Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gāch – gademstat
gademvrouwe – gāhe
gęhe – galazīā
galban – 1galle
2galle – galsterīe
galsterlich – gamanje
gamānje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelīn – ganteren
ganz – gęre
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gęʒe
gaʒʒe – gebant
gebār – gebeinet
gebeitic – gebėręrin
gebėrc – gebietęre
gebietęrin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebręte – gebrėsthaftic
gebrėstic – gebrūchic
gebrūchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebūric – gebūschirre
gebütel – gedęhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwāse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hėllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trėten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillīche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistīn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklūder – gelęge
gelaister – gelegede
      gelaister Subst.
      gelamben swV.
      gelanc stM.
      gelandet Adj.
      gelange swM.
      gelangen swV.
      gelangic Adj.
      gelas swM.
      gelast stM.
      gelaʒ Adj.
      gelāʒ stMN.
      gelęʒe stF.
      gelęʒe stN.
      gelāʒenheit stF.
      gelāʒenlīche Adv.
      geldevėlt stN.
      gelebe stN.
      gelebede stF.
      gelėcke stN.
      gelegede stN.
gelegelich – geleitesman
geleitgėlt – gėlfe
gėlfen – gelīcherin
gelīcherte – gelīchsame
gelīchsamen – gelide
gelidemāʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gėlte
gėltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gėlwelot
gėlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemęʒicheit
gemęʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelīche
gemelīcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gźmuoticheit – genāden
genādenarm – genādezīt
genędic – genant
1genantlich – genemede
genende – genės
genesche – genibelet
genīc (genīge ?) – genistbęrlich
geniste – genōʒsam
genōʒsame – gensīn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequėl
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerėhtmachen
gerėhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlīche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gėrne
gerner – gėrste
gėrstegrūʒ – 2gertelīn
gerten – gerūmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwėsen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschręje (?)
geschrāt – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesźlen – geselliclīcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnęren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespīwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochęre – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclīche – getęnede
getęper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gėtzen
getzsal – gevęhic
geval – gevęrlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlīn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevręʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnīden
gewantsoum – gewarsamlīche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewėrben
gewėrbic – gewėrken
gewėrldet – gewėterblitzen
gewette – gewilden
gewīlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezīt
gezīte – geziugelīn
geziugen – gezühticlīche
gezunft – gheheel
gibe – giegengźre
giel – gifticheit
gifticlich – gīgengarren
gīgennagel – gīle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gīt
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelīn
glas(e)vėnster – gleienbluome
gleif – glenzezīt
glenzic – glīme
glīmen – glīssenerīe
glisterīe – glocke
glockehūs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltėrze
golt|esche – goltmāl
goltmasse – goltslahęre
goltsmelz – goltvėl
goltvinger – gos (?)
got – götelīn
gotelop – goteshūsrėht
goteshūswartęre – gotesvriunt
gotes|wār – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phāwe – grā
grā – grab(e)wart
grab|īsen – 2grāl
grālen – gran
grān – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grętic
grā|tuochęre – grāwėrc
grāwėrcliute – grźde
grźden – gremiclich
grempęre – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartęre – grīfvalke
grīfzan – grīn
grindel – grisegrammen
grīseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grōʒgamander
grōʒgebieter – grōʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelōs
grundelōselich – gruntrėht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbęre
gruoʒe – grütschīn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlīche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenīe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlīche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gelaister - gelegede    


gelaister Subst. ganeist

gelamben swV. ‘ein Lamm werfen, gebären’ sō einz [ schāf ] gelampt, sō nimz [Hirte] in dīnen buosen Kolm(B) 86,35 (¹Regb/4/588a)

gelanc stM. ‘Krümmung, Locke’ er [Bart] [...] hatt nyrgent einen gelang, / niht mere denn ein scharff al [= āle ] Krone 19686 (s. Felder, Krone z.St.). 9345

gelandet Adj. ‘mit einem Land versehen’ die liute sint gelandet wol, / diu lant niht wol geliutet RvZw 215,1

gelange swM. ‘Verlangen, Begierde, Sehnsucht’ da het si ir [Fische] gern mer gezzen: do komen ir von der genade gotes die aller schonsten visch in ir schuzzeln, daz sie irn gelangen wol buzt EbnerChrist 9,18; der [Priester] herce wurden bivangen / [...] mit huorlīchen gilangen Priesterl 446; sōn blendet dekein blintheit / als anclīch unde als ange / sō geluste unde gelange Tr 17800; man leschet gelangen, / sō der beginnet angen ebd. 18033 u.ö.

gelangen swV. 1 tr. ‘erreichen’
2 unpers. mit Akk.d.P.
2.1 ‘jmd. findet etw. (Gen.) langweilig, verdrießlich’ (= belangen 1.1 )
2.2 ‘jmdn. verlangt, gelüstet, jmd. sehnt sich nach etw.’ ;
   1 tr. ‘erreichen’ er [der gekreuzigte Christus] waz von der erden hoch / daz in nieman kunde gelangen HvNstGZ 3315; wen sy [Ritter] gelangen mit yren swerden / den sleent sy zo der erden KarlGalie 2836. 4936; Roth 673. do sante he nōch allen den erzeten di her gelangen mochte in aller der werlde HvFritzlHl 42,5. und nemen sie [Apostel] vergift in den munt, / beide natern und slangen, / dehein schade mag in [La. sie ] gelangen HvNstGZ 4516    2 unpers. mit Akk.d.P.    2.1 ‘jmd. findet etw. (Gen.) langweilig, verdrießlich’ (= belangen 1.1 ): swer guoten friunden freude gīt, / wen solde des belangen? / jā in [einen solchen, den des belanget ] darf sīner zīt / verre baz gelangen / dan der angestlīchen līt / ūf den līp gevangen HartmKlage 1882 (vgl. F. Saran, Hartmann v. A. als Lyriker, Halle a.S. 1889, S. 88)    2.2 ‘jmdn. verlangt, gelüstet, jmd. sehnt sich nach etw.’; mit Gen.d.S.: Rachel [...] begunde ir [ phedemen ] gelangen VMos 26,17; swes gelieben gelanget, / des tribens under in genuoc Tr 12366; desen lāt iuch niht gelangen [danach lasst Euch nicht verlangen] NibA 2206,1; Gen 1351; Jüdel 229. – mit Obj.-Satz: in gelangete unde geluste, / daz er si gerne kuste Tr 17591; lat ir iuch nit gelangen / daz ir si [Aglye] wellet retten WhvÖst 4712. – subst. ‘Sehnen, Sehnsucht’ (nāch jmdm.): der welte vuor’ ist niht wan ein gelangen AlbvHaig 63b; do si also was in dem glangen [La. der senvng ] noch irem lieb [Christus] AdelhLangm 61,17; WhvÖst 9826. sich ~ lān ‘sich etw. (Gen.) angelegen sein lassen’ lat iuch des rates gelangen / so daz ir wislich ratet mir! WhvÖst 5644

gelangic Adj. ‘verlangend’ als juncvrouwen unde kint / gelustic unde gelengic sint Tr 10068

gelas swM. galazīā

gelast stM. glast

gelaʒ Adj. ~ sīn an etw. ‘in etw. lässig, träge sein’ doch was ich daran nit gelasz, / ich chert im schnell hindten nach / vnd ruͦft auch: wie ist eüch so gach? Hätzl 2:54,278

gelāʒ stMN. 1 ‘Verleihung, Gnade’
2 ‘Überlassung, Auftrag’
3 ‘Aussehen, Gestalt, Form’
4 ‘Benehmen, Verhalten, Haltung’
5 ‘Raum, Vorratsraum’
   1 ‘Verleihung, Gnade’ ouch scolte er geniezzen sīnes vater gelāzze, / der der erde gebōt daz si ime gebe wuochere genuoch Gen 1721; und daz mochte nicht gewesen / nur inmir were von gelaz / waz merkliches und stetis waz Hiob 5205    2 ‘Überlassung, Auftrag’ der kost [...], der ist gelaz an den seluen greuo van Lucenburg, dat her hin sal heruaren UrkCorp (WMU) 9,8 (oder Verschreibung für gelāzen?)    3 ‘Aussehen, Gestalt, Form’ ze mitterest des garten hiez got zwźne boume wahsen, / misliches gelāzes, unglīches obezes Gen 259; ei werlt, dise unmāze / dīner lieplīchen gelāze, / die du dem menschen biutest! UvEtzAlex 27310; dś valscheit hat den schoͤnsten gelas, / dś vollekomenheit ist von den hoͤhsten lśten versmehet Mechth 4: 4,15    4 ‘Benehmen, Verhalten, Haltung’ sie lobeten sinen gruz, / sine gelaz vnde sinen ganc Herb 14107 u.ö.; kan ich rehte schowen / guot gelāz und līp Walth 57,4; er hęte sīne māze / an rede und an gelāze / sō wol, daz es die wīsen [...] / ze grōzen sęlden jāhen Tr 2740. 966; im erzeigeten dienstlīchen site / vier künege und rīterlīch gelāz Wh 33,13; wie wunderlīch gelāz / hāt der küene starke ebd. 142,18. 249,3; vf ir phert sie sazin / mit sconin gelazin Athis D 110 u.ö.; der bischof [...] sprach / in zornlichem gelaze PassI/II(HSW) 529; KvWTroj 15175; Mechth 5:Reg. 15. mit gelāʒe(n) ‘durch Gebärden’ sie begunden sich vndergrazzen / zv erst mit gelazzen, / dar nach mit worten Herb 4961; sō möhte ich mīn leit / eteswenne mit gelāze ir künden MF:Mor 11b: 1,6    5 ‘Raum, Vorratsraum’ vol was vruchte sin gelaz, / zuvlizende an unkust, / aller vreude vremde lust HistAE 954

gelęʒe , gelāʒe stF. ‘Benehmen, Verhalten’; an/  in/  nāch aller ~ : [das Jesuskind] was [...] vil gemaeze / in aller gelaeze. / ez was nit als ändriu kint / unrüewec WvRh 3949. 6416; der roc im stalte sich gelīch, / daz er nāch alr gelaeze / dem lībe was gemaeze ebd. 6014. ein lamp von ir [Kuh] erworfen wart, / wīz und grōz ze māze / nāch rehter gelāze WvRh 11979

gelęʒe stN. 1 ‘Ort, wo jmd. sich niederläßt’
2 ‘Benehmen, Betragen, Art’
3 ‘Fügung, Anordnung’
4 ‘Sachverhalt’
5 ‘Hinterlassenschaft’ , als Abgabe beim Todesfall eines Leibeigenen (vgl. DRW s.v. Gelaß ; 2 HRG 4,1964 s.v. Sterbfall )
   1 ‘Ort, wo jmd. sich niederläßt’ ich wil dir [...] / von werder minne tugende sagen, / wie ez umbe ir gelęze stź. / [...]. / ez [ ein herze ] muoz gereinet innen sīn, / ź daz si ūzen klophe dran: / ist im alsō, si sitzet drīn Winsbeckin 39,3    2 ‘Benehmen, Betragen, Art’ nu sehet [...] mit wiegetanem gelęzze / er [Teufel] besweich [...] daz wip GenM 13,33; magtlīcher zühte sihe ich den degen rīch / mit guotem gelęze sō minneclīche stān NibB 414,3; allez sīn gelęze / was unmāzen töbelīch HBirne 196; du solt mit undertenigem gelesse [...] sprechen dis Mechth 6: 1,54; mir [Sünder] was zuͦ der welte alze liebe an gedenken, worten und gelaͤsse ebd. 3: 17,14; diz bezeichenet die mortressen, / die bi schefenen gelessen / die wolfinnen herze tragen HeslApk 19308; UvZLanz 43; Warnung 281; Neidh WL 28:3,4. WL 26:5,8; Tauler 13,19. 427,5; Stagel 60,29. das panthier [...] winckte dem vil werden / das er auff es sässe. / zam was sein gelässe HvNstAp 10261. – umschreibend: daz sīnes līdens swźr gelźz / geschźch durch aller welde trōst JvFrst 9228. – zur Bed. ‘Äußeres, Gestalt’ hinneigend (vgl. gelāʒ): ir sind doch von gote so gar gnadenrich gestalt in allem śwerm gelesse Seuse 137,15    3 ‘Fügung, Anordnung’ daz liden dem menschen als reht we tuͦt, und es in doch gaischlich als schon zieret, daz ist ein wunderlich geless von got Seuse 65,3; daz heil der sele, dś von gottes geleze [vgl. permissione divina Seuse, Horologium 569,25] in hertikeit stat, wirt dik allein in dem lieht des lutren gloͮben [...] volbracht ebd. 301,22; daz mich von dir weder tot noch leben noch keines gelśckes gelesse [vgl. nec ulla fortunae sors Seuse, Horologium 433,27. 608,23] niemer mug gescheiden ebd. 554,28    4 ‘Sachverhalt’ jā möhte mir noch etswenne / kunt werden diz gelęze Schlegel 920    5 ‘Hinterlassenschaft’, als Abgabe beim Todesfall eines Leibeigenen (vgl. DRW s.v. Gelaß; 2HRG 4,1964 s.v. Sterbfall): und, was andrś gotzhus reht zuͦ iran lśten und guͦtern von vaͤllen und von gelassen und von aller erbschaft hant, das hat och śnser gotzhus UrkThurgau 3,733 (Ende 13. Jh.s) u.ö.

gelāʒenheit stF. Pl. Seuse 514,5. – vgl. mnl. gelatenheit (MNW 2,1202). Zentrales Wort der myst. Literatur (s. Zirker, Wortschatz S. 53f.; Largier, Eckh. 1,959-962 mit weiterführender Literatur); vgl. die entspr. Bed. von lāzen. 1 ‘Haltung, in der jmd. die Welt und sich selbst gelāzen, losgelassen, sich davon befreit hat’
2 ‘Haltung, in der jmd. sich gote gelāzen, Gott ergeben, hingegeben hat’
3 zu 1 und 2
4 passivisch gewendet, ‘Verlassensein’
   1 ‘Haltung, in der jmd. die Welt und sich selbst gelāzen, losgelassen, sich davon befreit hat’ (vgl. abegescheidenheit ): volkomnś gelassenheit sin selbs Seuse 54,3; Tauler 255,8; MerswNF 37,20; versenke dinen geist in gottes geist, in wore gelossenheit aller diner obersten und nidersten kreften Tauler 67,30; also darbende und enberende in rechter gelossenheit het man me und nimet man me danne nemmende und habende in eigen willen ebd. 79,6; er [Mensch] sol im selb nah sin selbsheit mit tiefer gelassenheit entsinken, und ellś ding von got, nśt von der creatur nemen Seuse 23,10; wa ist nu din gelassenheit, wa ist glichstan [ebenmäßiges Verhalten] in lieb und in leide ebd. 127,6. 161,23; ez kome [...] von wārer abegescheidenheit oder von gelāzenheit Eckh 5: 283,8 (einziger Beleg bei Eckh ); MerswZM 24,5    2 ‘Haltung, in der jmd. sich gote gelāzen, Gott ergeben, hingegeben hat’ ‘ich’ daz meinet eine lūterre gelāzenheit gote und sīner gewalt HvFritzlHl 14,34; wellen wir nv Cristus ettewas noch gon, so mvͤsen wir vns ime al zǔ mole losen vnze in den tot, also er vns ǒch vorgangen ist in rehter gelosenheit sins himelschen vatters MerswZM 25,2; so lert der mensche gelossenheit und sterben und sich ergeben den gruwelichen verborgenen urteiln gottes Tauler 108,10; ein gelăssnś gelassenheit in natur ist [...] daz der mentsch in allen kreften der natur sich got lăsse und lasse in wśrken wie er welle DreiFragen 139; HvFritzlHl 228,8; MerswBgR 148    3 zu 1 und 2: wer einen rehten wideringang welle haben und sun werden in Cristo, der kere sich mit rehter gelazsenheit ze im von im selb Seuse 334,21. – zu 1 oder 2: kynder, uff alle die gelaszenheit, die nit usz geubet enist, engebe ich nit eyn bone, sie werde erfulget mit den wercken Seuse 513,20; Stagel 121,8    4 passivisch gewendet, ‘Verlassensein’ das sich der mensche [...] hielte trostlos und verlossen und ellende von allem enthalt, und stuͤnde in rechter gelicher gelossenheit als unser herre Jhesus Christus was verlossen [in Gethsemane, Lc 22,39-46 ] Tauler 371,24; du solt in dien guͦten tagen die boͤsen an sehen, und in dien boͤsen der guͦten nit vergessen, so enkan dir weder śbermuͤtikeit in der gegenwśrtikeit [der ewigen Weisheit] , noch swarmuͤtikeit in gelazenheit geschaden Seuse 235,4. 233,12. 233,29. 250,3

gelāʒenlīche , gelęʒenlīche Adv. ‘ergeben, gleichmütig’ so gap er sich gotte also gar demüetikliche und also gar gelessenliche gewillekliche und frœliche in den tot MerswBgR 183; sint demüeteclich und gotte gar geloszenlich [...] wartende der gnoden gottes MerswBrf 308; MerswFM 31,28; ach herre, [...] du meinest, daz ich mich halte [verhalten soll] ledklich und gelazenlich an luste, und din lob allein suͦche in hertikeit als in der suͤzikeit Seuse 232,14. 34,15. 189,5

geldevėlt stN. vgl. galt . ‘unfruchtbares Feld’ der [Gott] hāt [...] dīne [des Heiligen Landes] zinnen, / dī vestin stark, dī turme grōz / zustrouwit und gemachit blōz, / und ligen sam ein geldevelt NvJer 21982

gelebe stN. ‘Labung, Erfrischung’ daz der maister dez vor genanten spitales von Regenspurch daz pfvnt pfenninge [...] halbes geb alle iaͦr bei vns lebentigen avf div sihstuben den siͤchen zv ainem gelęb dvrch ein vrchivnd des gvͤtes UrkCorp (WMU) 2470,12

gelebede stF. gelabede

gelėcke stN. ‘leckere Speise, Leckerbissen’ brenge mir [Luzifer] den byͤrschencken, / den wil ich in dyͤ helle vorsencken, / brenge mir den becken mit dem wecke, / dem wil ich machen eyn gruͤz gelecke OsterSpI 320

gelegede stN. 1 ‘Fallstrick, Falle’
2 Bed. unklar
   1 ‘Fallstrick, Falle’ da es [Ungeheuer] mich gesach kommen, / [...] mit ungestummekeit / hub is an zu richten sin geleidt / und sine stricke in mynen weg [ commenēa [...] ą tendre en ma voie ses las ] Pilgerf 11707    2 Bed. unklar: HeslApk 5472 (La. zu → legede)