Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
      gewarschart Part.-Adj.
      gewært Part.-Adj.
      gewartunge stF.
      gewarwërden stN.
      gewat stN.
      gewæte stF.
      gewæte stN.
      gewâʒgewitere stN.
      gewâʒwiter stN.
      gewe stSubst.
      gewëbe stN.
      gewëber stN.
      gewebet Part.-Adj.
      gewedele stN.
      gewëder Pron.
      gewëgede stN.
      gewegen swV.
      gewëgen stV.
      gewëgenlich Adj., Adv.
      gewehenen swV.
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gewarschart - gewehenen    


gewarschart Part.-Adj. wâtscherten swV.

gewært Part.-Adj. gewæren swV.

gewartunge stF. ‘Anrecht, Anspruch’ vmb alleiz ier recht vnd vmb alle div gewartunge, div siv auf dem selben guͤt hieten UrkCorp (WMU) N622,38

gewarwërden stN. ‘das Wahrnehmen’ (vgl. gewar Adj., Adv. 3.1 ): daz minnenkliche gewar werden des heiligen geistes Tauler 105,1. 317,16. 99,6

gewat stN. ‘Untiefe’ (als Furt, vgl. waten stV.): als scheir sy dat gewat gewonnen, / des volcwichs wart da begonnen HagenChr (G) 6095; swager, snel volcht myr umb dat, / ich sal uch wisen dat gewat ebd. 6089 u.ö. – ‘Pfuhl, Gosse’ (vgl. horgewat ): daz tier gesiget an in zwein / und slet sie tot beide ober ein, / und liget ir lichamen / vor der werlt allentsamen / geworfen in daz horch [l. horwic ‘schmutzig, dreckig’ ] gewat / an den strazen der grozen stat / die geistlichen heizet Sodoma HeslApk 15911. 19711

gewæte stF. ‘Schneeverwehung’ (zu wæjen ; vgl. auch Anm.z.St.): diu zeit was chalt vnd tief der sne, / als ez ist des winders e, / vnd die gewæt [Hss. gewæd, gewate ] starch tief, / da von daz wilt niht verre lief / vnd ez an twale / vil nah ze allem male / hin durch die gewæte brast Krone 3315

gewæte , gewâte stN. selten stF. ( Roth 1912 ); Koll. zu wât , vgl. auch gewant . 1 ‘Kleidung’
1.1 allg.
1.2 übertr.
2 ‘Ausrüstung, Ausstattung’ (nicht immer scharf von 1 zu trennen)
   1 ‘Kleidung’    1.1 allg.: nu suln wir grifen an der bischofe gewete vnde solt du mir sagen, durch waz der bischof den roc an lege vnder die casukel [Messgewand, Kasel] Lucid 90,1; si scovwete in deme lande / wî dev wip ir gewâte stalten VMos 30,12; von der gewete / die der recke Dietherich / hette gevazzit ane sich Roth 1912; den armen wart er vil holt: / er gab in silber unde golt, / daz cuniclîch gewâte Kchr 7966; ein gelichnuͤsse von einem richen manne, dez gewæt waz phelle und ander tiurs gewant PrOberalt 117,14. 127,7; VAlex 581; Roth 1848. er [Anastasius der Perser] lernte unde lêrte / den glouben der kristenheite. / der herre an sich leite / geistlich gewæte [wurde Mönch] Eracl 5295. – auch von Kampf-, Schutzbekleidung (mit entsprechenden Ergänzungen; vgl. auch wîcgewæte , strîtgewæte u.ä.): sîn wâpenlîch gewæte / was gehêrt mit edelen steinen Wh 55,20; mîn kampflîch gewæte KLD:UvL 16: 7,4; si sluffen in wiges gewate Rol 5757    1.2 übertr.: er hielt in schoner wize / siner tugende gewete Pass III 204,13; die wiele wir in deme fulen sacche sin des fleisglichen gewatis PrWack 2,83; er sol uns leren, / wie wir unsir gewæte cheren / innen von den sunten, / ouzzen von den schanten VRechte 507; PrOberalt 154,24; Lucid 144,18. – i.S.v. ‘(trügerischer) äußerlicher Anschein’ vor den luglichen wizzagen die zuͦ uns choment in dem gewæt der schaffe [im Schafspelz] uzzerhalben, innerhalben sint si aver die ræzzen wolf PrOberalt 139,4    2 ‘Ausrüstung, Ausstattung’ (nicht immer scharf von 1 zu trennen): do er uon ime sine chroni unde andir kuniclich gewâte wârf Spec 63,8; do nam er den man / allez, daz er hete, / an daz gewete, / daz zv wer niht gehorte Herb 5041; allez mîn gewæte wil ich mit mir tragen, / den gêr zuo dem schilde und al mîn pirsgewant [Jagdkleidung] NibB 975,2. – wohl hierher, vom Sattelzeug (oder ‘(Stoff-)Bezug des Sattels’? vgl. stuolgewæte ): daz [Pferd] was ze dræter tjoste / ein harte krankiu koste [gänzlich ungeeignet] , / diu stîcledr von baste. / [...]. / ûf sitzen meit er umbe daz, / er forht daz er zetræte / des sateles gewæte Parz 530,30

gewâʒgewitere stN. ‘Unwetter, heftiger Sturm’ (zu wâʒ stM., vgl. wâʒgewitere ): do kom och ain grôz gewazgewiter. als wie? sich da kom ain groͤziu vinstri uͥber alle die welte. unde fergie diu sunne. [...] sich in dem ungewiter do sclief unser herre an dem cruce PrSchw 1,64; do wart ein grôz sturmweter. unde ain grôzez gewazgewiter ebd. 1,64

gewâʒwiter stN. ‘Unwetter, heftiger Sturm’ (zu wâʒ stM., vgl. wâʒgewitere ): er [Jonas] sprichet ‘und ist daz diz gewâswitter entsprungen ist durch mînen willen, sô werfent mich ûz in daz mer’ [vgl. tempestas Ion 1,12] PrHermet 339

gewe stSubst. hier gebe. ‘Öffnung’ (vgl. giwen und gewenguome ): ich blies, daz ich dô kunde / in mînes hornes gebe Hadam 47,2

gewëbe stN. in Neidh (S) auch sw. (?). ‘Gewebe’ 1 ‘Gespinst, Netz’ (vom Spinnennetz, vgl. spinnewëppe )
2 ‘(gewebte) Kleidung’
   1 ‘Gespinst, Netz’ (vom Spinnennetz, vgl. spinnewëppe ): swenne der mensche aller erst in die sunde kuͦmet, so mochte man sie vil lichte zubrechen als ein gewebe der spinnen PrLpz 17,22    2 ‘(gewebte) Kleidung’ ouch was eyn man mitten undir in gecleidet mit lyninem gewebe [ vestitus ] Cranc Ez 9,2. – unklar, ob hierher: ein salben will ich dir geben / [...], / wenn du kumpst dem Neithart neben, / so schmir im das sein geweben [l. in sein geweben (?)] : / zuhant so gewinnt er posen schmack. [...] die fúrsten und herrn, die muß er meiden Neidh (S) 2,158 c76:10,4

gewëber stN. ‘Bewegung’ (vgl. frnhd. webern DWB 13,2665ff.), hier von Kampfgetümmel: Berhtêr unde Berhtwîn und der küene Albrant, / die valten manegen tôten nider ûf daz lant. / alsô die wilden eber sach man sie houwent gân. / dâ was grôz geweber: dâ starp manic man WolfdD (J) 9:100,4

gewebet Part.-Adj. weben swV.

gewedele stN. ‘Hin und Her’ (vgl. wadel stM.): Tasme, die richeit edele, hiez man do lazen nidere. / do wart vil groz gewedele, biz ieglich stucke siner stat hin widere / da beide namen sturzen unde valten JTit 4521,2

gewëder Pron. ‘jeder (von beiden)’ (vgl. dewëder 2.1 ): wol nutzeten di ecken [Schwerter] / di tûrlîche recken / ir geweder wider den anderen SAlex 4668

gewëgede stN. ‘Hilfe, Beistand’ (zu 1wëgen swV., vgl. wegede stF.): ne uirsagit uns vͥwer gewegide niet / unde helfit uns umbe den gotis sun Litan 1250; alle di heiligen gotis di ih hie han genennit / vnde der gnade got irkennit, / nit ne uersagit uns vͥwer gewegede ebd. 1293. 659; sit chom zi der suni unde zi dem giwegidi / sun gotis, barn der magidi. / er nam von uns di doticheit / undi gab uns di gotheit SuTheol 121. – spez. ‘Nachsicht, Vergebung’ (von Gott): gnadicheite dine mit dere sunten gewegede wir guinnen [interl. zu propitiationem tuam cum peccatorum venia consequamur ] PsWindb 78,Oratio; uone einem oet dem gewegede [interl. zu de sola tantum venia ] ebd. 100,Oratio III

gewegen swV. ‘etw. bewegen’ er mohte einen vinger niht geregen, / er mohte niht mê gewegen / wan diu ougen und die zungen StrDan 4158; er greif den hirz mit handen an / und wolte in ûf den rucke legen. / dôn kunde er in nie dar gewegen, / wan er was ime ze swære Tr 2866; wat eynen vinger moicht gewegen, / geinck da heven ind liegen HagenChr (G) 3691; Pass III 446,8

gewëgen stV. wëgen

gewëgenlich Adj., Adv. zu wëgen stV. 1 ‘beweglich’
2 ‘freundlich zugeneigt, gewogen’
3 ‘entschlossen’ (vgl. bewëgenlîche und verwëgenlich )
   1 ‘beweglich’ sie strâfent unordenlîche und ân underscheit, daz man wol merket, daz sie strâfent ûzer irre gewegenlîchen [unbeständigen] nâtûrlicheit unde daz sie niht sache enhânt in der wârheit, denne daz ez în gegozzen ist mit worten, oder ein argwân, den sie schepfent ûz irme grunde unde denne daz ûz giezent für eine wârheit Eckh (Pf) 664,34. – wohl hierher i.S.v. ‘in Bewegung befindlich’ (oder zu 3 ?): hie ritet hin gewegenlich / herzoge Wildhelm von Österrich WhvÖst 11677    2 ‘freundlich zugeneigt, gewogen’ auch wúst ich wol das wir mit geweglicher sprach nymer darinn [in die Burg] kemen, darumb enbot ich im mynen hohmuͦt Lanc 450,25; si komen dar gewegenlich / un taten im nu helfe sicherlich TürlArabel (S) 34,7(App.)    3 ‘entschlossen’ (vgl. bewëgenlîche und verwëgenlich ): vor allen dingen so setzent úch gewegenlich [Laa. bewegenlich, verwegenlich ] als alle sunder gottesfrúnd uf zitliches liden, wan gewerlich, daz wissent fúr war: sol úch út sunders von gotte werden, daz muͦs och erarnet werden Seuse 431,20; sihstu nu, min kint, waz dir hie liebes und lones wahset? dar umb so setze dich gewegenlich alle zit dar uf und verbisse [beiß die Zähne zusammen, klage nicht] ; tuͤg es dir we, daz lid, es wirt schier weger [besser] ebd. 422,18. – wohl hierher (anders Glr.z.St. ‘gewichtig’): sú stuͦnden gegen mir mit grúwlichen ogen als die risen gewegenlich, und ich stuͦnd vor in als ein laͤmbli senftmuͤtklich Seuse 204,15

gewehenen swV. gewahen stV.