Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
      gewint stN.
      gewirbic Adj.
      gewirden swV.
      gewirdic Adj.
      gewirdigen swV.
      gewirten swV.
      gewirtschaft stF.
      gewis Adj., Adv.
      gewîse stSubst.
      gewîse stN.
      gewîsen swV.
      gewisheit stF.
      gewîsheit stF.
      gewislich Adj., Adv.
      gewisse Adv.
      gewisse stF.
      gewissen swV.
      gewissentschaft stF.
      gewissunge stF.
      gewist stswF.
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gewint - gewist    


gewint stN. ‘Stoff’ (s. gewant ): dar sazin Constantinis kint / uf ein sidin gewin [l. gewint, vgl. La. gwint ] Roth 4594

gewirbic Adj. ‘tätig, eifrig’ froelich und gewirbec sunder vâr / was dirre guot man allewege WvRh 2276; si [Elsbet Stagel] tet als die gewirbigen binlein, die das süss honig aus den manigfeltigen blumen eintragend Stagel 4,12 = Seuse 96,15; mit froͤden [spüre ich] din grossen wizze in der sach, daz du [...] gewirbig bist mit fragen ebd. 99,17

gewirden swV. wirden

gewirdic Adj. ‘würdig’ (mit Gen.): sich rüemet sumelîcher ouch, / wie küene her sî des lîbes, / daz man im iêt, her sî ein gouch / ze rechter nôt, gewerdich nicht eines wîbes Rumelant (R) 8:9,12

gewirdigen swV. refl. mit Inf. mit ze ‘sich herablassen, sich entschließen’ (vgl. wirdigen ): [ich bitte dich (Maria),] daz du dich gewirdigen wollest dinen heiligen sun zebidene uber mich sundigen menschen VatGeb 13; [Keie wirft einem Ritter vor] das ir mynen herren den konig und myn frauw die koniginn wol fur schnúdel habent ersehen, das ir sie nit gewertent die port offzuthuͦn als ir mym herren gelobetent. ir engewirdigentet uch joch mir nicht zu antworten Lanc 178,3. 332,31

gewirten swV. wirten

gewirtschaft stF. ‘Bewirtung’ si möhten lieber vröuwen sich / ir wunneclîchen hôchgezît: / ez was in allez vor bereit, / gewirtschaft unde purpurkleit, / liehtiu zelt, rîch unde wît KLD:Alex 2:18,11

gewis , gewisse Adj., Adv. auch guwies ( Mühlh 118,19 ); md. auch gewes ( Herb 14259; Glaub 3013. 1065 ). 1 ‘sicher, gewiss’ (präd. häufig mit Gen.)
1.1 in Wendungen
1.1.1 einer Sache (vil/ wol) sîn suln/ mügen ‘sicher sein können, sich auf etw. verlassen können’
1.1.2 machen/ tuon ‘versichern, Sicherheit leisten, bestätigen’
1.2 ‘in Sicherheit, geborgen’
1.3 semantisch geschwächt ‘fürwahr, in der Tat’
2 ‘verlässlich, zuverlässig’
2.1 in der Verbindung gewisser bote
2.2 ‘verbürgt, bestätigt’
2.3 gewissister erbe ‘nächster Erbe’
2.4 im Sprichwort
3 ‘bestimmt, festgesetzt’
   1 ‘sicher, gewiss’ (präd. häufig mit Gen.): daz ich sage, daz ist gewis: / ez ist wâr, ich enliuge niht Eracl 806; so schaidet er vil froͤlich von disem leib, wan da er des ewigen leibs gewis ist PrOberalt 16,4; wir hant an der ordenunge dez iares niht so gewisses so die luna Lucid 121,2; si wolden daz gewis haben [sie waren überzeugt] / si würden alle rîche Wig 1987; herre, got müez iuch bewarn! / des ist iu benamen nôt: / ir welt in den gewissen tôt ebd. 6061; JvFrst 10726; SM:UvS 12: 1,8; Iw 4256 u.ö.; – vereinzelt in paarigen Ausdrücken: si [die Seelen im Himmel] vindent iz ane den seleden [= sælden ] allez gwis unde greht, / da ist miete unde lon, gnade unde reht Himmelr 8,29; si is $’s heiles sicher ind gewis MarlbRh 7,22; Lanc 29,33; gewis und ouch gewert Tr 6383. – mit Inf. mit ze: Môrolt, sît daz dû danne mîn / ze slahene sô gewis wilt sîn, / sô wer dich, wellestû genesen Tr 6830. – mit Präp.: sulhir gnade sin wir an dir gewis / pater de celis Litan 105; Tantris, nu wis an mir gewis, / daz ich dich binamen neren sol Tr 7788; sît ouch des gewis dar an, / [...] / daz ich iuch morgen an dem tage / mit rîlîcher sache / beide ritter mache ebd. 12736 u.ö. des eines bin ig van dir gewis, / daz, frowe, sus geret [= geêret ] bis / durg die dine groze guode MarldA 114    1.1 in Wendungen    1.1.1 einer Sache (vil/ wol) ~ sîn suln/ mügen ‘sicher sein können, sich auf etw. verlassen können’ so svlt ir des vil gewis sin, daz er iv lonet mit dem vnzerganchlichem lone, mit dem ewigen libe Spec 33,9; ich hulf iu, wær ich ein man, / und sult doch vil gewis sîn, / so ich meiste mac, der günste mîn UvZLanz 1497; Parz 494,15; PrOberalt 68,5; des muget ir sin vil gewis, er screip ein buoch deist apocalypsis AvaLJ 207,7; swelher vrowen der stein [ein Diamant] ist bî / diu dâ treit ein kindelîn, / diu mag wol des gewis sîn / daz ir dar an niht missegât / die wîl si daz vingerlin hât Volmar 330. – mit daʒ-Satz statt Gen.: swen iz iar vorgangen is, / so mach min vroͮwe sin gewis, / daz ich nach ire vare: / an den meie kum ich dare Eilh St,7340; sîn name ist wîten bekant / von den, die diu buoch lesen. / deste gewisser sult ir wesen, / daz ich iu niht wil missesagen Eracl 88    1.1.2 ~ machen/ tuon ‘versichern, Sicherheit leisten, bestätigen’ – mit Akk.d.P. und Gen.d.S./ Obj.-Satz: dâ machet er uns des gewis / daz dûz diu chüniginne bist KvHeimHinv 262; mit siner urstend hat er uns des ewigen leibs gewiz gemachet PrOberalt 85,24; der künec [von Irland] gebôt unde bat, / daz in Tristan an der stat / der rede gewis tæte Tr 11389; und [der Beschuldigte] sol den clager und die stat gewis tuͦn, daz si vor im sicher sin StRAugsb 95,10. – mit Dat.d.P. und Akk.d.S./ Obj.-Satz: got [...] mahe uns sin riche gewis Rol 9093; so sol ich miner hausfrowen vnd minem sweher [...] vor gewis machen, das si zehant nach der telvnge [l. teilunge ] gewert werden mit dem selben guͤt UrkCorp (WMU) 3394,24; unde sol man den erben [Pl.] daz gewis tun daz des gutes den chinden unde den erben iht miner waerde die wile vater oder muter laebt StRAugsb 152,14. – ohne Angabe der Pers., mit Obj.-Satz: is dan di geldi unbisezzin [ist der Schuldner nicht ansässig] , so sal he giwis machchi, daz he gelde ubir di weridin [kommende] nacht Mühlh 165,4    1.2 ‘in Sicherheit, geborgen’ di [Heiden] ne machen uns nehainen werren, / wir birn uor in gewis [in Sicherheit] Rol 5893; zv hant wart ir kraft / so starg vnde ir gebuwe, / ez enwere denne vntruwe / vnde groz vurretennisse, / so sazzen sie gewisse Herb 1788. 15979; die sele ist also schoͤne in irme lichamen als in dem himmelriche, si ist aber [im Körper] also gewis nit [wie im Himmel] , si ist also kuͤne, si ist aber also stark nit Mechth 5: 4,60    1.3 semantisch geschwächt ‘fürwahr, in der Tat’ der herre [Ägidius] was gewisse / in sine celle gegangen Ägidius 482; alse her [Ägidius] die herren ersach, / den kuninc vnd den bischof, / do neic her in gewisse / harte gezogenliche ebd. 558; di haiden riefen alle gewisse: / ‘wol du herzoge Abysse, / du hast iz uermezenlichen erhaben!’ Rol 5505; da [im Orient] ist wunderes gewes. / ein volc heizzet Ypopedes Herb 14259; Spec 13,1; Roth 616    2 ‘verlässlich, zuverlässig’ sûchen [Krankheiten] , die gewisse vorboden des tôdes sint StatDtOrd 90,7; daz [die Speisung der Fünftausend] waz ein gewizzes zeichen sines goͤtlichen gewaltes PrOberalt 135,32; in [den Hirsch] iagten die gewissen [Jagdhunde] , / untz er den lip und daz leben / umbe sinen tot muste geben StrKD 7,14; ist aber, daz man einen schuldiget [...] der niht ein gesezzen man ist und niht gwis ist StRAugsb 95,7. 8,32; SpdtL 83,13; BdN 182,30; da [im Himmel] ist gewissiv [beständige] hoczit; [...], da ist der gewisse uride Spec 77,17; der gewisse wille Tr 16427. 16430    2.1 in der Verbindung gewisser bote: daz wir [...] vnsern gewissen botten vnde ein vrigen voget da zuͦ geschicket vnd dar gesendet hant UrkCorp (WMU) 244AB,35 u.ö.; swelchiu dirre sache den man eine irret, daz er ze lantteidinc niht komen mac, sô sol er sînen gewissen boten dar senden ûf daz lantteidinc an sîner stat SSpAug 192,16. 217,25; swaz bî gewisser boten hant / in daz rîche wirt gesant, / daz wirt dâ behalten wol / dem, der ez dâ vinden sol RvEBarl 5185    2.2 ‘verbürgt, bestätigt’ dô was tôt des vergen Gelpfrâte komen / mit gewissem mære NibB 1596,2; dô huop sich êrste grôzez klagen / und herzenlîchiu swære / dô er [Gawain] diu gewissen mære / vernam von der muoter sîn [über seine Mutter] Wig 9648; geistlichiu dinch [...] dere ich gwissiz urchunde vinde an den buochen Himmelr 5,4; KvHeimHinv 123; KvHeimUrst 1517    2.3 gewissister erbe ‘nächster Erbe’ daz der œberist meister von dem spital alle iar miner hausfrawen zwei phvnt gebe von den hœven oder minem gwissisten erben, so si ir dinch verender UrkCorp (WMU) 378,16    2.4 im Sprichwort: och hôrte ich ie mit volge des diu liute jehen: / ‘gewisser vriunt versuohte swert [erprobte Schwerter verlässlicher Freunde] sol man ze nôt ersehen.’ SM:UvS 29: 1,10    3 ‘bestimmt, festgesetzt’ darnâch sal man einen gewissen tac unde eine lange cît bescheiden, dâ inne man die brûdere, die zu der welunge nutze sîn, muge gesamenen StatDtOrd 92,7 u.ö.; daz ebichlich sin iar zit wͤrd begangen vnd avh div gvlt [Einkünfte] ligen an einer gewizzen stat UrkCorp (WMU) 471,38; die mersnecken unkäuschent ze gewisser zeit in dem jâr BdN 249,24; StRAugsb 169,20; SpdtL 187,5

gewîse stSubst. ‘Weise, Art’ (zu 1wîse ): frou Cunnewâre, / [...] / diu enlachte decheinen wîs [La. gwîs ] Parz 151,13. 216,26; wir [...] geloben si [ sætz, die Bestimmungen] ze behalten in aides geweis UrkCorp (WMU) 1800A,45. 687,26

gewîse stN. ‘Weisung’ oder ‘Weisheit’ (s.a. gewîsheit ): do uuólta íh îe dóh mînen sponsum bekénnan. per doctrinam philosophorum [...] unte ándero uuérlt uuîson. [...] mit íro geuuîse nemóht ih ín uíndan Will 48,17

gewîsen swV. 1wîsen ; 2wîsen

gewisheit stF. 1 ‘Gewissheit, Sicherheit’
2 ‘Beglaubigung, Garantie’ (ausführlicher zur rechtsspr. Verwendung siehe DRW 4, 808f. und WMU 1,732f.)
2.1 ~ nëmen
2.2 (einer Sache) ~ tuon ‘zusichern, verbürgen’
2.3 ~ gëben
   1 ‘Gewissheit, Sicherheit’ ein man der tet in kunt / mit gewisheit sa zestunt / gelegenheit, stig unde pfat, / in welen siten si die stat / mit craft gewinnen solten RvEWchr 17427; und nur [ nuwer ‘wenn nicht’ ] ich het es mit gewisshait [ certissime ] kunt getan, du müestest deinenn tode genomen haben von der hitz der minne HvHürnh 25,3; wiste ich [Marke] es gewisheit, / als ir [Isolde] mir habet vür geleit, / daz ir mir woltet vremeden daz, / dem ich wære gehaz, / sô erkandich an dem mære, / daz ich iu liep wære Tr 14179. 13799. – meist ~ hân: wie wilt du mir daz beweren? / der rede wil ich gewisheit haben Rol 787; wer hât es bewîset dich? / wâ von hâstûs gewisheit? / oder wer hât dirz geseit? RvEBarl 3331; als er zv fart was bereit, / er hette gute gewisheit / an dem gerete, / geselleschaft stete, / schatz, gewant, spise Herb 2336; so wil ich gewisheit han, / daz er gemache, / [...] / daz ich mit fride blibe ebd. 11382; Tr 17652. – in der Überschrift zu einem Abschnitt über die Reinigung der Weinfässer zur Abwehr von Schaden: [Überschrift] von der gewisheit, di man sal habin beyde in der presse vnd ouch in deme kellir Pelzb 119,14 (vgl. ebd. 136,8 )    2 ‘Beglaubigung, Garantie’ (ausführlicher zur rechtsspr. Verwendung siehe DRW 4, 808f. und WMU 1,732f.): ez ensol kain iude lihen uf kain messegewant noh uf kainen kelch noh uf nihtiu des daz zu der kirchen hoeret wan mit gewisheit StRAugsb 56,11; vnd ze vrkunde vnd gewishait dits dinges so gib ich hern Ebrein [...] disen brief veringesiglet UrkCorp (WMU) N622,6; des heiligen geistes genade diu wirt uns in der tauf gegeben ze einem urchuͤnde und ze einer gewisheit der ewigen eren die uns got geheizzen hat PrOberalt 114,35; ze gewisheit und ze phande Ottok 84627; KvWHerzm 8; RvEWchr 15208    2.1 ~ nëmen: sô sol er gewisheit von im nemen, daz er ein reht tuo umbe die vor geschribene sache, swaz volge und urteile sage SSpAug 171,1; swer auch von leien oder von vrauwen lîpgedinge gewinnet, der neme die selben gewisheit SpdtL 114,9; StRAugsb 59,10. 98,5; Ottok 2415    2.2 (einer Sache) ~ tuon ‘zusichern, verbürgen’ mac ich gerihte von iu hân, / als ir uns habet vür geleit, / sô tuot es uns gewisheit Tr 15522. 10688; ob man des [Verschonung] vns tut / stete gewisheit, / so sin wir darzv [Verrat an Troja] bereit Herb 15319. 15341; dem grâven und der phafheit / tet er des gewisheit, / daz er ez nimmer mêr getæte Ottok 24915. fride vnde gewisheit / wart da bedersit getan Herb 15282    2.3 ~ gëben: wirt mir gewisheit niht gegeben / umb den lîp, est iuwer tôt! KvWHvK 336

gewîsheit stF. ‘Weisheit’ (vgl. Apc 13,18): diz ist aber die gewisheit, / swer in im icht sinnes treit, / daz her die zale des tieres zele, / [...], / wen sin zal ist eins menschen zal HeslApk 19353

gewislich Adj., Adv. auch gewisselich Pilgerf 4101; adv. auch -lîchen. ‘zuverlässig, sicher; in der Tat’ er ist sô rehte triuwevar / daz ich gewislîche weiz / daz er sich valsches nie gefleiz KvWEngelh 613; ist des harnes luzil unde daz selbe ouch swarz, vil gewislîchen, sô ist der mensch vaige Barth 130,29. 148,33; mit gewislicher sicherheit Lucid 160,8; her Iason, nv sprechet niht me! / ir sit gewislich tot Herb 915; ez ist auch gewisleich wâr, daz etleich tauben die art habent, die nümmer gevogelt werdent und käusch beleibent BdN 181,30; Tr 7357; PrOberalt 106,18; EvAug 4,25

gewisse Adv. gewis

gewisse stF. ‘Sicherheit, Zuverlässigkeit’ die heiden bietent gwisse [haben zugesichert] , / zu sancte Michelis misse / wellen si sich toufen Rol 1081; die edeln Babenbergêre / wurden dô vil mêre. / sie wâren zwîvelhaft davor, / sie fuoren durch der gwisse tor, / sie wurden diser wunder frô EbvErf 4306; die kriechen [hatten sich] mit ir wîsheit / werlîche ûf einen strît bereit, / wan si mit wârheit âne wân / daz ze gewisse wolten hân, / möhten si [die Trojaner] in Achillen / genemen ân ir willen, / daz si benamen tæten daz / ze leide durch spötlichen haz KvWTroj 43984

gewissen swV. gewis machen’ 1 ‘(zu)sichern, gewährleisten, garantieren’
1.1 mit Akk. oder Dat.d.P.
1.2 mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.)
2 ‘etw. klar machen, verdeutlichen’
   1 ‘(zu)sichern, gewährleisten, garantieren’    1.1 mit Akk. oder Dat.d.P.: niht anders ger ich, wan daz ir / gewissent bî dem eide mir, / daz ir mich iemer habent zer ê KvWTroj 9076; so wil ouh ich / mit eidin des gewissen dich, / das ih dih untz uf min zil / niemir mere besweren wil: / des sis gewis! RvEWchr 25158; unde sol man im [dem, der unrechtmäßig mit Hühnern handelt] den markt verbieten, er engewisse danne dem vogte unde den burgern daz er sin niht mer tvͤ, daz si des gewis sin StRAugsb 49,10. 94,7; Tr 10520; Lanc 72,15. – in paarigen Ausdrücken: Brangæne bôt ir triuwe hin: / si gelobete unde gewisset in [Tristan und Isolde] / mit ir triuwen und mit gote / ze lebene nâch ir gebote Tr 12098; daz sie des gæltis gewisset vnde gwert werden ani giværde UrkCorp (WMU) 17,22; sente Augustînus sprichit daz Thomas trêger gloube der hât uns mê gewissit und gesichert, dan Marîen Magdalênen sneller gloube HvFritzlHl 24,1    1.2 mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.): vnd ist, daz ich dv́ [...] zwai fvͦder wines an dem herbest koͮfen wil, so sol ich zehen phvnt haller gewisson vmb den wîn vf sant Michelz tag ze geltenne UrkCorp (WMU) 3434,9; vnd sol vns daz selbe gvͦt geben [...], vnd sol vns daz gewissen mit erbern buͤrgen ebd. 1574,8. diu rede diu wart gewisset dâ Tr 12743. 6493    2 ‘etw. klar machen, verdeutlichen’ wau der alt in scham erglizzet, / so haut in etwer gewisset / daz er weiluͦnt truͦg in dem herczen Teichn 499,22; daz wir ir [der Tore des himmlischen Jerusalems] nicht vormissen; / wir suln sie nu so gewissen [kenntlich machen] / und suln sie so vormelen / daz wir ir nicht vorfelen / mugen, so wir vorenden HeslApk 21056

gewissentschaft stF. ‘Bezeugung’ daz er schribe nach der schepphen gewissintschaft, so daz er is mit den schepphen volkomen [vollziehen] moge RbMagdeb 246,35

gewissunge stF. ‘Beglaubigung, Glaubhaftmachung’ er [Aaron] offenôte / aller der diete / zeichen uile scône, / diu er uone gote urône / habete gewunnen / ze der gewissunge Exod 916

gewist stswF. nur Pilgerf , meist Reimwort. ‘Gegend, Bereich, Ort’ (zu wist ): er [der Kaiser] hait mich gesant in diese gewist / yme frunde zu gewynnen nu Pilgerf 181; [der Prahler] dut als die atzel [Elster] balde, / die alle vogele beschriet / und lesset keinen by ir nysten / und dribet sij ußer irer gewysten ebd. 7868; war sal ich anders dann in myn gewist fliehen? ebd. 11264. 5832. – ‘Aufenthalt’ recht bekenteniße ist daz huß, / die kammer und wonunge / da inne sij [Gottes Gnade] hait ire wonunge und gewist / wann sij wol gekeret und gefeget ist Pilgerf 2141. – Aufbewahrungsort: er [ phennig ] wilt ligen in den kisten / und in schrinen, in den gewisten / und ettwie dicke sin verborgen Pilgerf 10318