Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gāch – gademstat
gademvrouwe – gāhe
gęhe – galazīā
galban – 1galle
2galle – galsterīe
galsterlich – gamanje
gamānje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelīn – ganteren
ganz – gęre
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gęʒe
gaʒʒe – gebant
gebār – gebeinet
gebeitic – gebėręrin
gebėrc – gebietęre
gebietęrin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebręte – gebrėsthaftic
gebrėstic – gebrūchic
gebrūchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebūric – gebūschirre
gebütel – gedęhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwāse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hėllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trėten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillīche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistīn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklūder – gelęge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgėlt – gėlfe
gėlfen – gelīcherin
gelīcherte – gelīchsame
gelīchsamen – gelide
      gelīchsamen swV.
      gelīchsāt stF.
      gelīchsenęre stM.
      gelīchsenęrin stF.
      gelīchsenen swV.
      gelīchsenerīe stF.
      Gelīchsenhart stM.
      gelīchsenheit stF.
      gelīchsenisse stF.
      gelīchsenlich Adj.
      gelīchsenunge stF.
      gelīchsetzel stM.
      gelīchsīn stN.
      gelīchsītic Adj.
      gelīchteilunge stF.
      gelīchunge stF.
      gelīchverwic Adj.
      gelīchwirdicheit stF.
      gelīchzeichen stN.
      gelide stN.
gelidemāʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gėlte
gėltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gėlwelot
gėlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemęʒicheit
gemęʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelīche
gemelīcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gźmuoticheit – genāden
genādenarm – genādezīt
genędic – genant
1genantlich – genemede
genende – genės
genesche – genibelet
genīc (genīge ?) – genistbęrlich
geniste – genōʒsam
genōʒsame – gensīn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequėl
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerėhtmachen
gerėhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlīche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gėrne
gerner – gėrste
gėrstegrūʒ – 2gertelīn
gerten – gerūmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwėsen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschręje (?)
geschrāt – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesźlen – geselliclīcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnęren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespīwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochęre – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclīche – getęnede
getęper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gėtzen
getzsal – gevęhic
geval – gevęrlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlīn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevręʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnīden
gewantsoum – gewarsamlīche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewėrben
gewėrbic – gewėrken
gewėrldet – gewėterblitzen
gewette – gewilden
gewīlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezīt
gezīte – geziugelīn
geziugen – gezühticlīche
gezunft – gheheel
gibe – giegengźre
giel – gifticheit
gifticlich – gīgengarren
gīgennagel – gīle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gīt
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelīn
glas(e)vėnster – gleienbluome
gleif – glenzezīt
glenzic – glīme
glīmen – glīssenerīe
glisterīe – glocke
glockehūs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltėrze
golt|esche – goltmāl
goltmasse – goltslahęre
goltsmelz – goltvėl
goltvinger – gos (?)
got – götelīn
gotelop – goteshūsrėht
goteshūswartęre – gotesvriunt
gotes|wār – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phāwe – grā
grā – grab(e)wart
grab|īsen – 2grāl
grālen – gran
grān – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grętic
grā|tuochęre – grāwėrc
grāwėrcliute – grźde
grźden – gremiclich
grempęre – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartęre – grīfvalke
grīfzan – grīn
grindel – grisegrammen
grīseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grōʒgamander
grōʒgebieter – grōʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelōs
grundelōselich – gruntrėht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbęre
gruoʒe – grütschīn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlīche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenīe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlīche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gelīchsamen - gelide    


gelīchsamen swV. ‘jmdn. mit jmdm. (Dat.) vergleichen’ der disu min wort hoͥrt vnde sv tvͦt, den glichsamon [ similabo ] ich eime wisen man der da het gezimbirt vffin den stein [ Mt 7,24 ] BrEng Prolog

gelīchsāt stF. ‘Heuchelei, Verstellung’ daz diu gotis burch ieht irslichen werde mit der glīchsāte. daz sulin diu wachenden ougen bewarn TrudHL 115,1; der [ tugende ] aller anegenge ist gedult in allen dingen. daz ander ist gehōrsame mit guͦter einmuͦte [...]. daz dritte daz ist diemuͦt āne gelīchsāte ebd. 60,2. 94,32. – personif.: dā uehtent die āchuste mit den tugenden. [...] dā uihtet in [den Menschen] diu glīhsāt, daz siu uerwerthe die durnahten wārhait TrudHL 114,8

gelīchsenęre stM. 1 ‘Heuchler’
2 ‘Schmeichler’
   1 ‘Heuchler’ glichsner das sint alle die die eins redent vnt ein anders tuont PrWack 56,475(App.); under die wāren gotes boten / sint trugenāre komen [...]. / in der toufe hźre / sint gelīhsnāre Kchr 3452; dō leiten si den man / ir kutten eine an, / als er irs orden bruoder węre. / hin slichen die glīhsenęre Ottok 41044; ein kündiger glīchsenęr Helbl 5,42; AvaLJ 54,6. 145,2; VMos 29,29. 39,9; PrOberalt 129,38; ReinFu K,2252; RvZw 141,6; HvBurg 3276; BdN 170,32 u.ö. – oft Übers. von lat. hypocrita: dat einre hande luden sint, die heizent ypocrite, dat ist gelichsemere Lilie 8,4; waz vorsūchit ir mich, ir glīsnźre? EvBeh Mt 22,18 u.ö.; PsM Per 2,14; SchlierbAT (LS) 1,88; Hiob 6374; Tauler 186,22 ( Mt 6,2) – für lat. pharisaeus: in der czit gyngen czu Jhesu meistere unde glissenere EvBerl 22,17. 4,10; Symon der glīhsenęre Ottok 57570; der glissenere / secte [ haeresis pharisaeorum ] HistAE 5465; PrSchw 1,84 ( Lc 18,10) PrGeorg 22,33; Teichn 300,124 u.ö.    2 ‘Schmeichler’ parasitaster, adulator: glichsenere Gl 4:217,6; SummHeinr 2:174,394; man siht die glīchsenaͤre / den gewaltigen komen ze maͤre, / die valsch sind unde lügelich, / und wellent dāmit lieben sich / und von den gewaltigen lob empfān Ammenh 16379

gelīchsenęrin stF. ‘Heuchlerin’ glīchsener unde glīchsenerin, dich bekennet der almehtige got vil wol, in swelher glīchsenheit dū dich erzeigest PrBerth 1:62,4

gelīchsenen swV. 1 intr. ‘heucheln’ , subst. Inf.
2 tr. ‘erheucheln, vorgeben’
   1 intr. ‘heucheln’, subst. Inf.: so streipht man denn andren liuten ir guot ab mit gilen und mit glichsnen und mit mengerhant listen PrEngelb 205,146; sanctus Paulus [...] nennet die houptsünde sus: [...], / gelīchesen, zouber [La. glihsenen, zavberen ] , trügeheit RvEBarl 4035    2 tr. ‘erheucheln, vorgeben’ si gelīchsente grōz ungehabe / [...] gelīch einem wībe, / diu ze solhen nœten gāt [d.h. gebären wird] Tr 1920

gelīchsenerīe stF. nur glis(s)-, vgl. aber fnhd. gleichsnerei neben gleisnerei (FWB 6,2352f.). ‘Heuchelei’ alsō schīnet ouch ir [ Pharīsei ] wźrlīchen den lūten von būzin gerecht, abir von binnen sīt ir vol glīsenerīe und ungerechtikeit EvBeh Mt 23,28; hoffart, scharffekeit, vppige ere, ruͤmonge, vngehorsamkeit, widerstellonge, versteynonge, glissenerie vnd klapperie Pilgerf Bildbeischrift vor 7339. vor 7990. 8035. Bildunterschr. nach 9107

Gelīchsenhart stM. fiktiver Personenname, ‘Heuchler’ Schindengast und Lügenhart / und sīn bruoder Trügenhart, / Smeichart, Swerolt, Glīchsenhart, / [...] pflegent des hofes naht und tac Renner 9073

gelīchsenheit stF. ‘Heuchelei, Verstellung’ also schinent ir avch von vzzen den menschen gerehte, aber inwendik sit ir vol glichsenheit vnd bosheit [ pleni estis hypocrisi et iniquitate Mt 23,28 ] EvAug 58,5; vor kündiclīcher glīhsenheit / sol man sich sźre hüeten RvZw 141,6 u.ö.; techanīe, bistuom und abbatīe / kan nu erwerben gītikeit / mit schōn gemālter glīchsenheit Renner 806 u.ö.; er [Gott] tuet dike einez als in einer geleihsenheit [gleichsam unter dem Vorgeben] als ob er dich von im werfen und treiben wolle: do ker dich nit an. gelaub mir, ez ist sein meinung, daz du im dester zertlicher und güetlicher tuest AdelhLangm 93,32; Spec 120,7; RvEBarl 8087(La.); PrBerth 1:61,36ff.; PrSchw(St) 5,72; Schachzb 74,28. 83,98. die cristenlichen gelichsenheit [das vorgebliche Christentum] , / die er [Kaiser Julian der Apostat] vor des an im truc, / mit aller craft er von im sluc PassI/II 356,65. – personif.: sō füert die fünften schar bereit / Misstriu unde Glīchsenheit, / Unmāze, Trunkenheit dā bī Helbl 7,538. 7,569. 7,700; ketzerīe, rüemen, tratzen, [...], / stolzieren und bœsiu glīchsenheit, / [...]: / diz ist der hōchferte ingesinde Renner 294

gelīchsenisse stF. ‘Heuchelei, Verstellung’ daz ist wārheit, swenne ich daz offenbāre, daz ich in mīnem herzen hān, und spriche daz [...] sunder glīchsenisse und sunder bedahtheit Eckh 2:167,1; er [der ketzer ] gźt durch kein guot her [in die Kirche] , niur durch gelīchsenüsse PrBerth 2:50,14

gelīchsenlich Adj. ‘heuchlerisch’ hütet ivch von dem schribern [...]. di da frezzent di hüser der witiben. in glichsenlicher valscheit in langem gepete [ qui devorant domos viduarum simulantes longam orationem Lc 20,47 ] EvAug 194,12

gelīchsenunge stF. 1 ‘Einbildung, bloße Vorstellung’
2 ‘Schmeichelei, Streben nach Begünstigung’
   1 ‘Einbildung, bloße Vorstellung’ [Christus hat die menschliche Natur nicht nur geistig, sondern auch sinnlich-körperlich angenommen; eine andere Auffassung] enwere nihtes niht anders denne ein glichsenunge der infleischunge [ fictio quaedam incarnationis ] ThvASu 46,1    2 ‘Schmeichelei, Streben nach Begünstigung’ adulacio, ambicio: gesilchsnunge [l. gelichsnunge ] GlGerm 18,66

gelīchsetzel , gelīchsetzler stM. eine Art Zähne: daz dreierlai zend sein: [...] der andernlai zend sint geleichsetzel [ dentes continui ] , als des menschen, des pferds und des affen zend, dar umb daz si geleich nāch ainander gezinelt stźnt BdN 14,3; diu tier, die gleichsetzler [ dentes equales ] habent [...], als diu rinder ebd. 14,19

gelīchsīn stN. ‘das Gleich-, Ähnlichsein’ glīcheit daz enist niht ein. [...] ez [d.h. das Eine, die Einheit] gibet mir einsīn in der źwicheit, niht glīchsīn [ unitas dat michi unum esse, non similem esse, s. Anm. z.St.] Eckh 1:216,7

gelīchsītic Adj. ‘gleichseitig, gleichlange Seiten habend’ der aryel [Opferherd auf dem Altar des Jerusalemer Tempels] hatte czwelf elin in dy lenge und czwelf elin in dy breyte. ja was er viereckecht und glichsytig [ quadrangulatum aequis lateribus ] Cranc Ez 43,16

gelīchteilunge stF. ‘gleichmäßige Verteilung’ [Ritter werden auf zwei Turnierparteien verteilt:] dō wart gelīchteilunge schīn, / wan si begerten harte / daz ietweder parte / zweitūsent ritter an sich züge KvWTurn 280

gelīchunge stF. 1 ‘das Gleichsein oder -werden’ , nicht immer deutlich zu unterscheiden
2 ‘Verhältnismäßigkeit’ , Übers. von lat. proportio
3 ‘Vergleichung’
4 ‘seelisches Abbild eines Dinges’
   1 ‘das Gleichsein oder -werden’, nicht immer deutlich zu unterscheiden: daz si [die Seele] im [Gott] wirt also gelich, / daz deu selbe gelichunge / hier wirt ain ainung MvHeilGr 1403; daz kumet von temperunge / vierleige vuchtenunge. / daz ir glichunge [Ausgleichung] were / hat got [...] geschicket arzedie und rat Secret 1493; die sel ist aller sach ein geleichung KvMSel 195; PrGeorg 143,12; Eckh 5:259,8. ~ des tages unde der naht ‘Tag- und Nachtgleiche’, Übers. von lat. aequinoctium: do seind zwai equinoctia, ‘geleichung des tages und der nacht’ Sphera 71,31.32.35    2 ‘Verhältnismäßigkeit’, Übers. von lat. proportio: aber daz ewig leben ist ein fürtreffendes ende der glichung der menschelichen naturen [ finis excedens proportionem naturae humanae ] ThvASu 196,34; ebd. 278,2 (Pl.)    3 ‘Vergleichung’ wan in der zcźnden regulen [der X. Kanontafel] ir īclīches eigene spruche [das Sondergut jedes Evangelisten] alleine sin bescriben, sō mac bī dem kein glīchunge [ comparatio ] sīn daz alleine ist [d.h. es können keine Vergleichs-, Parallelstellen angegeben werden] EvBeh 4    4 ‘seelisches Abbild eines Dinges’ sy [Seele] ist da zü genaturt, das sy enphaͤcht aller sach gleichung in irr verstantnüsse KvMSel 196; der sźl kraft, die dā haizt fantastica oder imaginaria, daz ist als vil gesprochen sam deu pilderinne, dar umb daz si aller bekantleicher ding pild und geleichung in sich samnet BdN 4,26

gelīchverwic Adj. ‘(gleichfarbig:) gleichmäßig gefärbt, einfarbig’ des paumes zäher ist scheinig und weizlot und ist leiht und gleichvirbich [ gutta [...] aequaliter colorata ] BdN 358,5

gelīchwirdicheit stF. ‘Gleichwürdigkeit’, in verdienunge / daz verdienen der ~ ‘Verdienst, das dem Lohn äquivalent ist’ als Übers. des lat. Terminus der Rechtfertigungslehre meritum condigni (dafür auch gelīche wirdikeit der verdientheit [ ThvASu 340,21]): dar umbe so vellet die zuonemunge der gnaden under die verdienunge der glichwirdikeit ThvASu 342,14. 342,5

gelīchzeichen stN. ‘Beispiel, Gleichnis’ du hast uns gegeben in ein gleichzeichen der welt [ posuisti nos in similitudinem gentibus Ps 43,15 ] PsMb 30(Glossar)

gelide stN. ‘Gliederbau, Körper’ ich enweiz wer ein maget węre, / diu schœnste die ich ie gesach. / [...] ir gelide was hźrlich Flore(S) 3561; das beste guͦt / das sy [Natur] fśrmocht [...], / das tett sy [...] / an ir [Marias] gelide und an ir lip WernhMl 905