Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
      b Subst.
      bāālphaffe swM.
      bābe swF.
      bābenstīger stM.
      bābes, bābest stM.
      bābestamt stN.
      bābestheit stF.
      bābestīe stF.
      bębestlich Adj.
      bābestrėht stN.
      bābeststuol stM.
      babiān swM.
      Babilon
      bac stM.
      bāc stM.
      bach stFM.
      bachad stM.
      bachblat stN.
      bache swM.
      bächelīn stN.
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   b - bächelīn    


b Subst. der Buchstabe B: daz wir des źrsten von den sagen, der nam sich ze latein an ainem A anhebt, und dar nāch an dem B, reht als daz ABC geordent ist BdN 311,9. 231,7 u.ö.; A [beim Losverfahren] bezachinet gwalt oder lip. B gwalt oder urlouge Buchst 1

bāālphaffe swM. Priester des Baal: und da Jazabel vornam / van dem tode irer phaffen, / si zurnte und wart claffen: / diz und daz tun di gote mir, / daz wil ich morne tun an dir, / um di zit, daz tu sunder wan / an Baal phaffen hast getan HistAE 2944

bābe swF. ‘alte Frau, Mütterchen’, kann eine gewisse Abneigung andeuten (alt, arm, häßlich u.ä.): so hat gegeben dyse babe [ arme widewe 9858 ] / von dem, daz ir gebristet dar: / waz sie hatte inne vnd alle ir nar EvStPaul 9867; daz kint [...] von der alden baben vloch. / [...] wand im was ummazen leit, / daz im so na die alde quam PassIII 395,86; das ist worden schein [...] / an manigem schenen weibe, / diu worden ist [...] / uncheusche und unstate / von alter baben rete HvBurg 354; PrGeorg 52,12; verzagtiu bābe KvWTroj 14503; torschiv babe Martina 147,64. – als Beiwort zum Namen: ein gebvre vil rechte riche / [...] der was geheizen Lanzelin, / babe Rvntzela daz wip sin ReinFu K,20. K,28. K,36. – ‘(Groß)mutter’ (?): nū gedenke ich an den sin, / den mich mīn bābe lźrte RvMunre 1145. – als Schmähwort: vort schob di geile [gierige] babe [Eva] / di schult und di missetat / uf den valschen losen rat [...] der slangen TvKulm 302

bābenstīger stM. jmd., der alten Frauen nachsteigt; hier: Schimpfwort für Barfüßermönche: der den babenstigern enphilcht sin guot Barfüsser 160

bābes, bābest stM. auch pābes, pābest. ‘Papst’ der bābest [...] / nāch got der kristenheit houbet WälGa 11095; zwei swert liez got ūf ertrīche ze beschirmen die kristenheit. dem bābest ist gesetzet daz geistlīche, dem keiser daz werltlīche SpdtL 81,8 u.ö.; sente Peter von gotes genaden gab / itslichem babiste des gewaldes stab Brun 12082; was sol ein keyser one recht, ein babest on barmunge SM:Ga 1a: 1,1; Freid 151,23. – übertr.: got [...] der hohe babest von himmelriche Mechth 6: 2,13; von den fursten ward gesant / nach dem alfaky zehant, / der hayden pabst von Ninive HvNstAp 18165; Baldac ist ain hauptstat: / haidnisch diet dinne hat / ainen babst, der haizt Kalif WhvÖst 6019. 5544; KvWTroj 24821. – in Verbindungen von Namen und Ordinalzahlen: der pābst Clemens der sehst BdN 109,36; Clemens der pābst, der sehst seins namen ebd. 217,20; Innocentius der vierd pābist des namen ebd. 172,34. herre bābest Walth 11,6; RvZw 128,2. – im Sprichwort: als man ain sprśchwort spricht glich, / da babst, da och Rome s’ KvHelmsd 2417

bābestamt stN. das Amt des Papstes: daz er [Papst Bonifatius] dem heiligen man / daz bābstamt an gewan, / der Celestinus hiez Ottok 79885

bābestheit stF. das Amt des Papstes: ze einen zīten er gedāht / daz in zuo der bābstheit brāht EnikWchr 22342

bābestīe stF. das Amt des Papstes: Petrus zu Alexandrie; / er enpfing die babstie: / er wart siner arbeit ergatzt, / sin erster stul wart do gesatzt HvNstGZ 4949

bębestlich Adj. ‘päpstlich’ da er vollen druzźn iar / siben mande und zehen tage / gelebete [...] an pebestlicher herschaft PassIII 210,31; JvFrst 4988; des bābestlichen stūles StatDtOrd 30,25; ouch sprichit daz bźbistlīche recht [Kirchenrecht] HvFritzlHl 93,29

bābestrėht stN. die Rechte und Pflichten des Papstes als Oberhaupt der christlichen Kirche, hier übertr. auf das Kalifat (vgl. bārucambet): ze Baldac nement se ir bābestreht [...] der bāruc in für sünde / gīt wandels urkünde Parz 13,29

bābeststuol stM. der Heilige Stuhl, das Amt des Papstes: dernoch kam er [Petrus] zuͦ Rome und besas do den bobeststuͦl 25 jor und 7 monot und 8 tage ClosChr 15,19

babiān swM. ein Vogel: ein vogel heizet babiān, / [...] er hat ein solich gevidere, / ich hœre die frouwen jehen / daz sie sich drinne besehen / als in einem spiegel StrDan 550; die frouwen hāten alle schate / von den babiānen, / [...] die swebten alles ob in ebd. 8207. 670. 6601

Babilon 1 meist Stadt im Zweistromland
2 Stadt in Ägypten (Alt-Kairo ?)
   1 meist Stadt im Zweistromland: do die arme iuden ze Babylonia sazzen mit sźre Spec 39,7; der endecrist wirt geborn in der michelen Babilonia von einer huͦren Lucid 134,7    2 Stadt in Ägypten (Alt-Kairo ?): zwźn bruder von Babilon Parz 14,3. 101,27 (vgl. Nellmann, Parz., S. 462); manic edel vürste starp / vor Babylōn von sīner hant Wig 7808; auf dem selben veld ze Babiloni sint sehs prunnen und in der ainem (sprechent etleich) hāt unser fraw unsern herren Jźsum Christum gepadet BdN 358,29. 358,23

bac stM. ‘Backgut (aus einem Backvorgang)’ (vgl. becke stF.): geschiht auch, daz ein pfister iemanne einen back verwarloͤst, der sol im einen anderen back backen in 3 tagen zuͦ rehte WüP 92,12. 89,40

bāc stM. 1 ‘Geschrei, Gebrüll’
2 ‘Zank, Streit’
3 ‘Kampf’ meist mit heben
   1 ‘Geschrei, Gebrüll’ klegelicher bāc / huop sich dā unde grōzer schal Ottok 48810; durch bāc si her ūz kras [kroch] GFrau 1872; do’r von dem orse erhōrte den bāc [vgl. so hōhe(n) grīn 155,30 ] Parz 156,4; dāmit rief er den keiser an, / ez węre zegelīch getān, / daz er sō lieze sīnen māc. / der [Kaiser] muoste līden disen bāc [evtl. Spott, Tadel oder zu 2?] ErnstD 1144. – ‘Prahlerei’ dere ogen sint des stubbes [Staubes] des stolzen bages so vol, / dat si an ireme wane worden sint also dol Lilie 47,19 u.ö.    2 ‘Zank, Streit’ sus hōrt man maniger hande bāg, / der jach sus, sō jach der sō, / der was leidic, der was frō Ottok 1710; ź mich dīn vīentlīcher bāc [Zürnen, Drohen, vgl. drōlīche guft 8467 ] / von dem gelouben scheide dan RvEBarl 8472; RvEWchr 13458. āne/sunder allen bāc ‘ohne Widerrede, ohne Widerstreit’ Lischoysen fuorte Gāwān / mit im dannen ūf den wāc: / gedulteclīch ān allen bāc / man den helt des volgen sach Parz 548,18; er empfieng in ane zornig bag / vil guͤtlihe alse sinin mag RvEWchr 30473. 31899; die kindere waren gerne im mite / sunder vientlichen bach PassI/II 51,33; hierher oder zu 1 (prahlen: ‘ohne zu übertreiben’)?: er slūc Lźvi āne allen bāc / des źrsten slages nider tōt Kreuzf 4322    3 ‘Kampf’ meist mit heben: kum ich uͤber des meres wag, / min lip mit im erhebet den bag Rennew 25206; sō ist der ander iwer māc, / in des geleite ir disen bāc / hebt Parz 412,22; er was mīn hźrre und mīn māc, / durch den ich hebe disen bāc ebd. 324,12; hierher oder zu 1?: dō wart der zorn und der bāc / mit zornlīchen siten grōz, / dō rotte sich ze rotten slōz RvEAlex 12526. – ‘feindlicher Akt, Zug in einer kriegerischen Auseinandersetzung’ vil schaden ich von im enpfie, / wan er sluoc mir mīnen māc. / durch disen vīentlichen bāc / wil ich gedenken spāte sīn KvWTroj 37906; der hāte einen lieben māc, / der durch vīentlīchen bāc / was gevangen unde gesant / in sīner vīende lant RvEBarl 6412. – Zu bāc tritt häufig das Adj. vīentlich (vgl. 2 und 3), ohne eine phras. Verbindung einzugehen

bach stFM. ‘kleiner Fluß, Bach, Rinnsal’ 1 von fließendem Wasser
2 von anderen Flüssigkeiten (v.a. Blut, Tränen)
3 übertr. (meist mit Gen. zur näheren Bestimmung)
4 phras.
   1 von fließendem Wasser: ein riviere ich da gesach: / durch den fores gienc ein bach / ze tal übr ein planiure Tannh 3,30; von dem grōzen phlūme kam / kleiner bech sō vil Ottok 53015; alsō entspringent die päch und die prunnen BdN 103,4; swaz man aus den rindern wirfet, daz sol man tragen in den pach und sol sein niht lazzen in der stat StRMünch 202,9. – Bestandteil des locus amoenus: vf wisen vnde vf owen / fluzzet da manic bach. / da ist zv minnen gut gemach: / luter brunne, grune walt, / forest harte wol gestalt, / boume breit vnde lanc, / blumen schin, fogel sanc / vnde wurze maniger leige Herb 14340    2 von anderen Flüssigkeiten (v.a. Blut, Tränen): das dot slagen was so groß / das ain pach von in floß / von plut, von roß und mannen, / wol ain meil von dannen HvNstAp 7634; daz Sigestap der küene den bluotegen bach / hiu ūz herten ringen, daz was dem helde zorn NibB 2284,2; das aus deinen fuessen / bluetes ran ein michel bach HvBurg 3613; das redet sy mit jamer groß. / ain pach ir auß den augen floß HvNstAp 2338; daz im sin antlitze ervloz / zu tal von der ougen bach MarLegPass 21,401; ein brvnne ze Rome erspranch; da ran ein bach oles vz Spec 21,15    3 übertr. (meist mit Gen. zur näheren Bestimmung): du bist ein lust miner gotheit, ein turst miner moͤnschheit, ein bach miner hitze Mechth 1: 19,4; schaw dann in der fuͤrsten leben. / da ist auch nur ungemach. / so ye tieffer eren pach. / so ye groͤsser arbeit Teichn 564,2922; über alles leides bach ist hoffenung ein steg Mügeln 36,1; wer in des fluches lach / und in des grimmen todes bach / getriben wirt ebd. 166,6; uß alder künste bach ebd. 112,4; lat fuͦrbaz rinnen / die aventuͦr in kunst bach WhvÖst 16029    4 phras.: (jmdm.) als ein slac in die/einen bach sīn ‘(für jmdn.) völlig unbedeutend/wertlos sein, jmdm. egal sein’ → slac

bachad stM. ‘Barnikelgans’ (vgl. LexMA 1,1474f. ─ wohl Schreibfehler in der lat. Vorlage de bachate statt de barliate): bachadis haizt ain bachad und haizt etswā ain wek. daz ist ain vogel, der wehst von holz BdN 172,24

bachblat stN. ‘Huflattich’ (vgl. Marzell 4,850ff.): pachblaͤtter mit honig UrkKlostern 1,XLIV Anm. 8 (14. Jh.)

bache swM. ‘Schinken, Speckseite’ von ainem bachen der ains phundes waert ist zwen phenninge StRAugsb 26,22; ez sol auch nieman keiner slahte vihe triben oder bachen, durre fleisch oder fische fuͤren von der stat WüP 36,2; einen mutte und einen bachen / den wil ich ze miete hān Eracl 3434; die Kerndner auch diutsch kunnen. / der źrn muoz man in gunnen. / hirsbrīn ist ir spīs, / daz izzt der jung und der grīs. / geizīn bachen habent si vil EnikWchr 27527

bächelīn stN. Dimin. zu bach: und samnent sich die tropfen ze samen von ainem hol zuo dem andern, unz daz ain pächlein dar auz wirt und auz vil pächleinne wirt ain grōzer pach BdN 102,32. 474,21; ir wizzet wol daz bechelīn, / daz von dem brunnen dā gāt Tr 14432; der erde bachelin PsM H 14,2; vier rosvarwen baͤchlś PrGeorg 70,1