Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
      güetlich Adj., Adv.
      guf stFM.
      guffe Subst.
      güffen swV.
      güffic Adj.
      guft stFM.
      güften swV.
      guft|erschallen stN.
      güftic Adj.
      güfticheit stF.
      güfticlich Adj.
      guftlich Adj.
      guge swM.
      gugele stswF.
      gugeler stM.
      gugelgiege swM.
      gugelgopf stM.
      gugelhuot stM.
      gugelîn stN.
      gugelkotze swM.
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   güetlich - gugelkotze    


güetlich Adj., Adv. guotlich

guf stFM. Verwandtschaft mit etwa gleichbedeutendem → guft stF. unklar; vor allem in Deutschordensdichtung ( Dan , Macc , NvJer ) beliebt als Reimwort auf md. uf (= ûf) Präp. (2 5Mhd. Gr. § L 23). 1 ‘lautes Rufen, Schreien, Lärmen’
2 besonders ‘Kriegsgeschrei, -lärm’
3 ‘(zur Schau gestellte) Freude, Herrlichkeit, Hochmut’
4 ‘Gier’
   1 ‘lautes Rufen, Schreien, Lärmen’ des irhuben sie eine guf / unde riefen uz der stat her [...] schentliche unde bose wort Macc 10228; Abdenago der stunt uf / gar an allerleye guf [ohne Schmerzenschreie] / prisende gotis gu#’ete / da in des ovens glu#’ete Daniel 1328; diz triben dî brûdir allintsam / heimelîch und âne gûf NvJer 4481    2 besonders ‘Kriegsgeschrei, -lärm’ Judas irhorte da den guf, / zuhant do machte er sich uf, / zu widerstan des kunges maht Macc 2351; Nicanor bereitet hete / allez sin volc unde brach uf / mit busunen [Gen.?] vil grozer guf ebd. 11188. grôzer guf als adv. Gen. ‘mit lautem Kriegslärm’ do zugen sie hin mit gewalt / zu Jerusalem grozer guf Macc 4003; des brachen die viende uf / uz iren lagen grozer guf / unde zugen kegen disen ebd. 5622. – verallgemeinert ‘kämpferisches Auftreten, (zur Schau gestellter) kühner Kampfesmut’ durch guf und durch ir manheit / ieglicher im ze helfe reit Ottok 9528; von einem Schlachtross, Lesung unsicher: vn̄ warf in alles undir sich / Aimonis orsis guf ["der heftige Andrang von Aimons feurigem Ross warf den Tarquines zur Erde", W. Grimm z.St.] Athis A** 62; bildl.: disin vanin [der christlichen Tugenden] recke ûf / hô in tugintlîchir gûf / und pflig in oft irscheinin / dem tûvele dem unreinin NvJer 3386    3 ‘(zur Schau gestellte) Freude, Herrlichkeit, Hochmut’ [in der Mitte des Lebens] ist mænger rich, / daz er lebt in grozzer guͦff Teichn 498,63; sam tustu uf der erden / nidern machen swer in guf / lebet, und ouch rucken uf / den armen Daniel 3783; einis edlin mannis mût [...] neicte er [Gott] darûf, / daz er vorlî der werlde gûf / und zu dem ordin sich begab NvJer 8070; die zwene zugen en do uf / mit eren unde wirden guf Macc 12516; Nicanor der legte daruf / durch sines ubermutes guf, / daz er die juden verkoufen / welde ebd. 9218; bi der wile stunden uf / die zwene richter in guf [mit Betonung ihrer Würde?] / undir des volkes scharen [um Susanna in böser Absicht des Ehebruchs zu bezichtigen] Daniel 7634. – ‘Herrschaft’ [Antiochius] was richsende vurware / in deme hundersten iare / und siben und drizic daruf / von deme daz der criechen guf / unde ir kunicriche an / ouch richsende hate gestan Macc 448; die kunge zu Rome [...] wol zweihundert iar sie werten / siben unde sechzic daruf. / darnach die romer mit ir guf / verdructen die kunge alle ebd. 13228    4 ‘Gier’ diu gir [La. guf B] nâch grôzem guote vil bœsez ende gît NibB 1554,2

guffe Subst. goffe

güffen swV. nicht sicher zu trennen von → güefen , dort nur die durch Reim gesicherten Belege. 1 ‘sich (laut) freudig äußern’
2 ‘(sich) rühmen, mit Verschwendung prahlen’
   1 ‘sich (laut) freudig äußern’ si furen hin mit schalle / und waren frolich alle. / pusawmen und trumen̄ / hiessen sy da prumen̄, / horen und schalmeyen̄, / küffen, lottere schrein HvNstAp 7332    2 ‘(sich) rühmen, mit Verschwendung prahlen’ swenn er [der Kaiser] durch guffen wil jagen / hie ze tiutschen landen Ottok 19907. 75463; güffen vnde gevden / scholst dv vast mit ganzzen vreuden UvLil 260v11; [Charakterisierung der arrogantia:] ich hab gesundet mit guffen und mit gaudium, daz ich mir hab czu geworfen ander leuten guͤt DtBeichten 159,11. – refl.: ich weiz niht, wes sich der tôre güffe, / vor im genæse niemen Neidh WL 11:5,8

güffic Adj. güftic

guft stFM. Verwandtschaft mit etwa gleichbedeutendem → guf stFM. unklar. 1 ‘lautes Reden, Schreien, Singen’
2 ‘(ausgelassene) Freude’
3 ‘was Freude bereitet, Herrliches, Herrlichkeit’
4 ‘Hochmut, Übermut’
5 ‘Rühmen, Prahlen; Übertreibung; Verschwendung’
6 metonymisch von Personen
   1 ‘lautes Reden, Schreien, Singen’ [die Verwundeten] heten jâmer unde guft Parz 19,25; JTit 5156,2; lâ dîne drôlîche guft [Zornrede] RvEBarl 8467; die stimme [Judas’] sich erbot / uf unsers lieben herren tot / in verretlicher guft Pass I/II (HSW) 35015; der engele frovde wart so groz, / ir singen dvrch die lvfte doz. / svs brahten sie die sele [Marias] dar / da frovden gvft ist ane sparn MarHimmelf 1152; [Gott erschuf] die vogel in dem lufte / mit froelîchem gufte WvRh 536    2 ‘(ausgelassene) Freude’ sô man den wîn vür si truoc / durch trunkenheit und durch guft Freudenl 304; des fröde ee waz unmassen gross, / do der sach vallen siglos / den starken held Alpheolan, / hie mitt ir güfte ain ende nan GTroj 4034; do begertont uf den plan [strebten auf den Platz] / mit froͤden und mit schalle / die werden ritter alle / [...] durch schal, durch rittherlichen guft RvEWh 7216; Wh 379,14. valke, habich, sperwer / wolden ûngern múse jagen. / ir griff und ir veder slagen / nach der naturen guft [wie es ihrer Natur Freude bereitet] / leret si jagen in dem luft Pass I/II (HSW) 42171; zwene vlugele, / die sie [die Mücke] mit vollem zugele / enpor tragen in die luft, / da si an vliegender guft [Freude des Fliegens] / sweimet harte reine Pass III 646,60; HeslApk 8477    3 ‘was Freude bereitet, Herrliches, Herrlichkeit’ nuͦ tuͦt des ich uch gebite, / [...] und begeht unse bigraft / mit urouwin mit rittirscaft / nach rechtir kuniclichin guft Athis F 79; Agatha [...] gienc mit sulchem mute / in des kerkeres kluft, / als ob nach werltlicher guft / ir were an grozer werdekeit / ein riche wirtschaft bereit Pass III 179,52; der werlde guft Renner 18885; Vät 10366; durch menschen gruft schein gotes guft [durch die menschliche Natur schimmerte die Herrlichkeit Christi hindurch] Frl 2:12,6; Jhesu, du drostliche guft HvNstGZ 2002; aller selden guͤft ebd. 3835; ir hubischliche guft [Maria Magdalenas] / mit siben tuveln was behaft Pass I/II (HSW) 39894. 20213; zu einem male im daz geschach / daz er die tuvel kumen sach / als ein her in der luft. / in sulher forme was ir guft [strahlende Erscheinung] / als ob ez engel solten sin Vät 9636    4 ‘Hochmut, Übermut’ der [ êre ] geluste si so sere, / daz si des douchte durch ir guft, / ob mer, erde und luft / ir lop niht mochte getragen, / sine wolten ir dennoch me beiagen StrKD 8,41; e im [Kaiser Julius] der tot vollen quam, / sine hant er vol blutes nam / durch sine torechte guft / und warf ez uf in di luft Pass I/II(HSW) 39195; ubirmût tût gote zorn / [...] und an munchin allirmeist, / want dî hân alle guft vorsworn / und joch eigenin mût vorkorn NvJer 21926; Martina 9,106. [Versuchung des Teufels (Lc 4,9):] daz unser herre Jhesus Crist / durch des hochvertigen vleisches guft / sich lieze nider in die luft, / daz her da war orkunde / siner hochverte vunde HeslApk 5997    5 ‘Rühmen, Prahlen; Übertreibung; Verschwendung’ – ‘Rühmen, Prahlen’ mit minneclichem gufte / gedaht er an die [...] suͤzen Amelýen, / er began si benedien / und ir lobeliche site RvEWh 6438; also mus ich durch kurtze guft / geswigen hie ir zirde Minneb 1994; mich nimt des michel wunder / war umbe ir hie besunder / den bâbest alle prîsent / und in mit rede wîsent / in sô hôhes lobes guft KvWSilv 3997; wer jæhe mir des ze gufte? [wer wollte mich deswegen Prahler nennen?] Wh 377,28; Frl 7:19,11; Renner 22675. ruomes guft KvWPart 14457; sôgetânes ruomes ich wol enbir! / waz sol der guft mir und der ruom? Renner 5269; zv rume vnde zv gufte Herb 14131. 1632. zv gufte vnde zv prise Herb 13906; dise zwêne [Ritter] durh prîs und durh ir guft / wâren baz geflôrieret / und alsô gezimieret / daz es diu minne hête prîs Wh 76,18. – ‘Übertreibung’ ich magez wol sprechen âne guft Parz 240,29. 753,8. 75,28; wer ir lobes also vil, / daz mer und erde were / ge laden von siner swêre / und gar ervullet der luft, / daz wer dennoch ane guft [ohne (prahlerische) Übertreibung] StrKD 3,I 370. – ‘Verschwendung’ din gut gib nicht zu Rome / noch zu vil wider dime richtume. / verermistu dich mit gufte, / da nach volget vil lichte, / daz dir vbele mac gezemin Elmend A 357; we, armer! übermütig traz, / wa lit din tegelichez brot? / snel ist hin durch ein guft der schaz Frl 13:33,3. 5    6 metonymisch von Personen: – für die übermütigen Teufel: der tuvele guft Hiob 15166; das viertzehent wunder [geschieht] , / in dem got sawbern wil den luft / von der valschen guft Vät 40418; der tufele uppige guft / viel da in jemerlichen suft HeslNic 3303; Pass III 591,58. mordes ~ ‘der mit Mord prahlt’ du hagel, der guoten und der rehten, / du mordes guft, du meines ruom! RvZw (Sch) 3,10; ir winnender [wütender] hundes zan. / ir ungetoufter mordes guft Georg 4169

güften swV. 1 ‘sich (laut) freudig äußern; übermütig sein’
2 ‘prahlen, rühmen; verschwenderisch sein’
2.1 intr. mite/von etw.
2.2 tr.
2.3 refl. ‘sich einer Sache rühmen’
2.4 subst. ‘Hochmut, Überheblichkeit, Prahlerei’
   1 ‘sich (laut) freudig äußern; übermütig sein’ ey wie wolt ich nuͤ guften, / daz ich gewunne daz freuden spil Minneb 3480; mit sime lobe mag ich wol mit rehter durnecht beide / schallen unde guften Meissner 17:11,7; also hort ich si guften JTit 1410,1. – refl. ‘sich übermütig zeigen’ die ritter sich do güften / begunden und warend fro GTroj 4014; wan swenne din ore sich uftet / und sich din hertze guͤftet / gein tugentlichen mæren, / daz kan mir tugent bewærn WhvÖst 8; SHort 3155. – subst. ‘fröhliches Lärmen, eifriges Treiben’ irs [der Lerchen] gesanges güften / tet manic herze schallen Reinfr 2830. 4877; des meien rîchez güften, / der kleinen vogelîn dœnen, / waz süezes ûz den lüften / von touwe nider trôrt den bluͤmen schœnen MinneR 30 686,1; da waren chomen mit guften / zesamne helde vil guͦte / mit grimichlichem muͦte Dietr 6507; dô nû erstarb Jesus, / manich greber enthullet wârn, / dar in man sach di lîchnam starn / und ligen in den gruften / sunder lebens guften JvFrst 10334    2 ‘prahlen, rühmen; verschwenderisch sein’    2.1 intr. mite/von etw. ~ : dô fuorten in [Alexander] die grîfen schôn / gên dem himelischen trôn. / si fuorten in ûf in den lüften; / dâ mit wolt er güften EnikWchr 19492. 275; [die Hoffärtigen] guftent ie mit ir hêresteme chunne TrudHL 104,22; dáz werté wol gein vünf tagen, / daz man niendert kannel sach mit wîne tragen, / noch die truhsaezen mit der spîse güften Loheng 646; Renner 11646; WhvÖst 14096; güften, die der wellen, von hôhen genâden DvASchr 338,14    2.2 tr.: ein núwis getihte er [Sampson] sang, / [...] damit er gufte sin getat RvEWchr 20878; swie süeze sî ir nam mit rede güfte Loheng 1526; roter mund in [Herzog] guft / von zungen werder wibe WhvÖst 14352    2.3 refl. ‘sich einer Sache rühmen’ niht anders ich mich güfte, / wan des mich diu âventiure mant Wh 16,20; ich wolde mich des [Tjost zwischen Parzival und Orilus] güften, / het ich ein sölhe tjost gesehen Parz 262,20; so enkan sich nieman bezzer ougenweide gegüften: / reiniu, klariu, sueziu, luter wip Rumelant 2,371b; Virg 75,8    2.4 subst. ‘Hochmut, Überheblichkeit, Prahlerei’ er solde sîn güften lâzen / und sich rüemens mâzen UvEtzAlex 7733; ô hêrre, ire [Helden auf dem Schlachtfeld] craft zurîb / und ir guftin gar zutrîb NvJer 10724; WhvÖst 5568. 11458; SM:UvB 6: 1,9

guft|erschallen stN. ‘prahlerisches Jubeln’ der tugentlose da bi / hebt uf sin lastersnallen [schändliches Reden] / und sin gufterschallen / mit worten tugentlosen WhvÖst 98 (von Beckmann, WhvÖst. z.St. als Schreibfehler durch graphische Angleichung an lastersnallen erklärt, nach ihm l. güftenschallen)

güftic Adj. güffic ( Ottok ). ‘freudig, übermütig’ durh gúftigis hercen rat / tet er [Sampson] in sinim sange irchant / den pris den da irstreit sin hant RvEWchr 20879; mit guffigem schalle / ûf die burc kom er geriten Ottok 20443. 91024; zerzerret und verwandelt / wart sîn güftig glesten Reinfr 7375; Frl 13:33,3

güfticheit stF. ‘Herrlichkeit’ du hast in [den Menschen] geminnerot ein luzzil binidir den engelen mit gufticheit [ gloria ] und mit eren has du in gecronet [Ps 8,6] PsSchleiz 51

güfticlich Adj. , güfticlîchen Adv. 1 Adj. ‘herrlich’
2 Adv. ‘prahlerisch’
   1 Adj. ‘herrlich’ [der Sirenen] minnenclîch gedœne / hôrt er sô süeze ûf güften. / die vogel in den lüften, / die vische in meres wâge / loseten untrâge / dem güfteclîchen dône Reinfr 22403    2 Adv. ‘prahlerisch’ als in diu massenîe ersach, / Keiîn güfteclîchen sprach UvZLanz 2890

guftlich Adj. ‘herrlich, übermütig’ do traten hin mit kundekeit / der vrowen meistere genuc. / ir herze sich vil hohe truc / nach guftlichem prise Pass III 72,69; ez mocht in halt wol fuͤgen sunder guftlich prisen, / dazs ros und wegen besluͤgen mit golde. daz was in veiler danne isen JTit 3397,1

guge swM. ‘Urgroßvater’ (DWB 4,1,6,1029 s.v. Guckahne): mîns vater guge riet den list Ottok 91602

gugele , kugel , kogel stswF. aus mlat. cuculla. ‘Kapuze’ (isoliert oder am Mantel oder Umhang befestigt) – als Teil der Mönchskutte: ieglich münich genüg hab an einer gügeln vnd an einem rokke [...] ein rauch gugel in dem winter BrAlt 55 u.ö.; BrHoh 55 u.ö.; der muͤnich stricht die kotten nider, / er sieht dar und wider / ob im die kogel wol ste HvNstGZ 439; HlReg 78,30. – als Teil der Narrenkleidung: er hiez im ein tôrencleit / [...] machen: / von wunderlîchen sachen / einen roc seltsên getân / und eine gugelen dar an HvFreibTr 5134. 5190; Parz 127,6; heiz in [Tristan] komen in tôren wîs: / [...] er sol haben tôren wât, / einen rok, der eine kugelen hât UvTürhTr 2482. – als Teil der Ritterkleidung: ein rittir uf dem pherde reit, / [...] ein kogil he uf dem houbte trug, / di was gezciret genug PfzdHech 241,3; er müez an dem kragen / stæt ein gugel tragen Ottok 77589 u.ö.; ich vichte, daz mir min gugel waget Frl 5:110G,18; Schlegel 865. – als Minnezeichen: sie sprach zu dem jungen herren, / das er jr solte sweren [...], / das er die kogel fyn / durch jr hulde nieman, / [...] mit nichte solte geben JunghHeinr 1590; eine gestickte kogel [...], / die kostlich was vnd reine / von perlin vnd von edelm gesteine ebd. 1584 u.ö.; – als Teil der Botenkleidung: auz seinr gvgel zoh er, / ein chopf vnd ein lit [Obstwein] Krone 1072. – als Teil der Frauenkleidung: sie hete ir kugel gezucket / vur die ougen vaste / vor dem vremden gaste Vät 28890

gugeler , kugeler stM. 1 ‘Stoff für gugelen
2 als Teil von Personennamen ‘Kapuzenhersteller’ oder ‘Kapuzenträger’ (Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez., S. 383)
   1 ‘Stoff für gugelen was man zendel [Seidenstoff] versniden macht, / von engel sait [englischer Seide] , schetter [Leinen] , gügler, / daz den knechten was gemär, / ze schnidern, ze negent dü wappen clait MinneR 476 221; [Ausgaben] pro kogelere, cirotecis [Handschuhe] & pilleis [Filzkappen] StRechAachen 104,14; item 3 quartalia viridi gugeler ad helmencron [Überzug über den Helm] Holzschuher 2107 u.ö.    2 als Teil von Personennamen ‘Kapuzenhersteller’ oder ‘Kapuzenträger’ (Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez., S. 383): Johans Kvͥgellere UrkCorp 3474,20

gugelgiege swM. ‘Narr’ lat iuwer singen varn, / ir gugelgiegen, sinnes arn [ = arm ] Frl 5:118G,14

gugelgopf stM. Schimpfwort: er ist ein rehter gugelgopf, / giuz im bier in den kopf! Helbl 1,544

gugelhuot , kugelhuot stM. ‘Kapuze’ sente Brandan dem entviel / von sinem houbte ein zepelere [Schulterkleid der Ordensgeistlichen] , / [...] den sturman hiez er wider keren / suchen sin kugelhut Brandan 743; ain alt, krank frow guͦt / truͦg hie vor ainen kuͦgelhuͦt / fúr den vrost ze winter zit SHort 5274. 5280. 5295; Virg 585,13

gugelîn stN. ‘kleine Kapuze’ einen kêse hiez Tristant / legen in sîn gugelîn HvFreibTr 5145; ê wurden den franzoisen / verrucket lîht diu gugelîn Ottok 5145

gugelkotze swM. ‘Wollmantel mit Kapuze’ penula lacerna in modum cuculle id est: cugilcozza, cugilchozzo SummHeinr 2:411,277.1; penula: kugilkozzo ebd. 2:33,68