Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
      geharre stN.
      geharsten swV.
      gehaʒ Adj.
      gehæʒe stN.
      gehaʒʒic Adj.
      gêhe Adj.
      gêhe stF.
      gehebe Adj., Adv.
      gehebe stF.
      gehebede stF.
      geheben stV.
      gehecke stN.
      gêhede stF.
      gehege stN.
      1gehei stN.
      2gehei stN.
      geheil Adj.
      geheil stN.
      geheilegære stM.
      geheiligunge stF.
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   geharre - geheiligunge    


geharre stN. ‘Warterei’ er dünket mich ein narre, / swer disen ougest hie bestât. / ez wær mîn rât, / lieze er siech geharre / und vüer hin wider über sê Neidh SL 11:11,4

geharsten swV. ‘hart werden, verkrusten’, von Wunden: wenne ich minen lichamen alsus verwundete, so nam ich denne saltz vnd reip es denne in die frischen wunden, daz es mich vaste smerzen vnd bissen solte, vnd nam denne daz herin hemmede vnd det es v́ber den verwundeten lichammen, daz es in den wunden geharsten solte, das eht mime lichamen vollen we beschehe MerswZM 8,18

gehaʒ Adj. ‘hassend, feindselig, zornig’, nur präd. mit sîn/werden und Dat. (meist d. Pers.): 1 mit Dat.d.P.
2 mit Dat.d.S.
3 Komp. ohne Vergleichsgröße, wohl in der Funktion eines Elativs
   1 mit Dat.d.P.: dô was diu gotinne Jûnô / Ênêase vil gehaz / unde tetez umbe daz [...] dorch den apphel von golde, / den Pâris froun Vênûse gab En 157. 305. 5495; in sach vil lützel iemen, der im wære gehaz NibB 129,4; ir vînde spriche ich umbe daz: / si was im dannoch gehaz Tr 11402; ich hæte schulde hin ziu vil, / der ich doch nu niht haben wil, / daz ich iu solte sîn gehaz ebd. 14867; si sündent âne vorhte, dar umbe ist in got gehaz Walth 33,34; wie wirde ich gehaz / ir vil rôsevarwen munde, / des ich noch niender vergaz! MF:Mor 27: 2,1; gîtekeit diu schicket daz, / daz vriunt vriunde wirt gehaz Boner 9,31; PassIII 43,50; PrEls 29,238. – in Verbindung mit nîdec, vîent u.ä.: sîne bruoder, die mir ie / wâren nîdec und gehaz Iw 4113; ein krefterichir heidin [...] was bi disin zitin / den Israheliten / so vient unde so gehaz / das [...] RvEWchr 22913; GvJudenb 1350; Kreuzf 778; die Bêheim under in / wurden gehaz und abholt / dem bischolfe Arnolt Ottok 22384; gehaz unde gram ebd. 27883. – mit näherer Bestimmung: daz ich die sô sêre minne / diu mir zem tôde ist gehaz Iw 1613. 1543; die selben tievel sint mir leit; / [...] von herzen bin ich in gehaz LBarl 9740; ich was ir âne schult gehaz Iw 2032; Wildon 3,414. – mit refl. Dat.: vreude und guot gemüete / daz zæme mîner vrouwen baz / dan dazs ir selber ist gehaz Iw 1664; ein wîp, diu wider ir lîbe tuot, / diu sô gesetzet ir muot, / daz si ir selber ist gehaz, / wer sol die minnen über daz? Tr 18027; als ouch daz geschach, / daz [...] Thomas endelich vernam, / [...] wie im was entsliffen / die lune der gerechtekeit / durch einer kleiner vorchte leit, / do wart er selber im gehaz PassIII 55,71; GTroj 17978    2 mit Dat.d.S.: den schilten wâren sî gehaz Iw 7133; und wiste ich es gewisheit, / [...] daz ir mir woltet vremeden daz, / dem ich wære gehaz, / sô erkandich an dem mære, / daz ich iu liep wære Tr 14182; den tac miner geburt, / dem ich gram byn und gehaz Hiob 1283; als er [der Teufel] unsern sâlden ist gehaz Kreuzf 7893; die [...] mîner lêre sint gehaz SSp(W) Reimvorr. 31; TannhHofz 18; Suchenw 21,45    3 Komp. ohne Vergleichsgröße, wohl in der Funktion eines Elativs: des wart im vil gehezzer / des rîchen küniges tohter HBirne 92; des wurdent im gehasser / der juden kint SHort 2193. – ohne Dat.d.P., von gegenseitigem Verhalten: dar umb wurden sy gehaͤsser / und wurden vechten ungefuͤg Teichn 586,96

gehæʒe stN. ‘Kleidung’, bildl. von den Blumen des Monats Mai: also ist vnser baider / vermügen [...] vngeleich. / vil guͦter käs bist du [Mai] reich, / doch grosser gaͮb hast du nicht, / die man mich [August] reylich geben sicht Hätzl 2:60,172

gehaʒʒic Adj. meist -hezz-. ‘hassend, feindselig’, präd. mit sîn/werden und Dat. (meist d.P.): uns kan nieman vor genesen / dem wir gehazzec woͤllen wesen Rennew 27240; gehezzic unde gram / wart in wîp und man Ottok 47878; wann er im was gehessig gar Märt 965; pligestu doch ein lage / ze legen deinem eben christ, / durch das du im gehessech bist? HvBurg 670; Neidhc 12:8,7. – mit einander: des in sul wie [wir] nicht deste gehessiger si ein ander UrkCorp (WMU) 1727,28. – mit Dat.d.S.: an ezzen, trinchen maͤzzich, / untugenden gar gehezzich / waz er tzu allen stunden Suchenw 19,52

gêhe Adj. gæhe Adj.

gêhe stF. gæhe stF.

gehebe Adj., Adv. 1 ‘großen Raum, viel Platz bietend, geräumig’
2 ‘reichlich’ (?)
3 ‘fest, dicht’ , präd.
4 ‘trefflich’ , von Personen
5 ‘genau, in jeder Hinsicht’ ; synonym. zu ganz
   1 ‘großen Raum, viel Platz bietend, geräumig’ sin hus was so gehebe, / daz bi im maniger nachtes bleib PassIII 321,78; üm nît und haz strâfe wir die alten / und habe wir gar gehêbe valten [ Behälter; hier bildl. für Gedächtnis] , / in den wir alten kriec behalten / des kristen liute niht sölten walten: / der valten ist aber gar geswigen, / in den alte guottête sölten ligen Renner 14247    2 ‘reichlich’ (?): er gebe / dir lebindes waszer gar gehebe [fehlt Io 4,10 (dedisset tibi aquam vivam)] EvStPaul 11406    3 ‘fest, dicht’, präd.: daz antwerg [der kuͤffer soll] dem burcgraven sine vaz gehebe machen und binden, die er zuͦ sinen reben bedarf UrkStraßb 4,2:208,13 (Mitte 14. Jh.); er [Küfer] sol och die vasse gehebe binden, da der herren pfrundewin inne sol ligen UrkEls 2,166 (a. 1339)    4 ‘trefflich’, von Personen: die edele, die gehebe, / bevalch gote ir armez leben PassIII 642,22; seht do bat die edele dirn, / die schone und die gehebe, / daz er ir vrist gebe ebd. 687,89. 557,68; der edele helt gehebe / zoch an sich ritterlich gewant Vät 32708; der einre was geheve / von Brandinburc der marcgrêve, / der quam in Prûzinlant gevarn NvJer 9175    5 ‘genau, in jeder Hinsicht’; synonym. zu ganz: daz gezugnisse ich gegebe / ganz der warheide und auch gehebe [vgl. ut testimonium perhibeam veritati Io 18,37 ] EvStPaul 14231 (oder ist gehebe vom Verb gehaben?). – in der Verbindung mit wol, unsicher, ob hierher oder ‘sich richtig verhaltend’ die rede din si wol gehebe / behalden hant [fehlt Io 17,6 (sermonem tuum servaverunt)] EvStPaul 13973

gehebe stF. gehabe

gehebede stF. gehabede

geheben stV. heben stV. oder haben swV.

gehecke stN. ‘Hauen, Stechen’ so hebt sich ein gehæcke, / daz laͤut und ors cherren [schreien] Suchenw 28,242

gêhede stF. gæhede

gehege stN. gehac

1gehei stN. ‘Hitze, Brand’ cauma: gehei SummHeinr 2:68,23; VocOpt 55.024; die vroner sv̍llent oͮch ie drie vrone berge [herrschaftl. Bergwerke] mit eime buwe behaben. legent sie dar v̍ber mv̍ssig drie tage vnd sehs wochen, so sv̍llent sie vns lidig sin, es geschehe denne von gefru̍ste, oder von gehey, oder von vrlige UrkFreiburgGr 12,371 (a. 1322). 13,106 (a. 1332). got herre, durch dîn heilec bluot / diu sünde erlasch und ir gehei KvWLd 1,62

2gehei , geheie stN. 1 ‘Pflege’
2 ‘eingehegtes, vorbehaltenes Gebiet’ (Wald, Wiese)
   1 ‘Pflege’ hey, süezzer meije, / dîn kunft uns gît / vil wunnen breit [...]. / von dîme geheie / der anger lît / gar wol bespreit / mit maniger hande bluomen kîb SM:HvS 2: 3,5    2 ‘eingehegtes, vorbehaltenes Gebiet’ (Wald, Wiese): er hat ouch behabt den wiltpan ouf des bischofs varst, ouf dem gehay bis an den Peigsenhart UrkWittelsb 2,140 (a. 1305); daz gehay in Pfœtrœr werd ist des herzogen UrbBayS 4,240. 4,222. 4,234. 4,378; in pratis, agris sitis in dem gehei UrkWürtt 6,140 (a. 1264). 7,171 (a. 1272)

geheil Adj. mfrk. auch gheheel. 1 ‘unversehrt, gesund’
2 ‘gerettet’
3 ‘ganz, vollständig’
   1 ‘unversehrt, gesund’ wir wolten vch zvrizzen [= zerrîzen ] , / daz uwer dehein teil / blibe ganz noch noch geheil Herb 3824; den herren sie zvschrieten / obene vnd vnde, / daz nieman enkvnde / sin gesehen dehein teil / weder ganz noch geheil. / er wart so sere gewunt ebd. 13650    2 ‘gerettet’ von diu ist sîn sêle vor gote wol gehailet [La. geheile ] Kchr 9327    3 ‘ganz, vollständig’ Schouͦwenborch was daz ander casteel / das her Amor wan gheheel MinneR496 222; noch vedelen noch herpen strychen / [...] van der werelt al geheel / [...] in gelychen nicht den woerden / de Amor dair [auf der Burg Horenveltz ] horde sprechen ebd. 256

geheil stN. ‘Glück’ darzuo gebârt diu kunigin / schamelich ein teil, / doch zalt si ir ze heil [Konjekt., Hss.: geheil ] , / daz si in het gesehen, / und daz er ir verjehen / sînes willen het, / hart sanfte ir daz tet Ottok 90350

geheilegære stM. 1 ‘der etw. heiligt’
2 ‘Erlöser’
   1 ‘der etw. heiligt’ vierzectagelicher geheiligær enthabnvsse, der durh daz heil der mvͦte dise gesetzet hete vaste [interl. zu: (Iesu) quadragenarie dicator abstinentie, qui ob salutem mentium hoc sanxeras ieiunium ] PsM H 59,1    2 ‘Erlöser’ an der anderen gebort ist he ein geheileger der creature, ein fullir der gnadin und ein foreiner zvegir sere verre geteileten, des ersten und des lesten, und ein forgeldere der schult Parad 20,2. 20,24

geheiligunge stF. ‘Heiligung’ uber in aber sol bluwen geheiligunge miniv [ super ipsum autem efflorebit sanctificatio mea ] PsTr 131,19