Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
      gebræte stN.
      gebrëch Adj.
      gebrëch stN.
      gebrëch, gebrëche stswM.
      gebrëchafticheit stF.
      gebrëche stN.
      gebreche stN.
      gebrëchen stV.
      gebrëchlich Adj.
      gebrëchlîcheit stF.
      gebrëhe stN.
      gebrehte stN.
      gebreite swstF.
      gebrennen swV.
      gebrëst, gebrëste, gebrësten stswM.
      gebrëstelîn stN.
      gebrësten stV.
      gebrëstenlich Adj.
      gebrësthaft Adj.
      gebrësthaftic Adj.
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gebræte - gebrësthaftic    


gebræte stN. ‘Bratfleisch’ von eime kalbe [...] geslagen daz gebrete an ein ander vnd die swarten vz gekeret BvgSp 96

gebrëch Adj. ‘unzulänglich, untauglich’ nu wil ich ruogen erist / die mine armen fuozze: [...] ze huore waren si gereht, ze chiusce waren si gebrech SüklMill 43,8

gebrëch stN. ‘Krach, Lärm’ ir [ der tivel schar ] grozen schal unde ir gebrech / enchunde gesagen dehæin zunge Serv 3476; zwiu sol sîn pîneclîch gebrech? Neidh WL 27:7,3; Neidh(S) 2,203 c120:7,5; die guote wart unsanfte erwact, / von dem gebreche sêre erschract EbvErf 3544. 3538; Georg 5501; PassI/II 214,80; Ottok 8136

gebrëch, gebrëche stswM. Belege für die Variante gebrëchen sind nicht zu sichern, vgl. aber → gebrëchen stV. unter 2.3. 1 ‘Fehlen, Mangel’ (mit Gen. oder an : von oder an etw./jmdm.)
2 ‘Entbehren, Ermangeln von etw., Armut, Bedürftigkeit, Not’
2.1 bezogen auf Nahrung, Kleidung, Wohnung, Lebensunterhalt allgemein
2.2 unerfülltes Begehren
3 ‘Enthaltsamkeit, Fasten’
4 ‘Schaden, Verlust’
5 ‘physische oder seelische Schwäche, Krankheit’
6 ‘moralische Schwäche; Sünde’
7 ‘Misshelligkeit, (Rechts-)Streit’
   1 ‘Fehlen, Mangel’ (mit Gen. oder an: von oder an etw./jmdm.): eclypsis, als ich spreche, / daz heizet ein gebreche. / wan den planêten daz geschicht, / daz in irs schînes gebricht HvFreibTr 240; der geprech [ dez monen scheingeprech ‘Mondfinsternis’] mag geschehen uber al daz ertreich KvMSph 60,13. – mit Angabe dessen, was fehlt: die naturliche grawe [Grauwerden des Haars] geschit [...] uon deme gebreche der naturlicher werme vnde der vuchte SalArz 27,14; got, der sich nicht verandert, / von gerechtekeit nicht wandert / durch gebrech der mechtekeit Hiob 12827; daz dî schult in den cleinen hûseren iht blîbe ungebûzet von deme gebrechen der prîstere [weil Priester fehlen] StatDtOrd 87,24; von des schultheysin gebrechin [ ‘Abwesenheit’] [Kapitelüberschrift] . nu were abir der schultheyse dar nicht [...] SchöffMagdBresl 2:2,2. – mit Angabe dessen, dem etw. fehlt: ez ensulen ouch alle die brûdere niht wizzen den vollen oder den gebrechen [ inopiam ] des trisores, danne sô ez den meister unde sînen rât gevellich dunket StatDtOrd 98,3. 98,17; sy sullen ouch richten gebrechen [...] an allim deme, das man mit dem scheffil gemessen mag UrkBresl 101 (a. 1324); wir befinden dann sihtigen geprechen an silber oder andern sachen StRRegensb 100. âne ~ umschreibend: volkumenlîche / âne gebrechen rîche Kreuzf 8044; ân allen geprechen in ganzer volkumenkait BdN 67,35    2 ‘Entbehren, Ermangeln von etw., Armut, Bedürftigkeit, Not’    2.1 bezogen auf Nahrung, Kleidung, Wohnung, Lebensunterhalt allgemein: mit willen sie [belagerte Stadt] sich im [Angreifer] irgit / an sturme, sunder strit, / durch gebrechen der spise Vät 11947; har wirt uorlorn uon uir sachin. einez ist der gebreche an der spise SalArz 26,38. 26,42; sich hub zeimal ein hungers not [...] mit gebrechen maniger hant, / als noch ein hungeriar pflit PassIII 12,22; is geschit ouch das [...] di pfert ouch gebrechin han an vutir MarcoPolo 18,6; den andern ir gebreche [Wassermangel] riet, / daz si im klageten als e PassIII 221,80; ir wist daz die heyden [...] niht gutez waßers han. / [...] die fraw [...] in wente iren gebrechen Minneb 1917; Iulianus die list do uant / daz man in hin zvr wuste / versente da er muste / von gebrechen ligen tot PassI/II 359,17; PassIII 36,31. 218,10; den gebrechin, / den [...] dî brûdre [...] lidin manchirhande / an cleidrin, tranke, spîse; / und waz in allir wîse / gehôrte zu der lîbnar, / des wârn sî vorarmit gar NvJer 5698; PassIII 581,84 in ertholern sy wonten [...]. / durch huser gebrech besunder / sy druckten sich dort under Hiob 11307; sîn hûs war rîches râtes vol, / des ich dâheime bin erlân: / [...] / der gebreche müet mich stæte UvEtzWh 2914; hie twanc sie grôz gebreche zuo [zum Leben als Räuber] ebd. 5878    2.2 unerfülltes Begehren: heizzet uch in selber ein rede sagen, / do sin gebrech [Liebesnot] ein teil inne stat Minneb 4635; die wîzgehande Isôt / iren gebrechen und ir nôt / in iren sinnen achte / und allez daz betrachte, / daz ir gên Tristande war HvFreibTr 988    3 ‘Enthaltsamkeit, Fasten’ einen ieglichen tac / er sich zu gebrechen twanc Vät 19333. 20274. 20281    4 ‘Schaden, Verlust’ kunic Gwîden was sîn schade leit / und ouch der gebreche der cristenheit Kreuzf 566; durch gebrechen manigen, den sie [im Kampf] liten ebd. 1555; sag mir, herr, wer die sein / von den du hast den schaden dein / und auch dissen geprechen Seifrit 3688. umb den grozzen geprechen [finanziellen Schaden] den disiu stat bis her gehebt haut StRAugsb 253,9; den gebrechen deu unser purger czu Brunne unczher gehabt haben um daz wen in iemant schuldick ist gewest StRBrünn 381    5 ‘physische oder seelische Schwäche, Krankheit’ si [Heilpflanze] ist ouch gut uor di diezenden oren [...] vnde uor der ougen gebrechen SalArz 100,35; die [...] sich erbarmeten uber den manichvaldigen gebrechen, den die siechen hatten in dem here StatDtOrd 22,16; daz kraut [...] ist guot für der pain siehtum oder für der füez geprechen, der dâ ze latein podagra haizt BdN 415,8; daz man der vogel siechtum erkenne an der flügel geprechen ebd. 164,29; diu zung verleust oft irn ganch und ir sprâch. daz geschiht von dem geprechen der wegenden kraft der sêl ebd. 15,19; hiet der êrst mensch niht gesünt, all menschen wæren ân geprechen [an Leib oder Seele] geporn ebd. 486,28; und ab von der natur gebrech / der boum vellet Hiob 5433    6 ‘moralische Schwäche; Sünde’ die vil vastent und vil wachent und grôziu werk tuont und niht enbezzernt ir gebrechen und ir site [...], die triegent sich selben Eckh 2:139,3; allez, daz verdorret was von sünden und von gebrechen, daz wirt viuhte und grüenende und wahsende von der gnâde ebd. 4:228,52; wi vil man gotlichis lichtis hait, so ist doch deme menschin noit des lichtis der lere zu den tegelichin gebrechin da der mensche invellit Parad 116,27; daz ein mensche lîdet in sîme herzen einen gebrechen, den her nicht weiz ob her tôtlich ist oder tegelich, und wil ir nicht bîchten HvFritzlHl 115,15; want got insinen engeln vant / gebreche und bosheit, als irkant / gentzlich wart an lucifero Hiob 1690. – ‘Verbrechen’ von der pyne der gebrechin [Kapitelüberschrift] MarcoPolo 18,13. – ‘Makel’    7 ‘Misshelligkeit, (Rechts-)Streit’ jst aber, daz einem armem mensche vber dehainen sinen gebrechen gedinges nôt geschiht [wenn für ihn wegen einer Streitsache Appellation notwendig ist] UrkCorp (WMU) 1100A,25

gebrëchafticheit stF. ‘Mangelhaftigkeit, Schwäche’ dat de sonne altzomalle alyne neit creftich in is van ir seluer, dat etzwat gebrechafticheit is in der sonnen Eckh 1:234,6

gebrëche stN. zu brâche . ‘Brachland’ der herre sol ouch haben [...] das alte gebreche zu dem heiligen berge, das ist sin alleine WeistGr 1,701 (a. 1336)

gebreche stN. gebræche1

gebrëchen stV. 1 brëchen
2 ‘jmdm. fehlen, mangeln’ , unpers.; das logische Subj. steht meist im Dat.
2.1 mit Nom.-Erg.
2.2 mit Gen.-Erg.
2.3 mit Präp.-Erg. ( an etw.)
2.4 ohne weitere Erg.
2.5 subst. (könnte in einigen Fällen auch als Subst. gebrëchen aufgefasst werden, vgl. → gebrëch, gebrëche swstM.)
   1 brëchen : – zu brëchen 1.1 ‘zerreißen, entzweigehen’ daz dem clostere vorbenant / uf sante Agneten grabe / ein teil gienc mit gebrechen abe, / [...] wand ez begonde risen / und zurvallen her und dar PassIII 118,82. – zu brëchen 1.2.4 ûz einer Sache ~ ‘sich von etw. entfernen’ guot gedinge ûz lônes rehte nie gebrach MF:  Reinm 39: 4,6. – zu brëchen 2.1.1 ‘etw. von etw. abbrechen’ silber enmac auch nieman gebrechen [abbauen] ûf einez andern mannes guot âne des willen SSpAug 116,19 – zu brëchen 2.1.4 ‘etw. mit Gewalt zerstören’; subst. ‘Zerstörung’ turn und erker musten lyden / lytlich gebrechen von den plyden [Steinschleudern] , / wann daz must allez samt entzwey Minneb 3644. – ‘jmdn. unter seine Gewalt bringen’ nu si der vînde marke [Arundel] / gar under sich gebrâchen / [...] Tristan der schicte al zehant / sîne lantmassenîe / wider heim ze Parmenîe Tr 18927    2 ‘jmdm. fehlen, mangeln’, unpers.; das logische Subj. steht meist im Dat.    2.1 mit Nom.-Erg.: nein, nein, sprach si dar zu, / warheit ist dir gebrochen PassIII 416,75. ich bitt uch durch gott, sprach er [Galahot] , das ir mir sagent was uch gebreche Lanc 283,14; er gie wider in den tan / als ain weys loser man, / dem alle freud geprach HvNstAp 6599; sunder uns gepricht der sunnen lieht KvMSph 60,9. – mit Akk. statt Dat. d.P.: da gebrach mich 8 veirdel [Wein] StRechAachen 404,12    2.2 mit Gen.-Erg.: daz mir allis des gebrach, / des ich zuͦ den erin solde tragin Athis A 56; iz ist recht, den du minnis, / daz du keiner dinge ane sinnis, / da im siner erin an gebreche Elmend A 699; dis boum bluͤet eweliche, / he is aller bluͦmen riche, / im ’n gebricht engeiner bluͦmen MarlbRh 7,25 u.ö.; so im lîbes und guͦtes / von schulden muͦz gebrechen StrKD 161,367; StatDtOrd 75,22. 39,29; Parz 412,10. 806,19; HvFreibßTr 242; PassIII 33,58 u.ö.; Kreuzf 4953. – häufig negiert: iz ne haben die boͮche gelogen / daz ime [König Rother] da an gote nichtes ne ge brach Roth 17; in im sô hân wir ein wâr wizzen. in der wârheit, uns engebrichet nihtes dan eines wâren glouben Eckh 5: 270,4 u.ö.; SalArz 1,4; SM:KvL 18:3,6; Wh 195,26. 449,7; StatDtOrd 33,2. 44,28. an jmdm. statt Dat.d.P.: si [die Kämpfer Rolands] heten zwaincec tusent man, / an den nichtes gebrach Rol 3247    2.3 mit Präp.-Erg. (an etw.): mir gebricht leider an der kunst SM:Gl 3: 8,5; Walth 83,22; Lanc 326,24    2.4 ohne weitere Erg.: doch ist daz vernihten und verkleinen niemer sô grôz sîn selbes, got envolbringe ouch daz selbe in im selber, sô gebrichet im Eckh 5: 292,8    2.5 subst. (könnte in einigen Fällen auch als Subst. gebrëchen aufgefasst werden, vgl. → gebrëch, gebrëche swstM.): zwene schone iungelinge, / die mit edelme dinge / wol bekleidet waren / und alles des enparen, / daz sich zu gebrechen treit [was mangelhaft ist] PassIII 309,29; da ist gebrechens steter bruch [d.h. da fehlt nichts] / nach richer vreuden gebot ebd. 671,8 u.ö.; den vierden ich ouch pruve / gebrechens wesen nuwe [unversehrt] / an alle sim geberde / dem gotis sune werde Daniel 1554; hat eyn man eynen [...] swertmogen, der von rechtis wegen siner kindere vormunde were, ab er dorzu nicht en tochte [...], der vater [...] bewise [...], darumme er ungerne welde, daz sine kindere gheme gevilen zu vormundeschaft durch solliches gebrechens [Makels] wille RbMagdeb 302,36

gebrëchlich Adj. 1 ‘mangelhaft, fehlerhaft, unvollkommen’
2 ‘schwach, krank, gebrechlich’
   1 ‘mangelhaft, fehlerhaft, unvollkommen’ wie möhte ich grœzer dinc glouben, die wîle ich mich niht alsô [gläubig] envinde, sunder mich gebrechlich vinde und geneiget ze vil dingen? Eckh 5: 270,10; alle creature sint gebrechlich und wandilhaftic Parad 121,33. 122,15 u.ö.; wanne di natûre di inkan nicht wirken danne in icht; dar ume ist ir werc gebrechlich HvFritzlHl 119,12; PsMb 29(Glossar).    2 ‘schwach, krank, gebrechlich’ ein lam gebrechlich kint Köditz 72,22; undir den vorgenanten gebrechlichen luten was ein juncfrouwe ebd. 82,29. 82,26

gebrëchlîcheit , -lîchkeit stF. auch -lickeit. ‘Mangelhaftigkeit, Unvollkommenheit’ dye [Güter und Lehen] wir durch gebrechlickeit menschlichis gedechtnisze hye namhafftig gemacht haben UrkCorp 222A,15; so ledin si abe di gebrechlichkeit uris lebines Parad 118,32. 56,26. 122,1; vil baz mac sich got bewarn, daz er niht vermâsiget werde von der gebrechlicheit der krêatûren Eckh(Pf) 612,28 u.ö.; Eckh 3:145,6

gebrëhe stN. ‘Glanz, Leuchten’ o ewigú wisheit, du bist der usglantz und ein gebrech des vetterlichen wesens, der ellú ding von núti geschaffen haͮt Seuse 537,3

gebrehte stN. selten -a- ( VMos , PrWack ). ‘Schall, Lärm’ 1 von menschl. Stimmen: ‘lautes Gerede, Geschrei’
2 bezogen auf (Vogel)Gesang
3 ‘Lärm’ .
   1 von menschl. Stimmen: ‘lautes Gerede, Geschrei’ nach der stilli do hvob sic ein gebrahte da zimile [= ze himile ] daz alliv div tvsint der heiligon engele [...] riephin. vnde lobeton den almahtigin got sinir genadon PrWack 1,112; der ritter und daz megetin / hortten ain gebrechtte / in ainem husse rechtte / von wortten dem gesinde GTroj 7953; dô wart ein lût gebrehte schîn / von maniger stimme schalle KvWPant 1066; etlichú menschen [...] durloͮffent daz closter mit unruͦw und gebrehte, daz man sú dicke e hoͤret, e man sú sehe Seuse 414,17; FrSchw 3424. 7078; KvWLd 25,17; KvWHvK 158; KvWTroj 35687; Widersp 66. – bezogen auf Kriegsgeschrei, Kriegslärm: wan der vîende dôz / und ir gebrähte was sô grôz / daz si niht trûten genesen KvHeimUrst 212; die kuͤnge kamen gedrungen / mit eim gebræhte harte groz Rennew 28429 u.ö.; Renner 14154; NvJer 22923. – bezogen auf Klagerufe, -geschrei: do wart michel geprahte / [...] uon kinden unde uon wiben / michel we scrien VMos 64,18; nû diz dinc alsô geschach / daz man den pfarren tôt gesach, / dô sprungen ûf mit schalle / die leiden jüden alle / und erhuoben grôz gebrehte KvWSilv 4845. 4869; Renner 3755 u.ö.; SHort 2954; Loheng 5050; FrSchw 220. 3525. – bezogen auf Gesang: sie sungen mit gebrechte : / ‘gloria alti deo!’ Daniel 4126. 7757. – ‘prahlerisches Gerede?’ wie groz ist din gebrechte / dat du van dime geslechte / mir drouwes hie zuͦ stunden? MorantGalie 1813    2 bezogen auf (Vogel)Gesang: nie wart stolzer vogellîn / mit sô kleinem lîbelîn / gesehen denne diu nahtigal, / daz sô wunneclichen schal / und sô manigerleie gebrehte / mit sô kleinem züngelîn mechte Renner 19697    3 ‘Lärm’. – lärmender, prunkender Aufzug: nu quamen mit gebrechte / dese heren vur den sal MorantGalie 2160. 3950; KarlGalie 1051. – lärmendes Vergnügen, Fest: deheinem herren ouch daz wol zimt, / daz er sînen armen liuten nimt / irs guotes mêre denne er ze rehte / nemen sol, und mit gebrehte / daz verzert bî rîchen liuten / durch werltliche êre und vingerdiuten Renner 2210; die [Knechte] soͤllent mit ir haben gepraͤcht / als mit ainer offnen fräwen [Hure] FrSchw 1910

gebreite swstF. ‘Ackerbreite, großes Ackerstück’ tres coloniæ seu agri, qui vulgariter gebraita dicuntur UrkSlgAlmende 395 (a. 1284); UrkWürtt 4,70 (a. 1244); da ligent oͧch gebreiten, die in den hof hoͤrent UrbHabsb 1:295,1; einen weingarten vnt einen acker, die da haizzent bi namen gebrait UrkHeil 2,27 (a. 1310); WeistGr 5,401. – häufig in Orts- oder Flurbeschreibungen: von den drien ackern, die da ligent in der nvwen gebreite an eime stvͥcke UrkCorp (WMU) N750AB,18 u.ö.; item der Ger, lit zwischent dem weg und dss Ufhofers gebraiten UrkThurgau 8,549 (um 1340); und sint der gebreiten drie, ligent bi dorf, und uf Gütolsheim viere, [...] die alle heissent gebreite WeistGr 1,708

gebrennen swV. brennen 1.1 ‘etw. entzünden’ Dauid sprichit [ Ps 118,32 ] : a herre, ich loͮfe in deme wege diner gebotte, so du gebrennist min herce PrGeorg(Sch) 40,45

gebrëst, gebrëste, gebrësten stswM. auch gebrist NvJer 10944. – stN.: daz gebrest Rennew 13322. – stF.: eigne gebrest Seuse 94,30; dise gebrest ebd. 159,27. 1 ‘Fehlen, Mangel’ (mit Gen. oder an : von / an etw./jmdm.)
2 ‘Entbehrung, Ermangeln, Bedürftigkeit, Not’ ; bezogen auf leibliches Wohlsein ( gemach ), vor allem Essen und Trinken
3 ‘Schaden’ verschiedener Art
4 ‘physische Schwäche, Krankheit, Leiden’
5 ‘moralische Schwäche, Fehlerhaftigkeit, Makel; Geneigtheit zur Sünde, Übertretung von religiösen Geboten’
6 ‘Misshelligkeit, (Rechts-)Streit’
   1 ‘Fehlen, Mangel’ (mit Gen. oder an: von / an etw./jmdm.): samfti irvulter [Gott] disin gibrist [durch den Engelsturz entstandenen Verlust] . / er gischuf [...] Adam uzzir demo leimin SuTheol 66; jst der sichtum uon deme gebrestin der da ist an der craft di di spie solde behalden in dem magen SalArz 50,8; unde der gebreste der sunnen heisset eclipsis solis MNat 10,15; die sehint des manen gebresten umbe die dritten stunde der naht ebd. 1,5; Iulius, der mahte den kalendener rehte unde irvollette den gebresten mit einlof dagen ebd. 16,25; der februarius kumit sime gebresten wol nach, so ez schaltiar sint ebd. 16,35; nû sprichet ein meister von der êrsten sache, daz si sî oben wort. der gebreste ist an der zungen Eckh 1:329,2. – ‘Fehlbetrag, Abzug’ vnd han mich ouch vmb den gepresten vn̄ vmb dem abganch von den zollen, seit si min bruͦder von mir hat gehabt [...], mit minē bruder lieblichen vn̄ genzlichen verslichtet vn̄ verrichtet UrkCorp (WMU) 1057,12; unde ist des zinses gebreste, daz in daz guͦt nit mak uergelten ebd. 2279,26; were aber, das an den nûtzzen des vorgenanten houes brust alder gebreste wrde ebd. 2970,37; vnde gielobe dez guͦtis [...] zeresecinde [zu ersetzen] , swas giebrestin dran ist ebd. 424,16; vnd waͤre, daz er [...] der zwaier fvͦder niht moͤhte gewert werden [...], so sol ich [...] den gebresten ervollen vz minem zwain wingarton ebd. 3434,6; als sitlich vnd gewonlich ist so getan gelt ze rihten ân allen gebresten UrkHohenz 1,170 (a. 1347); UrkCorp (WMU) 1944,31. – ‘Versäumnis’ daz wir vns in der vorgenanten frist vmb alle sache mit im verrihten svln [...] vn̄ swa wir des niht entvͦn, also, daz der gebrest an vns leit, so sol er sin porgen manen UrkCorp (WMU) 1943,12. ~ an der gewer, dem gewern ‘Ausfall des Gewährsmanns, der Gewährleistung’ der gwer muͦz antwurten an seiner stat vur daz guͦt. wirt aber im gepresten an dem gewern, er muͦz daz mit gewette vnd mit puͦzze lazzen SpdtL(E) Ldr 146,4; wirt im an der gwer gebrest ebd. Ldr 114,1    2 ‘Entbehrung, Ermangeln, Bedürftigkeit, Not’; bezogen auf leibliches Wohlsein (gemach), vor allem Essen und Trinken: ezzen, trinchen, slaffen vil, / gemach und swaz sin lip wil; / wil er daz lazen fur sich gan, / und wil niht gebresten han [...], / der wil hie himelriche han StrKD 151,144; daz der koufman [...] sô pînlîche wege [...] vert und lîdet grôzen gebresten an spîse und trankes, slâfes und anders ungemaches Eckh 5: 59,25; swes wir gebresten hân, / daz ist von Hagenen schulden; der wil uns gern erdürsten lân NibB 966,3; ein grôz lant, / [...] dâ was gebresten alsô vil / von hunger EnikWchr 5793; daz hâr reiset auz von überigem gepresten der kost BdN 7,26; wol aht hundert [...] wîp [einer belagerten Stadt] [...], / an der varbe und gestalt / kôs man gebrestens meil Ottok 31492; von geprest zerswollen HvBurg 2667; für des âtem gepresten [gegen Atemnot] BdN 410,16; ir vindet zWienen schœne wîp, / der minne sô süezet, / daz ir iu sanfte büezet, / swes ir habt gebresten dort Ottok 1815. – bezogen uf Besitz allgemein: Esau was ein rîche man in vihe jouch in hîwen, / daz er in aller hêrscefte nehête gebresten Gen 1716; dâ bî leit er grôz nôt / und gebresten von der miltikeit, / wan grôzer gâb was er bereit EnikWchr 26593; dazu eîn diener od ein pvrger in solhem gebresten wær, daz er genaden wol bedarf UrkCorp (WMU) 1817,27; ob er iht gebrestens lit / vor armuot? Ottok 31701. 31373. Eckh 2:398,4. – sprichwörtl.: swer rehte milte wil begân, / der muoz gebrest durch milte hân Freid 87,1; wer gepresten nicht enhat, / der enruecht wie es umb den armen stat HvBurg 5217    3 ‘Schaden’ verschiedener Art: si [...] sach ez [Schwert] an / und schouwetez wâ unde wâ. / nu sach si den gebresten dâ; / si begunde an die scharten / lange unde sêre warten Tr 10072; sô wir gewis wæren, daz got unglîche minner mac gelîden neheinen gebresten noch schaden Eckh 5: 47,23; diu frou im irn gebresten kleit, / er hiet sie gehabt in nœten [vergewaltigt] EnikWchr 5304; für des rîches vogt / kom scharhaft gezogt / koufliut und burgære, / die klagten im ir swære / und des landes gebresten, / daz si der strâze nindert westen, / diu in ze varen wær bereit Ottok 12805; der abt kleit manigen gebresten / von Rôm dem kunic Ruodolf, / den er næm von dem bischolf / an sînem guote ebd. 26679; es sei schaur oder pisæs [Hagel oder Misswuchs] oder swelherlæi gepresten si haben an den weingarten UrkCorp (WMU) 2632,22; vͤntz daz ich minem herren den selben gebresten gepezzer vnd ableg ebd. 2362,13; den grozzen und unlidlichen gebresten, der von rowb [...] zwischen Augspurg und der Albe biz her beschehen [...] ist UrkLudw 193 (a. 1340); den schaden vnd den gebresten UrkCorp (WMU) 2817,37. 1312AB,2; UrkIndersd 62 (a. 1330). – als Strafe: uber dise setze alle sal der rat uzrichten dise vorgenanten gebresten uͦffe sinen eit WüP 7g,2    4 ‘physische Schwäche, Krankheit, Leiden’ do er aber din gebot vber giench mit vngehorsam, da wart er entrihtet an sel vnd an libe: an der sele mit vntvgenden, an dem lib mit vil totlichen gebresten DvAPatern 284; den gebresten unsers toͤtlichen leibs PrOberalt 53,37; gebresten an der gesiht RvEBarl 1520; gebresten an dem antlitze Eckh 5: 59,8; jst aber, das fro Katherin sturbe alde andern gebresten gewnne, das si ze closter nit kumt UrkCorp (WMU) 2387,27. 1126AB,29; iu enbiutet, lieber herre mîn, / mîn vater den gebresten sîn, / daz er vil krancheit an im hât EnikWchr 1584. 14959. 25403; gebreste manicvalter, / den dâ bringt daz alter Ottok 39678. 39154    5 ‘moralische Schwäche, Fehlerhaftigkeit, Makel; Geneigtheit zur Sünde, Übertretung von religiösen Geboten’ doch so enist diser mensche [...] úberwindelich von naturen an sinen natúrlichen gebresten, welicher kunne die sint, es si zornikeit, hochvertikeit oder trackeit oder lichtvertiger worte Tauler 128,6; ich weiz gebresten an ir nit, / wan daz si nâch der juden sit / leider niht enlebt, / wan si dâ wider strebt EnikWchr 7077; vnd do si [Pharisäer] sahen, daz sümlich vz sinen ivngern mit den gemainen henden azzen daz brot, disen gebresten beschulten si [ vituperaverunt Mc 7,2 ] EvAug 93,1; mæniger hand gepresten / den si an irem næhsten / sehent SHort 431; und leite uns in bekorung niht die uns in sünde senke, / wan ûf uns mang gebreste lît KLD:Kzl 18: 0,16; gedenche an die svnde, gedenche an dinen gebresten PrBerthKl 7,60; und diser gebrest [Hoffart] der warf die aller hochsten engele in das aller tiefste abgrúnde Tauler 135,14; als vil dich nu eigne gebrest hin zúhet, daz du súnde tuͦst Seuse 94,30. 115,8; dú waren von krankheit ires gemuͤtes [...] vervallen in súntlich gebresten ebd. 116,24. 161,18; der mensche sol unbewegelich sîn ze sünden und ze gebresten Eckh 1:303,5; swaz er biten wil vür sînen gebresten oder vür anderer liute sünde ebd. 2:566,8    6 ‘Misshelligkeit, (Rechts-)Streit’ wir scheiden vmb den gebresten, der zwischen der Startzhousær einhalb vnd des Læutenbechen anderthalben ist UrkCorp (WMU) 1274A,7; vmb alle di gebresten, di zwischen in vnder disen sachen vͦfgestanden sint ebd. 1549,43; jst aber, daz einem armem menschen vber deheinen sinen gebresten gedinges not geschiht [wenn für ihn wegen einer Streitsache Appellation notwendig ist] UrkCorp 1100B,24

gebrëstelîn stN. ‘kleiner Fehler, kleine Sünde’ so verhengt got das er [der Mensch] in ein gebrestelin velt: lichte in ein zornlicheit, oder im enpfert ein swer pinlich wort Tauler 245,23

gebrësten stV. selten wie → brësten 1 ‘brechen’, subst.: vil michel wart daz chrachen: / die levt muͦsten erwachen / von dem gebresten [einer Säule] Wernh A 3753; meist (und viel häufiger als → brësten 2) ‘gebrechen’ in den folgenden Bedeutungen. 1 ‘fehlen, mangeln’
1.1 unpers., jmdm. gebristet e-r S. / jmds. / an, ze etw.
1.1.1 mit Gen.d.S./d.P.
1.1.2 an etw.
1.2 nicht unpers.; etw. (meist: niht /  iht /  wênic ) gebristet (jmdm./ an etw.)
1.2.1 ohne D.d.P.
1.2.2 mit D.d.P.
2 jmdm. gebristet ‘jmdm. schwindet die Kraft, jmd. ist / wird krank, schwach’
2.1 mit G.d.S., an, ze ‘an etw.’
2.2 jmdm. gebristet an dem wege / under wegen ‘jmd. bricht unterwegs vor Schwäche zusammen’
3 jmdm. gebristet ‘jmd. unterliegt, versagt (an einem Kampf, Wettstreit)’
4 jmdm. gebrosten sîn/hân (+ Gen.d.S.) ‘jmdm. Schuldiges nicht geleistet haben, etw. schuldig geblieben sein’ (vgl. → ungebrosten Part.-Adj.)
   1 ‘fehlen, mangeln’    1.1 unpers., jmdm. gebristet e-r S. / jmds. / an, ze etw.    1.1.1 mit Gen.d.S./d.P.: daz in der tage zuo ir vart / deweder gebrast noch über wart, / und kâmen ze rehten zîten Iw 6880. 3583. 3702; alsus was er sîn selbes gast, / daz im des sinnes gebrast [er den Verstand verloren hatte] ebd. 3564; dennoch gebristet in maniges rehtes daz die habent die êlîche geborn sint SpdtL 139,2; helde, ir sult besehen, / wes uns hie gebreste oder wen wir hân verlorn / hie in disem strîte NibB 1618,3    1.1.2 an etw.: nu was Davide, da er lag, / geprosten an der spise [war ihm die Verpflegung ausgegangen] RvEWchr 25217; daz uns an guten werken nine gebreste Rol 9092; die herren sie enphingen / mit allen den dingen, / daz da nichtes ane gebrast, / als man einen lieben gast / von rechte solde enphahen Herb 14641    1.2 nicht unpers.; etw. (meist: niht /  iht /  wênic) gebristet (jmdm./ an etw.)    1.2.1 ohne D.d.P.: des si dâ haben solden, wie wênec des gebrast! NibB 605,3; da ist alles daz guͦt ist, da gebristet allez daz uͤbels ist PrOberalt 97,14; ich wæne, dar an niht gebrast, / swes ein man gerte / an einem guoten swerte Eracl 4966    1.2.2 mit D.d.P.: den crichen gebristet niht. / ez ist ein harte riche dit Herb 2152; daz bediv îv unde uns iht gebreste, gêt unde coͮfet îv ole Spec 129,2; den gap man, swaz si wolden, daz in niht gebrast NibB 766,3; Lonius der raine / gab im das schafzagel staine. / da geprast im ain roch HvNstAp 8766. an etw.: daz in an dem gotes wort icht gebrest PrOberalt 137,1; der wirt und sîne recken enpfiengen sô den gast, / daz in an ir zühten vil wênec iht gebrast NibB 105,2    2 jmdm. gebristet ‘jmdm. schwindet die Kraft, jmd. ist / wird krank, schwach’    2.1 mit G.d.S., an, ze ‘an etw.’ so daz [Tier] altêt so gebristet imo des gesûnes án béden ougon ÄPhys 12,2; und sluͦc si noch so sere, / daz ir der sinne gebrast [sie ohnmächtig wurde] StrKD 161,519; so gebristet dem menschen an disen drien dingen [Erkenntnisvermögen] Lucid 63,10; darumbe, swenne iu zerinne, swenne iu gebreste an dem lîbe [wenn es zu Ende geht mit euch] Konr(Sch) 141,10; aller sin lip ist im chalt, / ze den chreften ime gebristet, / alliu sin tugente erlischet, / daz alter in begrifet HimmlJer 79; di ougen im uergiengen: / [...] sin tugent im do erlasc, / ze dem gesihen im do gebrast Rol 6427    2.2 jmdm. gebristet an dem wege / under wegen ‘jmd. bricht unterwegs vor Schwäche zusammen’ ich erbarm mich uͤber diz menig. die sint drei tag mit mir gewesen und habent nicht zessen, und lazze ich si also vasten, so gebrist in an dem wege [ Mt 15,32 ] PrOberalt 135,29. 137,17; Spec 36,18; so ist im gebrosten an dem wege ebd. 36,19; vil dike gebrast im under wegen Kchr 14437    3 jmdm. gebristet ‘jmd. unterliegt, versagt (an einem Kampf, Wettstreit)’ swer ir [Brünhilds] minne gerte, der muose âne wanc / driu spil an gewinnen der frouwen wol geborn. / gebrast im an dem einen, er hete daz houbet sîn verlorn NibB 327,4; den haiden gebrast: / diu scheph in uersunchen, / in dem wazer si ertruncken Rol 6937. 1703; nu daz dem valschen gebrast / unde der valschelôse gast / des hoves volge gewan Tr 11275; owê daz mir gebristet, owê daz mich die meister hant / mit sprüchen überlistet, / owê daz ich niht vinden kan / ir ûzerweltiu wort KLD:Kzl 2: 9,1; ThvASu 20,7    4 jmdm. gebrosten sîn/hân (+ Gen.d.S.) ‘jmdm. Schuldiges nicht geleistet haben, etw. schuldig geblieben sein’ (vgl. → ungebrosten Part.-Adj.): der die siben zit nith begat, der ist gote sines denestes gebrosten Lucid 78,7; wa ich ime alder er mir gubundun si ze helfenne alder wa ich ime alder er mir gvbrosten haben UrkCorp (WMU) 313,30

gebrëstenlich Adj. gebrëstlich

gebrësthaft Adj. ‘mangelhaft, fehlerhaft, unvollkommen’ umb daz guͦt lobe got, umb daz sumig und gebresthaft habe ein missevallen mit eime guͦten willen zuͦ bessran Seuse 415,12. 499,22; uon natur gaͮt bekantniste, minne vnd warheit, aber die bekantnist vnd die minne, die ist gebresthaft Gnadenl 1,577. 1,574. 1,575; Katrei 324,31. – bezogen auf körperliche Makel: luͦge [...] wie die valschen minnerin tuͦnd: swaz unlútseliges, ungestaltes und gebresthaftes an in ist, daz bergent sú genote [mit Schminke] Seuse 449,25

gebrësthaftic Adj. ‘mangelhaft, fehlerhaft, sündig’ allez [...] daz lîphaftic und gebresthaftic ist Eckh 1:198,2; wir gebresthaftigú menschen Seuse 92,22; in siner [des Menschen] gebresthaftigen geschafenheit ebd. 157,28 u.ö.; Lucifer der kerte sich zv gebresthaftigen dingen: da von viel her vnd sal ewiclich vallen Katrei 374,7