Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
      gemæʒiclich Adj.
      gemaʒʒe swFM.
      1gemechede stN.
      2gemechede stN.
      gemecheden swV.
      gemechelîn stN.
      gemechenisse stN.
      gemechenze stF.
      gemechesede stF.
      gemechlich Adj.
      gemechlîcheit stF.
      gemechte stN.
      gemechtze stMN.
      gemehelîn stN.
      gemehte stN.
      gemeierscheften swV.
      gemeilic Adj.
      gemeinde stF.
      gemeinden swV.
      gemeinder stM.
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gemæʒiclich - gemeinder    


gemæʒiclich Adj. ‘maßvoll, sanft’ ir [Marias] gesiune [Blicken, Sehen] daz was güetlich, / milte und gemaezeclich WvRh 1314

gemaʒʒe swFM. ‘Tischgenosse’ (zu maʒ stN. ‘Speise, Mahl’). sinen gemazzen er betuͦzte / wande so er von tiscke gienc Albert 451; Rennewart und sin gemazze / trunken ez uz biz an den grunt Rennew 19070; nu phlige wol der zühte din: / als din gemazze trinken sol, / ungaz solt du die wile sin TannhHofz 154. 163; [der hûsvater spricht zu seinem knehte :] gang vz in winkel vnd in gaszen / der stede. vnd drib yn zu gemaszen / arm vnd siech, blint vnd lam. / daz fure in mit ein ander sam EvStPaul 8723. 3296; ach zarter gemasse, nu isse mit mir, herr mine Seuse 24,22; DvAOff 25; KarlSchott 9453. PrSchw 1,48. – jmds. ~ sein: der künic wolde ins niht erlân / ern müese sîn gemazze sîn Wig 710; der edel kúnic Amýlot / im ze aller zit die ere bot / das er der lieben tohter sin / oder sin gemasse muͦste sin RvEWh 12192; RvEGer 6035; der keiserin / dvͥ von Arle mvͦst gemazze sin TürlArabel *A 299,10. *A 299,27. ze ~ haben, nëmen, erkiesen: Ecuba dü küngin / was ze gemassen do erkorn GTroj 735; vil liebiu frouwe mîn, / dise maget schœne lât iu enpholhen sîn / und nemt iu si ze gemazzen WolfdB 55,3; WolfdD 880,2; daz dû [Gott] uns ze gemâzen wilt hâben DvAOff 44

1gemechede stN. älter auch gemachede, bair. auch gemechîde (vgl. Wilmanns, Dt. Gr. 2,350). ‘(Ehe-)  Partner’ got sprah deme manne do / uil guͦtlichen zuͦ / [...] ich gibe dir ein gemachedin [Endung -n wohl wegen des Reimes] / daz dir helfe mege sin VMos 6,26; daz zehende gebot: dû solt dînes ebenkristen gemechede niht begern PrBerth 1:286,17; HlReg 87,11; TeufelsÄchtung 33; Ammenh 2705. êlich ~ : het jr kinde deheines [...] ein eilich gemæchit genomin UrkCorp (WMU) 248AB,11,35; wir Schoffrid, grave zu Liningen vnd Iohanna, vnser elich gemechede UrkOtterb 276 (a. 1307); StRFreiburg 664. 682; PrGeorg 318,9. zwei ~ ‘Eheleute’ von div warn wizzinlichen div zewai gemachede salich, die nie deheinir slahte bosheit gewîeltin Spec 80,21; dô chômen zwei gemähide, ein wîp und ein man PrStPaul 120,10; ist daz zwai gemaechide sterbent, die elute sint StRAugsb 140,8; daz her Philippus [...] vnde ver Agnes [...], sin helich [= êlich ] gemechede, hant verkoften [...] her Petere von Sarfenberch vnde vrowen Jrmelen, zwen helich gemecheden, ir huͦs UrkCorp (WMU) 2748,21; swenn zwai gemaecheit eleich gesaement werdent StRMünch 346,15; SchwSp 165b; Elis 1495; Erlös 185. – von Tieren: so sin zît chumit, daz er [Elefant] chint wil giwinnen, so nimit er sin gimachide unte uert unze zuͦ dem paradise JPhys 8,4; so diu vipera gehien sol, zuo ir gemachede ist ir liep unde so wol MillPhys 78,2; so grozzer kvsge phliget div tvrteltvbe, so si ir gemæchide verlivset, daz si ir niemer mere vf der erde deheinez erkivset noh gesitzet niemer mere vf dehein grvͦnez zwi, niwan aine flivget ez vnde ist iemer mere aine Spec 35,4; PrStPaul 41,4; PrGeorg(Sch) 26,51; sie [Taube] ist ouch gerne an ir gemache / bî ir gemechîd ûf dem dache LvRegSyon 1714

2gemechede , gemechte stN. vereinzelt gemachde StRMiltenb 305. 1 ‘Verfertigung, Herstellung’
2 ‘das Gemachte, Verfertigte, Werk’
3 ‘(einer Sache beigemischte) Zutat’
4 rechtl.
4.1 ‘Vermächtnis, Verfügung (über Güter)’
4.2 ‘Bestimmung (einer Ordnung), Satzung’
   1 ‘Verfertigung, Herstellung’ der roc wuohs mit dem lîbe sîn / ûf von einem kindelîn, / biz daz er wart zeinem man, / daz er roc andern nie gewan, / und kam im alles rehte / nâch dem êrsten gemächte WvRh 6585    2 ‘das Gemachte, Verfertigte, Werk’ din gemechte [Geschöpf] byn ich, dyne hende, herre, haben mich gemachet PrWack 101,13; Pilgerf 1796. do erloͮbe Cromacius daz dis gemechede [ein zauberkräftiges Bett] solte gebrochen werden ElsLA 133,6. – von breiartigen Gemischen: daz gemächt [eine Latwerge aus Sandelholz] haizt in der apotêken diasandali BdN 376,14; wer swebel und salz nimt und seut diu mit wazzer [...] und dauht golt dick in daz gemächt alsô haiz, daz golt värbt sich gar wol ebd. 481,6. 368,6.28    3 ‘(einer Sache beigemischte) Zutat’ der kürwiz ist guot in süchten, wenn man in seudet oder præt ân allez gemächt und in dem siechen gibt ze ezzen BdN 393,14; ez ist auch gesetzet, daz nieman kainen wein machen sol [...] mit kainerlay gemechte, swie daz genant ist, [...] ane Welhischen wein, den mac man wol machen mit ayrn und kainem andern gemechte niht NüP 112; WüP 98,4; StRMeran 417    4 rechtl.:    4.1 ‘Vermächtnis, Verfügung (über Güter)’ svaz ich dar an rehtes het von morgengabe oder von widem oder von widerlegunge oder von deheinem gimæchde, daz mir min wirt sælige oder min sun dar an gimachet heten UrkCorp (WMU) N497,39; mit gemæchede, mit sazzunge oder mit koͮfe ebd. 637,39; so sint ellv́ gemaͤcht abe gegen beden hvsern vnd ellv́ gedinge ebd. 1221,12; UrkEidgenG 5,1:484 (a. 1326); UrkFürstenb 5,347 (a. 1319); weitere mhd. Belege s. DRW 4,56f. und WMU 1,631f.    4.2 ‘Bestimmung (einer Ordnung), Satzung’ daz wir soliche gemechede vnd ordenunge, die gemachet ist [betreffs der Königswahl] tzwuschen vnser vorgenanten herren keyser Ludewiges sonen [...], stete vnd veste wollen halden UrkWittelsb 2,371 (a. 1340); alle diese gemechede sint geschehen vor [...] dem schultheizen und vor den vorgenanten vier unde zwinziegen riethern unde gemeinde StRMosb 548; diße vorgeschriben gesetzde und gemachde StRMiltenb 305; WüP 89,3

gemecheden swV. ‘vermählen, verheiraten’ alle, die hie obene gescriben stant, die sint alle geteilet mit iren kinden, die vffe den dac, die [l. daz ] sie geteilet wurdent, niht gemechedet warent UrkCorp (WMU) N349,20

gemechelîn stN. Dimin. zu gemach. 1 ‘kleine Bequemlichkeit’
2 ‘kleines Zimmer, kleines Gemach’
   1 ‘kleine Bequemlichkeit’ der diener underwilent in daz siechhus gie, daz er sinem kranken libe eins gemechlis gestateti Seuse 84,5    2 ‘kleines Zimmer, kleines Gemach’ swenne sie [die Knechte] die schüzzeln ûf genâmen / unt für sîn gemachelîn quâmen, / sie guzzen ûf in unt spîeten an AlexiusB 302; er [...] pat den vater fleizicleich / [...] umb ain clainez gemachelein AlexiusC 174

gemechenisse stN. ‘Abmachung, Vereinbarung’ die [den Mönchen] sulin wir wieder antwurten [...] daz alle die zu Meinze inne wonint vnd sich da inne nerint vnd gewernt diz forgenante gemechnisse stede vnd veste halden MainzFriedgI 164; jch [...] gelobe oͮch bi miner truwe an eins eides stat, dise gemechnisse iemer stete zv hande UrkCorp (WMU) 1265,16; wir [...] verjehen vnd tuͤn chunt offenlich [...] die gemêchnisse vnd lichunge, di der edel man Heinrich von Rapoltstein [...] getan hat UrkRapp 430,6 (a. 1344); UrkBern 6,28 (a. 1332). 7,128 (a. 1345)

gemechenze stF. ‘Vermächtnis’ daz [...] div edel vroͮwe vroͮ Adelheit von Rotenberc vrilich vnde vmbetwungelich vnd ane alle geverde der gemenchentze vnde dez lipgedingdes, dez v́nser herre her Dietrich von Rotenberc, ir wirt, ir hatte gemachet, an den nach genanten gvͦten verzech sich mit ir vogtes handen UrkCorp (WMU) N157,11

gemechesede stF. ‘Abmachung, Verfügung’ wir [...] firiehin dir vorgenante gemechiside vnd des gelvͥbides, alse hie vor bescheiden ist UrkCorp (WMU) N799,8

gemechlich Adj. , gemechlîche Adv. auch gemach-, gemehe-, gemahe-. 1 ‘bequem, einfach’ (im Gegensatz zu ‘anstrengend’ ), Adj.
2 ‘behaglich, komfortabel’ , Adj.
3 ‘sanft’ , Adj.
4 ‘unbeschwert, ohne Widrigkeiten’ , Adj.
5 ‘sicher, beschützt’ , Adj.
6 ‘leise’ , Adv.
7 ‘allmählich, langsam, gemächlich’ , Adv.
8 von Tieren: ‘friedlich’ , Adj.
   1 ‘bequem, einfach’ (im Gegensatz zu ‘anstrengend’), Adj.: ir hætet gerne einen gemechelîchen wec ze dem himelrîche PrBerth 1:553,38; min ioch is gemechlich. inde mine burden is liͤht FünfzGrade 80v,12. – Adv.: vergebet alle an ander, so gewinnet ir antlâz iwer sunti vnde gerihtit ivch in disem chvrzim zite, daz ir iwern heilant gmahelichen enphahen muͦzzit in der andern chunfte Spec 10,13; darümb bis du [Maria] gemechlich gesezzen, / din gemach ’t is ungemezzen MarlbRh 130,11. 69,28; vnde denkit der mentsche: we, wenist du alsus gemecheliche ze himilriche komin? PrGeorg(Sch) 18,75; PrMd 18; da fragt Hestor ob der steinweg icht verre dannen were. neyn er, sprach der einsiedel, ir ritent morn biß mittentag gemehelich dare Lanc 446,7 u.ö.; RvEWh 7613. – ‘verkürzt, vereinfacht’ compendiose: gemahlich SummHeinr 2:238,436.1    2 ‘behaglich, komfortabel’, Adj.: sie kunrierten [verpflegten] sich dâ / mit gemachlîcher eise [Komfort] / nâch der grôzen tagereise RvEAlex 5697. – Adv.: auch sucht sie under allem yrm gesinde ein ammen, die Lanceloten allerbast hielt und allergemechelichst Lanc 20,35    3 ‘sanft’, Adj.: [das Jesuskind wird in der Krippe mit drei Minnefesseln (als Zeichen für die unio mit Gott) gebunden:] der erste bant was gemechelich, inde vol otmuͦdicheide Lilie 38,7; sie besah myn herrn Gawan an allen synen wunden und sprach, er hette kein wunden, sie were licht zu heilen. sie bant sie im so gemechelich und so wol das im fast wol zu muͦte was Lanc 334,35    4 ‘unbeschwert, ohne Widrigkeiten’, Adj.: myns vatter huß stet hie by uns, da mögen wir wol herbergen und gemehelich syn Lanc 368,16; der ritter furt die kind hinweg und furt sie da sie allergemachlichst waren und allerheimlichst ebd. 18,14; sie waren beid sere zu ungemach, umb das sie nicht enwústen ob sie gemehelich oder ungemehelich weren, ob sie dot weren oder lebendig ebd. 112,10 u.ö.    5 ‘sicher, beschützt’, Adj.: syn fynd enmogen keynen gewalt úber yn han da er ist, so gemahelich ist er Lanc 44,34. – Adv.: sie wolden boten senden sider, / die sie gemechliche / furten in ir riche Herb 16110;    6 ‘leise’, Adv.: er [Tristan] bewac / sich, daz er rüeren began / gar senfteclîchen dar an [an die Türe] , / er clopte gar gemechlich HvFreibTr 2779; Valerius der bischof antwertete; wan her ein alt man was unde ungesprêche sô sprach her blôdelîchen und gemechlîchen HvFritzlHl 70,12; doch mugen, dî an der tavelen sint, durch nôtdurft gemêlîche reden mit den unde kurzlîche, die dâ dienent StatDtOrd 41,26; umb die mitternacht, da er wonde das sie alle schlieffen, er stet viel gemechlich uff und stielt eim sin schwert Lanc 637,15. 282,30 u.ö.    7 ‘allmählich, langsam, gemächlich’, Adv.: diu naht gemachlîch ende nam UvLFrd 485,11. 206,21; er wapente sich allgemechlich Lanc 278,28. 430,33. – bezogen auf Fortbewegung: die [ junchêrren ] ritten neben ain ander gar / gemaͤclich, in was niht gach RvEWh 6021; alsus was Meleagant off syn roß geseßen und reit algemechlich zu wald wert Lanc 600,13; sie Phariens komen sah, da reyt er noch gemechelicher, biß er fur die porten kam ebd. 101,1 u.ö.; den hôen berc ih dô steich / vil gemechlîche nider / und quam zô mînen lûten wider SAlex 5471; einer sal dem anderen volgen gemechlîche, zu sêre gâhen sal man dâ mîden StatDtOrd 111,40. 78,6; PrBerth 1:459,15    8 von Tieren: ‘friedlich’, Adj.: doch beleip er [Joseph] von in âne schaden, / wan si [Wölfe, Löwen, Bären] gemechlîch wâren. / si begunden gebâren / den schâfen gelîche KvFuss 1385

gemechlîcheit stF. ‘Zweckmäßigkeit, Angemessenheit’ daz aber der hymel sinibel sei, dez ist driveltige sach, wizzenleich die sache der geleichlichait, und di sache der gemachleichait [ commoditas ] und die sache der notdurftleichchait Sphera 62,17

gemechte stN. gemechede2

gemechtze stMN. zu gemechede2 stN. 1 ‘Arbeit, Werk’
2 ‘bauliche Instandhaltung’
   1 ‘Arbeit, Werk’ dar an du wol gesehen macht / [...] das ich nit bin von yrem geslechte / noch von yrem gemechtze [ ouvrage ] rechte Pilgerf 10241; ein gemechtze von zeher erden ebd. 5753    2 ‘bauliche Instandhaltung’ daz zweiunge was thussen den geistlichen luden [...] vnd mime neven Wilhelme, eime ritter von Randecken, der do ein faut [Vogt] ist vber daz dorf zu Lonsfeld vmme gemechze der brucken in deme selben dorfe UrkOtterb 359 (a. 1327)

gemehelîn stN. Dimin. zu gemahele. ‘Gemahlin’ ezn wart sô clein nie vogelîn / ezn sunge sîm gemehelîn Kolm(B) 3,29

gemehte stN. gemaht stF.

gemeierscheften swV. ‘Verwalter sein’ gip rechenunge wider dîner meierscaft, wan du macht îczunt nicht gemeierscheften EvBeh Lc 16,2

gemeilic Adj. zu meil stN. ‘befleckt’ lœse gemeiliges lefses schulde [interl. zu solue polluti labii reatum ] PsM H 74,1

gemeinde stF. vgl. auch gemeine stF. ‘Gemeinschaft, Gesellschaft’ 1 allg.
2 in rechtl. Zusammenhängen
2.1 gebietsgebundener Personenverband mit Befugnissen der Selbstregelung (z.B. Stadt- und Dorf-, aber auch Kirchen- und Ordensgemeinschaften, vgl. LexMa 4,1209ff., 2 HRG 2,47ff.)
2.2 ‘Gemeinbesitz, Gerechtsame’
   1 allg.: vil harte si in stouten [drohten] , den friunten si drouten. / si taten im daz ze leide, si namen im die gemeinde AvaLJ 98,2; die gygante, die wider got [...] einin tûrn hin zi himele zimberin woltin, die verlûrin die gemeinde einir zvngin Spec 74,19; die gemeinde der heiligen cristenheite Lucid 69,8; diu gemeinde under uns drîn / diun mac niht langer gesîn Tr 16607; daz man die gemeinde halde unde sunderlicheit vermîde StatDtOrd 117,20; von der gemeinde vollebracht / wart endechteclich gebet Elis 9460; doch wil ich uf ein selec heil / kurzliche ruren ir [Elisabeth] ein deil / unde in gemeinde setzen ebd. 10477    2 in rechtl. Zusammenhängen    2.1 gebietsgebundener Personenverband mit Befugnissen der Selbstregelung (z.B. Stadt- und Dorf-, aber auch Kirchen- und Ordensgemeinschaften, vgl. LexMa 4,1209ff., 2HRG 2,47ff.): div gemainde der stat [ universitas civitatis ] von Chostenze UrkCorp (WMU) 970B,3; mit willen [...] der gemeinde vnsers dorfes ebd. N713,5; unser schultheize, [...] der buͦrgeremeister, [...], der rat und die gemeinde [Bürgerschaft] gemeinliche WüP 7f,11; gemeinden und samenunge Ammenh 16903; von der gemeinde unde der gesellschaft der brûdere StatDtOrd 28,13    2.2 ‘Gemeinbesitz, Gerechtsame’ pascuarum communio, quod gemeinde dicitur UrkÖsterrErbl 80,27 (a. 1239); umme die gemeinde zu Stuͦtbach an holtz, an eckern und an wisen vercihen wir uns gentzlichen und gar aller ansprache UrkHohenl 2:26,18 (a. 1312). – ‘Anteil’ (auf der Basis einer Gemeinschaft): das diu linwat sin aigen si, und nieman an der linwat kain gemainde habe, wan der aine seshaft burger ze Kostenze sie UrkStVerf 347 (a. 1289); die von Mullis, die teil vnd gemeind hattend in der alp ze Winchlen UrkGlar 188 (a. 1344). und gelobete daz er [...] di gemeinede [gemeinsame Regel] an ezsen und an drinken halten welde HlReg 42,18

gemeinden swV. gemeinen1

gemeinder stM. gemeiner