Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
      gewurc stM. oder N.
      gewürhte stFN.
      gewürke stN.
      gewürkede stF.
      gewürme stN.
      gewurte Adv.
      gewürticlîche Adv.
      gewürze stSubst.
      gewurzelen, gewurzeln swV.
      gewzen (?) swV.
      gezagel Adj.
      gezal Adj., Adv.
      gezal stF.
      gezalic Adv.
      gezalros stN.
      gezam Adj.
      gezæme Adj.
      1gezæme stF.
      2gezæme stF.
      gezamen swV.
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gewurc - gezamen    


gewurc stM. oder N. ‘Würgen’, hier ‘Kampf, Mord und Totschlag’ dô offente Spude dî tor / unde half in [den Deutschordensrittern] in dî burc. / dâ wart ein vîentlîch gewurc / gehaldîn in den stundin; / sî morttin unde bundin / alliz, daz darinne was NvJer 23229

gewürhte stFN. bair. auch gewirhte, md. geworhte. 1 ‘Wirken, Tun, Tat’
2 ‘Werk’
2.1 ‘Schöpfung’
2.2 ‘Erzeugnis, (kunstvolle) Arbeit’
2.3 ‘Gestalt(ung), Beschaffenheit’
   1 ‘Wirken, Tun, Tat’ da div maget [Maria] von gotes gewirhte des gotes svnes genas Spec 22,28; da teilit unsere ieglicheme sine gebe got der riche; / also er die mazze an unseren gwirhten weiz Himmelr 8,21. 12,10; da rihtet got mit rehte / dem herren joch dem chnehte, / der vrouwen joch der diwe [Magd] , / also si habent riwe, / mennechlich nach sinem gewurhte Hochz 739. du hast bewart di gebot Amry und alle das gewurchte des huses Achabz [ et custodisti præcepta Amri, et omne opus domus Achab ] Cranc Mi 6,16. – spez. ‘sündiges Tun’ ir einer [einer der Apostel] fragen began, / von welcher gewurhte [ quis peccavit Io 9,2] der selbe blint wurte AvaLJ 91,3. 9,1    2 ‘Werk’    2.1 ‘Schöpfung’ diu gotes gûte / mit grôzzer wîshäite / hât geschaffen mit anträite [Ordnung] / diu gewurchte sîner häiligen tage siben Erinn 1011a; du [Gott] bist unse wirker und dinir hant gewurchte si wir alle Cranc Jes 64,8    2.2 ‘Erzeugnis, (kunstvolle) Arbeit’ daz geworchte [des Grabes] was so riche: / vf dem esteriche / was ein luter stein geleit, / zv mazze lanc, zv mazze breit, / als ein sark solde sin, / schone als ein svnnen schin Herb 10785 u.ö.; want hirumme [dadurch] , das si [die Götzenbilder] holczin sin, obirgolt und obirsilber, so wirt man geware darnoch, das si valsch syn, [...], das si nicht gote sin, sundir eyn gewurchte menschlichir hende Cranc Bar 6,50. Os 13,2; Er 8957. – von kostbaren Stoffen: ir vremden mantel truoc siu an / ze tisch und ouch ze spil. / dem wart gewartet vil [der wurde genau betrachtet] , / sô daz gewürhte lieblîch tet UvZLanz (K) 9207. 4760; si vuorten manec rîchez kleit, / des gewürhte was von golde UvTürhTr 801; so gut was sin [des golddurchwirkten Seidenstoffs] geworhte, / spreche ich ez, ich vorhte, / daz ez gelogen were Herb 10675 NibB 429,4; Tr 2536. 2750    2.3 ‘Gestalt(ung), Beschaffenheit’ das angesichte der redir und ir gewurchte waz als des meris angesichte [ aspectus rotarum et opus earum quasi visio maris ‘wie Türkis’ ] und der virir [der vier Räder] was ein glichnisse. und ir angesichte und ir gewurchte was, als ab ein rat were adir ein reyf mittin in dem andirn Cranc Ez 1,16; sie [die vier Steine] hetten alle viere / so getane ziere / vnde so getan gewurchte, / saget ich ez, ich vurchte, / daz ich wurde wider triben; / doch vant ich ez gescrieben Herb 9266. – von Münzen ‘Prägung’ swer oͮch andere mv́nze maͤhte oder slvͤge, danne von dem riche von alter herkomen ist, swie gewere oder gvͦt div wêre, ez si an gewúrhte, gemelde oder swere, den sol man fúr einen valscher han UrkCorp (WMU) 1401,44. – ‘Anlage, Disposition’ eime gibet her [Gott] die list / daz her vil gespreche ist, / [...], / eime gesuntheit an der jugent, / eime gewurchte zu der tugent HeslApk 9224. 8773

gewürke stN. auch md. geworke. s.a. gewürhte , gewërke und gewërc 1 ‘Bauwerk’
2 ‘Wirken’
3 zur Bezeichnung einer Stelle in Straßburg, wo Mist aufgeschüttet wird
   1 ‘Bauwerk’ dar ûf [auf dem Pfeiler] man dô worhte / mit simeze und bereite [geschickt, kunstfertig] / ein geworke En 9448. 9401    2 ‘Wirken’ daz würken und daz werden ist ein. [...] got und ich wir sint ein in disem gewürke; er würket, und ich gewirde Eckh 1:114,5; enkein crêâtûre begrîfenlich bevâhic ist genzlîche des nutzes unde des gewürkes, daz diu oberste maht unde güete unde wîsheit ist unde bringen mac DvAOff 50    3 zur Bezeichnung einer Stelle in Straßburg, wo Mist aufgeschüttet wird: nieman sol legen dekeinen mist für sin hus, er enwelle in denne zehande emwec füren an die stat, [...] bi dem brunnen an dem rossemerkte, und an der stat der man sprichet gewirke StRStrassb 69,82

gewürkede stF. ‘Wirken’ wande du hast geliebet mih herro an gewurchide dinere unde an werchen hente dinere frowe ih mih [interl. quia delectasti me domine in factura tua! et in operibus manuum tuarum exultabo ] PsWindb 91,5

gewürme stN. Koll. zu wurm . 1 ‘Würmer, Kriechtiere, Insekten’
2 ‘Drachen’
   1 ‘Würmer, Kriechtiere, Insekten’ wer kan den hêrren von dem knehte gescheiden, / swâ er ir gebeine blôzez fünde, / [...] / sô gewürme daz fleisch verzert? Walth 22,15; da [auf der irischen Insel] enist diu ouke [Kröte] noch diu krote, / daz habent sî von gote; / da enist ouch der slange: / ez ist gescheiden danne / swaz gewurmes eiter truoc Tund 97; die binen, die mucken vnd ander gewurme ElsLA 113,18; Ägidius 285; Lucid 58,6; Er 8038. im waz dik, als ob er in einem anbeshufen [Ameisenhaufen] legi von angschlichi [Bedrängung] des gewúrmes [hier übertr. für ein Hemd voller Nägel zur Selbstkasteiung] ; wan so er gern heti geschlafen ald so er entschlafen waz, so sugen sú und bissen in wider strit Seuse 39,22    2 ‘Drachen’ daz gewurme ungehiure, / daz cholete [quälte] si mit fiure Hochz 176; in dem wasser [aus dem Riss in der Erde] kam och ein vngefuͤge menie schlangen vnd fúrgiftiges gewurmes, sunderlich kam do mitte ein vngehúre trache. von dem boͤsen gesmacke dis gewurmes wart der luft fúrwiͤstet daz do von ein grosses sterben des folkes wart ElsLA 222,16

gewurte Adv. ‘sogleich’ der bote uil gewrte wart uro der anturte GenM 43,13; Jacob anturte Laban uil gewrte ebd. 62,2

gewürticlîche Adv. ‘sogleich’ dû [Gott] heiz uon disen rîchen / gewurtechlîche strîchen / dise ungestuͦme menige [die Heuschreckenplage] Exod 2224 = GenM 149,13

gewürze stSubst. ‘Kräuter, Gewürz’ man pflag ir wol mit reycher kost: / [...] / wilprett und edel fisch / was mit gewurtz den heren wol perait HvNstAp 11410; ein wenig gewuͤrtz gebreit vf ein blat, von teyge gemaht BvgSp 56; lebzelten [Lebkuchen] , slos [Zuckerware] , margram [ malogranatum, Granatapfel] , wildes gewuͤrtz und ander dinch, daz uͤnser chramer nicht vail habent StRMünch 457,15. si ass vil nahent gar den tag / obs, gewurcz oder ander speis HvBurg 5557

gewurzelen, gewurzeln swV. 1 ‘etw. entwurzeln, ausrupfen’
2 ‘entsprießen’
   1 ‘etw. entwurzeln, ausrupfen’ boser gedanken gewin / muge wir leider niht so hin / uz uns gewurzeln gentzlich. / wir muzen ot vil herteclich / zu gegen in striten Vät 16903    2 ‘entsprießen’ hochvarte unde übermuͦte [...] die erste der sünde gewesen ist, die ie beschach, unde usser der selben sünde alle sünden gewürtzel [l. gewürtzelt ] sint SpeyrerP 58

gewzen (?) swV. ‘quaken’ (zu giwen ‘den Mund aufsperren’?): minneklicher herre, nu lobent dich doch die froͤschen in den graben, und mugent sú nit singen, so gewzent sú aber Seuse 305,26

gezagel Adj. ‘mit einem Schwanz versehen’ er [das Einhorn] ist gezagil als ein swin RvEWchr 1776; swâ die hûsgenôze sint / gantlützet alse der tûben kint / und alse des slangen kint gezagel, / dâ sol man criuzen vür den hagel / und segenen vür den gæhen tôt Tr 15095

gezal Adj., Adv. ‘geschwind, rasch, schnell’ so heizzit ein andir tier rinocerus daz ist einhurno un ist uile lucil un ist so gezal daz imo niman geuolgen nemag ÄPhys 3,2; der bruoder im antwurte / sô er gezalst mahte Kchr 11814; gezale, slunige fuozze [interl. zu ueloces pedes ] PsWindb 13,3; PrBerth 1:467,17; Bit 10104

gezal stF. 1 ‘Zahl, Anzahl’
2 ein Maß im Fischhandel, evtl. das große Doppelhundert (=240, vgl. Anm.z.St.)
   1 ‘Zahl, Anzahl’ here, dat silver ind dat goilt, / dat uch in Coelne werden sal, / des ensal syn gein [l. kein ] gezal [unermesslich, unzählig] HagenChr (G) 5491; in allen hûseren, dâ convent von brûderen ist, daz sint zwelf brûdere unde ein commendûr zu der gezal der iungeren unseres hêrren Jhêsu Christi StatDtOrd 41,19; anderhalb hundert iar gezal / ouch vier und zwenzic uber al / in den iaren vur vor genant / Antiochus in sine lant [ anno centesimo septuagesimo quarto exiit Antiochus in terram patrum suorum I Mcc 15,10] Macc 6645    2 ein Maß im Fischhandel, evtl. das große Doppelhundert (=240, vgl. Anm.z.St.): welch gast us der stat fuͤrit ein geczal heringis, der shal gebin einin pfennink UrkSchles (B) 53:18,19 (a. 1327) = UrkBresl 113

gezalic Adv. ‘schnell’ (textkritisch problematisch, vgl. Anm.z.St.): [der tobende Löwe] lieff an jne [Gawein] vil gezalich [ :zagel ] , / [...] / vnd zartte yme gar von der hant / den schiltt mit zorn so zü hant Krone 13247

gezalros stN. ‘schnelles Pferd’ alipedes equi velociores: gizalros SummHeinr 1:144,406; alipedes gezalrosz dicuntur equi velocissimi ebd. 2:57,25

gezam Adj. auch gezeme. ‘zahm’ si [die Jünger ] sie [die Esel] unserm herren gezam machten, daz er auf si rucht ze sitzen und ir hertze mit sinen genaden ze sinem dienst ruchte ze bisen [anzutreiben] PrOberalt 76,31; da det der lewe an der stunt / als ain wolgezemer hunt. / er kroch auff den fussen / fur Appolonio den sussen HvNstAp 12574

gezæme Adj. auch gezâme. ‘geziemend, angemessen, passend’ (fakultativ mit Dat.) si hâten an sich geleit / ir alter ein gezæme wât Er 1984. 9054; die herren dô geluste / und dûhte si gezæme, / daz man boten næme UvZLanz 8143; nu ruoche uns got gemachen / im selben genâme, / liep unt gezâme, / daz wir geniezen muozen / sant Marîen suoze Wernh 5376; der herr der natur nimet nit war, waz er vermag in der natur, er nimt war, was einer ieklicher kreatur aller gezemest ist, und dar nah so wúrket er Seuse 206,13; KvWTurn 505; Loheng 3837; HvFreibTr 3763; StatDtOrd 39,33. – ‘angenehm, vortrefflich’ er ist sô rehte wol getân, / ein sô gezæme jungelinc Flore (S) 3059; subst.: mir waz, sprach der gezeme, / rechtt wie ein valke keme / geflogen über mich her GTroj 4713

1gezæme stF. ‘Schönheit, frisches Aussehen’ der amblic [der Leiche des Freundes] im wider stet, / [...] / wand im dar ab grivset, / so div gezæme [Akk.] verlivset / div linde rot weizze hout / vnt erwelchet als ein chrovt Warnung 138

2gezæme stF. ‘Zahmheit’ du [Gott] salt mir niht geswichen, / mich wil der heimlichen / der nach dir ist gebildet / und als ein tier vorwildet / von etlicher [von einer gewissen] gezeme, / daz mich der tufel iht vorleme / mit totlicher lemede HeslNic 353

gezamen swV. zamen