp (WMU) 1797B,18. vnd sol ze drien citen imme iare in ieclicheme hove ding han [...] vnd sol man dv́ [sc. ding ] dervor viercehen naht gebieten UrkCorp (WMU) 679,28; er gebot einen hof ze Rome PKchr 151,34. 194,47. daz man męzlīchen / vasten sol gewislīchen / die tage die von got sint / geboten WälGa 10342    3.4 Wendungen    3.4.1 (unter Androhung einer Strafe:) an daz leben / den līp, bī der wide (Strang), einer Geldbuße usw. ~ : węr ez im an den līp geboten, / ern möhtez niht verswigen hān Tr 3518; dō hiez er dem gesinde / mit drō gebieten an den līp, / daz deweder man noch wīp / giengen in den palas RvEBarl 883; ReinFu K,1655; Parz 117,22. 148,2; diu vrouwe gebōt ir an daz leben, / [...] daz sī in allenthalben / niht bestriche dā mite Iw 3439; der küneginne marschalc / tet den schiffen sölhen vride, / daz er gebōt bī der wide [Strang] / daz se ir decheiner ruorte Parz 200,26; und den sol im der richter geben und dem selben gepieten bei fłmf pfunt pfenning, daz er es tuͦ OberBairLdr 12    3.4.2 (unter Berufung auf eine Eidesverpflichtung o.ä:) bī dem eide / gelübede ~ : des manen vnd biten wir si mit fleizze vnd gebieten in ez bi dem gelubde UrkCorp (WMU) 1411,44; daz gebieten wir den herren bi dem aid, den si vns datz Freising gesworn habent ebd. 1312AB,31,27    3.5 absol.: gebietet als wir dā heime sīn Wh 262,9; Artūs [...] sol nāch wirtes siten / hie gebieten und nicht biten HvFreibTr 2500    4 ‘befehlen’ in Höflichkeitsfloskeln: swaz si [ friunde ] mir gebietent, des bin ich alles in bereit NibB 1862,4; swaz ir gebietet hie ze hūs, / des sīt ir alles gewert, / ist daz ir betelīchen gert Iw 4544; swaz ir gebietet, daz ist getān ebd. 243. 3622; ‘dū solt mich einer bete gewern, / dern wil ich niht von dir enbern.’ / ‘swaz ir gebietet, hźrre mīn.’ Tr 3369; bei der Begrüßung: waz ist daz ir gebietet [was führt Euch zu mir, was ist Euer Anliegen?] Iw 7959. swie / als / ob ir gebietet ‘wie / wenn es Euch gefällt, wie / wenn Ihr wollt, mögt’ ‘sō nim ich iu līhte den līp.’ / ‘swie ir gebietet, sęlec wīp.’ Iw 2294; nu tuot als ir gebietet Wig 2439; hźr Tristan / dern gepfliget mīn niemer tac. / ob ichs iuch erbiten mac, / ir müezet mīn zwāre under wegen, / ob ir gebietet, selbe pflegen Tr 14000; [Erzähler:] ine sagez iu [Publikum] niht nāch wāne: / gebiet ir, sō ist ez wār Parz 59,27. 685,12; āventiure hœrt, obe ir gebietet Tit 141,3. – beim Abschied: ‘jmdn. entlassen, jmdm. den Abschied geben’ ob ir gebietet, frouwe, / mit urloube ich schouwe / wiez umbe mīne muoter stź Parz 223,17; gebietet mir, hiest bite [Verweilen] nimź. / ‘vriunt’ sprāchen jene ‘adź, adź!’ Tr 3857. 14491; vergezzet mīn durch keine nōt. / dūze amīe, bźle Īsōt, / gebietet mir und küsset mich ebd. 18285 u.ö. – jmdm. an sīne stat ~ ‘nach Hause gehen lassen, freilassen’ dū [Tod] hāst vil bœser rātgeben, / wan dū gāhes nimst daz leben / einem sō gewanten man / den diu werlt niht überwinden kan, / und gebiutest einem an sīne stat / dem ie diu werlt des tōdes bat / unde lāst den werden alt Er 5928; maniger zuo den vrouwen gāt / und swīget allen einen tac / und anders niemen sīnen willen reden lāt. / niemen im ez vervienge / zeiner grōzen missetāt, / ob er dannen gienge, / dā er niht ze tuonne hāt; / spraeche als ein gewizzen man / "gebietet ir [l. mir ] an mīne stat!", / daz waere ein zuht MF:Reinm 19: 5,6    5 ‘laden, aufbieten (lassen)’    5.1 jmdm. (auch: jmdn.) wohin ~ , mit Richtungserg. an, gegen, in, ūf, vür, zuo/ze + Akk. oder dar ist ieman [...] dar [ lanttegedinc ] gebotten, div gebot svln stete sin SchwSp 54a; sīn manheit im gebōt / genendeclīche an manegen strīt Parz 296,14. dem jungen Sigebande man gźn hove gebōt, / dā er solte lernen [...] / mit dem sper rīten Kudr 3,1. der butil der insal aber niht gebieten deme gesinde in irs herren hus UrkCorp (WMU) 1161B,29; der gast muz im in daz dinc lazen gebiten StRFreiberg 48,34. man sol in gebieten ūf daz capitel unde sol sie mit geistlīchem gerihte dar zuo twingen, daz sie gelten unde widergeben PrBerth 1:122,35; sweme man gebiutet uf den hof, der niht enkumet, der büezzet driu phunt RbBasel 13,5; jn swez gebiete di levte sitzen [...], der gebiet in auf di stat vnd auf den tach UrkCorp (WMU) 631,48. ich gebot im, kvnic, fvr dich ReinFu K,1615; sīn elter sun für sich gebōt / den fürsten ūzem rīche Parz 6,2; swer der ist, der mit den lantherren [...] niht envert [...], dem sol der landesherre fvͤr sich gebieten UrkCorp (WMU) 467,8; wer im des widerstat, dem sol er gebieten für den vogt UrkEls 2,164 (a. 1339); ist daz der juden richter ein iuden vur gericht gepeut StRBrünn 370; anders: also, daz sv́ vmbe [wegen] die vnzśht fśr die stat [das städtische Gericht] gebieten UrkCorp (WMU) 542,29. dō chōmen boten frōne, / si gebuten im ze Rōme Kchr 6637; er bat und ouch gebōt / zuo sīner hōhgezīte NibB 1422,3    5.2 etw. vür ‘gegen’ etw. ~ : wan ź dir iht geschehe, so müeze mir geschehen / ein unverheilet smerze, / da man niht vür gebieten [gegen den man nichts aufbieten] kan SM:UvS 12: 3,5. – etw. an einer Stelle?; mit attrahiertem Gen. statt Akk.d.S.: aller mīner źren der muoz ich abe stān, / triuwen unde zühte, der got an mir gebōt [die Gott an mir aufgeboten hat = die mir nach Gottes Wunsch zuteil wurden] NibB 2153,3

gebiethūs stN. ‘Gerichtsgebäude’ do fvrten si Ihesum zv Pilatum in daz gepiethus [ praetorium ] EvAug 266,10 ( Io 18,28). 72,8 ( Mt 27,27). 119,5 ( Mc 15,16)

gebietic Adj. gebeitic

gebilde stN. 1 ‘Gestalt, Bildung, (äußere) Erscheinung’
2 ‘Abbild’
3 ‘Vorbild, Exempel’
   1 ‘Gestalt, Bildung, (äußere) Erscheinung’ do unser herre, schepfęr aller dinge, durch lieb siner hantgetat, der armen menschen, menschlich gebilde an sich nam PrOberalt 30,4; di selben gute spise / ze geistlicher wise, / die geheiliget got uon himele / in sūnlichen [sichtbarem] gebilede / uon brote ioh uon wine Glaub 962; die prister hat gebilide / Cristis uon himele, / alser gegerwet da steit / unde uor deme altare begeit / den gotelichen rat / uor unse missetat ebd. 1085; dō sprach der vater zuo dem sune: wir suln machen einen menschen, unde sīn gebilde das werde nāch uns selben DvASchr 399,8. – besonders ‘Sternbild’ (?): di wisen begunden sih ouh uermezzen, / si chunden wol mezzeu / in lutzelir wile / di manic tusint mile / uon der erden zo dem himele, / da inzwischen di gebilede, / di begunden si alle nennen Glaub 396    2 ‘Abbild’ zum dritten mol sullen wir uns kennen, daz wir sein gebild gotes an dem, daz er uns noch im gebildet hat Eckh(J) 66,19; vnde dat eyn jtlick sy barmhertich sinen euen cristen, wente he is eyn kynt godes als he vnde eyn gebilde godes vnde eyn geselle der ewigen vroude Gnadenl 3:Wo1,137. 3:Wo1,183    3 ‘Vorbild, Exempel’ daz gebild hat uns got vor getan, ob wir den worten niht volgen, daz wir den pilden volgen PrOberalt 92,26; si [Maria Magdalena] ist uns des gebilede: alle di dir getruwen / vnde ir sunden sih geruwent / di werdent von dinen gnaden getrost / von allen sunden irlost Glaub 2229; HeslApk 13624

gebildunge stF. ‘Gebilde’ figmentum: gebilidunge PsWindb 102,14

gebillen swV. billen. tr.: ir mohtet ę̂ gepillen [schlagen] / daz wazzer ovz dem steine Wernh A 1442. – intr.: und daz niht gebillen [durchdringen] / mīn zunge in arge sinne mac KvWLd 32,232

gebinde stN. ‘Band’ (vgl. gebende stN.): einem krāmer hźt er genomen / ein sīdīn gebinde, / daz gap er Gotelinde Helmbr 1075

gebint stN. ‘Gebinde’ und di werden gesament in einir burden gebint [in congregationem unius fascis] in di helle, do werden si beslozzen in kerkern Cranc Jes 24,22. – ‘Verbindung’ ouch hān dī rīmen recht gebint: / ist daz man andirs icht dā vint, / dī schrīber daran schuldic sint NvJer 26663

gebint stF. ‘Flurstück’ (vgl. gebünde, gebunt F. und 1DWB 4,1,1,1773 s.v. gebinde, gebind FN.): dri sateln bi der gebint hern Albrechtis von Heruirsleiben UrkCorp (WMU) 2937,3; drey acker, dy doselbins legen an der gebind, dy do Titzels Francken burgers aldoselbins waren UrkJena 120 (a. 1331)

gebirge stN. 1 ‘Berg, hügelige / bergige Gegend, Gebirge’
1.1 ausdrücklich für eine Mehrzahl von Bergen
1.2 allg. für ‘Gebirge / Bergland’ (im Ggs. zu ‘Tal’ )
1.3 für ein bestimmtes Gebirge / Bergland
1.4 öfters scheint eher ‘Berg’ gemeint zu sein
1.5 bildl.
1.6 übertr.
2 ‘Bergwerksgebiet’
   1 ‘Berg, hügelige / bergige Gegend, Gebirge’    1.1 ausdrücklich für eine Mehrzahl von Bergen: jn dem mer sint uil grose berge, vnde gant in daz gebirge groze loͮcher Lucid 41,7; an disin selbin bergin lit / und stozent dran vil nahe bi / die berge montes Kaspii: / das ist ein hoch gebirge groz RvEWchr 1476; ein berc von sīm gebirge schīt / in einre erdbibunge schūr / und zu andrin bergin vūr NvJer 1441    1.2 allg. für ‘Gebirge / Bergland’ (im Ggs. zu ‘Tal’): daz die zwo stette [...] sollent wunne vnd weide gemeine haben vnd niessen, an holze, an gebirge vnd an velde UrkCorp (WMU) 3055ABC,24,44; swaz ich verlihens guͦtes han in dem Enstal [...] in dem gepirig vberal vnd ouzzerhalb des gepiriges ebd. 3217(2),  29,30    1.3 für ein bestimmtes Gebirge / Bergland: si furten den uerratere / wider uber daz gepirge [Pyrenäen] / gegen sinim herren Marsilien Rol 6126; kaiser Otte dō / eins grōzen urliuges pflac / und enhalp des gebirges [jenseits der Alpen] lac / vor einer stat vil wünneclich KvWHvK 398; er fuor mit sīme herren dan / über daz gebirge enwec ebd. 515. 443; WeistGr 1,366 (vor 1341); in Vrankin vnd in Doringin vnde in deme beygerischim gebirge Pelzb 136,32; in Burgundenland pei dem geperg BdN 493,36. – bibl. für das Hügelland Judäas (lat. montana Lc 1,39.66): der czit machte sich uf maria unde gynk in daz gebirge snelleclich, in dy stat czu juda EvBerl 3,9. 136,6; EvAug 124,22. 126,9    1.4 öfters scheint eher ‘Berg’ gemeint zu sein: ubir tal vn̄ gebirge / man sie unsanfte iagete Ägidius 376; der steinbok hvp sich her nider / von dem gebirge balde ReinFu K,1345; daz was vor eins gebirges want, / aldā sīn manlīchiu hant / froun Jeschūten die hulde erwarp Parz 455,27. von den snźen, die durch daz jār auf etleichem geperg ligent BdN 102,31. – besonders, wenn ~ im Pl. gebraucht wird: uuķs gelīh déro rźion unte démo hķntcalbe in den gebķrgon Bethel [super montes Bethel] Will 47,2; daz wazzer flōz uber al, iz fulte berg unde tal. / dei gebirge dō sunchen, dei lūte elliu ertrunchen Gen 705; so er [Löwe] gźt in den gebirgen oder in deme walde, so in die iagere iagint JPhys 1,8    1.5 bildl.: ir munndlin ist hśpsch rot und fin, / als ob ain geburg von röbin / staͤtteclichen dar inn brin MinneR3 42    1.6 übertr.: dez wazzers geperg [Wölbung des Meeresspiegels] KvMSph 15,25    2 ‘Bergwerksgebiet’ ein iklich bercman muz antwerten in der stat, wi wol he besezzen ist uffeme gebirge StRFreiberg 47,2; man sal uf keime gebirge noch in keinen dorferen noch in keinen vorwerken noch nirgen inme lande kein burnegadem [Edelmetallschmelze] haben wen in Vriberc alleine ebd. 76,23; uf alleme gebirge, daz in di stat zu Vriberc gehorit ebd. 22,21. 118,7. 252,7 u.ö. – ‘Bergwerk’ ist das iemant tail hat an eim gepirge und auzerhalb landes ist, versaumet sein besteller oder sein pfleger drei gedinge, daz er seiner cost darczu nicht geit, er verleust sein tail mit rechte BgRIglauD 33

gebirgeht Adj. ‘gebirgig’ dorno ist eyn andir provincie di ist gebirgecht, und ir tale sint gar lustik und ir velde MarcoPolo 29,4; ist gebirgit ebd. 4,21

gebite stF. 1 ‘geduldiges Warten’
2 ‘Aufschub, Frist’
3 ‘Verweilen, Aufenthalt’
   1 ‘geduldiges Warten’ ze manegen dingen ist mir gāch, / daz mich geriuwet dar nāch. / unrehtiu gęhe schaden tuot, / reht gebite diu ist guot Freid 116,22; zer welte ist niht sō guot, daz ich ie gesach, sō guot gebite. / swer die gedulteclīchen hāt, / der kam des ie mit vröiden hin MF:Reinm 12: 4,6; Rennewarten duhte gar zu lanc / nach Alysen die gebite Rennew 4789; Mai 26,26; merket war ich diz wende, / mit geduldigen gebiten HeslApk 14547    2 ‘Aufschub, Frist’ daz ist ein klag vor aller klage, / daz wir ie von tag ze tage / dā gegen [auf den Tod zu] treten einen trit, / und weder frist noch gebit / dar an ist niender umb ein hār Georg 1066; kūm erwarp man im daz, / daz man im liez solch gebit [soviel Zeit] , / daz er hinz Knutelvelde rit Ottok 57159; mīn frāg niht lenger hāt gebit Helbl 1,308    3 ‘Verweilen, Aufenthalt’ wand er deheiner slahte twāl / hete ninder noch gebite Parz 15,7; nu kertens dannen on gebit WhvÖst 4204

gebitelōs Adj. ‘ungeduldig’ dū gibitelōser menniske, dū dā wilt den lōn haben ź dū in uerdienist TrudHL 71,23. 120,25; ich weiz wol, Tristan unde Īsōt, / die gebitelōsen beide / benāmen ouch ir leide / unde ir triure ein ander vil, / dō si begriffen daz zil / gemeines willen under in Tr 12359

gebitic Adj. oder gebītic? longanimis: gebitich PsM 102,8

gebiuge stN. ‘Beugen’ als der wynt wirffet abe mit gebuͤge / die frucht von baumen und slet sij abe Pilgerf 7672