Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
      gart stM.
      gartacker stM.
      gart- swM.
      garte swF.
      garte swM.
      gartebrunne swM.
      gartenære stM.
      gartenbrunne swM.
      gartenhalp Adv.
      gartenhuon stN.
      gartenhûs stN.
      gartenkrësse F.
      gartenlêhen stN.
      gartenlouch stM.
      gartenman stM.
      gartenrëht stN.
      gartenstückelîn stN.
      gartenzëhende swM.
      gartenzins stM.
      gartgabele stF.
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gart - gartgabele    


gart stM. garte swM.

gartacker stM. ‘Gartenland’ in agro dicto der Gartacher UrkBern 4,300 (a. 1307); vendiderunt [...] 1<1/2> gartackere apud Rotenkirchen UrkStraßb 3:383,16 (a. 1330) u.ö.

gart- , garte- , gartenbrunne swM. ‘Gartenquelle’, Übers. von fons hortorum ( Ct 4,15): du bíst gártbrunno Will 71,1; garteprunne TrudHL 61,25; du [Maria] bist der süeze gartenbrunne Philipp 9737

garte swF. garde

garte swM. , gart stM. swM. Nom. Sg. garten FrlSuppl 8:209,29; Gen. Sg. gartens UrkCorp 2151,18.28; im Pl. vereinzelt umgelautet ( SalArz 19,29; BdN 53,28 u.ö.; s.a. WMU 1,553). – stM. PassIII 415,7; Mügeln 253,12. 358,17. ‘Garten’ 1 im Ggs. zur Wildnis
2 als eingehegtes (umzäuntes, ummauertes) Stück Kulturland
3 als Nutzgarten
4 als Blumen-, Ziergarten
5 auf das Paradies bezogen
6 bildl., überw. mit abh. Gen.
7 phras., jmdm. einen stein in sînen garten werfen ‘Schaden zufügen, Schwierigkeiten bereiten’ (TPMA 11,139; Röhrich 5,1540)
   1 im Ggs. zur Wildnis: dy andirn [Kirschen] [...] wachsin in den weldin, vnd di boume sint ho vnd werdin gepfropt in di gartin Pelzb 127,20; holtz und graz, wo daz auf gat, / daz ist wild an ainer stat. / daz man dann ze nutz wil haben, / daz wiͤrt aus der wuest gegraben, / in einen garten gesetzt durich huͤt Teichn 37,5; der garte aller wuoste gelach Kchr 6866    2 als eingehegtes (umzäuntes, ummauertes) Stück Kulturland: sin [Bauer] hove vnd sin garte / was niht bezevnet ze frvmen ReinFu K,24. K,64; daz die augenprâw sein reht als die zeun umb ainen garten BdN 10,24; der gart was hôhe umbemowert PrStPaul 79,21; TrudHL 56,30; EnikWchr 18726; UrkCorp (WMU) 414BA,8    3 als Nutzgarten: swâ guoter hande wurzen sint / in einem grüenen garten / bekliben Walth 103,14; swer chraut oder obs auz dem garten stilt StRMünch 418,21; sie hete kersboume ein teil / in ir garten gezogen Eracl 3461; Neidh WL 5:2,10. WL 6:1,9; SalArz 111,5; BdN 443,20. – wohl für Gartenertrag, -ernte: do chomen hovscrekken dare / si namen in garten unde chorn VMos 39,7. – in Verbindung mit best. Verben: er [Kain] phlanzôte sînen garten mit mislichen chrûten Gen 585; ain man [...] zôch im ain guoten garten [...] : / dar inne zôch er wurze unt crût Kchr 6856; arbeitet ein herre einen garten oder einen baumgarten oder ander guot SSpAug 215,17; SSp(W) 2:58,3; der garte, sô her gesêwet und geharket wirt ebd. 2:58,2; sicut hortus semen suum germinat: als der garte samen sinen chînet PsM Per 23,11; dû muost [...] dînen garten jeten Neidh SL 16:6,6; StrKD 68,30; Eckh 2:255,3; Tauler 398,18    4 als Blumen-, Ziergarten: rosen wachsen manchir var, / rot, wiz, bla [...]. / man zut sie in den garten Daniel 1967. 7641; in einen garten ûf ein gras / vuort in der truhsæz bî der hant; / [...] her Gwîgâlois der küene / kuolte sich und ruowet dâ Wig 4072; Tr 18192; PleierGar 3181; Ottok 67985    5 auf das Paradies bezogen: Eden: garde Gl 3:379,54; ‘got hât gepflanzet ain paradýs’, daz spricht ain garte der wollust [vgl. Gn 2,8 ] PrGeorg 158,12; got dâ nâch began einen boumgarten phlanzen [...], den hiez er paradîsum. [...] / der selbe garto stât ôstene an der werlte orte Gen 255; JvFrst 11307    6 bildl., überw. mit abh. Gen.: so wirt des riches garte / verwustet also sere / daz er muͦz [...] / ungebuwen ligen Rennew 4100; in disem garten der heiligen kilchen do stot manig wunneklich boͮm mit vollen frúchten: das ist manig guͦt demuͤtig mensche Tauler 188,11; in lebens garten der tot iat, / da die helde hvrten hin TürlArabel *A 47,28; Frl 2:9,12; Daniel 6204. tiure welt! [...] / du zarte gotes garte FvSonnenburg 3,9; du [Augustinus] were uns in dirre zit / in gotes garte ein rose PassIII 415,7; in gotez garten vindet man / chainer lauͤt so vil gepawen / als chauscher priester und junchvrawen Teichn 218,32. o wip, du fioliner garte Frl 3:8,1; sit du der hosten wünne ein garte bist ebd. 5:101,1. 14:12,2; von Hystroyss dü wirtin / was [...] voller tugend ain blüme; [...] / gantzer miltte ain gartte / was die schön und zartte GTroj 7741. – für Maria, im Anschluss an Ct 4,12 (hortus conclusus): Maria, du bis de beslozzen garde, / den godes huͦde self bewarde MarlbRh 6,1 u.ö.; MarldM 65; SM:EvS 1:2,9; KvHelmsd 4427; Marien garte wirt nimmer ane woͮcher Spec 93,21. – für literar. Werke: ich muoz ûz ir [früherer Dichter] garten und [nämlich] ir sprüchen bluomen lesen Marner 14,288    7 phras., jmdm. einen stein in sînen garten werfen ‘Schaden zufügen, Schwierigkeiten bereiten’ (TPMA 11,139; Röhrich 5,1540): bezzert her mir nicht, ich werfe im einen stein in sinen garten / unde eine kletten in den bart Meissner 16:6,7

gartebrunne swM. gartbrunne

gartenære stM. auch gert-; sw. flekt. UrkCorp 1672,45. ‘Gärtner’ er was ein gertener gereht / der dem garten rehte dut. / er pflantzet manig kruͦdelin guͤt / und sewet vil guͤten samen HvNstGZ 4112; als ein gartenære, der einen garten pflanzen sölte und danne die böume ûzriutete und wölte danne lôn haben Eckh 2:255,3; si wand das er [Christus] waͤr / ain armer gartenáre [vgl. Io 20,15 ] SHort 9786; Kchr 6868; Albert 1023; StrKD 68,1 u.ö.; EnikWchr A II,744; Pelzb 123,17. 123,26. 124,16; Teichn 339,1; ich bin gewesen wol ein jâr / alhie gartenære [Wächter des Ziergartens] [...], / daz nieman des geruohte, / daz er die bluomen suohte / durch höbescheit noch durch prîs PleierGar 3253. – in Rechtstexten: vnd der garte hat sogetan reht, daz nieman dekeinen crutdisch [Gemüsestand] setzen sol an den market an des gerteners willen UrkCorp (WMU) 29,16; das wir [...] irloͮben dien gartnern, dien obzern vnd dien menkellern [Händlern] ein zvnft ebd. 80,21; meister Egelolf der garteneren zvnftmeister UrkCorp 1672,45; UrkFriedb 74 (a. 1306); UrkSpeyer 297,1 (a. 1327). – als Bestandteil von Pers.-Namen: Marquart der Gartnær UrkCorp (WMU) 1209,43 u.ö. – Gott als Gärtner: der gartinâre [des verschlossenen Gartens, Ct 4,12 ] daz was der heilige gaist, der dâ zuͦch in ire [Maria] alle die gruͦne unde allen den wuͦcher, dâ got mitte gewenet wart TrudHL 57,2; er [Christus] was sun des alden gerteneres, / der gebelzet het in sinem garten [Paradies] / den boum, dar an er selber sit des todes wolde warten [d.h. das Kreuz] Frl 1:19,2; der gartener got selber ist, / der peltzet wochen, tag, und vrist; / er gibt auch leben und genist Suchenw 27,43.10.46.; HvNstGZ 4126

gartenbrunne swM. gartbrunne

gartenhalp Adv. ‘auf der Gartenseite’ so sol man vber den kelre gartenhalp nit fv́ror v̂sschiesen denne drie vuͤsse UrkCorp (WMU) 550,29

gartenhuon stN. als Abgabe: item xxxvi pullos, qui vulgariter vocantur gartenhuͤner UrkThurgau 3,836 (a. 1293)

gartenhûs stN. ‘Gartenhaus’ tugurium: gartenhus VocOpt 5.008; mappale: gartenhus ebd. 5.009; [Übertragung der Gülte] , die ich hatte uff dem huse [...], dz do lit [...] eynunt nebent Ruͦdolfes garten hus, anderunt nebent Cuͦnrates Froheskun huse UrkBeuggen 29,216 (a. 1314, kopial)

gartenkrësse F. gartkrësse

gartenlêhen stN. ‘Gartenlehen, verlehnter Garten’ die hovestete, die in den kelnhof hoͤrint ald in den vorsthof, ald vnsers herrin spizlen ald vnsers herrin gartinlen, die svln von dem gvͦte enkein stivre gebin UrkCorp (WMU) 33AB,31,30; item iiii hube excoluntur [...] cum gartenlehen quod soluebat hactenus vi solidos UrkFreisÖst 3,563 (a. 1296). 3,566 (a. 1296)

gartenlouch stM. ‘Lauch, der im Garten gepflanzt wird’ nu gedenchen wir wie wol / úns was, do wir dort sazen / in Egipte [...], / wie kúrbiz, bebin, garten louh, / knoblouh, zibel, krútir vil / úns irvrischsten [l. irvrischten ] ellú zil RvEWchr 13343

gartenman stM. ‘Gärtner’ sie [Maria Magdalena] wande, er [Jesus] were ein gartenman [ Io 20,15 ] EvStPaul 14532

gartenrëht stN. ein acker ist jmds. ~ : wohl ‘jmd. besitzt das Recht, den Acker als Gartenland zu nutzen und dementsprechende Abgaben zu leisten’ (vgl. 2HRG 1,1386f.; Kroeschell, Garten S. 101f.): daz wir uf den akker, der lit under der kilchen ze Frowenvelt [...], der u̍nser gartenreht ist, hain gesezzet ierglich vier schilling phenning UrkThurgau 4,250 (a. 1312). 4,695 (a. 1336)

gartenstückelîn stN. ‘kleines Gartenstück’ das gartenstúckeli bi der bach bi meier Burkarte dem zimberman UrkCorp (WMU) 3018,30

gartenzëhende swM. ‘aus den Gartenerträgen zu entrichtender Zins’ ein ander stözze [Streitigkeit] waz vmb den garten zehenden. da sprachen wir vmb, swaz in den garten gewehset daz man daz zehenden sol UrkTüb 131 (a. 1335)

gartenzins stM. ‘Abgabe von einem Garten’ daz vorwerk Thomicz [...] mit czehn hufen, [...] mit der mol, mit deme cretschem, mit gartenczinse, mit aller fruchberkeyt UrkSchles(B) 154,6 (a. 1350)

gartgabele stF. ‘Gabel, Heugabel’ furcula: gartgabele Gl 3:649,45; furca: garcabile ebd. 3:678,42 (dazu s. AWB 4,120 s.v. gartgabala)