Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
      gegen trëten stV.
      gegentugent stF
      gegenüber Adv.
      gegen über Präp.
      gegenvart stF.
      gegenvertic Adj.
      gegen vlieʒen stV.
      gegenwart Adj.
      gegenwart stF.
      gegenwart stM.
      gegenwartic Adj.
      gegen wëgen stV.
      gegenwëhsel stMN.
      gegenwerte stF.
      gegenwertes Präp.
      gegenwertic Adj.
      gegenwertic Adj.
      gegenwerticheit stF.
      gegenwerticlich Adj., Adv.
      gegenwertige stF.
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gegen trëten - gegenwertige    


gegen trëten , gegentrëten stV. ‘(in feindlicher Absicht) entgegentreten, sich nähern’, mit Dat.-Obj.: daz im [dem Widder] kegen trat / ein reboc Daniel 6140 (vgl. Dn 8,5ff.). – übertr.: und dô im vaste kegintrat / mit stôzin hart des tôdis pîn, / er rîf vor sich dî sune sîn NvJer 13016

gegentugent stF ‘der Sünde entgegengesetzte Tugend’ (vgl. Johansson, NvJer., S. 210): anvichtit er [Teufel] dich [...] mit dem lastir der hôchvart, / sô sî in wer kein im gekart / zuhant dî tugint der dêmût, / dî in vluchtic von dir tût. / sust tû kein allin sunden [...]; / habe jô in dîner wer / kegintuginde in rechtir kêr, / [...] sô gewinnestû den sic NvJer 3251

gegenüber Adv. ‘gegenüber’ der slifstein, der gegen vber stat UrkCorp (WMU) 632,22

gegen über Präp. auch über ... gegen. 1 ‘gegenüber’ , in Circumstellung und mit Dat.
2 in Zusammensetzung mit dar
   1 ‘gegenüber’, in Circumstellung und mit Dat.: gein in [den Gebieten des ehemaligen, nördlichen Teils Moabs] ubir lag Jericho, / da zwischent in der Jordan / vloz RvEWchr 14477; ir houestat zvr Leitern gegen deme von Wintertûr vbere UrkCorp (WMU) N286,27. N370,15. N 502,13 u.ö.; UrkFrankf 2,479 (a.1338); herzog Heinrich besaz / die kleinen stat [...], / diu gegen dem tuome über lît / enhalp der Salzach Ottok 8419. – astron., von der diametral entgegengesetzten Position eines Himmelskörpers: [der Stier (Sternbild)] , der geleichs gegen dem schorpen uͤber stet KvMSph 34,18. 34,10; wenne der môn geleich gegen der sunnen über ist, sô ist er vol BdN 65,6. 434,2. über gegen: und der schat [der Erde] ist unabschaidleich von der sunnen gegenpuncte [Nadir] , wanne er vellt alle zeit geleichs an der sunnen gegenpunct. der gegenpunct ist niht anders danne ain punct an dem zaichentrager [der Ekliptik] geleichs uͤber gegen der sunnen KvMSph 58,27; deu ander himlspitz haizzet deu widerperinne [der Südpol] , daruͤmb, daz si geleich uͤber ist gegen der vorgenanten himelperinne [Nordpol] an dem versten stukke des himels ebd. 22,1    2 in Zusammensetzung mit dar: die zwo houestete der gegen vbir amme Rine UrkCorp (WMU) 987,17

gegenvart stF. 1 ‘das Entgegenkommen, -gehen’
2 ‘Rückkehr’
   1 ‘das Entgegenkommen, -gehen’ er hette [...] / in diu lant enbotten / daz sî [...] in und ouch sîn frouwen / enphiengen wirdeclîchen dâ. / [...] zehant dâ nâ / dur allez lant geboten wart / dem fürsten rîch ein gegenvart / und der werden künigîn Reinfr 12188. die fursten wert von hoher art / die hielten an der gegenfart [Stelle, bis zu der man Gästen entgegenging und wo diese auf den Empfang warteten, vgl. Anm.z.St.] / mit zuchtenreichen sinnen / da gen den frawen wol gesitt Virg(St) 780,2    2 ‘Rückkehr’ von dem hoen himle wart [ von ... wart Zirkumposition] / get her uz sin uzvart / und sin kegenvart sider / aber an daz hoste wider HeslApk 19437 (vgl. Ps. 18,6)

gegenvertic Adj. ‘entgegengehend, -kommend’ obvii: gegenvertige PsM H 90,3

gegen vlieʒen , gegenvlieʒen stV. ‘entgegenfließen’ ye mer man ir [Marias] tugent hawet, / so sein ye mer her wider floz. / da von waiss ich nicht so gross / daz ir pas geleichen mag / aͮn der gegen fleussund wag / der sich gen der hawn [= houwe ] windet. / ye mer er grebt, ye mer er vindet. / wer hat ye chain menschen vernomen / der umb hilf zuͦ ir waͤr chomen, / dem iͤrr genaden waͤr zerrunnen? Teichn 114,38

gegenwart , -wurt Adj. 1 räuml.
2 zeitl. ‘jetzig, heutig’ , subst.
   1 räuml. – präd.: ‘zugegen, anwesend, in der Nähe’ der guͦt Dauid der sprichet, daz min trehtin allen den geginwart si [ prope est Ps 144,18 ] , die sine gnade uvarlichen unde innechlichen an rvͦfent Spec 18,6; ze Kriste rief er alsô / als er dâ wære gegenwart LBarl 15390. 16179; sô daz weip [Weibchen] niht gegenwart ist, sô suocht si der man und lokt ir mit ainem senften wispeln BdN 286,12; der kraft er [Magnet] mag geüben klein, / wann gegenwart ist der adamas Mügeln 260,4. – attr. zu brieve, hantveste: ‘vorliegend’ allen, die disen gegewrten brief sehint vnd horent lesen, kvnden wir UrkCorp (WMU) 241,12; mit dirre kegenworten hantveste ebd. 627,2 u.ö.    2 zeitl. ‘jetzig, heutig’, subst.: solher maister [wie Jesus Christus] lebt nicht me / der [...] di vergangen wider pracht / dw vor tausent jaren warn tot / und der gegenburten not / auch zestoͤrt und zerprach / und di chunftig sind her nach / an dem urtaegleichen tag / auf dez rechten gelauben slag Teichn 388,104

gegenwart , -warte , -werte , -wurt , -würte stF. 1 räuml. ‘Anwesenheit, Gegenwart, Vorhandensein’
1.1 allg.
1.2 mit Präp. mit
1.3 ze gegenwarte sîn ‘zugegen, anwesend sein’
1.4 an/in/ze jmds. gegenwarte ‘in Gegenwart, Anwesenheit von jmdm.’
2 zeitl.: ‘Gegenwart’
   1 räuml. ‘Anwesenheit, Gegenwart, Vorhandensein’    1.1 allg.: die heiligin potin die minnetin niht so uerre so die geginŵrt des heiligin Cristis Spec 67,27; sîne junger er [Jesus Christus nach der Auferstehung] gewerte / sîner geinwurte Wernh 5633; di gotlic [...] gaginwarti [ divinam [...] praesentiam ] BrZw 19; RvEWchr 11831; Eckh(B) 105,2; so sult ir och daz glouben daz da [im Allerheiligsten] si der guldin altær unde daz guldin rouchvaz, wan daz ist diu ansihtchait unde diu gegenwurte siner goͤtlichen diemuot, sins goͤtliches opfers Konr(Sch) 63,33    1.2 mit Präp. mit: do sie Christum gebar, / der mit siner gêinwrte / v̄ mæitlicher geburte / die sundære getroste / v̄ die christenheit erloste Wernh D 3903; er [Gott] wonte mit ir [Maria] mit siner liplichen gegenwúrti und mit siner goͤtlichen gnade PrGeorg 81,29    1.3 ze gegenwarte sîn ‘zugegen, anwesend sein’ die, / die hie ze gegenwürte sint / mit mir ze redene umbe ir kint Tr 6343; swer sô ungerichte claget uf einen, der dâ nicht zu geinwerte en ist SSp(W) 2:8. 2:24,1; allen den, die disen prief hoͤrent vnd sehent vnd die îezvͦ sint ze gegenwart UrkCorp (WMU) 597,46; Ottok 86673; PrOberalt 134,40. intgegenwart, engegenwert sîn/stân s. unter engegenwart und engegenwërt Adv. in gegenwurt sîn ‘vorhanden sein’ so han ich gegeben dar vͤber disen brîef vnd dis hantvest, di ich versigelt han vnd vervestent mit disen insigeln, di hîe en gagenwuͦrt sint UrkCorp (WMU) 1104B,37    1.4 an/in/ze jmds. gegenwarte ‘in Gegenwart, Anwesenheit von jmdm.’ vnd swenne man sie [die Schöffen] erwelt an der gegenwerti des rates UrkCorp (WMU) N238AB,8,25; beclaget man einen man in sîn geinwerte umbe eigen [...], daz her in rechten geweren hât, man sal ime teidingen zû deme nêhsten dinge SSp(W) 2:3,1; die giengen ouch ze lôze / ze sîner [Morolds] gegenwürte, / welher im antwürte / sîn kint Tr 5957. 15468; versezzet oder verkoͮfet ieman des andern gvͦt ze siner gegenwerti vnd mit siner wissende UrkCorp (WMU) 1797AB4,6. vor/in/ze jmds. gegenwarte ‘vor jmds. Angesicht, jmds. Augen, vor jmdm.’ ist daz rehte in gotis geginwrte [ in conspectu Dei Act 4,19] , daz wir ivch haltir [mehr] schulin uernem denne got, daz irteilit, wir enmegin des niht Spec 75,26; dirri tac [der Auferstehung Christi] ist uore gotis geginwrte tusint iâr ebd. 61,34; do geschuͦf er zehen chôre / lussam unde hêre / daz si in siner gagenwurt / heten hymeliszez lob VMos 3,9; da uielen Machmetes helede / zu siner gagenwurte, / daz er sich selben nine werte, / noch den sinen wolte heluen, / swie uil si in an geriefen Rol 4163; got selbe wolte [...] die ubermut zebrechen / die Herodes furte / ze Christes gæ̂inwrte Wernh D 4954; Mügeln 261,3. ze jmds. gegenwarte ( ‘vor jmds. Angesicht, zu jmdm.’) komen, besenden: frowe, verlazin nit, / dv ne helfis uns, [...] swanne wir zu siner [Gottes] gegenworte comen Litan 349; daz man si her besende / zunser aller gegenwürte, / iuwer ansprâche, ir antwürte / daz man diu beide alsô verneme Tr 15415    2 zeitl.: ‘Gegenwart’ daz [ buoch der schrift ] tvet driv dinch. des vergezen heizet ez gedenchen. engagenwrte wartez [l. wohl warnt ez ] den mennish. ez vorseit chvmftigiv dinch PrLeys 6,15; daz pvch der shrift warnt vns gagenwrt ebd. 6,23. ze den ziten [beim Nahen des Jüngsten Tages] so dorrent die læut vor der grozzen vraise die si denn ze gagenwurt [als gegenwärtig, zu der Zeit] habent und dennoch mer fuͤrchtent die aller der werlt chuͤnftich sint [vgl. Lc 21,26 ] PrOberalt 10,33

gegenwart stM. ‘Gegner’ Abiathar hiemite saz, / wand e was underscheiden daz, / als einer vollen spreche, / daz er nicht underbreche / deme gegenwarte sine wort PassIII 73,89

gegenwartic , -wertic , -würtic Adj. 1 bezogen auf Personen: ‘anwesend, zugegen’
1.1 allgemein;
1.2 subst., im Pl.
1.3 von Gottes (All-)Gegenwart
2 bezogen auf Dinge, Sachen
2.1 ‘in der Nähe befindlich’
2.2 ‘vorhanden, daseiend’
2.3 übertr. ‘jmdm. (in Gedanken, im Geiste) gegenwärtig, bewusst’
2.4 ‘vorher genannt, vorliegend’
3 zeitl.
3.1 ‘gegenwärtig, jetzig, heutig’
3.2 ‘gleichzeitig’
3.3 ‘bevorstehend’
   1 bezogen auf Personen: ‘anwesend, zugegen’    1.1 allgemein; präd. : nû stêt an uheris hêren [eures Herrn] hant, / der hie gagenwortich is, / [...] manich kunincrîche SAlex 7223; des wart ein gut munich gvare, / der da gegenwortic was Glaub 2301; mit erhaften liuten, die iz gesen vnde hort haben vnde da zvͦ iegenwardich waren UrkBresl 61 (a. 1295); diu dâ gegenwürtic saz Er 9172; die frauwen, die mit mir geent / vnd hie gegenwirttig steent Krone 19145. – in formelhafter Verbindung mit künftic, in 3.1 übergehend: jch [...] tvͦn kuͦnt allen, die gegenwerthik vnd auch noch kuͤnfthik sint, daz [...] UrkCorp (WMU) 2572,24. 2625AB,17. 2529,16. 2044,41. – attr.: unde swaz sô daz bezzer teil der gegenwertigen brûdere gerêtet, daz sal der meister, oder die an sîner stat sint, volgen StatDtOrd 49,23; er mohte kûme bediuten / den gegenwürtigen liuten, / daz sî sîn nôt bedæhten / und im snelle bræhten / gotes lîchnamen und sîn bluot Tund 290; dar zuo versmâcht ist gar mîn leben / vor mangem tier, diu grôze sint, / als ouch diz gegenwürtig rint Boner 46,10    1.2 subst., im Pl.: vil sere erchomen die gagenwürtigen, / do si den leichnamen sahen ligen Serv 3405. – in formelhafter Verbindung mit künftige, in 3.1 übergehend: der vmbe dvͦ wir kunt den geginwertigen vnd den kv́nftigen, [...] UrkCorp (WMU) 1653,8. 2345,21. 1183,28    1.3 von Gottes (All-)Gegenwart: dir wisag der ogit vns, daz got vnsren gedenchin alzan ist geginwurtich BrEng 7; BrEb 7; swie [...] dv allenthalben gegenwuͦrtich seist, so wonestv eiggenlicher doch in den geistlichen mvͤren, in den hiligen hertzen DvAPatern 27; das der herre verboͤrgenliche gegenwertig ist in unserm gebette Tauler 56,29; PrSchw 2,35; Eckh 5:191,4    2 bezogen auf Dinge, Sachen    2.1 ‘in der Nähe befindlich’ magnes der stain ist eisenvar. der zeucht daz eisen an sich, wenn der adamas niht gegenwärtich ist BdN 451,24; der onix mag niht geschaden, wenn der sardius gegenwertich ist ebd. 461,24    2.2 ‘vorhanden, daseiend’ Jesum den ir da suchet, [...] er ist aller ding geweltich, aver sein hiliger lip der ist hie nicht gagewurtich PrOberalt 86,1; swenne diu sunne niht mê gegenwertic enist, sô enhân wir ouch niht mê liehtes Eckh 2:294,11; der stain ist guot für der würm piz und für vergift. wan sô vergift gegenwärtig ist, sô prent der manigverbich nosech den vinger BdN 453,28. – speziell vom Diebesgut: ‘dem Richter/Gericht vorgelegt’ ab der dubi me is, danne da kenwerdich is [Überschr.] . sua ein diep cumit vur din richteri mit dir dubi· unde is der dubi me, dan he da keinwerdic habi, so sal un di richteri vregi, war he su gitan habi· Mühlh 158,16    2.3 übertr. ‘jmdm. (in Gedanken, im Geiste) gegenwärtig, bewusst’ so des menschen geist vergisset aller vsser dingen vnd aller, der dv̍ sel in dem lip mit aller liplichen kreften wu̍rkvnt ist vnd ir allein dv̍ ding gegenwv̍rtig sind mit gehúgede olt mit verstantnissi, di geislich sint RvBib 6,16; im envergât doch daz bilde des trankes niht, die wîle der durst wert; und als vil grœzer der durst ist, als vil mêr und inwendiger und gegenwertiger und stæter ist daz bilde des trankes Eckh 5: 206,6; künic Dâvît sprichet in dem salter: ich bin bereit in allem ungemache, und mîn smerze ist mir alle zît gegenwertic in mînem herzen, in mîner angesiht [ et dolor in conspectu meo semper Ps 37,18 ] ebd. 5: 55,1. – hierher?: ich bite dich [hl. Petrus] unwirdigu [...] umbe [...] mine angiste, da mite ich biuangin bin oft und mir geginwartich sint [mir zusetzen?] MuriGeb 65    2.4 ‘vorher genannt, vorliegend’ ich [...] begihe [...] disen gegenwrtigen heiligen unde allen gotis heiligen vnde dir, ewart, vnde aller der heiligen christenheit aller der sunde, die ich ie gefrumte von angenge Spec 3,2; als uns offenbar ist in diser gegenwertigen figur von den lengen, die von paiden augen gefuͤrt werden von dem zil KvMSph 15,22. – besonders von Rechtssachen, Schriftstücken: zvͦ einer gehvcnvsse vnd zvͦ einer stetikeit dirre geginwartigen dinge, so festene wir disen brief UrkCorp (WMU) N51,25; allen den, die disen gegenwartigen brief an sehen [...], vnsern groͮiz in gotte ebd. 1182,2; UrkMühlh 418 (a. 1334); StRBrünn 384; jch [...] duͦn kunt allen den, die dise gegenwærtige schrift an sehent oder hoͤrent lesen, daz [...] UrkCorp (WMU) 2021,44; so bestetig wier sei, di vor genanten vnser gab, mit disem brief vnd mit disen vnsern gegenwertigen jnsigeln ebd. N297,7    3 zeitl.    3.1 ‘gegenwärtig, jetzig, heutig’ daz er ir alles des verjach, / des im von kintheit geschach / unz an di gegenwertigen stunt UvZLanz(K) 629. 9124; nv merchet die gegenwrtigen ceit Warnung 2193; da [auf Patmos] eroffent im [Johannes] unser herre elliu dinch die ergangen waren, diu gagenwurtich waren, diu noch chuͤnftich sint untz an daz ent dirre werlt PrOberalt 21,16; got hat mir den gewalt gegeben, / swelche wellent bezzern ir leben, / daz den in der gagenwürtigen not / niht enchümet der ewige tot Serv 1531; genc balde nâch mir. / ich sol zeigen dir / an dirre gegenwurtigen vart / den der ist ein widerwart [Teufel] / allem mankunne Tund 1273; vor aller ansprach, si sei gegenwͦrtich oder chvnftich UrkCorp (WMU) N528,7. – in geistl. Deutung: ‘irdisch, diesseitig, vergänglich’ in Verbindung mit leben, werlt, guot: diu wazzer bezeichinent dise gagenwurtigen werlt JPhys 8,20; daz ist daz gegenwrtige leben, / da wir alle mit noͤten inne sweben Warnung 2129; daz ungelukliches streben / diz kegenwortiges leben / si nicht wan der sunden phlagen Hiob 7192; eis mâls kam im in sînen muot, / daz er diz gegenwürtig guot / dur gottes willen wölt ûf geben, / und wölti varn in geistlîch leben Boner 85,6    3.2 ‘gleichzeitig’ wann du wellest geben ain ertznei, so sich in wellechem zaichenn die sunne sei. das machtt du erkennenn an disem gegenwärtigenn mannenn [an der gleichzeitigen Mondphase] HvHürnh 58,10    3.3 ‘bevorstehend’ der selbe Johan was mangen tag, / bis das ze leste kam duͤ vrist, / duͤ gegenwertig üns allen ist, / das er begunde nâhen / sîm ende, und anevâhen / siechen, als alte luͤte tuont Ammenh 17470

gegen wëgen , gegenwëgen stV. ‘etw. an Gewicht gleichkommen’, übertr.: ‘etw. gleichwertig sein’ ein kristalle [...], / daz vil wol gefüllet was / mit balsam der gap guoten smac; / des süeze enstrîte gegen wac / bisem und spicâ nardî Wig 10365

gegenwëhsel stMN. ‘Tausch, Gegenwert, Ausgleich’ vmme Brotselden, daz dritteil burg vnd stat, [...] vnd vmme daz gegenwehsel an Lutenbach oder an Vreudenberg, daz wir im da wider sullen gebe, als an vnsern brieven stat geschriben UrkCorp (WMU) 3264,16; vf der mv́li vnd vf dien akkern, die vns ze gegenwechsel gegeben sint ebd. 273,6; weitere Belege s. DRW 3,1469

gegenwerte stF. gegenwart

gegenwertes Präp. ‘gegenüber’ mit Dat.: diz sint die snite [Schneiden] beide / gotliches swertes, / daz her kegenwertes / den irweleten nider leget / und den argen zu weget HeslApk 2812

gegenwertic Adj. 1 ‘widerwärtig’
2 ‘entgegengesetzt, gegensätzlich’
   1 ‘widerwärtig’ der vunfte grat [zur Seligkeit] [...] heizet zu dute gedoldikeit / an kegenwerdigen dingen Brun 12225    2 ‘entgegengesetzt, gegensätzlich’ siben houbtpin sint dar inne [in der Hölle] [...] : / calor, frigus, tenebrae, vermes, / fetor, horror, contraria voluntas. / daz ist hitze kelde [...], / di [siebte houbtpin ] heizit kegenwertiger wille. / daz der mensche nicht enwil, / des geschit da me denne vil. / nimber geschit menschen wille [...], / unwille ist im stete bi Brun 6403

gegenwertic Adj. → gegenwartic

gegenwerticheit , -würticheit stF. auch kenwortekeit. 1 ‘Anwesenheit, Gegenwart, Erscheinung’
2 ‘Gegenstand (einer künstlerischen Darstellung), Thema’ oder ‘Begegnung’ (?)
3 ‘gegenwärtige Zeit, Gegenwart’
4 ‘Zeitlichkeit’
   1 ‘Anwesenheit, Gegenwart, Erscheinung’ der sach in die kirchen treten / schoner iungelinge vil. / dem munche wuchs ein vreudenspil / an irre gegenwurtikeit PassIII 451,7; daz er bî im wære und in trôste mit sîn selbes gegenwerticheit Eckh 5: 49,17; des ward úch baiden [Maria und Elisabeth] froͤde kunt / das die kindlin frowten sich / in iwern zarten liben schinbaͤrlich / von diner gegenwirtikait KvHelmsd 4423. in/ze jmds. ~ : daz man alle tage in orer keinwertikeit wol nun hundirt armen menschin daz alsmosin reichte unde gab Köditz 45,12; UrkCorp (WMU) 1653,23; zu der gegenwertekeit des commendûres StatDtOrd 87,13; ze gesihtt vnd ze der gegenwrtichait aller der sammung vnd dez gesintz ze Raitenħ UrkCorp (WMU) 1117,40. – von der Gegenwart Gottes: so dv́ sele [...] mit grozzer gervnge nach gottis gegenwertikeit gesv́ftet hat, so erschinet er ir vnder wilen alse ein blich des goͤtlichen liehtes DvAStaff 389; alsô sol der mensche mit götlîcher gegenwerticheit durchgangen sîn und mit der forme sînes geminneten gotes durchformet sîn und in im gewesent sîn, daz im sîn gegenwerticheit liuhte âne alle arbeit Eckh 5: 208,11; dar umb so muͦss daz namlos goͤtlich wesen in sich selb ein allichs wesen sin, daz ellú zerteiltú wesen ufenthaltend ist mit siner gegenwúrtikait Seuse 177,6; di man, di [...] nicht gehaldin habin di wort der vorbindunge, in di si gelibit habin in miner keginwortekeit [ in conspectu meo ] Cranc Jer 34,18. Jer 34,15. – von Engelsvisionen: und sprichet ein lerer, daz engelschlichú gegenwúrtikeit diker erschinet etlichen menschen in dem schlaf, me denn in dem wachen Seuse 183,12    2 ‘Gegenstand (einer künstlerischen Darstellung), Thema’ oder ‘Begegnung’ (?): zu Rôme in der kirchen di dâ heizet zu sente Johannese zu Laterâni dô stên zwei bilde gemâlet [...]: unser vrowe alsô si unsen herren inphangen hate und her drîer tage alt was in sîner muter lîbe, und sent Elîzabêth alse ir sun Johannes was sechs mânden alt in sîner muter lîbe; und dise vrôlîchen gegenwertikeit stêt behendeclîchen beschriben [geschickt dargestellt] bobin in [oben in der Kirche?] HvFritzlHl 143,18    3 ‘gegenwärtige Zeit, Gegenwart’ got ist ein got der gegenwerticheit. wie er dich vindet, alsô nimet er und enpfæhet dich, niht, waz dû gewesen sîst Eckh 5: 234,5; daz dâ hin ist, daz stiftet leit; / unstæt ist gegenwürtekeit. / wel zît noch künftig komen sol, / daz zît erkennet nieman wol Boner 86,46. – ‘gegenwärtige Lage’ di [...] redeten mit ir und bezzerten ire gegenwertikeit HvFritzlHl 244,20. – (Tempusform:) ‘Präsens’ alsô setz wir oft den spruch der gegenwürtichait für den spruch der künftichait, als wenn dû mich ladest auf den künftigen samstag zuo flaisch, sô sprich ich: ich izz niht flaisch an dem samstag, daz ist: ich wil sein niht ezzen an dem künftigen samstag BdN 60,34    4 ‘Zeitlichkeit’ dorumme daz der mensch nicht mac / sicher wesen uf keynen tac / noch gewis syner stetekeit / by des lebens kenwortekeit, / so [...] Hiob 3394; owe gegenwúrtikeit, wie blendest du, wie trúgest du! Seuse 239,3

gegenwerticlich , -würticlich Adj., Adv. Adv. auch -lîchen. 1 ‘anwesend, zugegen’ , von Gottes Gegenwart
2 ‘(sinnlich wahrnehmbar) vorhanden, daseiend’
2.1 allgemein
2.2 übertr. ‘geistig gegenwärtig, innerlich vor Augen’
3 zeitl.
3.1 ‘gegenwärtig, jetzt’
3.2 ‘ewig, immerwährend’ (?)
   1 ‘anwesend, zugegen’, von Gottes Gegenwart: sô man gegenwerticlîchen got enpfünde Eckh 5: 284,2; owe, minneklicher got, und bist du selber hie als gegenwúrteklich, und ist der engel schar hie Seuse 297,28; wie vergissest du din selbes so berlich, und du mit dem ewigen guͦte so gegenwúrtiklich umbgeben bist! ebd. 235,18. – ‘vor jmdm.’ so ir da sind, daz ir mich gegenwúrteklich sehend und da von liden muͦssent Seuse 73,1    2 ‘(sinnlich wahrnehmbar) vorhanden, daseiend’    2.1 allgemein: vîrlêge crefte sint da mide di sêle bekennit. daz erste sint lipliche sinne. da mide bekenne wir dise liplichin und geginwerticliche dinc, und mit den inmac got nicht bekant werdin Parad 43,15; und alle ding werdent in eime ougenblicke ingetragen in den minnenclichen grunt, das als ussgeflossen ist in die ewikeit, do es ewiclichen in gegenwerteclichen gewesen ist und ietze ist und als wol da inne ist Tauler 68,27    2.2 übertr. ‘geistig gegenwärtig, innerlich vor Augen’ diz bilde der drivaldikeit inist nicht allewege in deme menschin geginwerticlich und genzlich. alse der mensche slefit oder an got nicht indenkit, oder in eime kinde, so inist diz bilde nicht vollincumeliche an ume Parad 99,17; nim dez inren menschen war [...]. der nehsten [höchsten] gelassenheit hoͤret zuͦ, daz man alle zit die natur in einem zom habe. ein mensch sol sich alle zit gegenwúrtklich halten, daz sich dú natur nit verlofe Seuse 165,13    3 zeitl.    3.1 ‘gegenwärtig, jetzt’ sulche obin berurtte guttere [...] haben wir [...] dem genantin deutschen orden gegebin, zcu geeygent vnde kegenbertiglich mit krafft dises briffes geben UrkCorp (WMU) 222AB,14,5; die fröde unde der lust die sint von dem guot, daz gegenwerticlichen gehabt wirt [ est de bono praesenti et habito ] ; aber die begirde unde der gedinge sicht an daz guot, daz noch niht gewunnen ist ThvASu 272,16    3.2 ‘ewig, immerwährend’ (?): ‘dit ist mîn lîbir son, in dem ich mir etc.’ [ Mt 3,17 ] . in disin wortin sint gerurit funf stucke, di [...]. daz erste ist daz nicht dan ein son mac gesin in der ewigin geburt, da he sprichit ‘dit’ [...]. daz andir ist di unwandilberkeit [...]. di ist gerurit da he sprichit ‘ist’. [...] darumme ist dise geburt ummer mê geginwerteclich Parad 29,3; kanst du nu mit einem gelúterten ogen [...] schowen dez obresten guͦtes lútersten guͤtekait, dú da ist an irem wesen ein gegenwúrteklicher wúrkender anvang, sich selb natúrlich und willeklich ze minnen, so sihst du die úberswenken, úbernaturlichen entgiessunge dez wortes uss dem vater, von des geberene und sprechen ellú ding werdent her fúr gesprochen und gegeben Seuse 179,25

gegenwertige , -würtige stF. ‘Anwesenheit, Gegenwart’ wir gloͥben daz inallenthalbon si dv gotlichv geginwurtigi vnde daz dv oͥgin vnsirs herrin an einr ielichir stat schowen beidv die vbiln vnde die gvͦtin BrEng 19; ze vnser gegenwertigi vor gerihte UrkCorp (WMU) 813,33; in miner vroͮwen hant der ebtisschenne von Zv́rich ze gegenwv́rtige ir samenvnge, vroͮwen vnd phafen ebd. 92,27. 2759,29. – ‘Präsenz’ wir nemen ein speculatiun, wenne wir ein ding sehen vnd bekennen in dem spiegel vnd in sinem bilde, nu̍t in siner dinglicher gegenwu̍rtigi RvBib 56,10