Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
      gebeitic Adj.
      gebeitsam Adj.
      gebeitsamicheit stF.
      gebeiʒe stN.
      gebeiʒen swV.
      gëbel stM.
      gëbelich Adj.
      gëbelîn stN.
      gebelle stN.
      gebëlle stN.
      gëbelwant stF.
      gëben stV. (V)
      gëben swV.
      gebende stN.
      gëbendic Adj.
      gebenedîunge stF.
      gebennic Adj.
      gebentze stN.
      gebërære stM.
      gebërærin stF.
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gebeitic - gebërærin    


gebeitic Adj. ‘wartend, geduldig’ nû bis [...] gebeitic / eine cleine wîle hî! NvJer 26559; so sol er mich minnen und gebeitig sin Mechth 6: 14,10; ie si gebeitiger [Konj., Hss. gebietiger, so zitiert bei HvNördlBrf 46,46 ] ist ebd. 1: 22,18

gebeitsam Adj. ‘wartend, geduldig’ also muͦs der mensche sich gotte lossen einvalteclichen in gantzer getruwunge und in sinen ewigen willen, [...] in gebeitsamer gelossenheit Tauler 397,6; in einre gelossenre gebeitsamer langmuͤtikeit ebd. 23,22

gebeitsamicheit , gebeitsamkeit stF. ‘geduldiges Warten’ o der diseme grunde wol noch [ nâch ] ginge in der waren gebeitsamkeit, das diser sieche echtewe und drissig jor hatte gewartet bitze daz in got selber gesunt mahte und hies in gon! Tauler 39,4; noch [ nâch ] diser gebeitsamekeit ebd. 39,21; hie inne [in Christus] wurt gelossenheit und senftmuͤtige gebeitsamkeit, also daz man alle ding von gotte genemen kan in gelicheme gemuͤte ebd. 96,7

gebeiʒe stN. ‘Beizjagd’ dâ bî was guot gebeize / und ein vogelrîchez riet UvZLanz(K) 458; der künic und diu künigin / berieten sich ouch under in / einer tagalde, / daz sie vor dem walde / ein gebeize wolden hân Gauriel 3805

gebeiʒen swV. beiʒen1 und beiʒen2 . 1 beiʒen1 ‘mit einem Greifvogel jagen’ , bildl.
2 beiʒen2 ‘beizen, ätzen’ , bildl.
3 beiʒen1 oder beiʒen2 .
   1 beiʒen1 ‘mit einem Greifvogel jagen’, bildl.: swer mutes, willen waldet in dem herzen sin, / [...] daz er untugent beizet [bekämpft] Frl 5:70,3. – ‘mit Hunden jagen’ do wolte er beizen mit den hunden sin WolfdD(H) 617,3. – ‘nachstellen’ er [Teufel] warf im dicke und dicke vor / daz luder valscher gelust / und wolde sine kusche brust / verbozen [...], / idoch, swaz er in beizte, / sin iaget was mit im verlorn PassIII 396,80    2 beiʒen2 ‘beizen, ätzen’, bildl.: zeimal was ein ritter / an deme herzen bitter. / ein ezzec der untugende / hete in von siner iugende / gebeizet und wonte im mite PassIII 536,67. – übertr. ‘jmdn. peinigen’ der gotes knecht, / hielt der tugent wol ir recht, / die da gedult heizet. / swaz er wart gebeizet / in disme ungemache, / daz duchte in gar ein sache / zu der vollenkumenheit PassIII 322,58; er sach wol wie er was virlorn / von rehte, wan er gotes zorn / so dicke uf sich reizte. / do in alsus gebeizte / die ruwe und in gezemte, / an im sie gar virlemete / swaz er der werlt willen hete Vät 4370    3 beiʒen1 oder beiʒen2 . ‘(ein Zugtier) anschirren, anspannen’ (vgl. AWB 1,859): swie vil der ochse, so er gebeizit ist vnder daz ioch, vf slahe [mit den Füßen ausschlägt (vgl. FWB 2,665 mit späteren Belegen)] , ern mach sich des niht erweren, der in da meinit [= menet ] , erne stech in also dicke als er wil PrLpz(L) 82,34

gëbel stM. s. a. gibel1 . 1 ‘Schädel, Kopf’
2 ‘Maul’
3 wie gibel1 ‘Giebel, Giebelmauer’
   1 ‘Schädel, Kopf’ – von Menschen: daz houbit [des Menschen] tet er [Gott] sinewel, zôch uber den gebel ein vel Gen 116; und sluͦg in so vaste uf den gebel / daz im kam ein grozer nebel [er betäubt wurde] Rennew 17545; Loheng 2164; menig schwartzer gebel by den tagen / ward von liben geschlagen GTroj 15771; im begunde sere grusen [...]. / im moͤhte sin ergrawet / daz har uf sinem gebel WhvÖst 3489; von dem fuoz unz an den gebel / in fiure, beche unde swebel: / dâ müezt ir ûz und innen / immer inne brinnen Georg 4211; von dem vuoze unz ûf den gebel / sô lobt diu werlt gemeine gar den helt ûz Ôsterrîch Wartb Fl 9,1; in herzen und in gebele / lach sin ungemach Rab 358,1. – von Tieren: sîn vil scharpfiu snîde gienc / dem orse guot durch sînen gebel KvWTroj 4019; einen slag er mit kreften wag / dem starchen wurm auf seinen gebl, / daz ein fewr und ein nebl / aus da ze seinem giele sprang Dietr 1658; WolfdD(H) 1626,1; KvWTroj 10674; GTroj 19558    2 ‘Maul’ als ir es [Minotaurus] sichtig werden an, / so werffend im den kloss [aus Pech und Schwefel] dan / völlenklich in den schlund, / so wil es zü tun den mund. / so hebtt [hält, klebt] daz hartz, bech und schwebel / im ze samen sinen gebel GTroj 22002    3 wie gibel1 ‘Giebel, Giebelmauer’ dez hvsez gebel MarHimmelf 814; die êftermvre vnd der gebel die ist gemeine UrkCorp (WMU) N333AB,5; daz her Heinrich Marsilies vnde her Goͤtze von Grôstein, sin svn, gegeben hant ze koͮfende [...] den halben gebel vnde den grunt, da er vffe stât ebd. 2711,10,16. 346,23,24,26

gëbelich Adj. ‘verteilend’ die ander gerehtikeit ist, dü bestat in der gebung, unde heizet »ein geblichü gerehtikeit,« [ quae consistit in distribuendo: et dicitur distributiva iustitia ] nach dem unde etlich rihtere oder spender git einem ieklichen nach siner wirdikeit ThvASu 276,5

gëbelîn stN. Dimin. zu gëbe stF. ‘kleines Geschenk’ ê dan ich einen rîchen bœsen prîsete umbe ein gebelîn, / ê wolte ich mit den milten armen immer arme sîn Litschauer 2:5,9

gebelle stN. ‘Hinterbacken’ [der Wolf zum Hund:] sage mir, vil trût geselle, / wie sint dîn brâten und dîn belle [La. gepelle ] / sô veizet und ouch dîn balc sô vol? Renner 7350

gebëlle stN. ‘Gebell, Bellen’ ez sol auch nyͮman keyn wilt iagen in sinem ingange noch in sinem vzgange des selben waldes in der banmyͮle: vnd daz ist eyns hornes geschelle, / eynes hundes gebelle, / eynes hamers wurf / vnd eyns schalkes furtz UrkWürzb 39,278 (a. 1326)

gëbelwant stF. gibelwant (vgl. gëbel stM. 3)

gëben stV. (V) Kontraktionsformen gîst, gît, gên u.a. (vgl. 2 5Mhd. Gr. § M 110; WMU 1,559f.); Part.-Prät. ohne ge- häufig obd. (vgl. WMU 1,559). 1 ‘jmdm. etw. reichen, darreichen’
2 ‘(jmdm. etw.) austeilen, schenken’
3 ‘jmdm. etw. übereignen, übertragen’
3.1 Land, Besitz, Herrschaft, Rechte
3.2 Herrschaftsgewalt, Vollmacht
4 ‘(jmdm.) etw. (Abgaben, Zehnten, Bußgeld usw.) entrichten’
5 ‘jmdm. etw. als Gegenleistung (für etw.) geben, zahlen’
6 ‘(jmdm.) etw. für etw. hergeben, eintauschen’
6.1 (jmdm.) etw. umbe (selten vür ) etw. ~
6.2 veile ~
6.3 ze koufenne ~ ‘zum Kauf anbieten’
7 ‘jmdm. etw. (gelücke, vröude, leit, hôhen muot u.a.) zuteil werden lassen, verleihen, schenken’ (auch phras. in Wunsch- und Segensformeln, s.u. 17.15 ; Überschneidungen mit 2 und 16 )
8 ‘jmdn. (einen Schuldigen, Bürgen, Gefangenen) jmdm. übergeben, ausliefern’
9 ‘jmdn./sich einer Sache preisgeben, aussetzen, ausliefern’
9.1 tr.
9.2 refl., in den Wendungen: sich an daz kriuze, ze marter, an den tôt ~ u.ä.
10 ‘einen Herrn, König (u.ä.) über jmdn. (Dat.) einsetzen’
11 ‘zum Mann, zur Frau geben, verheiraten’
12 ‘etw. (für jmdn./etw.) erlassen, festsetzen’
13 ‘jmdm. jmdn./etw. zusprechen, zugestehen, nachsagen’
14 ‘etw. hervorbringen, hervorrufen, verursachen’ (Berührungen und Überschneidungen mit 16 und 17 )
14.1 Licht, Leuchten
14.2 Geräusch, Lärm
14.3 Anderes
15 ‘jmdm. ermöglichen, etw. zu erkennen, verstân, wizzen
15.1 ze erkennen ~
15.2 ze verstân, ze wizzen ~ ‘zur Kenntnis geben, offenbaren’
16 als Funktionsverb, vgl. die Zusammenstellungen bei Grimm, Dt. Gr. 4,700f. und Tao, Funktionsverbgefüge S. 38-42 sowie die Artikel der mit geben verbundenen Substantive
16.1 antwürte ~
16.2 jmdm. dienest ~ ‘dienen’
16.3 (einer Sache / jmdm.) (ein) ende (o.ä.)
16.3.1 mit Dat.d.S.
16.3.2 mit Dat.d.P.
16.3.3 mit Gen.d.S.: ‘über etw. vollständig berichten’
16.3.4 ohne Gen. oder Dat.
16.4 den ganc ~
16.5 jmdm. geleite ~
16.6 jmdm. herberge ‘jmdn. beherbergen’
16.7 (jmdm.) lêre ~ ‘jmdn. lehren’
16.8 jmdm./einer Sache lop, prîs ~ ‘zusprechen, zollen’
16.9 einen namen ~
16.10 einer Sache phliht ~ ‘sich einer Sache hingeben’
16.11 jmdm./ an jmdn. rede ~ ‘zu jmdm. sprechen’
16.12 segen ~ ‘erteilen, spenden’
16.13 (jmdm.) sicherheit ‘geloben, sein Ehrenwort geben’
16.14 urloup ~ mit Gen./ daz -Satz: ‘jmdm. etw. erlauben’
16.15 (die) vluht ~ ‘fliehen’
16.16 jmdm. einen vluoch ~ ‘einen Fluch gegen jmdn. aussprechen, jmdn. verfluchen’
16.17 (jmdm.) einen gruoz, habedanc, kus ~
16.18 (jmdm.) leit, smerze ~ ‘zufügen’ , sorge, trûren, vröude ~ ‘bereiten’ :
16.19 helfe, rât ~
16.20 (jmdm./ einer Sache) kampf, strît, ritterschaft, slac usw. ~
17 Phraseologismen (s.a. die Artikel der mit geben verbundenen Substantive und vgl. Friedrich, PhrasWB passim)
17.1 einen brief ~ ‘eine Urkunde ausstellen’
17.2 in Verbindung mit eit
17.3 jmdm. sîne hulde ~ ‘sein Wohlwollen, seine Zuneigung gewähren, zusichern’
17.4 sîn in(ge)sigel an etw. ~ ‘sein Siegel an etw. hängen, etw. besiegeln’
17.5 jmdn. ze munde ~ ‘abfällig über jmdn. reden’
17.6 jmdm. (die) schulde ~ ‘jmdn. etwas beschuldigen, jmdm. die Schuld an etw. zuweisen’
17.7 jmdn. (un)schuldic ~ ‘jmdn. für (un)schuldig erklären’
17.7.1 allg.
17.7.2 refl., sich (jmdm.) schuldic ~ ‘(jmdm.) seine Schuld eingestehen’
17.8 jmdm. swert geben ‘jmdn. zum Ritter machen’
17.9 in Verbindung mit tac
17.9.1 jmdm. (einen) tac/(ein) zil ~ u.ä. ‘jmdm. einen (bes. Gerichts-, Verhandlungs-)Termin zuweisen’
17.9.2 jmdm. tac ‘jmdm. eine Frist einräumen’
17.10 (jmdm. sîne ) triuwe ~ ‘sein Wort (für etw.) geben, etw. versprechen’
17.11 sich in jmds. willen ~ ‘sich jmds. Willen fügen, unterwerfen’
17.12 (ze rehter ê) zesamene ~ ‘ehelich verbinden, verheiraten’
17.13 niht eine bône/ein hâr u.ä. umbe jmdn./etw. ~ ‘nicht das Geringste für jmdn./etw. geben: jmdn./etw. gering schätzen, sich nicht um jmdn. kümmern’
17.14 in Gruß- und Abschiedsformeln (s.a. die Belegsammlungen bei Friedrich, PhrasWB S. 298f., 309, 402f.)
17.14.1 jmdm. guoten tac/guoten morgen/guote naht ~ ‘jmdm. guten Tag usw. bieten, wünschen’
17.14.2 als Wunsch, got gebe iu guoten tac usw.
17.15 in Wunsch- und Segensformeln (vgl. 7 )
18 in Verbindung mit Richtungsadv., teilw. ist auch eine Auffassung als Partikelverb möglich
18.1 dar ~
18.2 her ‘etw. hergeben, überlassen’
18.3 hin ~
18.4 enwec, hinweg ‘weg-, fortgeben, verschenken’
   1 ‘jmdm. etw. reichen, darreichen’ dâ gib ich dir, mîn gemahele, mîne spunnehafte bruste [ Ct 7,12 ] TrudHL 124,17; sô diu verhermuoter gepirt, sô gibt si daz êrst prüstlein irm sun und niht der tohter BdN 122,11; [Eva] gap mir daz obez Konr 24,35; Tannh 4,21; an der imbis zit, / so man das wasser schiere git RvEWh 13304; swem er des wînes [von diesem Wein] gît LvRegSyon 2639; die koste git [serviert] man kalt oder warm BvgSp 63; fühsein flaisch geprant ze pulver und daz gegeben [verabreicht] herzslähtigen läuten in wein ist gar guot BdN 163,29. – mit Inf. mit ze: diu gab mir iz ze niezenne Gen 391; ich hungerote, ir gabit mir zezenne JPhys 14,11    2 ‘(jmdm. etw.) austeilen, schenken’ Joseph ze deme hûs chom, ire gebe si [die Brüder] ime gâben Gen 2302; got vater unser, [...] nû gip uns unser tegelich brôt RvZw 13,6; minen fride, den gib ich iu EvPass 210,19 (Io 14,27); ir behaltet iuwer leben. / nu wizzet, ich hân iu wol gegeben Wig 304; Alexander [...] gap und gap, und gap si [ diu milte ] im elliu rîche Walth 17,10. 25,29; er gab unde lêch Kchr 16162. ze gebenne bieten: do er im sô willeclîchen den schilt ze gebene bôt NibB 2197,1; bietet in ze gebene schaz und gewant Kudr 34,2; der bôt im des sînes / ze gebenne swaz er wolde Parz 658,13. gebendiu hant: dir ist niht kunt, / wie man mit gâbe [La. wie gebende hant ] erwirbet prîs und êre Walth 19,22; sin gebende hant vreuwet als ein suͤze regen in dem meien Meissner 17:8,3; RvEAlex 1705; Fegfeuer 2:2,7. – ‘(einem Bedürftigen) etw. geben, spenden’ daz ander gebent ir dien armen MemMori 81; PrMd (J) 349,8; Spec 116,11. – Almosen ~ : so wir daz almuͦsen gebent, daz gebe wir gote Lucid 106,8; AvaJG 23,1; PrOberalt 128,23    3 ‘jmdm. etw. übereignen, übertragen’    3.1 Land, Besitz, Herrschaft, Rechte: ir hat mir beide wol getan. / des gebe ich dir hute / min lant vnde mine lute Herb 3945; mahtû Todjerne, mîn erbeteil, / Tybalde und Ehmereize geben Wh 221,25; si het im heimelich / mit boten und mit briefen sleht / gegeben allez ir reht [ihre Ansprüche] / an Ôsterrîch und an Stîrlant Ottok 2472. ze eigen/lêhen/erbe usw.: er gap in ze eigen dâ zehant / daz breite geriute, / die erde und die liute AHeinr 1442; iuwer edelen kindelîn [...], / diu gebet ir [...] ze schalken unde zeigen Tr 6082. 6109; ein groß teyl des andern landes gab er im zu lehen und zu erbe Lanc 21,22; waz ein ieglîch man [...] müge sînem wîbe ze morgengâbe gegeben SpdtL 95,7. – refl. sich (jmdm.) ze/vür eigen ~ : doch enmac sich dehein vrîez mensche gegeben ze eigen SpdtL 134,14. 134,5; er habe sich im [einem Herrn] ze eigen gegeben SchwSp(W) 239,2.4.6; sie gâben sich für eigen, die burgær alle sant WolfdD(J) 9:107,4; do mahte er die sele und gab sich ir ze eigen von grosser liebi Mechth 1: 22,36    3.2 Herrschaftsgewalt, Vollmacht: alle die den got geriht unde gewalt hât gegeben ûf ertrîche BuchdKg 38,9. 71,12; das er in [Gott den Aposteln] den gewalt hat gegeben, wen si hie in dirre werlte gepinden, das der da ze himel [...] gepunden ist Konr 19,77; daz iu [dem Tode] solch gewalt / gegeben ist und bezalt, / daz ist mir von herzen leit Ottok 38807    4 ‘(jmdm.) etw. (Abgaben, Zehnten, Bußgeld usw.) entrichten’ daz ich [Jakob] [...] ime [Gott] mînen zehenten gibe mînere wuochere und mîner vihe Gen 1264; ob ir vrîez leben / dem künege iht zinses solte geben Walth 11,22; jst aber, daz wir der gulte niht geben vf sant Michels tak UrkCorp (WMU) 949,8; swer spilot in der stat vnd der berêth wird, der git drige schilling ebd. 1295,45; daz ieglich man gît abe sîneme eigen / daz finfte teil sîner chorne zi des chuniges urbore [als Abgabe an den König ( Gn 47,26)] Gen 2634. – bildl.: sie woͤlten geben des todes zol / den heiden [d.h. sie töten] in dem strite Rennew 27504    5 ‘jmdm. etw. als Gegenleistung (für etw.) geben, zahlen’ jâ gib’ ich dir ze miete silber unde golt NibB 1906,2; het er die miete niht gegeben, / so mvst er verlorn han daz leben ReinFu K,2067; Tr 7219; ob ich [...] iu gehilfe [...] : / waz welt ir mir ze lône geben? ebd. 15944; dar umbe [dafür] wil ich dir dîn leben / und dînen lîp ze miete geben / wol gesunt und wol getân ebd. 7856; fröide, wunne, ritters leben, / daz hât sî ze lône mir umb mînen dienest geben KLD:UvL 44: 6,6; si [...] dienden im ûf sînen solt. / werdekeit gap er ze lône Parz 430,3; scham gît prîs ze lône ebd. 319,9; [der Dichter:] swer des niht gelovbet, / der sol drvmme niht [nichts für meine Erzählung] geben ReinFu K,855. mit tôde er mîme hêrren lôn / gap, daz [dafür, dass] er in nider stach Parz 106,9; dô gab man gelt umme widergelt. / die heiden mit den cristen / striten wol mit listen LivlChr 4496    6 ‘(jmdm.) etw. für etw. hergeben, eintauschen’    6.1 (jmdm.) etw. umbe (selten vür) etw. ~ : er koufte den hengst umb zehen phunt: / er hêt in an der selben stunt / kûme gegeben umbe driu Helmbr 401; daz ieman wære dâ sô stolz, / der dem herzogen holz / gæbe umb sîn phenninge EnikFb 2511; der einen pfenninc gibet umbe ein brôt, der hât daz brôt lieber dan den pfenninc Eckh 2:625,1; dô gap er beidiu roch umbe einen venden MF:Her 3:2,7; WolfZabel 1618; Frl 5:89,8; wer al die werlt min eigin, / die geb ich, liebe suͦn, uvͦr dich Athis F 37; Crist gab sini unschuldi vir unsir schuldi SuTheol 143. – sein leben umbe etw. ~ : sô sul wir êre unde leben / umb sô lîhte sache niht geben Wig 2260; wan ich der welte kurzez leben / wil umb die langen vreude [im Himmelreich] geben RvEBarl 5676; wære ich ein keiser genant / und enhæte liute noch lant, / so wolde ein künic sin leben / umbe daz mine niht geben, / der ein landesherre wære StrFra 896; möht ich umben tôt mîn leben / âne houbetsünde gegeben [Selbstmord begehen] Iw 1896; mich wundert, daz du wilt dîn leben / umb sô kranke spîse geben [riskieren] Boner 90,8. – phras. niht/  kleine umbe jmdn./  etw. ~ ‘nichts auf jmdn./  etw. geben, jmdn./etw. verschmähen, verachten’ umbe geistlîch meister si niht gebent WälGa 7922; trœstet mich diu guote alleine [...], sô gæbe ich umbe ir [der bœsen ] nîden cleine Walth 74,3. – refl.: wer abir daz ich selbe mich / mocht also uvͦr dich gegebin / daz duͦ gesunt soldis lebin Athis F 39    6.2 veile ~ : ich verbiut, [...] daz dir daz [Holz] ieman veilez geb EnikFb 2505. 2524; vnd haben div guͦt dem vorgenanten gotzhaus [...] vail geben UrkDiessen 281.277 (a. 1330). – refl., übertr.: das sich aller taͤgelich / an [= ein ] ainic man hie vaile git / mit sinem kamphe in ainen strit RvEWh 11337    6.3 ze koufenne ~ ‘zum Kauf anbieten’ der hât die tavel und daz gewant / mînem herren ze koufen geben Greg 2513; daz wir Berhtolte [...] han ze koufenne geben ein guͦt, daz ze Schephelstorf lit, [...] vmb zwelf marke silbers UrkCorp 710,4; ez ist bezzer daz wir in [Joseph ( Gn 37,27)] den koufliuten ze koufenne geben BuchdKg(M) 35,27; StrAmis 2288; SchwSp(W) 214,1. 358,5    7 ‘jmdm. etw. (gelücke, vröude, leit, hôhen muot u.a.) zuteil werden lassen, verleihen, schenken’ (auch phras. in Wunsch- und Segensformeln, s.u. 17.15; Überschneidungen mit 2 und 16): wir komen in kurzer stunt, / gît uns got gelücke, her wider an den Rîn NibB 889,3; ein stein heizet optaljas [...] er gît gelücke unde heil Volmar 542; uns kumt ein schœniu sumerzît, / diu nâch trûren vröude gît Neidh SL 27:3,4; man sol friunden fröide geben KLD:BvH 6: 3,11; din urloup gap mir leit, din komen wunne JTit 5465,3. (hôhen, senften) muot ‘eingeben, verursachen’ ob daz möhte sîn, / daz si iuch noch gesæhen, daz gæbe in hôhen muot NibB 753,3; frowe, sendet im ein hôhgemüete, / sît an iu sîn fröide stât. / [...]. / frowe, gebt im hôhen muot Walth 113,19.8; gefüeger schimpf gît senften muot Marner 14,256; er [Edelstein] gît gelücke und senften muot Iw 2954; Volmar 916    8 ‘jmdn. (einen Schuldigen, Bürgen, Gefangenen) jmdm. übergeben, ausliefern’ die judin [...] nâmin Jûdam, den recht schuldigin, unt gâbin in der kuningin PrMd(J) 345,4; sî [die Riesen] heten in anders erslagen, / wan daz er in über den eit / gap gîsel unde sicherheit / daz er in zinsete sîn leben Iw 6364; so gent [= gebent ] den gevangen mir! RvEWh 9363    9 ‘jmdn./sich einer Sache preisgeben, aussetzen, ausliefern’    9.1 tr.: dâvon si dem valle / wurden al des tages geben / und verluren sô ir leben Ottok 3073. – meist in den Wendungen: jmdn. an die marter, ze dem tôde, ze valle ~ u.ä.: das ich in an die marter gebe [zulasse, dass er gemartert wird] RvEWh 9377; daz er [...] / sine ebenkristen zuͦ der martir gab [dem Märtyrertod auslieferte] Rol 2403; [Christus] wirt ze dem tôde gegeben / als ain ungemailtez lembelîn Kchr 8897; RvEAlex 2130; UvEtzAlex 4960; PassIII 82,38; ähnl. EvPass 199,21; [...] als hie vor bî einem zouberære Gêrbrehte. / der selbe gap ze valle niht wan sîn eines leben: / sô wil sich dirre [der gegenwärtige Papst] und alle kristenheit ze valle geben Walth 33,23. – vereinzelt mit Sachsubj.: schier er [Hirsch] gehieng [blieb hängen] / an sînen hornen, dâ in vieng der jeger [...]. / [...] sîn gehürne gab in in den tôt Boner 56,44    9.2 refl., in den Wendungen: sich an daz kriuze, ze marter, an den tôt ~ u.ä.: daz sich der almehtige got [...] an daz kriuze gap PrBerth 1:523,17; Krist gap durch uns ze marter sich RvEBarl 7918. 3851; ähnl. Höllefeuer 1:1,4; der almehtige got [...] gap sich an den tôt PrBerth 1:422,11; DvASchr 359,25; du muͦst dich selber geben / in den tod durch cristan leben KvHelmsd 743. [die Fliege] gab sich selben an den tôt [setzte sich der Todesgefahr aus] Boner 36,26    10 ‘einen Herrn, König (u.ä.) über jmdn. (Dat.) einsetzen’ du gæbe uns einen herren, / den scholte wir vil wol eren VEzzo 31; got Jupiter der sölt in [den Fröschen] geben / ein küng, der ir gewaltig wêr Boner 25,12. 25,31; got hât uns einen meister [Herrn] geben / der rihten solde unser leben WälGa 11091; daz wir in dekeinen schultheizen geben svln, niwan der ein burger da si UrkCorp (WMU) 372,40. in kurzen zîten ich iu sol / einen künec ze hêrren geben Tr 11641; swer [als] meister oder rihter wirt gegeben / über sîn genôz Renner 508    11 ‘zum Mann, zur Frau geben, verheiraten’ var zuo dîner muoter bruoder, der gît dir sîne tohter Gen 1233; Cunnewârn si gâben Clâmidê: / wan dem was nâch ir minne wê Parz 327,27; gebit sie dem ir wellit Athis F 157; KvHelmsd 221. – meist ze wîbe/konen, manne/wine ~ : daz si decheim unbesnitenen manne gâben ire swester ze wîbe Gen 1620; wan er [Gott] selbe Adame / froͮwen Euam gap ze wibe Wernh D 1537; Rol 8703; RvEBarl 5901; gebet ime si ze chonen, lât si iemer sament wonen Gen 1612; ich wil in loben gerne, den ir mir, herre, gebet ze man NibB 613,4; Helmbr 1529; do du [Gott] mir in ze wine gabe Rol 8714. – eine Frau ze manne ~ : di man ze manne solde geben, / der leidete daz leben; / si weinte alsô sêre / alse si gehît wêre SAlex 3366; ob si nicht vater noch muoter hat, / so volge ir nachsten friunde rat; / wil si sich selben ze manne geben, / si mag wol schämeliche leben UvLFrb 1025; ez ist nû wol zît, / daz man si ze manne gît TeufelsÄchtung 22.19; Helmbr 1417; Philipp 894    12 ‘etw. (für jmdn./etw.) erlassen, festsetzen’ jch gibe iu ein niuwes gebot EvPass 206,22; got, der allen dingen gibet setzunge und ordenunge Eckh 2:201,11. so geben vnd setzen wir daz der stat vnd den purgern, einen ewigen markte ze suechen an dem moͤntage alle wochen UrkCorp (WMU) 2918,15    13 ‘jmdm. jmdn./etw. zusprechen, zugestehen, nachsagen’ daz lop wil ich, daz mir bestê / und mir die kunst diu werlt gemeine gebe, / daz nieman sîn leit alsô schône kan getragen MF:Reinm 12:5,4; diu Edele ist ein hôher nam; / wol im, der si behaltet [...]: / dem gibe ich âne wenken, daz er besitzet wol der Êren stat RvZw 79,3. ez wart nie wîp noch man belogen [verleumdet] / sô sêre als Êre, unt ist si doch dâ bî vil wol gezogen: / man gît ir manegen vriedel [Liebhaber] RvZw 73,3    14 ‘etw. hervorbringen, hervorrufen, verursachen’ (Berührungen und Überschneidungen mit 16 und 17)    14.1 Licht, Leuchten: diu [ buckel des Schildes] gap von rœte alsolhez prehen, / daz man sich drinne mohte ersehen Parz 71,1; Wh 367,27; sîn zimierde gap den glast, / daz ez dem marchgrâven diu ougen sneit ebd. 55,16; Parz 398,29; diu [ lampade ] liehtes genûch gab En 8352. 9519; KvHeimHinv 400. – häufig schîn ~ ‘leuchten, glänzen’: die kerzen gâben grôzen schîn UvZLanz 890; diu zimierde gap kostbæren schîn Wh 82,3; ein zobel dâ vor gap swarzen schîn Parz 63,24; RvEWchr 2063; ir munt gap schîn / als ein vîol weitîn Parz 780,21; si [Alyze] gap sô minneclîchen schîn, / des lîhte ein vreuden siecher man / wider hôhen muot gewan Wh 155,4; ir [der Frau Welt] schœne gap sô liehten schîn / und alsô wünneclichen glast / daz der selbe palast / von ir lîbe erliuhtet wart KvWWelt 80; Parz 725,26. 84,13; Wh 200,13. schîn nâch etw. ~ : sîn harnasch gap nâch roste schîn [sah rostig aus] Wh 140,18; ir banier gâben schîn / von tiuren vremdeclîchen sniten / nâch der gâmâne siten ebd. 16,10. 188,16    14.2 Geräusch, Lärm: des [Wassers] val gap michelen dôz Er 7875; die hellen pusînen / mit krache vor im gâben dôz Parz 63,3; UvEtzWh 1580; mit lûter stimme gap er dôz [schrie er] UvEtzAlex 8440; des ungefüegen Geôn / munt gap alsô lûten dôn ebd. 13248    14.3 Anderes: fur [das Höllenfeuer] giht [l. gibt ] ewiclichen sturm EvStPaul 4001; swenne man den minsten vunken blaset, er gibet hitze und schin in dem himmelvúre Mechth 6: 9,18. sint di selbin dinc [Mageninhalt] heiz so gebint si durst SalArz 48,41; heiz in [den Kranken] win miden [...] vnde alliz daz hitze gibet ebd. 55,20. 69,26; Macer 80,8; mit Dat.: knobiloch [...] gibit deme libe groze hizze SalArz 13,34; der aniz [...] gibt guͦte hitze der lebern Macer 80,3; jz [ honic ] gibit ouch durst den di iz ezzen SalArz 16,26    15 ‘jmdm. ermöglichen, etw. zu erkennen, verstân, wizzen    15.1 ze erkennen ~ : daz gesicht, daz in den augen sitzet, gibt uns ze erkennen [wahrzunehmen] mêr ding denn kain ander auzwendich sin BdN 9,12; [du (Gott)] hâst uns dâ bî [durch die Erlösung] zerkennende geben [offenbart] dîne maht, dîne wîsheit unde dîne güete DvAOff 15; BuchdRügen 1468; den dînen got [...], / den gip mir zerkennen, / daz ich in künne genennen HeidinII 1817. 661; sô gent in iu zerkennen [gebt ihnen Euch zu erkennen] WolfdD(J) 9:48,4. – mit abh. Satz: solde ich in nennen, / ich gæb iu wol zerkennen [bringe euch zur Kenntnis] , / wie er geheizen wære Ottok 11966; Eckh 4:413,46; AdelhLangm 2,2. 68,22. – mit Ersparung des Akk. oder des Dat.: als uns di schrift zerkennen gît JvFrst 200; Jesus an disen stunden / zerkennen gab daz er sich / in den tôt gêb williclich ebd. 1477; zerkennen hâst dû dich gegeben KvWEngelh 544; dú wort, in dien ich [die ewige Weisheit] mich mag ze erkennen geben Seuse 224,10; den ich iu hie / gib ze kunige zerkennen: / ich beruofen und benennen / ze kunic rômischem rîche, / den herzogen von Ôsterrîche Ottok 71784    15.2 ze verstân, ze wizzen ~ ‘zur Kenntnis geben, offenbaren’ ob des wundert ettelich, / wie daz möht ergên, / den gib ichz ze verstên Ottok 48986; er hât uns ze wizzen geben übel unde guot, kalt unde warm, sûr unde süeze an unsern fünf sinnen PrBerth 1:13,15. – mit abh. Satz: ‘kanstu mir geben ze verstân, / waz herren ûf der bürge hie nâhe gehûset hân?’ [...] ‘ich kan dirz wol gesagen: [...].’ WolfdD(J) 7:12,3; da mit [durch eine Vision] ward ir ze verstên geben daz si unders herren marter lip gehabt het AdelhLangm 68,18; WolfdD(J) 9:111:3; DvASchr 378,37; daz auch die vorgenanten herren ze erchenen geben, daz si gutlich vnd frivntlich mit einander leben welln UrkCorp (WMU) 1390,40. 1208,41. – mit Ersparung des Dat.: ez gâben auch die drei künig ze verstên, daz Christus begraben schölt werden, dô si im mirren opferten BdN 370,26    16 als Funktionsverb, vgl. die Zusammenstellungen bei Grimm, Dt. Gr. 4,700f. und Tao, Funktionsverbgefüge S. 38-42 sowie die Artikel der mit geben verbundenen Substantive    16.1 antwürte ~ : – ‘(jmdm. auf etw.) antworten’ Petrus gab antworte vnd sprach [ respondens dixit Mt 17,4 ] EvStPaul 1; sie gâbin im antwurte Athis F 146; des gab antworte da Petrus EvStPaul 403; Iohannes gab des antworte ym ebd. 7640 u.ö. – ‘Rechenschaft über etw. ablegen’, mit Gen.d.S. oder Präp. umbe: → antwürte stFN.    16.2 jmdm. dienest ~ ‘dienen’ welt ir mir dienst gebn, / sô müezt ir werlîche lebn Parz 511,17; diu reine maget uns gewer / daz wir ir solhen dienest geben / dâ von wir êweclîchen leben MarGr18 587    16.3 (einer Sache / jmdm.) (ein) ende (o.ä.) ~    16.3.1 mit Dat.d.S.: – ‘einer Sache ein Ende setzen’ dem [ trûren ] wolt ich vil schiere ein ende geben MF:Reinm 33: 1,4. 21:5,6; ob si mînre nôt, diu guote, / wolde ein liebez ende geben MF:Mor 31: 3,2; der sinen suͤnden in disem leben nicht ende geit PrOberalt 116,36; des gewissen tôdes [...], / der allem lebene ende gît RvEBarl 1806; er gap dem tôde ein ende / mit sîner urstende ebd. 8331; mîner vreude wil ich ende geben Wig 7250. – ‘etw. beenden, beschließen’ dise guoten knehte / die hâten dem langen tage / mit manegem rîterlîchen slage / nâch êren ende gegeben Iw 7345; dis âventiure wilde / hiemite ein zil genomen hât: / von Wirzeburc ich Cuonrât / wil ir zehant ein ende geben KvWSchwanr 1639. – ‘etw. zu Ende bringen, vollenden’ wer ist der uns des wende / wirn geben der rede [der Angelegenheit] ein ende? Iw 2360    16.3.2 mit Dat.d.P.: wilt an triuwe gedenken, / saelic wîp, / sô gîst ein liebez ende mir [schenkst du mir schließlich Liebesglück] MF:Wolfr 8: 1,11; noch bitte ich sî, daz sî mir liebez ende gebe MF:Reinm 8: 5,6; gip ein liebez ende / mir, vil sælic wîp! KLD:UvW 23:3,1; doch hân ich gedinge [...] / daz mir diu vil minneclîche ein fröiderîchez ende gebe KLD:GvN 24: 2,6    16.3.3 mit Gen.d.S.: ‘über etw. vollständig berichten’ von des hoves krefte [...], / von ir vil hôhen werdekeit und von ir ritterscaft, / [...] des enkunde iu ze wâre niemen gar ein ende geben NibB 12,4    16.3.4 ohne Gen. oder Dat.: diu gir nâch grôzem guote vil bœsez ende gît [führt zu bösem Ende] NibB 1554,2; diu gîticheit bœse ende gît Wig 10268. hie sol diz mære ein ende geben [enden, zu Ende sein] / und dirre kurzen rede werc KvWHvK 754    16.4 den ganc ~ : über den sê gap den ganc [ermöglichte den Übergang] / ein brucke smal unde lanc Tund 747    16.5 jmdm. geleite ~ : dô gab in guot geleite Gîselher daz kint NibB 1098,1; man gît iu guot geleite [...] zuo Sigemundes lande ebd. 1090,2; Herb 5968; Eracl 4519; er [Gott] hat iv daz geleite hin ze himele gebin Spec 70,28; SüklV 719; weitere Belege s. geleite stN.    16.6 jmdm. herberge ~ ‘jmdn. beherbergen’ guote herberge gap man den gesten NibB 1297,4. 1359,4. 2018,3; er im wilen hette gegeben / herberge in sime lande Herb 3920. – bildl.: den [Christus] doch die himel mohten nie / begrîfen mit ir list, / dem gap ein meit [Maria] herberge KLD:Kzl 2: 14,6    16.7 (jmdm.) lêre ~ ‘jmdn. lehren’ der meister im do lere gap von ir [der minne ] underscheiden JTit 191,1; er [Jesus] gab lere [ docebat Lc 4,15 ] in ir synagogen EvStPaul 6272. 4348. 8580; diu ander regel uns lêre gît [...]: / wir suln uns vlîzen alle zît, / daz wir den wîsen wol behagen Winsbeckin 44,1; UvEtzWh 624    16.8 jmdm./einer Sache lop, prîs ~ ‘zusprechen, zollen’ diu werde wirde diu ist sô guot, / daz man irz beste lop sol geben Walth 67,5; diner guͤde geven ich lof ind ere! MarlbRh 133,16; er gap ouch vil hôhen prîs / sîner gotîn Jûnô Parz 750,4    16.9 einen namen ~ : den îlte man dô toufen und gap im einen namen, / Gunther, nâch sînem œheim NibB 716,1; dei [Tiere] brâhte got zuo Adame daz er in namen gâbe. / den namen den er in duo gab den habent si elliu unze an disen hûtigen tach Gen 290    16.10 einer Sache phliht ~ ‘sich einer Sache hingeben’ gîstû disen beiden [ minne und wîn ] phliht, / sie künnen dich vernihten RvEAlex 1762    16.11 jmdm./an jmdn. rede ~ ‘zu jmdm. sprechen’ Ihesus antwortende yn gab rede [ ait illis Mc 14,48 ] EvStPaul 5034; dyse rede an sie da gab er [ dixit eis Io 13,12 ] ebd. 13421    16.12 segen ~ ‘erteilen, spenden’: die pfaffen gâben im den segen Wig 1646. 2985 u.ö.; den sinen segen gab er yn [ benedixit eis Lc 24,50 ] EvStPaul 10753; herre, gib mir dinen segen Mechth 7: 2,34; RvEBarl 15312; PrSchw 1,107; VitasPatr 222,2    16.13 (jmdm.) sicherheit ~ ‘geloben, sein Ehrenwort geben’ daz die recken edele mêre wol bewarn [unterlassen] / vîentlîchez rîten her in iuwer lant. / des lât iu geben sicherheit hie der beider herren hant NibB 315,4; swelch frowe was sunder âmîs, / diu getorste niht decheinen wîs / über tavelrunder komn. / het si dienst ûf ir lôn genomn / und gap si lônes sicherheit, / an tavelrunder rinc si reit Parz 776,21; ich hân iu sicherheit gegeben / daz ich iu lîp unde leben / unverderbet lâze KvWHvK 355; Parz 428,20. – spez. vom Besiegten, der sich dem Sieger unterwirft und sich verpflichtet, alles Geforderte zu leisten: ze sîn gevangen er dô sprach / "ir hêrren gâbt mir sicherheit [...] " Parz 388,17. 392,26    16.14 urloup ~ mit Gen./daz-Satz: ‘jmdm. etw. erlauben’ nu gebt mir strîtes urloup Parz 290,19; UvZLanz 6452; sîn manheit im urloup / gap, daz er sich entsagete / ieslîchem der in jagete Wh 57,21. 82,25. – oft ‘Erlaubnis geben, sich zu entfernen’ er muoz et hinnen / balde und ân sûmen sich. / nu gip im urloup, süezez wîp MF:Wolfr 2: 3,3; weitere Belege unter urloup stMN.    16.15 (die) vluht ~ ‘fliehen’ die andern gâben die vluht Er 6624; er kêrte und gap die vluht Iw 1055; sit er nu vlucht ist gebnde, so mocht ich doch chein er an im erstriten JTit 1364,4    16.16 jmdm. einen vluoch ~ ‘einen Fluch gegen jmdn. aussprechen, jmdn. verfluchen’ des wart dén schuldehaften drin [dreien (Adam, Eva und die Schlange)] / mit gotis vluͦche dannen hin [von damals an] / iemer durh al der welte lebin / ir gediender vluͦh gegebin RvEWchr 378; der kuniginne von Bêheim / manic fluoch wart gegeben Ottok 15689. 3427. 25277. hêre got, gip dem vorscampten [schamlosen] man / wîbe vlûch, der manne ban [lass ihn von den Frauen verflucht und von den Männern in Bann getan werden] Wizlav Sp 12,12. wider jmdn.: also ward widerruͤfft gar vil eben / der fluͦch, der wider menschlich kuͤne was geben, / durch die edlen magt allain KvHelmsd 96    16.17 (jmdm.) einen gruoz, habedanc, kus ~ : ir rôter munt gît reinen gruoz KLD:UvL 1: 2,4; SM:KvL 5:5,10; MF:  Gottfr 2:5,10; Iw 2823; swelch schœne wîp mir gæbe danne ir habedanc Walth 28,6; frou Jeschûte etslîchen kus / enpfienc: den gab ir Orilus Parz 273,30; Wh 92,24. 318,15    16.18 (jmdm.) leit, smerze ~ ‘zufügen’, sorge, trûren, vröude ~ ‘bereiten’: ein wîp [...] mir leit zuo sorgen gît MF:Wolfr 9: 1,4; SM:Had 39:4,7; got der moze geuen leit / dineme ungemote [dir für deinen Zorn] Roth 1069; wie mac sô grôzen smerzen / ir vil sælic lîp gegeben! KvWHerzm 271; der grâl mir sorgen gît genuoc Parz 441,5; SM:Gl 1:8,1; ir scheiden gap in trûren / ze strengen nâchgebûren Parz 332,17; SM:WvK 6:2,2; ân ir trôst mir nieman fröide kan gegeben SM:UvS 6a: 2,8; swaz vreuden möhten geben wîp, / diu wære hie gein [im Vergleich mit der Taverne] ze nihte Wh 326,12    16.19 helfe, rât ~ : sæht ir mich gerne lebn, / sô sult ir mir helfe gebn Parz 577,6; den helfelôsen helfe geben Tr 7796; wîbes minne fröide machet, / wîbes êr ist wît. / wem ir güeti helfe gît, / wizzent, daz des hôchgemüete erwachet SM:Wi 7: 1,7; helfe und manlîchen rât / gap er mit stæte’n friunden sîn Parz 108,19; dîn minne gît mir helfe rât ebd. 715,11; waz râtes mac ich iu gegeben? Tr 14398. 14454    16.20 (jmdm./ einer Sache) kampf, strît, ritterschaft, slac usw. ~ : ze Dâmasc und ze Hâlap, / und swâ man ritterschaft dâ gap [als Ritter kämpfte] Parz 15,20; gebet ûz den porten ritterschaft [macht Ausfälle aus den Toren] Wh 210,27; RvEAlex 6975. dâ wirt iu kampf von mir gegebn Parz 418,14; ich gibe dir strît, sît dû des gers Wh 413,17 u.ö.; [...] daz si der veste gæben strît [sie angriffen] / mit steinen und mit phîlen KvWHvK 402. er gap slac umbe slac, / daz slac neben slage lac Er 9254; er gap im slac vber slac, / beide stiche vnde stoz Herb 1096; UvZLanz 2032; Iw 6779    17 Phraseologismen (s.a. die Artikel der mit geben verbundenen Substantive und vgl. Friedrich, PhrasWB passim)    17.1 einen brief ~ ‘eine Urkunde ausstellen’ dar vber geben wir disen brief mit des conventes insigel UrkCorp (WMU) 951,11; der brief ist gegeben ze Wienen, do von Christes geburt waren [...] ebd. 1856,18 u.ö.    17.2 in Verbindung mit eit: – (jmdm.) den eit ~ ‘die Eidesformel vorsprechen’ sîn vinger wurden ûf geleit, / diu vrouwe gap im den eit Er 3901; Parz 316,17; PrBerth 1:283,11; vrou Lûnete gap den eit Iw 7908. 7924. – jmdm. etw. in den eit ~ ‘jmdn. etw. schwören lassen’ unde sol man im [Schuldner] in den eit geben, swaz er hinnan fur gewinne uber drizzik phenninge [...], daz er ieme [Gläubiger] davon gelte unz im vergolten waerde StRAugsb 224,10; vnd sol man das alle iar deme nuwen rate in den eit geben, das sie das vnd die andern reht, die an disen brieue geschriben stant, stete habent vf den eit UrkCorp N238AB,8,29; StRDinkelsb 99; UrkBasel 4:157,29 (a. 1345)    17.3 jmdm. sîne hulde ~ ‘sein Wohlwollen, seine Zuneigung gewähren, zusichern’ daz er [Gott] ime [dem Menschen] gâbe sîne hulde Gen 565; ob tu wilt gebn / dirre frouwen dîne hulde Parz 266,8    17.4 sîn in(ge)sigel an etw. ~ ‘sein Siegel an etw. hängen, etw. besiegeln’ da von so geben wir [...] vͥnser stat jnsigel an disen brief UrkCorp (WMU) 1101,16 u.ö.; die selben ouch alsamen / ir insigel daran [ hantveste ] gâben Ottok 44799. 84165    17.5 jmdn. ze munde ~ ‘abfällig über jmdn. reden’ si gaben si zu munde: / ieder man besunder jach, / [...] daz si unsinnic were Elis 6332    17.6 jmdm. (die) schulde ~ ‘jmdn. etwas beschuldigen, jmdm. die Schuld an etw. zuweisen’ di schult wil ich iv nit geben En 2446(App.); es darf sich noch sol sich nieman vnschuldigen vnd gotte die schulde geben MerswZM 75,1; StRBrünn 59. ich bin tump, daz ich sô grôzen kumber klage / und ir des wil deheine schulde geben MF:Reinm 20: 5,2; sie hetten vernumen / wez man jenem schult gab Vät 38695; UrkHanau 2,325 (a. 1329). das der mensche, dem der hase vber den weg lúf, [...] das vngelúke, das ime da nach wider fuͦr, dem hasen schult gab BdT 267,9. an des krieges urhab / ietweder dem andern schulde gap Ottok 79039; sôn sulen wir den vrouwen / dekeine schulde geben hier an Tr 17785; sveme man ume den schaden schuld gibet UrkCorp (WMU) 516,42; wem mac man nu die schulde geben / umbe daz êrlôse leben Tr 17753    17.7 jmdn. (un)schuldic ~ ‘jmdn. für (un)schuldig erklären’    17.7.1 allg.: dv solt dinen brvͦder nv́t schuldig geben, vnd dich rechtvertig machen in dinem herzen VitasPatr 279,7; dar von darfst du mich nitt schuldig gen Katrei 328,18; der alt wart unschuldig gegeben Boner 62,66; der gute man sach umme sich / und warte siner vrunde, / er wolde mit urkunde / sich unschuldic vor in geben Vät 38671    17.7.2 refl., sich (jmdm.) schuldic ~ ‘(jmdm.) seine Schuld eingestehen’ wir muozen uns selbe sculdech geben Trost 71; swâ wir gotes hulde verliesen, dâ suln wir uns schuldic geben mit lûterre bîhte PrBerth 1:499,30; Parz 688,28; Craun 577; StrKD 132,203; daz her sine sunde clagete / vn̄ sinen bruderen gesagete / vn̄ her sich gote schuldic gab [vor Got seine Schuld bekannte] Ägidius 1629. 1249; Eckh 5:275,2; HeslApk 7291; unde wil [...] / mich schuldic geben dem rîch EnikWchr A II,526. – mit Gen.d.S. oder daz-Satz: allez daz ich ie getete / wider dinen hulden, / des wil ich mich suldigen / zu dinen gnaden geben SüklV 296; Spec 4,14. 137,22.27; UrkCorp (WMU) N387,2; der ander appet gap sich diseme schuldic daz her in gestrâfet hate HvFritzlHl 91,29. – subst.: [...] e er gotte innerlichen bichte mit demuͤtigem schuldig geben Tauler 203,12    17.8 jmdm. swert geben ‘jmdn. zum Ritter machen’ der keiser Friderîch / gab zwein sînen sunen swert En 13231; got müeze si vellen / die dem immer swert gegeben / der daz rîterlîche leben / niht behalten künne Wig 2340; Tr 5728; PleierMel 3046; EnikWchr 12867; EnikFb 2299; KvWEngelh 2440    17.9 in Verbindung mit tac    17.9.1 jmdm. (einen) tac/(ein) zil ~ u.ä. ‘jmdm. einen (bes. Gerichts-, Verhandlungs-)Termin zuweisen’ im si mit staͤter trúwe ain tac / gegebin und gesprochen / úber sehs wochen RvEWh 2439. 2427; vnd sol der herzzog den von Goldekk von hevt iner iares vrist [...], also reht ist, tage geben UrkCorp 840,32.39; wir [die Schiedsleute] solten im ainen andern tag geben, daz er si [die Zeugen] fv̓rbraͤhte. [...] wir [...] gaben im den dvnstag nach sant Niclaus tage ebd. 2285,39.32.35. 361,35. 1725AB,  20,62. das ist wol min rat / das man úch gebe ain zil RvEWh 2431; der magk ovch den burgen [...] vmbe das guͦt cyl gen, swie er wil UrkCorp 2822AB,13,12    17.9.2 jmdm. tac ~ ‘jmdm. eine Frist einräumen’ darnach vntz ouf sunebenten mag der hertzog den Goldekæren vmb daz selbe guͦt auf reht [dem Recht entsprechend] tag geben UrkCorp 905AB,22,26; des wart ir tach gegeben in daz næhest lanttaidinch UrkCorp (WMU) 39,13 (s.v. tac); so sol ime der rat ander sehs wochen tac geben [...], vmbe vnser hulde zu werben ebd. 372,38    17.10 (jmdm. sîne) triuwe ~ ‘sein Wort (für etw.) geben, etw. versprechen’ ich gibe iu mîne triuwe und sicherlîche hant, / daz ich [...] NibB 2340,1; mîn triuwe gibe ich dir des Eracl 3407; die selben hiez si beide / swern eide und eide, / triuwe über triuwe geben Tr 12717; ich man die süezen reinen noch ir triuwen / die sî mir gap KLD:OvB 5:2,2; Lanc 100,5    17.11 sich in jmds. willen ~ ‘sich jmds. Willen fügen, unterwerfen’ got gegap sich nie noch engibet sich niemer in deheinen vremden willen. niht engibet er sich dan in sîn selbes willen Eckh 5: 281,6    17.12 (ze rehter ê) zesamene ~ ‘ehelich verbinden, verheiraten’ der [ êwart ] seginte sie [...] / und gab sie [...] zusamine zu rechtir e Athis C* 107; beslafet eins bvrgers svn heinlich eins bvrgers tohter [...], so sol man ir vetter twingen, daz si sv́ zesamen geben UrkCorp (WMU) 1797AB,47 (s.v. zesamenegeben) u.ö.; zesamen gap er [Artus] sie dô / beidiu mit sîn selbes hant StrDan 8306; nâch kristenlicher ê / gap si der bischolf zesamde Ottok 67997; Er 2123; Seuse 483,1    17.13 niht eine bône/ein hâr u.ä. umbe jmdn./etw. ~ ‘nicht das Geringste für jmdn./etw. geben: jmdn./etw. gering schätzen, sich nicht um jmdn. kümmern’ sin hæten umbe ein bezzer leben / niht eine bône gegeben / wan eine umbe ir êre Tr 16876; der ne dorfte vmbe daz sin leben / nimmir einin pfenninc gegeven Roth 675; ern gæbe drumbe niht ein strô [es wäre ihm völlig gleichgültig gewesen] , / ob sî [...] zehant alle / lægen ûf der bâren, / die dâ gesinde wâren, / âne die vrouwen eine Iw 1440; swer sîn rehter vîent ist, / umbe den gæb er niht einen vist [um den kümmerte er sich nicht im Geringsten] Volmar 854; weitere Belege bei Friedrich, PhrasWB s.v. bône, brôt, ei, hâr usw.    17.14 in Gruß- und Abschiedsformeln (s.a. die Belegsammlungen bei Friedrich, PhrasWB S. 298f., 309, 402f.)    17.14.1 jmdm. guoten tac/guoten morgen/guote naht ~ ‘jmdm. guten Tag usw. bieten, wünschen’ Gâwein [...] gruozte in minneclîche / [...]. / er gap im einen guoten tac Er 4904; ir itweder ein ander gap / guten morgen, guten tag Herb 2415; die vrouwen gâben im guot naht; / sus schieden si sich Wig 4292; Athis D 38; Ottok 62561    17.14.2 als Wunsch, got gebe iu guoten tac usw.: got gebe vch, herre, gvten tac ReinFu K,389; frouwe mîn, got gebe dir guoten morgen, / guoten tac, vil fröide rîche naht KLD:UvL 42: 1,1; Eracl 3438. – auch abweisend: got gebe iu, frowe [Frau Welt] , guote naht. / ich wil ze herberge varn Walth 101,22; Winsbeckin 18,10    17.15 in Wunsch- und Segensformeln (vgl. 7): got gebe daz ez dir wol ergê Greg 1638; got gebe daz mir gelinge Wig 1315; WälGa 13559; UvTürhTr 1316; nû gebe iu got von himele sîn geleite Kudr 282,4; alle di, di in diseme buche lesent [...], den gebe got daz êwige leben HvFritzlHl 258,35; wer mich davon storet, / dem gebe got daz ungelucke Brun 1038. gelücke sælde unde heil, / des gebe dir got ein michel teil! UvZLanz 1790; dâ geb dir got gelücke zuo Parz 331,27; herzeliebez vrouwelîn, / got gebe dir hiute und iemer guot! Walth 49,26; got müeze iuch bewarn / und gebe iu sælde und êre Iw 5531. 8166; Wig 1003. 3219; got gebe dir sige und sælden vil Mai 102,3; gelücke iu heil / gebe, und freuden vollen teil Parz 450,26    18 in Verbindung mit Richtungsadv., teilw. ist auch eine Auffassung als Partikelverb möglich    18.1 dar ~ : – ‘etw. (Speise) servieren, darreichen’ (vgl. 1): schuͤz ez in einen ofen vnd laz ez backen. vnd gib in [ einen fladen ] dar also heiz BvgSp 86. 74a. – ‘jmdm. etw. überreichen, übergeben’ ‘ [...] an mîne sêle bevalch er mir / daz ich den gürtel gæbe dir [...].’ / vil heize weinde gap si in dar Wig 1378; durch vride ich Clinschore dar / gap mînen krâm Parz 617,18. – ‘jmdm. etw. schenken’ ir wært ein künec unmilte, / ob iuch sölher gâbe bevilte. / gebtz im dar Parz 150,13. – ‘jmdn. (einen Schiedsmann) entsenden’ swele vnder in [den gemainen Schiedsleuten] stirbet, so svnt die andren vf ir aide ainen als gemainen bedenthalp dar geben UrkCorp 688,36; muͤgen aver sich die vier vmb den tail nicht verainen, so sol der rat den fuͤnften dar geben, der dez ratz sey StRMünch 321,8. – ‘etw. hervorbringen’ (vgl. 14): wenn man den stain [ abeston ] ains mâls entzünt, sô mag man in nümmer mêr erleschen, er gibt immer mêr dar flammen BdN 434,18. – jmdm. geselleschaft dar ~ : geselleschaft gib ich iu dar [ich begleite euch dorthin] Parz 303,8. – jmdm. rede dar ~ ‘zu jmdm. sprechen’ (vgl. 16.11): Pylatus gab rede aber dar / den prister fursten vnd der schar EvStPaul 10318 (Lc 23,4). – jmdm. sîne triuwe dar ~ ‘jmdm. sein Wort (für etw.) geben, etw. zusichern’ (vgl. 17.10): Genelun sine truwe dare gab: / er geuuͦgte in ze handen / den helt Roͮlanden / unde andere sine genozze, / des swur er eide grozze Rol 1983. – refl. ‘sich opfern’ wer zeiget zu dem knechte, / in solchen truwen klar / der sinen hern befechte [beschützte?] / und geb sich selber dar Mügeln 356,4. – ‘sich anbieten’ ze pfande er gît sich selben dar Parz 609,20    18.2 her ~ ‘etw. hergeben, überlassen’ gebet mir balde her / mines fater schilt vnde sin sper Herb 14663; übertr.: gip mir dîn sünde her Parz 502,25. – ‘jmdn. hierher versetzen’ wer hât mich her gegeben / sô rehte ungetânen? Iw 3578    18.3 hin ~ : – ‘etw. (Speise) darreichen, servieren’ (vgl. 1): brat sie [ die ele ] gar vf eime huͤlzinen roste vnd gib sie hin BvgSp 18. 20. 21 u.ö. (sehr häufig). – ‘etw. weggeben, hergeben’ óbe dér ménnisco ál sîn gûot hína gegît [ Ct 8,7 ] Will 140,1; tuo dich dîner habe / gar durch mînen willen abe / und gip sî armen liuten hin RvEBarl 5341; uber vunfhundert [ Bisande ] sol er nicht hine geben [verleihen] âne des capiteles willen StatDtOrd 98,25. 81,41. 106,32 u.ö. – ‘verkaufen, zum Kauf anbieten’ die grozin ere [des Erstgeburtsrechts] an sih gewan / Jacob [...]. / umbe alse cleinin gewin / gap si im sin bruͦdir [Esau] hin RvEWchr 5559; mir ist nit fail / mins vaͤtterlich erbe tail, / und hab nitt muͦt es hin zegeben KvHelmsd 1405; do gap der degin wise / beidú korn und spise / ze koufenne dén lúten hin RvEWchr 8136. – ‘jmdn. preisgeben, verraten’ (vgl. 6 und 9): wanda er daz reht verchoufta, / so vert er in die hella [...] : / got selben hat er hin gegeben MemMori 74; Genelun hat si durh miete hin gegeben Rol 8828. 1642. – ‘etw. (Zeit) verwenden’ wistich, wie ich nu kunde / mîne tage und mîne stunde / ze iuwern vröuden hin gegeben Tr 14473.    18.4 enwec, hinweg ~ ‘weg-, fortgeben, verschenken’ er gap durh mich sîn harnas / enwec Parz 27,15; was er mocht gewinnen das gab er alles hinweg Lanc 26,13. 40,36. 41,26 u.ö.

gëben swV. 1 jmdm. ‘jmdm. Geschenke geben, ihn beschenken’
2 jmdm. mit einer Sache , jmdm. etw. ‘jmdn. mit einer Sache beschenken; jmdm. etw. schenken, zum Geschenk machen’ ;
3 ‘jmdm. etw. (eine Gesinnung, ein Gefühl) eingeben’
4 ‘jmdm./einer Sache etw. geben, verleihen’
5 ‘etw. (ver)schenken, geben’
   1 jmdm. ~ ‘jmdm. Geschenke geben, ihn beschenken’ er gebete [...] der junchvrouwen aller bezzeste Gen 1006; do si geredeten / unt in der chuͦnc gegebete Rol 2706; die herren ouch dâ gebeten / varendem volke als ez zam UvZLanz 9197; Exod 54; VMos 75,17 (s. Anm. z.St.); Kchr 12968; En(FSch) 13325; RvEAlex 2324; Inf. (oder vom stV.?): HvNstAp 1807; Tr 12741; HvFreibTr 5985. – unpersönl. jmdm. ist baz gegebet ‘jmdm. ist ein besseres Los zuteil geworden, Besseres widerfahren’ so ist jener [Frau mit armem, aber jungem Ehemann] verre baz gegebet / diu arm vrœlîche lebet Bîspel(Pf) 4,41    2 jmdm. mit einer Sache ~ , jmdm. etw. ~ ‘jmdn. mit einer Sache beschenken; jmdm. etw. schenken, zum Geschenk machen’; mit Präp.-Gruppe: sô muotet uns ze gebene der künic mit schatze unde mit gewande Kudr 422,4; sô daz im got gebete / mit veterlîchem lône Er 10125; er wolde si lâzen leben / und woldin mit êren geben SAlex 968; Gen 2481; Anno 28,15; Kchr 593; Joseph sînen bruoderen gebete mit sabenînere wâte, / iegilicheme zwei badgwant Gen 2477. – mit Akk.-Obj.: vile wole si [hl. Könige] gebeteten, danach si ime gebeten / golt zaller erist AvaLJ 25,1; dô gebet er in beiden / swaz si sîner habe geruochten UvZLanz 1316. 5724. 8710; Dietr 5929; JTit 1710,2    3 ‘jmdm. etw. (eine Gesinnung, ein Gefühl) eingeben’ wande im daz ungemach gebet / einen anderen mût En 3448; sîn stæte mir fröide gebt Walth 72,12    4 ‘jmdm./einer Sache etw. geben, verleihen’ vil maneger nâch der werlte strebet, / deme sî doch boesez ende gebet MF:Rugge Leich 8b,2. – mit dar: wintmuͤl von uzen verre mit balgen dar den selben [Tierfiguren] bradem gebten [ließen ihnen einen sie bewegenden Luftstrom zukommen] JTit 437,4    5 ‘etw. (ver)schenken, geben’ er [hl. Petrus Telonarius] gab durch dich / herre allirtagelich / sin almosen vil groz [...], / [bis] daz er njwit mer habete, / daz er durch dich gegebete Glaub 2039; er [Gott] sprach, daz er gebiti, / swedir so er [Salomon] wolti, / richtum odir wisheit LobSal 15; [es gab keine Frau,] die so minneriche vreude gebte [wie Konwiramurs ] JTit 2293,4. – etw. von sich ~ ‘etw. ver-, wegschenken’ borgen wart da smehe, daz gelt si al gereit da von in gebten JTit 2645,4. – etw. zuo etw.: den kreiz [...] / ze Wirzburc gegebet hât [...] / Ernest ze dem bistuom [er schenkte diesen Bezirk an das Bistum Würzburg] ErnstD 726

gebende stN. auch gebant ( KLD:RvR ; PrStPaul ). – Kollektivum zu bant; selten auch Pl. (z.B. Spec 60,2; Wh 258,3; Greg ; PrStPaul ). – etw., womit gebunden wird 1 ‘Bande, Fesseln’
1.1 eigentl.
1.2 übertr.
2 weiblicher Kopfschmuck
2.1 allg.
2.2 im engeren Sinne Binden, die um Stirn ( wimpel ) und Kinn bzw. Wangen ( rîse ) gelegt wurden (vgl. binden 4 )
3 ‘Turban’
4 ‘Helmband’
5 ‘Bündel’
6 ‘Binden zum Wickeln von Säuglingen’ oder ‘das Binden, Wickeln’
7 übertr. ‘Bindung, Verbindung’
   1 ‘Bande, Fesseln’    1.1 eigentl.: fiurin gebende dwinget uns die hende [in der Hölle] AvaJG 28,5; in den charchâre man si warf, in daz gebente vile starch Gen 1930; nu lœset mîn gebende, vil edliu künegîn NibB 638,2; dv heizest ir lip rizzen [...], / ir lebin [...] letzen / mit marterlichim gebende Martina 161,79; Pêtrus [...] wart ûz dem gebende sîner gevancnisse erlediget Eckh 1:48,2; Greg 3412; PrGeorg 29,16; Ottok 19379; WernhMl 8802    1.2 übertr.: êret den ewirdigen choͮf, da ivch got mit loste uon des tieuels gebende Spec 104,21; der geist enbindet [die Getauften] / uon totlichem gebende Wernh D 3765; ich wære immer unrelôst / vor jâmers gebende Wh 456,21; si [ frouwen ] minnent die / [...] mit stætem muote stênt in ir gebande [: genande ] KLD:RvR 1,19; owê dir, tôt! [...] / dîn sloz und dîn gebende / bindet und besliuzet [...] jâmer unde leit Wig 7793; Parz 107,24; HartmKlage 1694; Rennew 20562; Martina 135,108. – von körperlicher Behinderung: von den gebanden lôst in [Stummen und Blinden] der heilant PrStPaul 55,16    2 weiblicher Kopfschmuck (vgl. Schultz, Höf. Leben 1,237ff.; Weinhold, Dt. Frauen 2,306ff.; Brüggen, Kleidung S. 95ff. und 216ff.)    2.1 allg.: zwei schapel über blôziu hâr / blüemîn was ir gebende Parz 232,17. 426,28; ir gebende, das sie umb trug, / das was ein smaler bortt SalMor 7,3. 199,4; ir houbt was ungebunden, / ir zöpfe wol bewunden / mit golde unz an daz ende; / deheiner slahte gebende / vuorte diu maget mêre Wig 1745; Krone 22044; Neidh WL 9:6,3; BdN 241,13    2.2 im engeren Sinne Binden, die um Stirn (wimpel) und Kinn bzw. Wangen (rîse) gelegt wurden (vgl. binden 4 ): wîbe [ truogen ] gebende, nider, hôch, / als ez nâch ir lantwîse zôch Parz 776,13. 778,27; duo nam si ir gebende / unt wincte mit der hende / ainer ir gesinden: / hie mit solt dû dir binden Kchr 11868; NibB 572,2; UvLFrb 233; Vät 29890; Volmar 927; BdN 297,6; nâch dem tôtlîbe sol diu vrauwe ir morgengâbe nemen und allez daz ze dem varndem guote hœret: daz sint [...] tepich und umbehanc unde ruclachen und allez gebende unde mäntel unde röcke SpdtL 102,10; SSp(W) 1:24,3; UrkCorp (WMU) 51,34; wil ouch ein burger [...] sidun von dem gaste koufen [...] umbe gebende ald umb andern koufschatz, da sol der koufschatz ald das gebende zegegeni sin StRZürich(B) 173,4. ûf ruhte si ir gebende [Kriemhild, die Etzel mit kusse enpfie ] NibB 1351,1; si hete mit ir hende / underm kinne daz gebende / hin ûfez houbet geleit Parz 515,2; daz gebende er ir von dem mvnde brach / vnd kvste die minnenklichen sa TürlArabel *A 264,10. *A 265,17; ab eyne jungfrauwe ader eyn frauwesnamen queme mit gestrubetem hare unde zurissenem gebende, unde clagete, das man sie genotzoget hette RbMagdeb 345,39. – Trauergestus: dô zarten ir gebende / die vrouwen vor leide Wig 3047; Ecuba brach ir gebende Herb 9734; ir gebende und ir rise / von irme houbete si reiz PassIII 101,80; Iw 1330; Eracl 3930. – buntes, bes. gelwez ~ als Bestandteil modischer/kostbarer Kleidung (s. Brüggen, Kleidung S. 160ff.): mit gelwem gibende / wellent sich die gebiurinne [...] / des rîchen mannes tochter ginôzzen Erinn 329; ir frouwen, ir sult den mannen dehein gelwez gebende vor tragen PrBerth 1:115,3.2; dc rôte gebende PrSchw 2,69; das sy sich wolte massen / hochfertiger klaider und lassen / geferbtes gepend HvBurg 5409. – Verhältnis zum schapel: si hæte âne gebende / ein schapel ûfe von clê Tr 17604; weder schappel noch gebende Walth 25,9; durch in so wer si tragende vur daz schapel wiplich gebende JTit 1248,4; sie [...] truoc / ein vrischez bluomenkrenzelîn / ûf dem gebende sîdîn HvFreibTr 3766    3 ‘Turban’ der heiden hôch gebende Wh 373,30; hôch gebende snêvar ebd. 20,23    4 ‘Helmband’ einen helm er in der hende / fuorte, des gebende / wâren snüere sîdîn Parz 443,22; des helmes gebende Alph 1205    5 ‘Bündel’ an eime gebende / truoc Parzivâl îwîn loup / fürz ors Parz 486,6    6 ‘Binden zum Wickeln von Säuglingen’ oder ‘das Binden, Wickeln’ samet uns wolte er [Christus] bûwen / unt dolte daz gebende / von wîplîcher hende Wernh 4225    7 übertr. ‘Bindung, Verbindung’ daz sie gerne friliche / lebet ane mannes gebende Wernh D 1487. 1559. aller pein verswindet / mit gotelichem gepende [in der Taufe] Wernh A 3279

gëbendic Adj. ‘gebend’; ~ sîn mit Akk.-Obj.: svz ist der brvnne lebendic / von himilrich gebendic / sin genade zallen ziten Martina 104,42

gebenedîunge stF. ‘Segnung’ „du bist gebenedîet in den wîben.” [...] Marîâ hate den segen genomen und di gebenedîunge vor allen menschen HvFritzlHl 110,40; dy gebenedeyunge werden haben dy fromen [ generatio rectorum benedicetur Ps 111,2 ] PsMb 29(Glossar)

gebennic Adj. ‘verfluchend’ dô der tiufel gehôrt / Noê gebennigiu wort [Verwünschungen] EnikWchr 2566

gebentze stN. gebeine

gebërære stM. ‘Erzeuger’ 1 eigentl., Pl. ‘Eltern’
2 übertr., Sg.; von Gottvater
   1 eigentl., Pl. ‘Eltern’ sin vater und sine muter, sine geberer Cranc Zach 13,3; dô bleip daz kint Jhêsus in Jêrusalêm, und sîne geberêre wisten iz nicht EvBeh Lc 2,43; und iz stên ûf di sune wider di geberêre ebd. Mc 13,12. Lc 2,27. Io 9,2f.; EvStPaul 12569    2 übertr., Sg.; von Gottvater: er [Christus] hat nit wesen denne daz wesen des vatters, noch geberer denne den himelschen vatter Seuse 355,22. 543,23; sîn [Christi] vater ist ein geberer aller dinge Eckh(Pf) 499,13. – von Menschen: soliche [Religiosen] sint weder juncfrouwen noch geistlîche liute noch geberer guoter dinge Eckh(Pf) 340,34

gebërærin stF. auch -în. ‘Gebärerin’ 1 eigentl.
1.1 ‘die gebiert, Gebärende’
1.2 ‘die geboren hat, Mutter’
2 übertr.
   1 eigentl.:    1.1 ‘die gebiert, Gebärende’ einer gebererinne [ parturientis ] smerze Cranc Os 13,13. Jer 4,31; [Maria] wirt ein gebererîn / [...] des herren himels und erde WvRh 612    1.2 ‘die geboren hat, Mutter’ [die Frau des Zebedäus,] zweier sun gebererin, / was dar komen ouch mit in [vgl. Mt 27,56 ] JvFrst 10519. 9733; daz slaefgadem meiner gebereriͤn OsekHl 48(Ct 3,4) RvBib 124,11; HvFritzlHl 27,13. 80,16; man sal von allim sin / lip han di gebererin PfzdHech 250,10. – in Übers. des Marientitels Dei Genetrix: du gotes geberærinne SüklV 65; vmbe das lobe vnde ere der hochgelobetin junckfrawe sancte Marie, der gebererin gotis UrkCorp (WMU) 222AB,33,32; NvJer 10757; KarlElegast 214; BdN 84,16. 465,3    2 übertr.: swer ein gebererin gotes welle sîn, der muoz der minne gotes in sîme herzen niemer âne sîn Eckh(Pf) 341,13. ô aller werlde gebêrerîn, / [...] der kindes kînt uns hât erlôst [hl. Anna] Renner 12349; di sel ist [...] ein gebererin aller creatur Eckh(J) 56,11. sit nante ich [Adam] ez [ rippe stN.] gebererin Frl 5:103,12