Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
      gegenwort stN.
      gegenworte stF.
      gegenwortes Adv.
      gegenwurf stM.
      gegenwürflich Adj.
      gegenwurt Adj.
      gegenwurt stF.
      gegenwurten swV.
      gegenwürtic Adj., Adv.
      gegenwürtic Adv.
      gegenwürtigen swV.
      gegenwürtlich Adv.
      gegenzil stN.
      gegenzuht stF.
      gegerwe stN.
      gegerwede stN.
      gegerwen swv
      gegeter stN.
      gegiht stF.
      gegihte stN.
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gegenwort - gegihte    


gegenwort stN. 1 ‘Wechselrede, Antwort’
2 ‘Äußerung über/gegen etw.’
   1 ‘Wechselrede, Antwort’ daz si ze gegenworte / nie kômen, frouwen noch die man Parz 637,22; des freude sich an sorgen rach, / swer dâ nâch werder minne sprach [verlangte] , / ob er vant süeziu gegenwort ebd. 641,7    2 ‘Äußerung über/gegen etw.’ hoͤr und sich und bis verswigen! / wa du icht hoͤrst, da laz auch ligen! / so beleibst an gegenwort Teichn 564,2987

gegenworte stF. gegenwart

gegenwortes Adv. vgl. gegenwertes Präp. ‘anwesend’ wold man der frawen ir morgengab brechen an bereyten gut, das man ir gelobit zu der zeit, do man sye zu ee gab, sy behaldet is mit rechte, [...] selbe sibende mit man vnd mit wrawen, die do gegenwortis waren sahen vnd horten StRPrag 112

gegenwurf stM. auch gegenwirf ( ThvASu 272,4 ). 1 ‘Objekt, Gegenstand’
2 ‘Gedanke’
3 ‘Entgegengesetztes, Hindernis’
4 ‘Antwort’
5 ‘Gewährung’
6 ‘Subjekt’ (Träger von Seinsweisen)
   1 ‘Objekt, Gegenstand’ nu ist got alleine der eiginliche widerworf der minne, alse di varwe ist der geginworf des augin Parad 133,1; Vorsmak P 442; der engel [...] schouwet sunder underlâz, und sîn gegenwurf ist ein vernünftic wesen [Gott] Eckh 3:336,7; di geginworf der fornuft ist wesin, und daz allir erste daz wir bekennen an eime iclichin dinge, daz ist wesin Parad 90,16; dar vmbe enphintnissi [Erfahrung] ist ein gegenwu̍rtigv̍ beruͤrde vnd bekennen des gegenwu̍rfes einer ieklicher kraft der sel RvBib 144,9; ez ist zesagen, daz der gegenwurf des glouben ist dü gotlichen ding, die da ungesihtig sint ThvASu 58,2; daz guot ist [...] übermitz sich selber [durch sich selbst] gegenwurf dez willen unde der begirde ebd. 272,6. – ‘Ziel’ waz ist eins reht gelassen menschen gegenwurf in allen dingen? daz ist ein entsinken im selb, und mit ime entsinkend im ellú ding Seuse 168,21    2 ‘Gedanke’ er wart gefraget, was sin gegenwurf weri, so er mess sang und er vor der stillen messe die prefation an huͦb: sursum corda! Seuse 27,18; und dis waz sin gegenwurf in den worten sursum corda ebd. 29,5    3 ‘Entgegengesetztes, Hindernis’ die minne tuͦt versincken in den geminneten. hie inne ist ein gegenwurf, daz ist die súnde; danne sint ander gegenwúrf, das sint grosse und swere bekorunge in vil sweren wisen Tauler 410,11; denne hat die minne einen andern gegenwurf ebd. 410,22    4 ‘Antwort’ dez ward im ein soͤlicher gegenwurf von got, dar an er enkeinen zwivel wolte han, daz er soͤlte der behaltnen eine wesen und von got niemer gescheiden hier umbe Seuse 81,1    5 ‘Gewährung’ der vorder gnadenricher lust verlekert [lässt verlangen] eins unweslichen menschen geist, daz er daz alle zit gern heti, und als im der gegenwurf froͤd birt, also birt im der underzuk ungeordnet trurikeit Seuse 174,26    6 ‘Subjekt’ (Träger von Seinsweisen): so ist die sele nach der wesunge der erste gegenwurf [ subiectum ] der erbesünden ThvASu 188,3. 188,6. 186,30 (statt der in dem Text gewöhnlichen Übersetzung von subiectum durch underwurf)

gegenwürflich Adj. ‘entgegengesetzt, gegensätzlich’ aber daz guot ist dez ersten unde übermitz sich selber [durch sich selbst] gegenwurf dez willen unde der begirde, aber daz übel dar nach, unde daz übermitz etwaz anders, nach dem unde [insofern] ez gegenwirflich ist [ opponitur ] dem guoten ThvASu 272,6

gegenwurt Adj. gegenwart

gegenwurt , -würte stF. gegenwart

gegenwurten swV. ‘etw. gegenwärtig machen’ und die tugent des himels [englische Wesen] gegenwurtentt als offt den tod des erschlagenn in irem lobe dem scheppfer pis die rach enpfangen werde von dem erschlahenden HvHürnh 21,5

gegenwürtic Adj., Adv. gegenwartec

gegenwürtic Adv. ‘entgegen, heran’ ê diu rede wære getân, / Îdêrs ûf Karadigân / gegenwürtic über den hof reit / ze einem steine, der was breit Er 1198

gegenwürtigen swV. ‘etw. gegenwärtig machen, vorstellen’ daz speculierlich liecht gegenwu̍rtigot vnd erzeiget nu̍t als kreftlich daz liecht tragende ding dien oͮgen als daz lieht, daz vnmittellich enphangen ist von dem liechtrichen RvBib 57,15; waz si [Einbildungskraft] schoͤpft mit sinnen des fleisches, daz erzoͮgt si dem vu̍rstant vnd gegenwu̍rtiget ze dienst der vernunft ebd. 71,23

gegenwürtlich Adv. ‘unmittelbar’ aber dv̍ sel, dv̍ anblikende vnd gegenwu̍rtlich got bekent, dv̍ velt niemer vf nideru̍ ding, want si blicht vnd beschowet an vnderlas suͤzzeklich vnd eweklich got RvBib 58,2

gegenzil stN. ‘Widerstand’ die brûdere dâ mit sneller wer / brâchten in daz kegenzil LivlChr 2223

gegenzuht stF. ‘das Entgegenziehen’ dî burcdît was gewar / ir wurdin an der keginzucht / unde hattin an dî vlucht / zu walde sich gegebin NvJer 20776

gegerwe stN. 1 ‘Bearbeitung’
2 ‘(priesterliches, königliches) Gewand, Ornat’
   1 ‘Bearbeitung’ wole slîft her die goltsteine; / mit manigir slahtin gigerwa / gewinnit er in die variwa Anno 38,9    2 ‘(priesterliches, königliches) Gewand, Ornat’ nu het der heilige man / eins dîaken gegerwe an LvRegFr 3127; die altertwêlen unde die corporâl unde die prîsterliche dinge unde gegerwe, die sol man wîz unde reineclîche halden unde beslizzen, StatDtOrd 73,4; und so machent si venster und elter [Altäre] und gerwe [La. gegerwe ] und wellent das man das wisse, und zeichenent das mit schilten Tauler 185,25; koufet ein jude oder nimet her zu wette kelche oder bûche oder gegerwe, dâ her nicheinen geweren an en hât: [...] SSp(W) 3:7,4. ein gegarewe man dar vore trûch, / rîlîch unde scône, / ein zeptrum und ein crône / und ein goldîn vingerlîn En 8236

gegerwede stN. ‘Kleidung, Gewand’ do kam ein jungeling gros, der brahte ein gebunt gegerwedes, da mit gerweten sich die drie herren Mechth 2: 4,30; gekleidet rehte alse ein ewangelier in gar schœneme snewisseme gegerwede MerswBrf 31

gegerwen swv gerwen

gegeter stN. ‘Gitter’ gegettere goldes riche [waren] die tur vor allen koͤren, / daz man alumb geliche baz gesehen mochte und gehoͤren JTit 397,1; vsque ad portam dictam daz gegeter UrkWürzb 41,31 (a. 1344); sich er steit vnder vnser want, er sicht durch di venster, er luͤget durch di gegeterr [ per cancellos ] OsekHl 37(Ct 2,9)

gegiht stF. ‘Aussage’ wa ieman den andern beklagt [...] vor vͥnserm gericht, vnd der ein teil [Partei] der gegichte vngichtig ist vnd dar vmb die hant vff hat vnd schweren wil vnd der ander teil im die hand nider schlachet, [...] StRBern 1/2:402,7

gegihte stN. stF. HeslNic 740. ‘Körperlähmung, Krämpfe, Gicht’ (zur Sache vgl. LexMA 4,1442 s.v. Gicht) 1 allgemein
2 als Subj. und Obj. von bestimmten Verben
3 personif.
4 wortspielerisch (vgl. Wagner, Sprichw., S. 120 und TPMA 4,377)
   1 allgemein: paralisis: gegihte SummHeinr 1:378,525; daz gegichte ist etswenne uon dem blute vnde ist etswenne uon dem fleumate. ez ist etswenne vber al den lip, etswenne an einem teile des libes SalArz 80,30; von grôzer hitze, von grôzer kelte, / von grôzer fülle, von grôzer lêre, / von grôzer unkiusche, von grôzer swêre, / von grôzem zorn, von grôzem leide / kumt leme, krampf und gegihte beide Renner 9930; von gesunder spise kumt kein gegihte ebd. 9953; vür gegihte wart nie niht sô guot / als lützel sorgen und frôer muot ebd. 9933; diu salb [...] ist guot für der âdern gegiht, daz artetica haizt, und für der füez und der pain giht, daz podagra haizt, und für der hend giht, daz ciragra haizt, wenn man diu gelider dâ mit salbet BdN 409,33. nû begunde er an der bâre chleben / als ein vogel ûf dem chloben / und vor gegihte starche toben KvHeimHinv 726    2 als Subj. und Obj. von bestimmten Verben: daz gegihte begunde brechen / die muoter von leide AHeinr 884; PrGeorg 31,14; UvTürhTr 1461; Rab 1059,2; ir wirt vor zorn also we, / daz si daz gegiht bestat / und si niht lange leben lat StrKD 119,605; dâ ist müende / daz gegihte UvTürhTr 1513; swen neget daz gegihte in sînem lîbe Renner 9939; und swer daz wüetende gegihte hât ebd. 9946; so vortribet er die gegiht, / die lamen tut er gende HeslNic 740; WernhMl 7284; Renner 9931    3 personif.: ‘Tot, du mir die boten nennest!’ / ‘gra schopf, gra bart; der dritte bot ist daz gegiht [...]’ Regenb 345b    4 wortspielerisch (vgl. Wagner, Sprichw., S. 120 und TPMA 4,377): wizzet daz tegelich gegihte / und vor gerihte valsch getihte / und alle tage krût mit nihte / sint driu jêmerlich gerihte Renner 8761