Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
      gebûric Adj.
      gebûrin stF.
      gebûrkleinôt stN.
      gebûrknëht stM.
      gebûrman stM.
      gebûrmeister stM.
      gebürn swV.
      gebûrsame stF.
      gebûrschaft stF.
      geburst Adj.
      geburt stF.
      gebürten swV.
      geburtic Adj.
      geburticlich Adj.
      geburtlich Adj.
      geburtlîcheit stF.
      geburtmuoter stF.
      geburttac stM.
      gebûrvolc stN.
      gebûschirre stN.
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gebûric - gebûschirre    


gebûric Adj. ‘bäurisch’ mîn parit, mînen klâren lîf / sol dehein gebûric man / zewâre nimmer gegrîpen an Helmbr 767

gebûrin stF. ‘Bäuerin’ v́nsern crutgarten, der da was der gebúrinun ze Huntwiller UrkCorp (WMU) 2183,5; die hennen [...] lâzent [...] niht ab ze airn, wie lang man in neur ain ai an dem nest læzt, und daz haizent die gepäurinne ain pilgai BdN 193,17. – als Stand: mit ir hôhvertigem gange / [...] wellent sich die gebiurinne an allem ende / des rîchen mannes tochter ginôzzen Erinn 330; jâ sêt ir wol daz ich nicht bin / eine gebûrinne / daz ir mich bittet umme minne / in sô gar korzir zît: / ich wêne ir ein gebûr sît Eilh(L) 6681; wan sú [Venus] in liebes oͮgen machet ein gebúrin zuͦ einer keiserin und ein keiserin machet zuͦ einer gebúrin Seuse 420,23; StrAmis 943; Helbl 8,183. 8,371; SHort 10566; Renner 1567; MarLegPass 2,169

gebûrkleinôt stN. ‘Bauernschatz, Bauernschmuck’ (iron.): dem vater er brâhte einen wetzestein, / [...] und eine segense [...] / hei welh gebûrkleinât daz was Helmbr 1062

gebûrknëht stM. ‘Bauer’ nun waren by den ziten vff der burg ze Tockenburg [...] da zwen gebür knecht [...] die sprachent zuͦ vnserm herren dem apt Kuchim 73,16

gebûrman stM. Pl. gebûr-, gebûresliute. ‘Bauer’ ez ist mir ubile komin, / sprach der geberte [geschlagene] geburman, / nu lant mih iwer hulde han ReinFu S3,1727; Gerffin ind syn man gemeit / hant sich so schere gewapent do, / dat sy weder dem palase zo / gequamen do dan [l. ere dan, Anm. z. St.] der gebur man KarlGalie 1406. 1426; vnd swaz wir habn geburlute gemeine, die suln si dem gotzhuse ze Chur mit teilen nach rehte UrkCorp N742,2. N132,19; alsô tet her [Gott] den apostelen di dâ grobe gebûres lûte wâren, und wurden [...] die besten pfaffen di dise werlt ie gewan HvFritzlHl 220,1

gebûrmeister stM. ‘Vorsteher einer Gemeinde’ swer sîner gebûre gemeine ab eret oder grebet oder zûnet, wirt her vor deme gebûrmeistere dar umbe gerûget oder beclaget, her muͦz dar umbe gewetten drî schillinge SSp(W) 3:86,1 u.ö.; durch bete willen der vorgenanten geburmeister, gebuͤr vnd gemeinde dez vorgenanten dorfs UrkWürzb 41,418 (a. 1349)

gebürn swV. md. auch -bor-, vgl. mnd. geboren (Schiller/Lübben), gebören (MNDWB), mnld. geboren. 1 unpers., ‘sich zufällig ereignen, (jmdm.) geschehen, sich (für jmdn.) ergeben’
1.1 ohne Dat.d.P.; nicht refl.
1.2 mit Dat.d.P.; nicht refl.
2 mit wec, vart, ganc, trit als Subj. und Dat.d.P. ‘jmdn. zufällig wohin führen’ , nur im Pass
3 (von Besitz:) ‘jmdm. an-, zufallen, jmdm. zustehen (als Erbe, Anteil, Abgabe)’
3.1 an jmdn. (vgl. ane gebürn )
3.2 mit Dat.d.P. (vgl. bürn 3 )
4 ‘jmdm. (als Verpflichtung) obliegen’
5 ‘jmdm. (als Recht) zukommen’
6 ‘sich (für jmdn.) gehören, (jmdm.) wohl anstehen, (jmdm.) angemessen sein’
7 ‘(als Abgabe, Preis, Münzwert, Bußgeld u.ä. ) festgesetzt sein, gemäß der Festsetzung gegeben, bezahlt, geleistet werden sollen’
7.1 unpers., refl.
7.2 von Geldbeträgen
7.3 mit Verschiebung der Bezugsgröße, von Waren: ‘kosten’
   1 unpers., ‘sich zufällig ereignen, (jmdm.) geschehen, sich (für jmdn.) ergeben’    1.1 ohne Dat.d.P.; nicht refl.: nû geburt iz ûf ein zît, / daz her Swantopolc [...] in einiz sîner dorfir quam NvJer 7861; man sol daz ouge ze disem inwendigen werke kêren und dar ûz würken, ez sî lesen, beten oder - ob ez gebürt [wenn es anfällt] - ûzwendigiu werk Eckh 5: 291,9; wat lidens mer doch geboirde MinneR497 1023. – refl. (vgl. bürn 2.4): eines mâles geburt sich daz, / daz er die junkvrouwen wol getân / vant an einem venster stân Bussard 196; zeimal geburte sich ez so, / daz er liez machen [...] eine vil groze wirtschaft PassIII 22,23; PassI/II 246,89 u.ö.; JvFrst 5857; NvJer 3724; Köditz 21,7; GTroj 1588; ClosChr 128,8    1.2 mit Dat.d.P.; nicht refl.: zu varenne geburte in do / in eime schiffe ein teil der vart Vät 2246; swa in bi ein einlant / geburte mit ir schiffe gan PassI/II 331,67. 346,18; er enwust auch nit wann im geburt wiedder zu komen Lanc 23,30. 511,14; in welher wîse der mensche mac nemen, als im gebürt [wie sich’s ihm fügt] , zarte spîse und hôhiu kleit und vrœlîche gesellen Eckh 5: 255,4; UvEtzAlex 25085. – refl.: darnach in vil kurzen tagen / geburte sich ez Eulogio, / deme vursten, daz in [...] sin wec uber ein wazzer truc PassIII 191,77. 210,52    2 mit wec, vart, ganc, trit als Subj. und Dat.d.P. ‘jmdn. zufällig wohin führen’, nur im Pass : sin wech im do geburte / vur einen ensideln gut PassI/II 360,2; ir wec geburte in schiffen in [sich einzuschiffen] , / als sie daz gelege twanc PassIII 23,39; uber ein wazzer lac ein stec, / dar uf sin trit geburte MarLegPass 10,39; nu geburte sich ir ganc / vur den guten Thomam PassI/II 246,31. – ohne Dat.: sich geburte an ir wege / di vart vur eine capelle MarLegPass 20,166; als sin wec geburte hin PassIII 97,90. – hierher?: doch dinge ich uz ouch diz eine / daz ich dicke zwene kurze muz / dar setzen vor einen langen vuz, / swa mir der sin also geburt, / und uz zwen worten muz ein kurt / machen HeslApk 1475    3 (von Besitz:) ‘jmdm. an-, zufallen, jmdm. zustehen (als Erbe, Anteil, Abgabe)’    3.1 an jmdn. (vgl. ane gebürn): stirbet aber jene, rechtes tôdes oder unrechtes, sô zîhe sich zu sîme gûte mit rechte gein den erben, oder gein den richter, ab ez an in geburt [wenn es als erbloses Gut dem Richter anfällt] SSp(W) 2:60,2    3.2 mit Dat.d.P. (vgl. bürn 3): suaz umi dan zu sinemi teili guburt, da mac he mite tu suaz he wil Mühlh 140,3; von aller hande vihe nimt der zehndenêre sînen zehnden, ab ers beiten wil von jâre zu jâre, biz her ime gebure von deme hûse, dâr man in von gelden sal [der Zinsherr stundet mehrere Jahresleistungen, die dann auf einmal nachträglich gewährt werden] SSp(W) 2:48,11; und di en crûcigeten, di teilten sîne cleidere und lîzen lôsz dar ubir ûf daz waz eime îclîchen geborete [zufallen sollte] EvBeh Mc 15,24. – ‘zustehen’ swaz ouch gevellet von den genanten gerichten [...], daz geburt halp der stat vnd halp dem huse UrkCorp (WMU) 975,23; swaz so des [Erbes] uze stêt vn̄ stunt [verpfändet war] bi des toden mannes libe, daz lose der, ob her wil, deme iz zuͦ rechte gebuͦre ebd. 51,39; diese vuͦnfhundirt marc inde zwenzech marc allir iairlichs, die iere gebuͦrent vor iere guͦlde [Rente] ebd. 255,34; deme sal he gebi sin erbiteil [...], daz umi giburit Mühlh 141,2 u.ö.; SSp(W) 1:14,1; vatir, gîp mir daz teil der habe, daz mir gebuͦrit EvBeh Lc 15,12    4 ‘jmdm. (als Verpflichtung) obliegen’ vn̄ ie dem man geburt daz korngelt halb zvgebene UrkCorp (WMU) N651,25; ieclich sal gelden als vil als ime gebüret SSp(W) 3:85,1; sô in geburt zu vastene zu wazzere unde zu brôte StatDtOrd 81,17; kerent úch zuͦ úch selber und nement úwer eigenen gebresten war, und niemans anders. ist din stat also das es dir gebúrt ze tuͦnde [ist dir durch dein Amt auferlegt zu urteilen] , [...] das solt du tuͦn von minnen und senftmuͤteklichen und mit einem suͤssen antlit und worten Tauler 148,32    5 ‘jmdm. (als Recht) zukommen’ so wanne oug der seluer vrouwen gebuͦrt [sie berechtigten Anlass hat] ze maninne vͦmbe einicherhande gebruͦchge [eine Vertragsverletzung zu beklagen] UrkCorp (WMU) 255,2; daz wir den rat nit ensulen irren, swanne in geburt, den friden ze richtene ebd. 1831,27; secht da geuil der kuninc an [stimmte der Einführung des Christentums zu] / wande er es willekurte / als im do wol geburte PassI/II 286,58; den selben guoten knehten / geburet daz vorvehten EbvErf 658; Teichn 466,129    6 ‘sich (für jmdn.) gehören, (jmdm.) wohl anstehen, (jmdm.) angemessen sein’ – refl.; ohne Dat.d.P.: des nam der groze Chaam di kunigynnen czu ym und hilt sy, als es sich geborte, in grozer wirdikeit MarcoPolo 41,2; mit Dat.d.P.: nu malte er einen ummehanc, / dar an sich im geburte, / als daz recht willekurte, / di kunigin [sc. zu malen] MarLegPass 16,9. – nicht refl., mit Dat.d.  P.: er tet als im geburte / und sagete Nicolao danc PassIII 24,35; ir [der Mönche] swigen wart do hin geleit, / wand sie hin unde her / suchten iren glockener, / als in do wol geburte [weil das Läuten ausgeblieben war] MarLegPass 10,139; war zuo dû allermeist sîst geneiget oder bereit: [...] daz gebürt dir dicke mêr und unbekümbert ze lâzenne, dan ob dû zemâle vastest aller spîse Eckh 5: 254,6; Daniel 3809; Lanc 155,14; kan mir des nit geburen [wenn das ungehörig für mich ist] nu, / daz ich bedeln muze gen, / durch not muz ich ime abe sten Elis 6528    7 ‘(als Abgabe, Preis, Münzwert, Bußgeld u.ä. ) festgesetzt sein, gemäß der Festsetzung gegeben, bezahlt, geleistet werden sollen’    7.1 unpers., refl.: verkauft er aber minner, so git er, als sich dofuͤr gebuͤrt, von iedem bodem elsezzers, neckerwins oder biers 1 #(Pfund) #(Pfennig) WüP 14,4. 60,5; der git ie von dem phunde, als vil er verkauft, 4 ß #(Pfennig), als ez sich gebuͤrt ebd. 25,5; der sol geben 4 ß von dem phunde, als sich geburt ebd. 32,6    7.2 von Geldbeträgen: den cins, so vil so er geburen mv́ge UrkCorp (WMU) 895,22. (sich) umbe / vür etw. ~ : so sol ich in dîe selben phenninge wider geben, die vmbe daz selbe guͦt sich gebúrnt UrkCorp (WMU) 1569,12; vmbe eine marc gvͦtis vnd lvtirs silbers, oder vmbe die phenninge, die dar vmbe gebv́rnt ebd. 87,19; wer abir daz hern [er ihn (den Zins)] versumite zv gebine biz daz man eme dru gebot getete, so were he die buze schuldic, die da vure geburit UrkCorp 1161A,22. – mit Dat. st. umbe / vür: veltpherde, [...] die aber beneden iren jâren sîn, die gilt man als in nâh irme aldere geburt SSp(W) 3:51,1    7.3 mit Verschiebung der Bezugsgröße, von Waren: ‘kosten’ wie sich daz brot gebuͤrt, oder wie man daz sol geben, und auch waz ez gilt WüP 89,12; wie sich der moͤz [Salzmaß] einz geburt, und wie man daz sol geben ebd. 101,8

gebûrsame stF. 1 ‘Bauernschaft, Dorfgenossenschaft’
2 ‘nachbarschaftliches Verhältnis, Gemeinschaft’
   1 ‘Bauernschaft, Dorfgenossenschaft’ wer ein ehoffstatt buwen wil, dem sol der meygr und die geburssami nit versagen, so vil holtzes als er bedarf ze dem buwe WeistGr 1,35 (a. 1347); ein herre sol oͮch vier [Vorsteher] seczzen, zwen nidenan in dem dorf, vnd zwen obenan, die dü gebûrsami erwelt WeistAarg 23 (a. 1348); UrkCorp (WMU) 383,4. 311,25; UrkThurgau 8,520 (a. 1260/1300). – häufig mit Nennung des Ortes: diu gebursami gemeinlich von Knoͤringen UrkBasel 2:111,20 (a. 1276); ein keller ze Boswil mag ouch mit den anwalten und der gebursame ze Boswil [...] holz und veld verbannen WeistGr 5,93; gebursamj von Divrrehein UrkCorp (WMU) 1020,39    2 ‘nachbarschaftliches Verhältnis, Gemeinschaft’ fride vn̄ guͦte gebursami in vn̄ jr lv́ten UrkCorp (WMU) 1204,23

gebûrschaft stF. 1 ‘Bauernschaft, Gemeinde’
2 ‘(befestigte) Stadt’ , hier als Zweitglosse zu burc
3 ‘Bürgerrecht’
   1 ‘Bauernschaft, Gemeinde’ zû der selben wîs bezzert ein gebûrschaft der anderen mit drin schillingen und gilt in iren schaden SSp(W) 3:86,2; jr îeglicher von der geburschefte, der mag wol vn̄ sol sin vihe vffen dîe almende slahen UrkCorp (WMU) N109AB,27,24 u.ö.; zwei rinder [...] sot er siner gebuwerschaft RvEWchr 34823. – mit Ortsangabe: geburschaft von Ruͦst UrkCorp (WMU) 147,33    2 ‘(befestigte) Stadt’, hier als Zweitglosse zu burc: sie [...] gesazten eine burch, geburscaft des buwes [interl. zu ciuitatem habitationis ] PsWindb 106,36; wer beleittet mih in burch, geburscaft die geuesteneten? [interl. zu ciuitatem munitam ] ebd. 107,11    3 ‘Bürgerrecht’ ius opidanorum, quod geburscaf vulgariter appellatur UrkNiederrh 2,438 (a. 1280); wer dem andern in banwasser fert, [...] der sol sin reht verloren han und sin geburschaft StrassbP 176

geburst Adj. ‘borstig’ als ein tier und als ein swin / sint si, [...] ruch und geburst und vil gehar RvEWchr 1649. 1724

geburt stF. 1 ‘Geburt’
1.1 allg.
1.2 ‘das Gebären, Entbindung’
1.3 ‘Gebärfähigkeit’
1.4 ‘Zeugung’ (von der göttlichen Geburt Christi)
1.5 in Zeitangaben
1.5.1 von geburt ‘von Geburt an, angeboren’
1.5.2 geburte tac ‘Geburtstag’
1.5.3 gotes ~ , Christi ~ als Beginn der christlichen Zeitrechnung (bes. in Urkk.)
2 ‘das Geborene’
3 ‘Nachkommen(schaft)’
4 ‘Verwandtschaft’
5 ‘Herkunft, (angeborener) Stand’
5.1 allg.
5.2 ‘vornehme Herkunft’ ; häufig bezzere, edele, hôhe, rîche, vrîe
5.3 swache, nidere ‘niedere Herkunft’
   1 ‘Geburt’    1.1 allg.: si [Herzeloyde] vreute sich ir suns geburt Parz 114,3; iedoch lebten iriu kint niht lang nâch der gepurt BdN 33,27; von der geburt vnser frowen [Maria] Konr 18,1. – bezogen auf die Geburt Christi: diu geburt [Jesu] was wunterlich VEzzo 167; VMos 69,12; des bit ich dich, herre, / [...] durch willen der geburte, / daz du geborn wurde / durch allez mankunne SüklV 319; daz daz [die verlorene Welt] widertan wurte mit der magitlichen geburte AvaLJ 1,7. 204,2; MarldA 57; Lucid 94,8; Spec 11,22. 14,1; Litan 1000. 209; PrOberalt 18,33. 29,6 u.ö.    1.2 ‘das Gebären, Entbindung’ Josep der guote die magit er dannin vuorte / in die burch ze Bethlehem, da diu geburt solt ergen AvaLJ 12,3; die êbrêisken froͮwen / die chunden selbe den list, / der zuͦ chintpette guͦt ist / [...] ir geburt hânt si uure brâht [vollbracht] Exod 186; diu [Maria] waz maget vor der geburt, in der geburt, nach der geburt PrOberalt 111,9. 89,20; si [eine Salbe] hilfet den wiben zu der geburt SalArz 96,45; Macer 17,10; BdN 42,12 u.ö.    1.3 ‘Gebärfähigkeit’ [Jakob] antwurte ire [der unfruchtbaren Rachel] in zorn, [...] frâgete si ub er got wâre daz er ire geburt nâme Gen 1330    1.4 ‘Zeugung’ (von der göttlichen Geburt Christi): wir lesen von zwein gebvrten vnsers herren, die niemen errechen mak: div aine, da got, e div werlt ie wurde, geborn wart von sinem vater Spec 22,25. 22,32; got hât allen sînen lust in der geburt, und dar umbe gebirt er sînen sun in uns Eckh 2:627,8. 2:118,5. 2:627,10. in deme houbete der sêle, dâ ich nû von sprach, in vernüfticheit: dâ geschihet diu geburt inne. der niht dan einen ganzen wân und eine hoffenunge hie zuo hæte, der möhte gerne wizzen, wie disiu geburt geschihet und waz hie zuo hilfet Eckh 2:230,1.    1.5 in Zeitangaben    1.5.1 von geburt ‘von Geburt an, angeboren’ ob der betelare vone geburte blint ware AvaLJ 96,2; die [Wundermenschen] den geprechen habent von gepurt BdN 488,22; sô künd ain stumme von gepurt hebraischen sprechen ebd. 15,7    1.5.2 geburte tac ‘Geburtstag’ in den ziten gelach Herodis geburde tach. / [...] in siner geburt zite AvaJo 26,1; in septembre: unser vrowen geburte tac StatDtOrd 76,38    1.5.3 gotes ~ , Christi ~ als Beginn der christlichen Zeitrechnung (bes. in Urkk.): jn dem iare, do man zalt von gotes geburte tvͦsent iar huͦndert iar vnd nunzehen iar ze babest Paschalis ziten UrkCorp (WMU) 3581,19. 2797,41 u.ö.; vor Cristis geburte PrMd(J) 354,7; nach Cristi geburte drucehin huͦndert jar dar noch in dem sibin und drizigesten WüP 9,20; Mechth Vorbericht 33; BdN 75,27 u.ö.    2 ‘das Geborene’ swer dich [Josef] ane sihet mit rehte er gihit / daz in allere geburte [unter allen je geborenen Menschen] nie scônere man newurte Gen 2931. – bes. das noch ungeborene oder neugeborene Kind: obe diu geboͮrt stirbet in demo wibe. trinche iz [Heilkraut Ysop] mit warmem wazzer PrüllK 3; [Elisabeth] wart von gode selekeit, / solicher eren richeit, / daz ir lib reine unde zart / geburte nu berheftec wart / kinde selec unde guͦt Elis 2180; Pârîs wære diu geburt, / die man verderben hiez KvWTroj 4966; ein ander ist vordamnet / er dan sine geburt gesamnet / worde binnen der muter HeslApk 11534; sô gêt si [die Elefantenmutter] in ain tief wazzer, dar umb, daz diu gepurt iht vall auf die erd BdN 135,12. 153,31. 383,33 u.ö. daz weiz in dem ai ist ain anvanch der gepurt [im Eiweiß entsteht der Fötus] BdN 195,7    3 ‘Nachkommen(schaft)’ Esau was ein rîche man in vihe jouch in hîwen, / [...] von sîner geburte einlif herzogen wurten Gen 1717; von in zwein [Adam und Eva] kom gebürte fruht Parz 463,23; Reinfr 13193; weris, daz he e abeginge von todis wegen, dan sie, ane geburt, daz si damide mag dun und lazen [...], daz ir wille ist UrkFrankf 2,158 (a. 1322); UrkWürtt 10,121 (a. 1293). – in Bezug auf Tiere: ir slangen nateren geburt [ genimina ] EvBeh Mt 23,33. Mt 26,29    4 ‘Verwandtschaft’ die wol gezimierten [Ritter] / [...] etslîcher ûz Terramêrs geburt Wh 397,30; Terramêrs kint, / [...] die ich mir vür wâr ze bruodern weiz, / [...] ob sölh geburt mit triuwen was, / daz uns alle ein muoter truoc ebd. 288,12 (hierher oder zu 3?) – ‘Verwandtschaftsgrad’, bezogen auf vollbürtige oder Halbgeschwister volle/halbe ~ : stirbet eyner, der keinen bruder noch swester hat, von vullen gebort noch von halber, alle die in glicher sippe sien, [...] die sollen das erbe glich nemen, alz vaterbruder unde swester RbMagdeb 384,46    5 ‘Herkunft, (angeborener) Stand’    5.1 allg.: daz er sô alt wurte sô er scolte von geburte [wie seine Ahnen] Gen 2585; ich [Isolde] wiste [...] daz er [Tristan] gebürte ein hêrre was Tr 10132; nach wertlicher geburte waz si [die hl. Anna] ein edel frow PrOberalt 23,37; Gen 647; Herb 18397; Helbl 6,164; UvZLanz 4573; RvEBarl 12980    5.2 ‘vornehme Herkunft’; häufig bezzere, edele, hôhe, rîche, vrîe ~ : der aber baz geborn ist, den en kan der wirs geborne nicht verlegen mit der bezzeren gebort SSp(W) 1:63,3; UrkCorp (WMU) 51,29; der herre was getruwe, / [...] riche vnde milde / vnde von edelre gebort Herb 13273; hôhe geburt unde jugent Iw 6465; Wig 8014; von richer gebort Herb 11555. 7482; von phrîer gebvrt UrkCorp (WMU) 1419,30; ohne Attr.: nû habent ir [Laudine] schœne unde jugent, / geburt rîcheit unde tugent / und muget einen alsô biderben man / wol gewinnen Iw 1926. 3518 u.ö.; er [Heinrich] hete ze sînen handen / geburt unde rîcheit AHeinr 39; ez ist der gantze wille min, / daz ich ritter werden welle. / [...] wir haben geburt und gut / und sin ouch wol dar zu gestalt StrKD 4,8. 4,428; dâ [an Gaweins zukünftiger Frau Florie] was schœne unde jugent, / gewizzen unde ganziu tugent, / geburt unde sinne Wig 733    5.3 swache, nidere ~ ‘niedere Herkunft’ so ist bezzer, daz ich [Priamus] griffe / an eine nider geburt [statt seine Tochter Polixena Achilles zu geben] Herb 11401; diu milte hœhet [...] nider geburt SM:JvR 1: 14,2. – bezogen auf eine Person: er [Gregorius] leit sô grôzen spot / von alsô swacher geburt [einem Fischer] Greg 2949

gebürten swV. 1 ‘(durch Geburt) hervorbringen’
2 Part.-Adj. ‘gebürtig, geboren’
   1 ‘(durch Geburt) hervorbringen’ sit diner [Heinrich] sippe art in [Willehalm] guͤrtet / vnd naturliches bern in gebuͤrtet / von ir [Irmenschart] , der minne dir nahen lit TürlArabel *R 204,14    2 Part.-Adj. ‘gebürtig, geboren’ herzog Heinrîch, ze Beierlant gebürtet Loheng 7533

geburtic Adj. ‘wohlgeboren’ daz daz also sej, han ich geben disen briue virsigilten mit meim insigel mit geburtig gezewgen UrkCorp (WMU) 2547,2

geburticlich Adj. ‘geburtlich, die Geburt betreffend’ daz Tristan daz kint wære / von der gebürteclîchen nôt / in sîner tôten muoter tôt Tr 2027; dis geschahe, da von gotes gebuͦrth was duͦsent iar [...] an dem trîten dage nach vnser frowen guburht’eclihem dage UrkCorp (WMU) 1624,9

geburtlich Adj. 1 ‘die Geburt, das Geborensein oder -werden von jmdm. betreffend’
1.1 bezogen auf den Zeitpunkt der Geburt
1.2 bezogen auf den Ort der Geburt
2 ‘angeboren, natürlich’
   1 ‘die Geburt, das Geborensein oder -werden von jmdm. betreffend’    1.1 bezogen auf den Zeitpunkt der Geburt: – ~ tac ‘Geburtstag’ dô begundes [die Seele in der Hölle] fluochen / ir geburtlîcheme tage Tund 863; diz wort daz hât der wîssage / von sîme geburtlichen tage / al der werlde vür geleit KvWSilv 3104; disú wort mugent wir verstan von dem geburtlichen tag únser vrowen PrGeorg 328,7; an vnser frown gottes muͦter gebvrtelichem tag UrkFürstenb 5,234 (a. 1295); nach deme geburtlichum tage unsurs herrun UrkCorp (WMU) 950,3 u.ö.; Flore(G) 2250; EvAug 33,1. – ~ jâr ‘Geburtsjahr’, in Urkk. als Datumsangabe: do (von) v́nsers herren gebúrtlich jar waren tvsent zwei hvndert vnd da nach jn dem nv́nzegostem jare UrkCorp (WMU) 1275,20; do von gotus guburtlich tag warn zuwelfhundurt iar ebd. 1250,8. 1320,8. – ~ naht ‘Geburtsnacht’ daz schuof daz kint ûz erkorn / an der geburtlîchen naht Mönchl 111. – ~ vrist ‘Zeit der Geburt’ sô dich dîn muoter dan gebirt / und welhen wîs und wie daz wirt / und wie rehte wê ir ist / in der geburtlîchen frist, / dâ solt dû gedenken bî / wie swach dîn anegenge sî LvRegFr 168    1.2 bezogen auf den Ort der Geburt: zwene brvͦder waren, der was einer ellende [...] vnd der ander was in sinem gebúrtlichen lande [Heimatland] VitasPatr 234,2    2 ‘angeboren, natürlich’ die juden behielten nicht der heiligen e diu in von got gegeben waz, si behielten auch der gebuͤrtlichen e [lex naturalis] nicht: daz du dir nicht wellest tuͦn, daz entuͦ auch niement PrOberalt 165,28; wan von geburtlichem adel vbertriffet er [Gott] menschlichen sinnen Eckh(B) 105,46

geburtlîcheit stF. ‘Abstammung’ generatio: gebuͥrtlicheit EvAlem 46(Mt 1,1)

geburtmuoter stF. ‘Gebärmutter’ matrix: geburt mvͦter Gl 3:439,53

geburttac stM. ‘Geburtstag’ uber drî tage gelach des chuniges geburttag Gen 1980; von vnsers herren gebvrtag UrkEidgen 142 (a. 1291); do uon gottes geburttage waren tusent [...] iar UrkCorp (WMU) 230,21 u.ö.

gebûrvolc stN. ‘Bauernvolk’ daz gebûrvolc wart dô alliz gelôbic unt getouft unt der tûvel wart virtribin PrMd(J) 340,7; noch sint einer leie liute, / die man gebûrvolc heizet hiute, / der maniger vil trazmüetic wêre Renner 1310; phaffen, ritthere vnde legen, gebure volch UrkCorp (WMU) N306,18

gebûschirre stN. vgl. → geschirre ‘Gerätschaften, Werkzeug’. ‘Gerätschaften zum Ackerbau’ item quicumque gebuschirre in eandem civitatem duxerit, [...] nullum dabit StRFreiberg 271,5