Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gāch – gademstat
gademvrouwe – gāhe
gęhe – galazīā
galban – 1galle
2galle – galsterīe
galsterlich – gamanje
gamānje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelīn – ganteren
ganz – gęre
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gęʒe
gaʒʒe – gebant
gebār – gebeinet
gebeitic – gebėręrin
gebėrc – gebietęre
gebietęrin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebręte – gebrėsthaftic
gebrėstic – gebrūchic
gebrūchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebūric – gebūschirre
gebütel – gedęhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwāse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hėllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trėten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillīche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistīn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklūder – gelęge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgėlt – gėlfe
gėlfen – gelīcherin
gelīcherte – gelīchsame
      gelīcherte stF.
      gelīches Adv.
      gelīchesęre stM.
      gelīchesen swV.
      gelīchesic Adj.
      gelīchesunge stF.
      gelīchformelich Adj.
      gelīchformen swV.
      gelīchformic Adj.
      gelīchformicheit stF.
      gelīchgevar Adj.
      gelīchhalp Adv.
      gelīchhėllende Part.-Adj.
      gelīchlīcheit stF.
      gelīchmėʒʒunge stF.
      gelīchnisgėbende Part.-Adj.
      gelīchnisheit stF.
      gelīchnisse stFN.
      gelīchnissede stF.
      gelīchsame stF.
gelīchsamen – gelide
gelidemāʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gėlte
gėltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gėlwelot
gėlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemęʒicheit
gemęʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelīche
gemelīcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gźmuoticheit – genāden
genādenarm – genādezīt
genędic – genant
1genantlich – genemede
genende – genės
genesche – genibelet
genīc (genīge ?) – genistbęrlich
geniste – genōʒsam
genōʒsame – gensīn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequėl
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerėhtmachen
gerėhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlīche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gėrne
gerner – gėrste
gėrstegrūʒ – 2gertelīn
gerten – gerūmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwėsen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschręje (?)
geschrāt – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesźlen – geselliclīcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnęren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespīwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochęre – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclīche – getęnede
getęper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gėtzen
getzsal – gevęhic
geval – gevęrlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlīn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevręʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnīden
gewantsoum – gewarsamlīche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewėrben
gewėrbic – gewėrken
gewėrldet – gewėterblitzen
gewette – gewilden
gewīlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezīt
gezīte – geziugelīn
geziugen – gezühticlīche
gezunft – gheheel
gibe – giegengźre
giel – gifticheit
gifticlich – gīgengarren
gīgennagel – gīle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gīt
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelīn
glas(e)vėnster – gleienbluome
gleif – glenzezīt
glenzic – glīme
glīmen – glīssenerīe
glisterīe – glocke
glockehūs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltėrze
golt|esche – goltmāl
goltmasse – goltslahęre
goltsmelz – goltvėl
goltvinger – gos (?)
got – götelīn
gotelop – goteshūsrėht
goteshūswartęre – gotesvriunt
gotes|wār – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phāwe – grā
grā – grab(e)wart
grab|īsen – 2grāl
grālen – gran
grān – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grętic
grā|tuochęre – grāwėrc
grāwėrcliute – grźde
grźden – gremiclich
grempęre – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartęre – grīfvalke
grīfzan – grīn
grindel – grisegrammen
grīseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grōʒgamander
grōʒgebieter – grōʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelōs
grundelōselich – gruntrėht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbęre
gruoʒe – grütschīn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlīche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenīe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlīche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gelīcherte - gelīchsame    


gelīcherte stF. wohl zu gelīchern (anders DWB 4,1,2,3015 s.v. Gelichter). ‘Gleichmäßigkeit’ ire [Seelen] wesen [im Himmelreich] ist gezechet in michelere gliherte [Harmonie] , / in semfte unde in swifte ist allez ire geverte Himmelr 10,9

gelīches Adv. adv. Gen. von gelīch Adj. 1 modal
1.1 ‘auf gleiche Weise, ebenso’
1.1.1 ohne Angabe der Vergleichsgröße
1.1.2 mit Angabe der Vergleichsgröße;
1.2 ‘gleichmäßig, zu gleichen Teilen’
2 zeitl., alles ~ ‘beständig, stets gleichmäßig’
3 räuml., ‘geradewegs, direkt; unmittelbar’
3.1 ein Verb oder Part.-Adj. näher bestimmend
3.2 eine Präp.-Gruppe oder ein (Präp.-)Adv. näher bestimmend
   1 modal    1.1 ‘auf gleiche Weise, ebenso’    1.1.1 ohne Angabe der Vergleichsgröße: besorget was si gliches / mit den godes armen: / di konden si erbarmen Elis 3530. 3600; vmb raub vnd vmb prant sol ez aller ding [in jeder Hinsicht] gelichs ouferhaben sin vnd sol ieder herre sin diener ergetzen UrkCorp (WMU) 1274AB,7,8. – distributiv nach einem Pl.: er gebōt in gelīches, / den phaffen bī irem amt [...] / und bī dem ban den leien, / daz si solich zweien [Entzweiung] / bręhten an ein einunge Ottok 12448; dō kźrtens alle gelīches / mit dienste [...] an in [den König] ebd. 14290    1.1.2 mit Angabe der Vergleichsgröße; im Dat.: von im [dem Panther] chumet solich smache, / daz niht im gelichis in der werlde suozze ist MillPhys 11,5. – durch als Adv.: im [einem Menschen, der einwillic mit gote ist] dienet ungemach in gemach und leit glīches als liep Eckh 5: 23,1    1.2 ‘gleichmäßig, zu gleichen Teilen’ wer ain leinein tuoch entzwai tailt gleiches und dauht si in zwairlai wazzer BdN 105,14    2 zeitl., alles ~ ‘beständig, stets gleichmäßig’ dō wolde her sīn ein einsidel. dō quam ein licht von himele und schein allis glīchis ūf sīne zellen HvFritzlHl 103,27; und rue wirt dir geben der herre din got allisglichs [ semper ] Cranc Jes 58,11 u.ö.    3 räuml., ‘geradewegs, direkt; unmittelbar’    3.1 ein Verb oder Part.-Adj. näher bestimmend: also gliches er in traf [mit der Lanze] / daz im wart sin leben slaf PassI/II(K) 262,37; der punct, der im [dem aufhoͤhe genannten Punkt des Exzenters] geleichs widersehend ist [ punctus [...] oppositus ] [...], der haizzet deu widerlag der aufhoͤhen KvMSph 56,8. – mit Angabe der Vergleichsgröße durch als (Adv. oder Konj.): daz ir schif vur / wol geliches als ein snvr / hin zv Hyspanien lande PassI/II 220,45; übertr.: er was der antwurte vro, / die so geliches als ein snur / nach sinen willen alda vur PassIII 548,9; ich wil geliches uf der vart [meiner Erzählung] / wandern, als die schrift [meine Quelle] mich treit ebd. 266,4    3.2 eine Präp.-Gruppe oder ein (Präp.-)Adv. näher bestimmend: nu enthielt der stern sich alda / gelichez [senkrecht] ob deme dache / da aller vreuden sache / geherberget inne waz PassI/II 25,96; die ochsen den wech vingen, / vngetriben si giengen / geliches uffe den palaz ebd. 223,8. 47,1; PassIII 357,61; und zehant ging er gegen ir und stund gleichs fur si AdelhLangm 67,25. 65,24; sō denn diu sunn iren schein gleichs dā gegen [gegen den feinen Wolkendunst] wirft, sō widerpricht er sich in den wolken BdN 98,18. 433,34; KvMSph 45,1. 58,26 u.ö.

gelīchesęre stM. ‘Heuchler’ alle di hie gud schinent und uzene licht und innennen vinster, di heizent gelichesere HlReg 29,1; under die wāren gotes boten / sint trugenāre komen [...]. / in der toufe hźre / sint gelīhsnāre [La. gelichesere ] Kchr 3452; do dachte her sie vorleiten / von iren gewonheiten / mit tougen glizzeren, / die sich den vil geweren / gotes boten glichen HeslApk 10969; ReinFu K,1786. K,2252 (La.); ParzRapp 22,7. – Übers. von lat. hypocrita: gar schentlich nider vellet / ouch dis glysseres vreude [ Iob 20,5 ] Hiob 7969; BdT 199,20. 337,12; s.a. AWB 5,973 s.v. gilīhhisāri ( SummHeinr ). – für lat. pharisaeus ( Lc 18,10): nu hab ich gesét fon dem offenen suͥnder [Zöllner (publicanus)] . das ich nu di gelichser hin liessé comen, das węr licht nit guͦt PrSchw 1,89

gelīchesen swV. in den Formen glis(s)- ( Hiob ; EvBeh ) und glīzen ( NvJer ) bahnt sich die später vollzogene Umdeutung zu → glīzen stV. an (vgl. DWB 4,1,4,8303f.). 1 intr. ‘heucheln, sich verstellen, so tun als ob’
1.1 allg.
1.2 attr. Part. Präs., ‘heuchlerisch’
1.3 subst. Inf., ‘Heuchelei, Verstellung’
2 refl.
3 tr. ‘erheucheln, vorgeben’
   1 intr. ‘heucheln, sich verstellen, so tun als ob’    1.1 allg.: der selbe lōsęre, / der ist mir zallen zīten / gelīchsend an der sīten / und allez smeichende bī Tr 13954; lāzent [...] al iuwer hōhe bete stān, / und mügent ir sīn niht verlān, / sō sult ir doch gelīchsen KvWTroj 21977; du salt nicht glichsen [...], / wen her [Gott] niergen englichset HeslApk 4509. 10043; RvEWchr 20974; RvEBarl 299; KvWEngelh 1867; PrGeorg 274,27. – mit Präp.-Gruppe: di da vrezzin der witewen hūsere glīsende an langem gebete [ simulantes longam orationem ] : dise sullen intfān grōzir vortuͦmunge EvBeh Lc 20,47    1.2 attr. Part. Präs., ‘heuchlerisch’ sīn gelīchsender sin / gruozt in von herzen selten ie. / er ougte im herzevriuntschaft nie RvEBarl 4792; [der Kaiser] sprach mit valschem muote / zvo der megde guote [Martina] / mit gelichzenden worten Martina 153,31. – passivisch gewendet, ‘nur scheinbar, vorgetäuscht’ sīn gelīchsender haz RvEGer 1050; daz glissende gerechtekeit [ simulata sanctitas ] / zweyerleyge bosheit treit Hiob 13503. 7972    1.3 subst. Inf., ‘Heuchelei, Verstellung’ sanctus Paulus [...] nennet die houptsünde sus: / [...], / gelīchesen, zouber, trügeheit RvEBarl 4035. 8087; welt, la sin din gelichsen! SHort 235; vurbaz Job [...] dis glyssins sich entsayt Hiob 11874. 11885; si sonts gesagen / und dur glīchsen verswīgen niht Ammenh 16377; brūdir Albrecht von Mīzin, / der sundir alliz glīzin / vor gote was ein helt vil tuir NvJer 18827. 4749; Will 22,5 (La.); Martina 154,1; BdT 336,2 u.ö.; HvBurg 3260; Bihteb 54    2 refl.: und vorborgenlīchen santen si lāgende, di sich gerecht glīseten [ miserunt insidiatores, qui se iustos simularent ] EvBeh Lc 20,20    3 tr. ‘erheucheln, vorgeben’ si gelīchsente [La. glichsete ] grōz ungehabe / [...] gelīch einem wībe, / diu ze solhen nœten gāt [d.h. gebären wird] Tr 1920

gelīchesic Adj. ‘heuchlerisch’ daz vnser guͦtet [= guottęte ] uil klichzig ist vnd gar wening, vnd daz wir ahtent nüwent vf weltliche ding PrEls 60,102

gelīchesunge stF. 1 ‘Heuchelei, Falschheit’
2 ‘Schmeichelei’
   1 ‘Heuchelei, Falschheit’ o min got, mache [...], das ich min ebenmenschen lere vnt straffe ane gelichsunge PrWack 97,25; swaz so di minne gutes tut, / dar ist die meinunge gut, / wan glizunge vrie [...]. / des tunt di glizenere nicht. / die machent gute dine [l. dinc ] ein wicht Steffenhagen, Kgsb. Hss. S. 555 (Hs.-Fragment des 14. Jh.s, vgl. Päsler, Katalog Kgsb. S. 155, Nr. 3050.2); Martina 82,10; Bihteb 32    2 ‘Schmeichelei’ svz wart mit gelichsunge / diu reine maget iunge / bestanden in menge wis. / [...] mit dro er ir smeichte Martina 176,27

gelīchformelich Adj. ‘gleichförmig, gleich geformt’ got gebe uns niemer guͦten dag oder stunde, den sinen, die er glichfoͤrmelich [ conformes Rm 8,29 ] haben wil dem bilde sines sunes Seuse 490,11

gelīchformen swV. ‘etw. die gleiche Form wie etw. (Dat.) geben’ daz daz werke glichgeformet [ conformetur ] wirt dem wirkenden nach siner forme ThvASu 266,24

gelīchformic Adj. ‘gleichförmig, gleichgeformt’ sin [Gottes] wesen enist niht allein glichförmeg [conforme] sinem verstan, sunder ez ist ouch sin verstan ThvASu 262,17

gelīchformicheit stF. ‘Gleichförmigkeit’ das der mensch nit geraste, er werde dem bilde [dem von Christus gegebenen Vorbild] gelich in gelichformigkeyt na seiner wysen, als im moͤglich ist Seuse 526,29

gelīchgevar Adj. ‘gleichaussehend, -geartet’; mit Dat.: manec storje dort geblüemet reit, / gelīch gevar der heide Wh 20,9; sō stźt in dem stalle mīn / den orsn ein ors gelīch gevar, / diu dā hœrnt ans grāles schar Parz 474,3; dem lamme ist gar / gelīch gevar / der megde schar Walth 5,5. – ohne Dat.: węrn alliu tier gelīch gevar, / sō vorhte der lewe ir breiten schar Freid 136,15

gelīchhalp Adv. 1 ‘gleich’ , mit korrelierendem als
2 ‘zu gleichen Hälften, zur Hälfte’
   1 ‘gleich’, mit korrelierendem als: gotis engel [...] machte den oven kule / glich halb in sulcher vule / als ein wint der touwen let [Dan 3,50] Daniel 1452    2 ‘zu gleichen Hälften, zur Hälfte’ das wir [...] derselben stat zuͦ Wetflar unser huͦs zuͦ Wertdorff gliche halbes eygintliche gegeben han UrkWetzl 1,656 (a. 1349); also daz di vorgenanten burge und stad [...] unz [...] gliche halp ane wedirrede und geverde bliben sullent [...] und Ulriche von Hanauwe daz ander halpdeil [...] zu lehene UrkHanau 2,518 (a. 1339)

gelīchhėllende Part.-Adj. ‘übereinstimmend’ ez ist zemerken, ob der glichellender wille der irrender bescheidenheit [ voluntas concordans rationi erranti ] böse si ThvASu 156,16. 156,23

gelīchlīcheit stF. ‘Gleichheit’ daz aber der hymel sinibel sei, dez ist driveltige sach, wizzenleich die sache der geleichlichait, und di sache der gemachleichait und die sache der notdurftleichchait [ similitudo, commoditas, necessitas ] Sphera 62,17. 62,18

gelīchmėʒʒunge stF. ‘Gleichmessung’, als Übers. von lat. commensuratio: ThvASu 20,21 (s. Anm. z.St.)

gelīchnisgėbende Part.-Adj. ‘ein Beispiel, Vorbild gebend’ so seit es [das Buch] [...] mit glichnusgebender wise von mengerley hailigen werken Seuse 3,8

gelīchnisheit stF. in ~ ‘in der Art eines Gleichnisses’ das man sy [die warhait ] dester pas erkenn, / davon ich sprich in gleichnusshait Teichn 618,27

gelīchnisse stFN. 1 ‘Gleichheit, Ähnlichkeit (mit jmdm./etw.)’
2 ‘Vergleich, Vergleichung’
3 ‘Bild, Ebenbild’
4 ‘Aussehen, Gestalt’
5 ‘Vorbild’ , nāch jmds./einer Sache
6 ‘bildliche Rede, Gleichnis’
7 ‘Heuchelei’
8 ‘Übereinkunft, Vereinbarung’ ?
   1 ‘Gleichheit, Ähnlichkeit (mit jmdm./etw.)’ einunge wil haben glīchnisse. einunge enmac niht gesīn, si enhabe glīchnisse Eckh 2:338,2; glīchnisse gibet man dem sune in der gotheit, hitze und minne dem heiligen geiste ebd. 5: 30,9; der ritter [...] was Aamanz genant. / da von was er nit bekant, / wann ime sinen getaufften nam / ein glichnisz gar benam, / die nach Gawein scheyn: / jne hieszen den andern Gawein, / alle die jne kanten Krone 16521. – mit Gen.: daz mer [...] / der werlde glichnisse treget, / wen sie sich immer weget / und nimmer stille bestet HeslApk 13355; des guͦden morteres [Mörtels] gelichenisse hat die otmuͦdicheit Lilie 46,9; do Sathanas zuͦ Herode kam, do vant er Lucifers gelichnisse an dem verboͤseten man: has, homuͦt, gitikeit Mechth 5: 23,100. 3:15,34; di sele ist gemachet so man seit / zu glichnis aller wisheit / und hat an ir daz ist gewisse / ouch aller dinge glichnisse Brun 7210; KvMSel 198.199; HvFritzlHl 200,30. – übertr.: ‘etw. Gleiches, Ähnliches’ des vinden wir ein glīchnisse in der natūre Eckh 5: 424,4. 5:425,6    2 ‘Vergleich, Vergleichung’ als dechein gelichnvsh des einigen trophen gen dem mer ist [...]. also ist dehein gelichnvsh des zites vnseres lebens gen dem tage. den got selbe machet so div werlt zerget PrLeys 4,15.17; diz gelichnuͦsse hat genuͦmen der ewangelista von dem irdischen kuͦnige zv dem himelischen kunige PrLpz(L) 46,15; wir sagen iu etewenne ein glīchnüsse, wie schœne got sī PrBerth 1:389,22; ein glīchnisse: [...] diu sunne erliuhtet [...] den luft und durchliuhtet in [...]. alsō tuot got mit den crźatūren: er wirfet sīnen schīn der genüegede in die crźatūren Eckh 2:294,6; Tauler 291,2. daz wir got niht envinden, daz ist des schult: wir suochen in mit gelīchnisse, der doch niht gelīchnisse hāt Eckh(Pf) 513,39; mich wundert, daz die heilig geschrifft so voll ist, vnnd die meyster sprechent, das man sey nit bedeütten moͤg also bloß, als sy ist, vnnd sprechent, ob icht grobes darinne sey, das soll man auff thuͦn; aber man bedarff dar zuͦ gleichnuß [allegorischer Deutung] Eckh 2:466,5    3 ‘Bild, Ebenbild’ unsir sźle die got ime selbin zaineme chinde unde zainer gelīchnusse hāt geschaffen TrudHL 35,19; als ouh Saule do geschach, / der [den von den Toten heraufbeschworenen (I Rg 28,8ff.)] Samuelen niht anders sach / wan ein gelichinisse, der munt / im tet die komenden warheit kunt RvEWchr 25933; wan daz bilde daz sich da irbildit in deme spigile, inist nicht naturlich, mer ez ist ockirt ein glichnisse des daz bilde ist Parad 136,28. 69,21; minne ist daz źrste werc des willen und ein eigentlīch glīchnisse des heiligen geistes HvFritzlHl 183,3; Elis 8617. 8627; DvASchr 371,22; Vorsmak 1,442    4 ‘Aussehen, Gestalt’ diser werlt gelichnvsh ist zergenchlich PrLeys 11,5; zweier sśne si [Rebekka] genas, / der gelichenśsse ungeliche schein RvEWchr 5462; Spec 118,8; Cranc Ez 1,10. in jmds./einer Sache ~ : der [Hl. Geist] [...] erschein in einer tuͦben gelichnisse PrLpz 121,23; daz die pristere huͦte dis tages von dem altere in brotes gelichnusse gaben, daz daz si sin [Christi] war lichnam ebd. 4,23; er [...] machte ein bilde von horwe in einer froͮwen gelichnisse VitasPatr 353,29. 350,22; BdVollk 69,4; HvFritzlHl 121,8; Lanc 15,21    5 ‘Vorbild’, nāch jmds./einer Sache ~ : got hat [die Seele] geschaffen [...] nach sines selbes gelichnisse vnd nach sinem bilde PrLpz(L) 43,35; got ist diu źrste sache [...] und er würket elliu sīniu werc nāch dem gelīchnisse der źrsten sache Eckh(Pf) 528,35. 529,19; mit Poss.-Pron.: nah siner [Gottes] gelichenissi, so svllen ellv vnser werch vollekomen sin Bihteb 15    6 ‘bildliche Rede, Gleichnis’ do sait in unser herre ein gelichnuͤzze [ Lc 21,29 ] PrOberalt 11,19; nu hœrt ein gelīchnüsse, niht vür wār: / [...] swer diz bīspel gemerken kan, / der bezzer sich Renner 23711. 20055; nu nement ein grop gelichnisse weltliche lśte die kein ding ennement denne noch sinnelicher wisen Tauler 124,14; PsM 48,5; PassIII 44,52    7 ‘Heuchelei’ dīn źinuįltige skīnet in įllen dīnen uuérchon. uuanta dś fźichenes [ fictio ] unte glīhnisses [ simulatio ] nīet ne rūochest Will 22,5; āne die minne ensint weder orden oder werch heilich, alleine sīn dā gelīchnisse heilicheite StatDtOrd 75,29; PrBerth 2:672,34; HlReg 33,2(Hs.)    8 ‘Übereinkunft, Vereinbarung’? also, daz dem, der [auf dem Jahrmarkt] mit dem andern wirbet vnd chauffet, dev ź, dev trewe, dev gelihnvͦsse werde behalten UrkCorp (WMU) 2345,13

gelīchnissede stF. 1 ‘Vergleich, Vergleichung’
2 ‘Bild, Ebenbild’
3 ‘Aussehen, Gestalt’ ;
4 ‘Gleichnis’
   1 ‘Vergleich, Vergleichung’ dis ellend leben zergat alles mit bitterkeit [...] und ist alles sin wesen nit wan ein bitterkeit des todes in einer gelichnśst gen dem ewigen leben EngelbTr 68; gib ain gelichnist von dem vor gesprochen sinne Gnadenl 1,621    2 ‘Bild, Ebenbild’ er schuoph uns zi sīneme bilde vnde zi sīnir gelīchnuschede TrudHL 8,13; daz ich [Gott] in [ den mentschen ] geschuof nach mir selben, in miner gelichnust PrWack 52,17.19; dv́ gottis craft wurket da die gottis gelichniste in der reinen sele DvAStaff 457; Gnadenl 1,420. – von einer Erscheinung, Vision: da sah er entzwśschent himel und erde sweben ein glichnśst, als ob es eins menschen glichnśs were Seuse 338,20    3 ‘Aussehen, Gestalt’; in jmds. ~ : do kam der tśfel in ainer vrowen glichnust und wolt in versuͦchen PrGeorg 279,13. – mit Vergleichssatz: Jźsus, der von iu ist genomen / ze himel, der wil aber komen / in der gelīchnust, als ir in / hant gesehen scheiden hin / ūf in daz himelrīche WvRh 13010    4 ‘Gleichnis’ parabola: glichnust EvAlem 57(Mc 5,13); dc unser herre sinen iungern ze ainen zīten sait ain gelichenuͥste PrSchw 2,39; als gaͮb [...] in vnser her an gelichnuͥst PrSchw(Sch) 382a,22

gelīchsame stF. 1 ‘Ebenbild’
2 in jmds. ‘in jmds. Rolle, jmds. Standpunkt einnehmend’
3 ‘Gleichnis’
   1 ‘Ebenbild’ so wir irkennen, wie si [die creature ] gottes gelichsami ist [...], so muͦzen wir got lobon PrGeorg(Sch) 24,22. 24,13    2 in jmds. ~ ‘in jmds. Rolle, jmds. Standpunkt einnehmend’ dv heiligv scrift [...] spricht in der glichsami die da vmb got nōt lidint [ dicit ex persona sufferentium ] : wir werden irtoͥt alle tage vmb dich [ Ps 43,22 ] BrEng 7    3 ‘Gleichnis’ also gent ouch die maistir aine glichesami, alse sie wol mugin: da ain brunne in ainem velse entsprunge, der enmac sich niht enthaltin, er inswaime alv́bir. also swaimit ouch śnsir herre alśbir die sele PrGeorg(Sch) 16,239