Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
      getriuwewirdic Adj.
      getriuwicheit stF.
      getriuwiclîche Adv.
      getriuwunge stF.
      getroc stN.
      getropfezære stM.
      getrœsten swV.
      getrüebede stF.
      getrüebelich Adj.
      getrüese (?) Subst.
      getrügede stF.
      getrügenisse stN.
      getruos Subst.
      getrüste stN.
      gëtschen V.
      getübele Subst.
      getuht stF.
      getühtic Adj.
      getülle stN.
      getult stF.
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   getriuwewirdic - getult    


getriuwewirdic Adj. ‘vertrauenswürdig’ (vgl. getriuwe ): Nickel von Ronow, Nickel von der Ribnicz, [...] vnde anderr getruwirdeger lute vil UrkSchles(B) 28,45 (a. 1347)

getriuwicheit stF. ‘Vertrauenswürdigkeit, Verlässlichkeit’ di getruwe mildekeit unde di milde getruwekeit des ediln furstin, lantgravin Lodewigis Köditz 49,28; es enist keins [kein Handwerk] das bose sij / wann getruwekeit da bij sij Pilgerf 6553

getriuwiclîche Adv. auch getrueclichen. ‘zuverlässig, vertrauenswürdig’ zer lieben stunde, / dô munt engegen munde / getriuweclîche strebete KvWEngelh 3143; dô lebte in Burgundrîche / vil getriuweclîche / ein herre von gebürte frî ebd. 222; so hant sie [...] disen brief ain anderen gegeben getrueclichen besigeleten mit ir jnsigelen UrkCorp (WMU) 1656A,36. 2752,33

getriuwunge , getrûwunge stF. auch getruunge, getrauunge, getrouwunge. 1 ‘Vertrauen, Glaube, Zuversicht’ (vgl. getriuwen )
2 ‘Fürsorge’
   1 ‘Vertrauen, Glaube, Zuversicht’ (vgl. getriuwen ): dâ hât er wol bewîset an allen menschen, daz disiu getriuwunge kumet von minne, wan minne enhât niht aleine getriuwen, sunder si hât ein wâr wizzen und ein unzwîvellîche sicherheit Eckh 5: 239,7; si enzwîfelten fürbaz niht mêr, [...] sunder siu rettôn von einer ganzer getrouwunge unde vrâgtôn âne allen zwîfel, wâ er wêre der dâ geborn wêre künig der juden PrHermet 344; ach, koͤnde der mensche disen enker [Anker, bildl. für Gottvertrauen] getreffen in einer rechten wise an sime lesten ende, das er in einer goͤtlichen hoffenunge und getrúwunge stúrbe Tauler 325,13. 415,27; vnd zvhant ist Ihesus geret zv in sprechend. habet getrawvnge EvAug 34,8; EvBeh Mt 14,27. – mit Präp.: dô haten si grôze getrûwunge zu sancte Elsebêten HvFritzlHl 245,32; si sach weinende in den himel, wen ir herze hatte getruunge zu deme herren Cranc Dan 13,35; we ir abtrunegen sone, spricht der herre, [...] dir ir habet getruunge an deme schaten Egypti ebd. Jes 30,2    2 ‘Fürsorge’ etwenne ret der geist mit gotte in an rvͤffende vnd bittende als ein vatter vnd siner vetterlichen getrúwunge fúr legende dv́ begirde kintlicher notdúrft sprechende RvBib 39,13

getroc stN. ‘Täuschung, Trugbild’, z.T. gegenständlich als ‘Götzenbild’ si [ diu vrouwe mîne ] ist mir in dem slâfe nâhen. / solde ich sî mit armen umbevâhen / und daz minneclîch geschehe, / daz ist allez ein getroc, / daz mich in dem slâfe triuget / und mir in dem lieben wâne liuget Neidh WL 36:2,7; diu vil unrainen getroch, / diu unser vater hânt gemachot. / swer diu in daz fiur wirfet / unt in dar ûz niene hilfet, / si muozen ze pulvere brinnen Kchr 8160. 10772; sô diu sêle ûz vert, / sô lît er [der Körper] sîner kraft behert / rehte alsam ein fûler stoc / und schiuht man in als ein getroc [Glr.z.St.: Gespenst] LvRegFr 188. – ‘Blendwerk, Teufelswerk’ nu sehet ir wie di haiden / petent an des tiueles getruͦc Rol 4693; Apollo hiez der selbe stoc / und was des tiuvels getroc StrKarl 5696; „war umbe slehest du mich ze dem dritten mâle?” Balaam antwurte dô: „hâst du mîn gespötte? wolte got, het ich ein swert, daz ich dich erslüege!” daz het Balaam für ein getroc, unde het ez dâ für daz der tievel ûz dem esel spræche BuchdKg 36,7; si sâhin en [Jesus] ûf dem mere wandernde und sint betrûbit und sprâchin: ‘wan iz ist ein getrok [ fantasma ] ’ und scrîeten vor vorchten EvBeh Mt 14,26; wol ir Rômære, / rechennet iweren scepfære, / lât disiu bôsiu getroc, / petet an ainen wâren got Kchr 1878. 2404; dar uber [Rettung der Juden aus Ägypten] guzzet ir bôsiu getroc [das goldene Kalb] / und bettet an diu abgot ebd. 8634; got [...] gab iv al des iv durft was, / daz iv nichtes ne gebrast. / dar ubir guzzit ir die getroc / vnde bettet an die abgot TrSilv 793. âne ~ : ‘wahrhaft’ der [ wâpenroc ] was tiure ân al getroc: / rubbîne, calcidône, / wârn dâ ze swachem lône Parz 735,20; tiwer ân aller slaht getroc ebd. 333,5

getropfezære stM. ‘(Dach-)traufe’ (?): conpluuium: gidropigzari Gl 3:684,56 (BStK52)

getrœsten , getrôsten swV. 1 ohne Obj. ‘trösten, Zuversicht geben’
2 tr. ‘jmdn. trösten, jmdm. Zuversicht geben’
3 mit Gen.-Obj. ‘Hoffnung in etw. setzen, auf etw. vertrauen’
4 refl. ‘Vertrauen, Hoffnung, Sicherheit gewinnen’
5 refl. mit Gen.
5.1 ‘Hoffnung in etw. setzen, auf etw. vertrauen’
5.2 ‘sich mit etw. abfinden, über etw. hinwegkommen’
5.3 ‘verzichten’
   1 ohne Obj. ‘trösten, Zuversicht geben’ daz kan kûme immer vervælen [nichts kann je fehlschlagen] , ezn getrôste nâch diemuot DvASchr 338,23. – subst.: so muͦs man ouch billich ein gantz getroͤsten tuͦn umbe daz luter guͦt das got heisset Tauler 85,16; sjnis richis getroste [l. getrosten ] , / den hater gegeben sinen segen, / dar mite den ewigen leben Glaub 782    2 tr. ‘jmdn. trösten, jmdm. Zuversicht geben’ he getrostet mig, / he gesterket mich, / din lof der is eweclih MarldA 321; etlîche wârheit, dar ûz und dâ von genomen wirt, daz den menschen billîche und wol genzlîche getrœsten mac und sol in allem sînem leide Eckh 5: 8,13; Lanc 12,19. – und mit präp. Erg.: so getroste er si mit einim michilime trôste Spec 70,18    3 mit Gen.-Obj. ‘Hoffnung in etw. setzen, auf etw. vertrauen’ wir zwen wellen zo deser zyt / mit unssem juncheren dis landes hie / gedroesten, wat uns dar aff gesche KarlGalie 1697    4 refl. ‘Vertrauen, Hoffnung, Sicherheit gewinnen’ wie kumet, daz ich sô menigen man / von sîner nôt geholfen hân / sît ich mich selben niht enkan / getrœsten, mich entriege ein wân? Walth 120,37; nu getroste dich, Marsilie Rol 7425    5 refl. mit Gen.    5.1 ‘Hoffnung in etw. setzen, auf etw. vertrauen’ Porus was stark unde hêr. / des getrôster sih / unde gelobete daz einwîch SAlex 4644; daz schinet wol an den minnern diser welte, wie sú sich getroͤstent alles gemaches und guͦtes und eren umbe daz sú minnent Tauler 73,4    5.2 ‘sich mit etw. abfinden, über etw. hinwegkommen’ doh môser getrôsten sih / des scaden ummâzlîch, / wander was ein listich man SAlex 1077    5.3 ‘verzichten’ waz sol ein wip mere, / swenne si wirt ane ere? / so sol man sich ir getroͤsten StrKD 51,125; ist der schade also groz, daz he [der Besitzer] sich des pferdes getrosten wil [anstatt für den Schaden aufzukommen] , so gestellit he iz vor daz dinc [Gericht] StRFreiberg 257,27; si wizze wol, swenn ich mich ir getrœsten muoz, / sô hât si mich von der werlte brâht KLD:Rub 5:2,9; wolde wir uns getrosten / gotes und grifen zu dem bosten, / uns gesche das boste HeslApk 7559; Wig 1208; MF:Hartm 11:2,10

getrüebede stF. ‘Verwirrung’ uone der getruobede der liute [interl. zu a conturbatione hominum ] PsWindb 30,21

getrüebelich Adj. ‘traurig’ (vgl. betrüebelich ): des herzen schric, der ougen regen / hulfen im mit sêrde wegen / getrüebelîch geberde AlexiusE 723

getrüese (?) Subst. übers. afrz. trousseau ‘kleines Bündel’, mnl. tros ‘Gepäck’ (s.a. gemüese Subst.): an des paradises konnigrich [...] [dem Pförtner] gehoret zu zu besehen waz ieclicher drage da, / ee er kome bij die porte nahe. / allerhande getruesse, / groß und cleine burden und gemuesse / vor uch muß man nider legen, / uff dun und uß den felden [Falten] legen Pilgerf 1122

getrügede stF. ‘Betrug, Täuschung’ swâ aber ich den orden hân zebrochen / der mâtêrie di ich ane viench, / daz machent lästerlîchiu dinch / unt ditzes lîbes getrugde / der uns von des tôdes gehugde / manigen ende läitet Erinn 443; der die buͦch der hugede [Erinnerung] lesen wil latine, / der hatz fur kein getrugede. die sagent war vil mange wirde sine, / kronik zeBritanje und Kornevale JTit 4078,2

getrügenisse stN. auch getrûcnisse, getrognisse. ‘Täuschung’ vnde sol ich ez [den Tod meiner Leute] vertragen / durch ein getrucnisse, / min minne ist gewisse, / [...], / ein elbisch vure vnde ein wan Herb 12833. – ‘Trugbild’ do si in sahen wandelenten vf dem mire [l. mêre ] . do wanten si ez were ein fanthasie. daz ist ein getrüchnüsse [übers. lat. fantasma Mc 6,49 ] EvAug 92,10; EvBerl 20,3. 137,3; BiblMK 292; BiblMK 274; dâ was dehein man, / der des hete deheinen wân / daz ez sus wære ergân / daz der ritter Mâbonagrîn / solde überwunden sîn, / und rieten die burgære / daz ez ein trüge [Hs. getrŭgnus ] wære Er 9639

getruos Subst. ‘Bodensatz’ (s.a. trusene ): fex: drvsna [La. getros, vgl. Bd. 3,60] SummHeinr 2:302,152. vinacia: lurrun [ lûre ‘Lauer, Tresterwein’] vel gitros Gl 1:667,20 (BStK637)

getrüste stN. ‘Schar, Auflauf’ des kam ein getrüst der vinde über inen und woltent in vohen ClosChr 40,35; do wihet in der bischof von Kolle zuͦ eime romeschen kunige wol umbe die mitte naht, und geschah daz darumbe daz deste minre getrustes wurde ebd. 63,24. – hierher (?): cohortem: gethrusche Gl 2:609,40 (BStK758)

gëtschen V. s.a. gëschen , gischen . ‘schwätzen, das Maul aufreißen’ (hier subst.): ich hân dînen zorn nit wan vür getschen! [ : stetschen ] SM:Had 15: 1,6

getübele Subst. ‘Verpflockung, Verzapfung’ incastratura: kitubila vel nvͦt Gl 1:333,30 (BStK863); Gl 1:323,38 (BStK637)

getuht stF. ‘geziemendes, angemessenes Verhalten’ (vgl. tuht3 ): dô bevalch si sie gote: / des nigen si ir mit zühten. / mit schœnen getühten / giengen si ze resten UvZLanz 896

getühtic Adj. ‘tüchtig, gesittet’ Iblis und Wâlwein / diu riten sament ûf den wec. / anderhalp der frowen reit Erec / als ein getühtic rîter sol UvZLanz 9023; dô bekumberte in alsus / der getühtige Grêgôrius Greg 2142

getülle stN. ‘(hölzerne?) Befestigung (um eine Stadt oder Burg)’, vgl. dil : antemurale dicitur fossatum vel id quod vulgariter dicitur getvͥlle, quod est defensio ante murum GlZfdW 5,2 (BStK324e); vallum vulgariter dicitur getuͥlle ebd. 5,11 (BStK324e); der ganch vor der kapelle bis an daz getûlle da vor vnd gemainlich vmb vnd vmb den tvrn biz an die phistrin ist auch gemain UrkEnns 5,554 (a. 1329); hinder ieren húsern gen dez spitals getúlle UrkEssl 554 (a. 1358)

getult stF. ‘(kirchliches) Fest’ ze sant Michels gedult SchwäbWB 2,448 (a. 1314)