Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
      gerigelingen Adv.
      gerigene stN.
      gerihtbanc stMF.
      gerihtboum stM.
      gerihtbuoch stN.
      gerihte Adj., Adv.
      gerihte stF.
      1gerihte stN.
      2gerihte stN.
      gerihtel stN.
      gerihtelîn stN.
      gerihtes Adv.
      gerihteshalp Adv.
      gerihtesstallunge stF.
      gerihtesstuol stM.
      gerihthaber swM.
      gerihthûs stN.
      gerihtic Adj.
      gerihticheit (?) stF.
      gerihticlîche Adv.
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gerigelingen - gerihticlîche    


gerigelingen Adv. ‘der Reihe nach’ so sal die stad [...] einen berad bidden, und sal dan gerygelingen die andirn stede besenden UrkFrankf(B) 567 (a. 1340)

gerigene stN. ‘dichter Regen, Regenguss’ do wart ein gerigene / des wazzeres michel menege / dev fluͦt begunde gizen VMos 12,24; daz sich daz wolken verwandelt / in gerygne Hiob 13983; die hæiden muosen verzagen / unde vielen als daz gerigene Serv 2123; RvEWchr 760 u.ö.

gerihtbanc stMF. ‘Schöffenbank, Gericht’ (vgl. banc 1.3): di berichtunge gesche bin den vier gerichtebenchen nach rate unses huses [ infra quatuor scampna iudicialia ] HandfElbing 29

gerihtboum stM. auch in unklarer Form -pem. ‘Richtbalken (an dem Bretter befestigt sind)’ huius currus [ currus Israel, der ‘Wagen Israel’, IV Rg 2,12] lateralia [Seitenbretter] , scilicet geriht ex una parte sunt penitencia, puritas, ieiunium, confessio, sed gerihtpavm est castitas. ex altera parte [...] gerihtpavm est paupertas GlUvLil 254v,19; huius currus [Wagen Pharaos als negative Entsprechung zum vorigen] lateralia, scilicet geriht sunt ex una parte indignacio, presumpcio [...] sed gerihpem est crapula. et ex altera parte [...] gerihtpem inanis gloria ebd. 255r,19

gerihtbuoch stN. bei Gericht geführtes Protokollbuch: es mag auch niemand raittung begern wider das gerichtpuch StRRegensb 31; swelher [ anchlager ] dann sein anchlag fuͤrpringt und war macht mit dem gerichtpuͦch StRMünch 315,4

gerihte Adj., Adv. s.a. die Adv. enrihte(s), enal(ge)rihte, (ge)rihtes. 1 ‘gerade, direkt’
2 ‘sofort, unverzüglich’
   1 ‘gerade, direkt’ er fuor den gerihten strich [Weg] / unz zuo dem Kulm für sich Ottok 9696 u.ö.; koufman, ich wil dir geben mêr / in triuwen ein gerihte lêr HvBer 7043; her gynk gerichte uz dem tempil in syn hus EvBerl 116,3; her Tristan und her Gâwân / die sâzen beide wol hin dan / an einer anderen tavelen ort / gerichte gein dem künige [ihm gegenüber] dort HvFreibTr 2588; HvNstAp 6716; Macc 6879; HvFritzlHl 220,22. – in adv. Wendung: wider her [nach einem Exkurs] wir aber treten / in den text gerihten [l. gerihtes (?)] steten Macc 8036    2 ‘sofort, unverzüglich’ dorumme was sin zunge lam, / daz er da wider gerichte / gesprechen kunde mit nichte Hiob 5851; andre botschaft zu in [Juden] vant er [Alexander] ; / er enpot in die [ botschaft ] gerihte: / ‘ich han Darium zu nihte / gemachet vor minen ougen / [...].’ Macc 613; Teichn 688,32. – verstärkt mit al: dô hiez er im algerihte / sateln Eracl 1618; PrMd (J) 353,9. – ‘bereit, zur Hand’ (?), vgl. FrlWB S. 115: ja, wibes nam, der wunsch [die Macht, Außergewöhnliches zu tun?] ist dir gerichte Frl 7:36,19

gerihte stF. 1 ‘Richtung, gerader Weg’
2 ‘Richtigkeit’
   1 ‘Richtung, gerader Weg’ der erste [Wind] heizit Boreas. der weget von septentrione, daz ist von dez herwagenes [Sternbild des Großen Wagens] gerihte, daz ist von der mitter naht MNat 9,26; daz si dar ûz [aus der schwierigen Situation] mit nihte / kunden vinden dhein gerihte [Ausweg] Ottok 85608. – adv. die ~ ‘geradewegs, schnurstracks’ datz Aglei schift er an / mit einem tiwerlichen her / und fuor die gerihte ûf dem mer / gegen Pullen sâ zehant Ottok 154; dô fuor er gesliht / für Koboltstorf die geriht / und legte sich dâ nider ebd. 30553. 28652. 31868    2 ‘Richtigkeit’ du bereitest die gerihte [interl. zu tu parasti directiones ] daz urteil und daz reht in Iacob du tæte PsM 98,4; mit geriht volwurken / mac ich nimmer die zal, / swaz hôher grâven über al / under im der kunic von Ungern hât Ottok 8085

1gerihte stN. 1 ‘Gericht, Gerichtshoheit, Gerichtsbarkeit’ sowie der Ort ihrer Ausübung und ihr Geltungsbereich; die Bedeutungen sind nicht immer gegeneinander abzugrenzen
1.1 Institution der (geistlichen und weltlichen) Rechtsprechung
1.2 ‘Gerichtsverhandlung’
1.3 ‘Urteilsspruch’
1.4 ‘Rechtsprechung, Rechtspflege’
1.5 ‘Gerichtsgewalt, (Rechte und Pflichten der) Gerichtsbarkeit, gerichtliche Zuständigkeit’ , i.w.S. ‘Herrschaft’
1.5.1 zur Unterscheidung zw. geistl. u. weltl. oder niederer u. hoher Gerichtsbarkeit s.a.
1.5.2 ‘Gerichtsbezirk’
1.6 ‘Gerichtsort’
1.7 in Verbindungen wie angestlicheʒ , jungesteʒ , letzteʒ u.ä. ‘Jüngstes Gericht’ (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 239)
1.8 in Sprichw., verschiedene Teilbedeutungen aufnehmend (vgl. TPMA 9,289-304 und 5,156)
2 ‘Rechtfertigung vor Gericht; Reinigungseid, Gottesurteil, Ordal’ (zur Sache s.
3 ‘Verbrechen, Rechtsverstoß’
   1 ‘Gericht, Gerichtshoheit, Gerichtsbarkeit’ sowie der Ort ihrer Ausübung und ihr Geltungsbereich; die Bedeutungen sind nicht immer gegeneinander abzugrenzen    1.1 Institution der (geistlichen und weltlichen) Rechtsprechung: swer erb und aigen ze pfant wil setzzen, der sol daz tuͦn vor gerichtes in offener schrannen in den vier wenden und daz sol man schreiben in dez gericht puͦch StRMünch 317,12 u.ö.; vür den künec sô gienger hin. / dem gerihte antwurte er sich Tr 11033; die swabe setzent wol ir vrteil vnder in selber vf swebiscer erde [...] vnd ziehent si wol an hoher gerihte [Instanzenzug] SchwSp 12b; Mühlh 158,12; Litan 1220    1.2 ‘Gerichtsverhandlung’ vnd geschach daz [...] vor offem [öffentlichem] gerihte, da iz arme vnd rihe horten UrkCorp (WMU) 2515,38; wir setzen, daz unser hof habe einen hofrihter, der ein friman si. der [...] sol alle tage ze geriht sitzen MGHConst 3:279,14 (a. 1281); der kaiser an daz gerichte gesaz Rol 8729; PrOberalt 172,39; got unsir herre mit grimmigen witzen / in dem wolken daz gerichte wil sitzen / obir dem tale zu Josaphat Brun 11049; Mühlh 169,8; RvEWchr 35139. – Gerichtstag, -termin: dz ein schuldiger [...] sich ze dem dritten gericht nuͥt verantwuͥrt StRBern 1:12,24; sol ain abbt drü gericht haben vff den selben hoeffen, daz erst gericht vff sant Hylarien tag, daz ander vff sant Martinstag, daz dritt vff den maytag DRW 4,308 (SchrBodensee; a. 1287); UrkCorp (WMU) 29,34    1.3 ‘Urteilsspruch’ si bat gerihtes KvWSchwanr 441; vil ûzerweltiu künigîn, / ich suoche an dir gerihte KvWKlage 15,2; undi [man soll den mutmaßlichen Dieb] mit giscreigi vur den richteri vuiri undi sal girichtis ubir in muiti [verlangen] Mühlh 111,19; so spreche man ce rechte, / iz were unrecht sin gerichte TrSilv 701; sú fuͦrtent in [Jesus] gedrate / umb gerichte ze Pylate WernhMl 9118; StRMünch 306,28; MGHConst 5:338,21 (a. 1317). – übergehend zum Urteil (Strafe bzw. Buße): west ich wa mit ich sinen zorn / da her verdienet hæte, / daz gerihte ich drumme tæte / des in wol gnuͤgen mæhte Rennew 15040; drizzec der waren / di sich [als Geiseln] fur Genelunen gaben, / ube Binabel geuiele, / daz daz gerichte uber si ergienge Rol 8866; über den gie anders niht / wan des tôdes geriht Ottok 64691; in disin ketinin wart Athis / gespannin durch gerichte Athis A 159; KvHeimUrst 755; RvEWh 9457. – ‘verbrieftes Recht’ hie hebit sich daz gerichte vnsis herrin, des bisschoffis von Mence, daz he hat in der getrewin stat zv Erforte UrkCorp (WMU) 1161AB,35; er [Kaiser Justinian] hat alliu gerihte gebezzert mit sinen witzen und mit sinen lantrehten PKchr 152,29; der keiser [Karl] hiez den herren lesen diu gerihte unde diu reht, diu er unde sine vorvarn gesazt heten ebd. 179,38    1.4 ‘Rechtsprechung, Rechtspflege’ dû solt dich lân erbarmen / die nôtdürftigen armen. / dîn gerihte sol gelîchen / die armen zuo den rîchen RvEBarl 14835. 3770; pei den vogeln [dem Ibis] maht dû verstên die vesten rihter, die mit irem starken geriht die schedleichen läut vertreibent und verderbent BdN 202,9; man ubte da daz gerichte / um allerhande geschichte HistAE 4641. – allg. ‘Recht und Ordnung, Gerechtigkeit’ die daz lant heten in ir phleg: / si schuofen alweg / geriht und fride mit getursten Ottok 23296; sît doch daz rîche wesen sol / überfluzzic unde vol / gerihtes unde rehtikeit ebd. 71610    1.5 ‘Gerichtsgewalt, (Rechte und Pflichten der) Gerichtsbarkeit, gerichtliche Zuständigkeit’, i.w.S. ‘Herrschaft’ er [Siegmund] bevalch im [Siegfried] sîne krône, gerihte und ouch daz lant NibB 714,1; alle die geriht und andern gewalt habent in diser werlte BuchdKg 60,6; die daz [Verbrechen] wern scholten, die daz gericht habent, die tuͦnt iz selb PrOberalt 93,20; StRFreiberg 253,4; Roth 745; vili sêliclîche diz rîche alliz stûnt, / duͦ dis girihtis plag der heirre guͦt Anno 37,2; hie von sol der [Gen. Pl.] gerichtt [übers. regimen ] sein, die got erwellet und gesetztt hat über sein knecht HvHürnh 61,1; he moste durch gerithe [um seiner Pflicht als Herrscher nachzukommen] uaren Roth 2971; Ägidius 1296    1.5.1 zur Unterscheidung zw. geistl. u. weltl. oder niederer u. hoher Gerichtsbarkeit s.a. LexMA 4,1322-1327 und 2HRG 2,131-143: pfaffen vnd geistleich laͤut die sol man niht laden fuͤr werltleich gericht RechtssA R25,10; StatDtOrd 30,21; swaz dem bâbeste widerstê, daz er mit geistlîchem gerihte niht betwingen müge, daz sol der keiser und ander werltlîche rihter mit der æhte betwingen SpdtL 81,13; ir pfaffen unde ir leien, / wâ vindent ir ein sicherheit / vor den gerihten zweien? KLD:Kzl 2: 7,17; swer aver in dem nideren gerihte veræhtet ist, er enist in dem hœhsten niht veræhtet SpdtL 220,18; aber die grozen gerichte, di da gen an hant vnd an hals, di behalde wir zv richten vnsem huse UrkCorp (WMU) 975,21    1.5.2 ‘Gerichtsbezirk’ dem [Herzog von Arundel] hæten, als diu istôrje saget, / sîn umbesæzen starke / sîn gerihte und sîne marke / verurliuget unde benomen Tr 18694; swa min lúte in ir gerihte sezhaft werin alde min guͦt in ir gerihte [...] leige UrkFürstenb 2,55 (a. 1316); im sol der rihter rihten hin ze sînem guote, swâ daz in sinem gerihte liget, unde sol sîne buoze auch dâ von nemen SpdtL 184,16. 224,21; Mühlh 169,16; VAlex 1212. – Einwohner eines Gerichtsbezirks, Gerichtsinsassen: den weg in dem thal soll alles gericht helfen machen WeistÖ 5:170,39 (a. 1315 kopial); wer dyz gerichte zue Oula zu unrechtem dyenste drunge DRW 4,312 (Varrentrapp,Marken; 14. Jh.)    1.6 ‘Gerichtsort’ do gynk Pylatus alczuhant / syczen vor daz pallas, / do syn gerichte waz EvBerl 360; he [...] vure iz [das eingefangene Pferd] zu gerichte, daz ist zu huse unde zu hove des richteris StRFreiberg 89,2; wen si kumen an di stat do das gemeyne gerichte ist MarcoPolo 61,11; alse lange, vnze er von der verresten porte mohti wol ze geriht sîn komîn UrkCorp (WMU) 248B,21    1.7 in Verbindungen wie angestlicheʒ, jungesteʒ, letzteʒ ~ u.ä. ‘Jüngstes Gericht’ (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 239): daz sîn engestlich gericht / uber uns geteilet [...] / werd an der letsten stunde StRZwick 8; HlReg 70,12; Wernh D 3037; dis ist ein tag der rehtekeit und der waren stunde, / das jungest gerihte Mechth 1: 45,17 u.ö.; HeslApk 20454. 16227; daz ist in dem letzsten geriht unsers herren BdN 218,13. 238,3; HeslApk 344. 6198. swannir uor gotis gesihte / besizit daz gerihte / zu der jungisten scheidunge Litan 611; den tag des girihtis wrhten BrZw 4. 31; [die, denen Gott Gerichtsgewalt gegeben hat, sehen sich vor,] daz got iht sîn grôz gerihte über si tuo an dem jungestem tage SpdtL 80,16    1.8 in Sprichw., verschiedene Teilbedeutungen aufnehmend (vgl. TPMA 9,289-304 und 5,156): – Das Gericht muss auf Gerechtigkeit gründen: durchz reht sol sîn daz geriht; / wær ez aver durch anders iht, / ez möht geriht niht heizen wol WälGa 13201. – Zuneigung verfälscht eines Richters Urteil: geriht durch minne und vriuntschaft / mac niht haben gerihtes kraft WälGa 13205. – Ein Richter soll sich nicht vom Zorn hinreißen lassen: swer mit zorne rihten wil, / der schendet sîn gerihte vil, / wan ez geriht niht heizen sol: / ez mac râche heizen wol WälGa 12564. – Man soll auf die Hilfe des Gerichts nicht verzichten: du solt des rihters hilfe gern, / dô man gerihtes wil enbern: / daz gerihte hât den site / daz ez wil daz man ez bite Cato 402. – Man soll bei Gerichtsverhandlungen anwesend sein: wis gerne an dem gerihte Cato 92. – Der Mensch soll sein eigener Richter sein: ein mensch sol mit im selben hân / ein gerihte, das sî uͤch geseit Ammenh 5791. – Gottes Richten ist für den Menschen unverständlich: gotes gerihte sint uns wunderlich Vät 30573; got der weiz iz; des gericht / unbegrîflîch alle vrist / mir und allin sinnin ist NvJer 16076    2 ‘Rechtfertigung vor Gericht; Reinigungseid, Gottesurteil, Ordal’ (zur Sache s. 2HRG 2,481-491; LexMA 4,1594-1595 und 6,1429 ): wil des diu guote mînen eit / oder mîn gerihte, swie si wil, / des bin ich ir vil bereit SM:Gl 3: 3,18; gein dirre ungeschihte / bôt sîn gerihte / und anders wandels genuoc / Lyppaut, der unschulde truoc Parz 347,20; ein wehsin hemede [...] solte diu vrouwe anlegen unde solte man ez anzünden [...], unde verbrunne ez âne ir schaden, so hete si gerihte PKchr 198,47; ist ouch daz dieheinman der dirre dinge gezigen wuͦrde, wolte gerichten, des gerichte sal man nemen WüP 7c,9; RvEWh 1564. 2455; ReinFu K,1140; Mühlh 135,15; StRAugsb 86,10    3 ‘Verbrechen, Rechtsverstoß’ di drev gericht di zo dem tod ziehent, deuf, todschleg, notnunft, strazraub UrkNAltaich 458 (a. 1311)

2gerihte stN. etw., das her- bzw. eingerichtet wurde 1 meist ‘angerichtete Speise, Gericht’
2 ‘Gerüst, Vorrichtung’
3 ‘Einrichtung, Hausrat’
   1 meist ‘angerichtete Speise, Gericht’ fúr den tugende richen man / ain gerihte dar gesezzet was RvEWh 7539; linsen, ungeschelte bônen unde andere ungesunde spîse sal man niht geben an die firmerîen tavelen vur ein gerihte StatDtOrd 68,2. 67,32; da das erst geriecht was geßsen, da begund der konig menige wise zu sprechen mit synen rittern Lanc 115,21 u.ö.; der [der nicht zu kochen weiß] sol diz buͦch sehen an, / wie er groz gerihte kuͤnne machen / von vil kleinen sachen BvgSp Vorrede,7 u.ö.; HvFreibTr 3372; BdN 389,28    2 ‘Gerüst, Vorrichtung’ er [der Zauberer Symon] wolt ze himel farn / als von recht gotes barn / zu der lewt angesicht. / er hies im ain gericht / starkches und hoches machen HvBurg 2318. 2325. – ‘Wagengestell’ dô hiez der künic Nerô / bereiten einen wagen dô, / der was aller silberîn. / die schîben wâren guldîn / und daz geriht gemeine. / mit edelm gesteine / was daz geriht beleit EnikWchr 23237; huius currus [der ‘Wagen Israel’, vgl. IV Rg 2,12] lateralia [Seitenbretter] , scilicet geriht ex una parte sunt penitencia, puritas, ieiunium, confessio, sed gerihtpavm est castitas GlUvLil 254v,19. 255r,19    3 ‘Einrichtung, Hausrat’ well sie vremden kleider geben, daz nem von irn gerihten Loheng 1207; daz [der entwendete Gegenstand] gehoͤr ze gericht auf sein guͦt StRMünch 343,23. 358,13; die kleider und die gerihte [sind sinnen lust der Menschen] Tauler 127,16

gerihtel stN. ‘Urteil, Richtspruch’ wand ich herre minnvnde daz gerihtel [interl. zu iudicium ] vnd ze haz habvnde rovb in daz opfer PsM Per 16,8

gerihtelîn stN. Dimin. zu gerihte2 . ‘kleines Gericht, kleine Speise’ ein guͦt gerihtlin. nim gesoten erbeiz BvgSp 45

gerihtes Adv. vgl. gerihte Adv. 1 ‘geradewegs, schnurstracks’
2 ‘unverzüglich, sofort’
   1 ‘geradewegs, schnurstracks’ der chaiser [Alexander] chert gerichtes dar [Babilon] Seifrit 7723; der môn verleust seinen schein, wenn daz ertreich gerihts ist gesatzt zwischen dem môn und der sunnen: sô mag diu sunne irn schein niht gewerfen auf den mônen BdN 65,3. 363,10; KvMSph 18,19 u.ö.; PassI/II 37,75    2 ‘unverzüglich, sofort’ deme herren und den knechten / die arme also verdorreten, / daz si gerichtes storreten / und waren ungelenke me PassIII 301,66

gerihteshalp Adv. ‘gerichtlich, von Gerichts wegen’ ieglich herre wart so balt, / [...], / daz siz durch got niht liezen, / gerihteshalp si stiezen / daz zil swar si dûhte guot Ottok 1062

gerihtesstallunge stF. ‘Zusammentreten des Gerichts’ ir heimburger seint gefraigt und gemant, wann ein gerichtsstellungh in der landschaft zu thun felt, vor weme soll die geschehen und woe oder wie soll die gedain werden? WeistGr 6,626 (14. Jh., kopial)

gerihtesstuol stM. ‘Stuhl des Richters’ von tzoren hies er demselben richter die häwt lebendig abtzyehen vnd hies die häwt v̈ber den gerichtzstüel spannen Schachzb 46,86

gerihthaber swM. ‘Hafer als Gerichtsabgabe’ episcopo solvitur nomine judicis auena subscripta, que dicitur gerichthaber, de villis infrascriptis DRW 4,340 (Bamberg/KreisarchBamb.; a. 1333)

gerihthûs stN. ‘Gerichtsgebäude, Haus des Richters’ (lat. praetorium): dô intfîngen di rittere des richtêris Jhêsum in dem gerichtehûse und rûften zuͦ samene zuͦ ime daz her allesament EvBeh Mt 27,27. Mc 15,16. Io 18,28

gerihtic Adj. ‘aufrichtig’ der mentsch singt got wol, der nit haisri hat von súnden und der ain gerihtig zungun hat und der enhain temphi in der bruste hat PrGeorg 181,5. 181,21

gerihticheit (?) stF. wohl zu gerëhticheit , vgl. Weinhold, Bair. Gr. § 18-20, s.a. Moser, Frnhd. Gr. 1,1 §71,1. ‘Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit’ daz dû uns lêrtest ungemach lîden umbe die rehtikeit [La. gerihticheit, BMK] , wan niemen hie niht guotes haben mac niwan mit grôzen arbeiten DvASchr 346,9

gerihticlîche Adv. ‘geschickt’ wol hein [l. hân ] sú eins vor andren menschen, daz sú sich gerichtklicher kunnen von dem mitel entschlahen Seuse 162,4