Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
      2gerat Adj., Adv.
      geræte stN.
      gerâten stV.
      gerætic Adj.
      gerætlach stN.
      gerâven swV.
      geræʒe stN.
      gerb-
      gerbilla Subst.
      gêrboum stM.
      gërde stF.
      gërden swV.
      gêre swM.
      gerebt stM. oder N.
      gerëch Adj., Adv.
      gerëch stN.
      gerëchenen swV.
      gerëchenunge stF.
      gerëchlich Adj.
      gerede Adj.
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   2gerat - gerede    


2gerat Adj., Adv. , gerade Adj., Adv. auch geraet ( Teichn 352,71, s.u. 3); vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 4,365 s.v. girado Adv. und Kluge, S. 348 s.v. gerade2 Adj. 1 ‘schnell, direkt, unmittelbar’
2 ‘in (schneller) Bewegung, eifrig, gewandt’
3 ‘bereits, schon’
   1 ‘schnell, direkt, unmittelbar’ die kiele wâren komen / bî der stunde zuo dem stade: / dar umbe Helêne vil gerade / gevüeret wart ze schiffe KvWTroj 22514; do begunden sie fintliche riten / vil balde vnde gerade / hin zv des mers stade Herb 4207; ez ist vbel bestat, / daz vch die zvnge ist so gerat ebd. 15046; der [Gott Vater] gewaldes ist gerater / dan der sun an der menscheit HeslApk 12292; also vuren si hindan / mit wol geradem winde PassIII 48,31; NvJer 7951; Suchenw 28,271. – übergehend zu ‘aufrichtig’ die zung was im wol gerade und wol zu sprechen onerschröckelichen Lanc 47,12    2 ‘in (schneller) Bewegung, eifrig, gewandt’ nu begund ez chintlîche / gegen ir spiln in dem bade, / - die hende wâren im gerade - / unz ez schûmen began KvFuss 1808; [die Statue, die] vf der ersten sule stunt, / die was snel vnde gerat / vnde sprach vnde trat / nachtes vnd tegelich, / einer tumerschin [Tänzerin] gelich Herb 9300; ich schreib und waz des vil gerat. / daz spricht: ich tet daz er [der Engel] mich hiez, / sine wort ich in min oren liez / und schreib iz imme sinne, / dar wonet iz noch inne / bi minen herzen tougen HeslApk 3534; 250; in worten so geraden / gelerte er willich vz dem schyffe EvStPaul 6429; Paulus [...] waz ein jude mit der e, / der schrift kunde her verre me / [...] / dan nu der juden tut dikein, / und waz der zungen [Sprachen?] vil gerater HeslApk 9887. – Belege für einen Übergang zu frnhd. ‘aufrecht, gesund’ (vgl. FWB 6,967-969) sind spärlich und bis auf die Übers. von lat. restitutus ( EvStPaul 3716 ) mehrdeutig ( ‘beweglich’); DWB erwägt eine Vermischung mit gerat1 (DWB 4,1,2,3544 i.S.v. ‘gleichmäßig gewachsen’, ‘aufrecht’ u.ä [vgl. 3a,b und fε]; vgl. ebd. 3553): got bewiste abir sine milde gnade, daz der [an Gicht erkrankte] jungeling gesunt unde gerade wart Köditz 97,21; her was, alse man seit, eines geradin behegelichen libes an lenge unde an dicke ebd. 18,12; da leide er aber ym die hende / vf die augen sin. so hub er ane / zu sehene eben vf der bane, / daz er als ein gerader man / gesiht vf alle ding gewan [ Mc 8,25 ] EvStPaul 3716    3 ‘bereits, schon’ visch, wilpraͤt und chranbit vogel / han ich heut geraet gaz [d.i. ‘gegessen’] Teichn 352,71

geræte stN. auch gerete, gerette, gerede, gerate und gereide; Koll. zu rât . 1 ‘Ratschlag, Beschluss, Plan’
2 ‘Ausstattung, Ausrüstung’
   1 ‘Ratschlag, Beschluss, Plan’ do was ez ir aller geræte / daz er zehante sa tæte / nah den engelisken worten Wernh D 881; volget gotes soͤne dem milden, / der da nyͤ keyn sunde geted, / so wert ir selig, daz ist myn gered MarSp 302; mit wercken ind mit gereide KarlGalie 10637; des küneges Avenieres man / begunden sterken in daran / mit valschlîchem geræte, / daz er den übel tæte, / die Krist ze gote nanden RvEBarl 511; Minneb 3835; Hiob 1397; Paulus unde Iohannes / heten sich vereinet des, / [...], / daz si bi Cristo wolden / bliben in rechter stete. / des keiseres gerete / wugen si vil unho PassIII 315,34; sust [wie ein Siegel am Ende eines Briefes] hindnach jo sprechen / di brister [...] / bi unsem herren Jesum Crist, / wen si enden ir gebet / inninclichen mit geret [mit Bedacht, Überlegung] TvKulm 2808. 5533    2 ‘Ausstattung, Ausrüstung’ vil êrhaft er sîn gerête scûph / des tages, dô er sich ûz hûb. / sibenzech tûsent was sînes hers VAlex 611; Tr 416; der groze Chaam [...] sante dar obir mer eynen bayorn, der wol kunde czu orlege [...] in vil schifin und mit grozer mennyge und mit allim gerete MarcoPolo 40,15; flaisch und vische, / zame und wilprette / und ander gütt gerette, / waz man haissett wirtschaft, / des was da dü volle craft GTroj 4920; Ottok 7782; Priesterl 61; Kreuzf 7441 u.ö.; sô vunde ich da schœn geræte / von sumerwæte zeinem bette fîn SM:Had 35: 2,7; RvEBarl 3660; Roth 2547; do wolde si im [die Diebin dem Priester] entloufe, doch nam he or di buchsen [Hostiengefäß] unde slug or daz andere gerete [Corporaltuch und Teile des liturgischen Gewandes] uz der hant Köditz 86,31; dw [Herzogin] het ein gewant mit gerat [Zierrat] / berait zu der selben stund, / daz waz geschatzt fuͤr hundert phund Teichn 360,14; der einen turn uf buwen wolde, / sesze er zu rechenunge niht, / [...] / ob er die gnuge an kosten hede, / daz er uolbrehte ez an gerede [verfügbaren Mitteln (vgl. Lc 14,28)] ? EvStPaul 8753. 8815

gerâten stV. 1 ge- Formen zu râten ‘Rat geben, beraten; erraten; bevorraten; einer Sache entraten’
2 ‘(absichtlich oder zufällig, räumlich oder situativ irgendwohin) gelangen’ ( ge- lose Formen vielleicht DvASchr 364,28 und Rol 4417 )
2.1 räuml. ‘geraten, gelangen, kommen’
2.2 übertr. ‘eine bestimmte Entwicklung nehmen, in eine bestimmte Lage kommen’
2.2.1 (zum Guten oder Schlechten) ‘sich entwickeln, gedeihen’
2.2.2 ‘werden’
2.2.3 jmdm. we ~ ‘jmdm. Schmerz zufügen’
2.2.4 abgeschwächt zu hilfsverbartiger Funktion mit Inf. ohne ze ‘werden, anfangen’
   1 ge-Formen zu → râten ‘Rat geben, beraten; erraten; bevorraten; einer Sache entraten’    2 ‘(absichtlich oder zufällig, räumlich oder situativ irgendwohin) gelangen’ (ge-lose Formen vielleicht DvASchr 364,28 und Rol 4417)    2.1 räuml. ‘geraten, gelangen, kommen’ zuo Bethlehem er do gerit PassI/II 5,80; Tr 4124; setzet iuch rehte ûf sîne slâ: / und gerâtet ir im rehte nâ, / sô habt ir in vil schier erriten Iw 5962; der ber von dem schalle durch die kuchen [Küche] geriet NibB 959,1. – gelegentlich in der Nähe von ‘treffen’ ir ietweder wolde / sînen kampfgesellen / ûf den sâmen [zu Boden] vellen, / daz ietweders stich geriet / dâ schilt unde helm schiet Iw 7087. – phras. einen wëc ~ : der wec den ich geriet, / der werte mich unlenge KvHeimUrst 1904; kúnde der mensche den weg geroten daz er got lobete umb alle ding Tauler 87,11    2.2 übertr. ‘eine bestimmte Entwicklung nehmen, in eine bestimmte Lage kommen’ op sîn reise ûf strît geriet, / des jehen diez dâ sâhen Parz 504,4; sint er dar ane geriet, / daz in des duchte, / daz ir varwe lvchte / gliche wol der svnnen Herb 11164. – unpers.: wan er daz tuon solte, / geriet ez [auch wenn es geriete] nâch unz an den tôt UvZLanz 4937; sie hetin manigin [...] helit / zu vechtine vil uz gewelit / da iz zu vechtine geriet Athis A* 131    2.2.1 (zum Guten oder Schlechten) ‘sich entwickeln, gedeihen’ wizz, daz der erden frühte niht sô wol gerâtent sam andreu jâr BdN 78,11; giretit daz kint ubili, daz siz lezit an spil [Glücksspiel] Mühlh 177,15; aber do dise lúte recht gerotent, do ist ir wesen úber alle die mosse wunneklich Tauler 256,36; VMos 45,10; Greg 205; ir strît was sô gerâten, / daz ich die rede mac niht verdagen, / ich muoz ir strît mit triwen klagen Parz 739,30. – auch Perfektumschreibung mit haben (vgl. 2 5Mhd. Gr., § S 8): sîn sun [...] / wol gerâten hât / und alsô gar ze lobe stât Er 2914. – unpers.: dô geriet ez mislîche Wig 1989. – ‘eine gute Entwicklung nehmen, gelingen’ Parzivâls antfanc [Empfang] dô geriet, / manege clâre frouwen / muos er sich küssen schouwen Parz 698,22. – hierher oder zu 2.1: dem uf sînen vînt ein slac geriet Kreuzf 4401    2.2.2 ‘werden’ die nacht kalden geriet ReinFu K,751 [des Pferdes] zoph was [...], / halp swarz, halp blanc, / als in diu grüene varwe schiet. / der zagel alsam geriet [war genauso ausgefallen] Er 7335; sein [Adams] val unser val gerîet GvJudenb 143. – mit Präp.-Obj. ‘(zu etw.) werden, sich verwandeln’ sin aber di blatern zu einer wrate geratin SalArz 28,7; darumme daz in die lêre [...] iht muge kumen zu bruche unde zu valle, unde daz erzenîe solte sîn, zu sûche iht gerâte StatDtOrd 74,32; UvZLanz 5540; PassIII 227,89; Seuse 406,18    2.2.3 jmdm. we ~ ‘jmdm. Schmerz zufügen’ laist uns geraden in so we, dat sij’s gedencken ummerme HagenChr 3665; sy sullen vianden geraden we ebd. 4728    2.2.4 abgeschwächt zu hilfsverbartiger Funktion mit Inf. ohne ze ‘werden, anfangen’ die dir nu tragent vil holden muͦt, / der spot geratestu liden StrKD 161,29; daz erwelte stahelwerc [ hëlm und halsbërc ] / gerieten sie dô schrôten StrDan 3045; die drî gerieten schrîgen Boner 7,22; den kvnic er genote biten geriet ReinFu K,2120. K,790; Tr 12432

gerætic Adj. md. gerêtic. ‘Rat wissend, bedacht’ die herren wert von hôher art, / uf alle dinc gerêtic Kreuzf 4251; gesprêche unde wîse, / vorbesichtic, minnesam, / gerêtic und ôt êrsam / was er an alle sînre tât NvJer 1016

gerætlach stN. ‘Gerätschaften’ dar in [in die Tasche] er leg sin kæss, sin brout vnd sin gerættlach SchwSp(W) 418,23

gerâven swV. ‘Richtarbeiten am Dachstuhl verrichten, mit râve n (Dachsparren) versehen’ do vielent die muren vssret dem chôr. was da gemurs waz [...] muͦst man do mit holtzinen sulen vnder setzen. daz man getremen [mit Balken versehen] möcht vnd man gerafën vnd getecken môcht das ward ain mindri kostung Kuchim 96,159

geræʒe stN. Koll. zu ræʒe ‘Härte, Bitterkeit’, hier bezogen auf die Nahrung Christi: ‘Rohheit, Grobheit’ sô daz der kost gerêze [ cruda materia ] / (ich meine daz ungarbe geêze [grobe Gegessene] ) / di obriste kraft het gemachet / sô lûter JvFrst 3825

gerb- → gerw-

gerbilla Subst. gerhilla

gêrboum stM. ‘Esche’ (?), (vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 4,170): lothon: gerpoum Gl 4:171,22 (BStK689)

gërde stF. girde

gërden swV. girden

gêre swM. gêr stswM.

gerebt stM. oder N. Bed. unklar (Anm.z.St. schlägt ‘Zelt mit Querbalken’ vor; vgl. râve ‘Dachbalken’): Tyrus was des gewynnes fro. / fur sein gerebt rayt er do. / man namm sein herlichen war HvNstAp 526

gerëch Adj., Adv. 1 ‘bereit, bereitwillig’
2 ‘in gutem Zustand, gesund’ (vgl. auch gerëch stN., gerëhen und gerëht 1 )
3 adv. in der Funktion einer verstärkenden Partikel ‘recht, sehr, (so)gar’ u.ä.
   1 ‘bereit, bereitwillig’ diu aber den mantel [für die Mantelprobe] brâhte, / diu zêch si, daz siu gerne / willic wær ze werne / und daz siu gereche tæte / swes man si gebæte UvZLanz 5967; nu was ein ander fürste komen / durch gewin ûf die selben maten: / der het gerech ze allen staten / zweihundert ritter wol gemuot ebd. 3328; senfte weter, [...] daz grune ris / geschuffen, daz Paris / gen sumerzit gereche wol, / funf vnde zwenzic schiffe fol / harte lieber frunde / furte in vnkvnde Herb 2353    2 ‘in gutem Zustand, gesund’ (vgl. auch → gerëch stN., gerëhen und gerëht 1): ûf mahte sich dô bî der stunt / der sieche âne allen smerzen. / an liden unde an herzen / was er gerech dâ worden KvWPant 1113    3 adv. in der Funktion einer verstärkenden Partikel ‘recht, sehr, (so)gar’ u.ä.: daz er [der kleine Finger] in daz ôre grubilet, / daz iz ferneme gereche swaz iemen spreche Gen 148; nû verstuont sich vil gereche [sehr wohl] / Êrec waz er meinte, / als er im ouch bescheinte Er 4665; chvnt ez abir also, daz dir bropst achustich ist, old er grech hochfertich ist BrEng 65. – in BrEng neben der verstärkenden Funktion meist in modalen Zusammenhängen (oft als Übers. von lat. forte) ‘vielleicht’ wan blîbt er vzzir halp, so ist er grech also gwande daz ir gat slapfin [ erit forte talis qui se aut recollocet et dormit ] old ir greche da v́scesizzit vnde spellot [ aut certe sedit sibi foris vel fabulis vacat (43,8)] BrEng 43 u.ö.; hierher wohl auch: si vermâzen sich vil tiure, / [...] enwære Lanzelet dâ niet / gevangen [...] / si hæten doch gereche [wahrscheinlich] bejaget / eteslîche werdikheit UvZLanz 6252

gerëch stN. ‘Ausrüstung, guter Zustand, Wohlbefinden’ (vgl. gerëch Adj.): si hiez ouch mit ir bringen dar / beide fleis, mel unde brot / unde ander leie, wes in not / zu ir gereche mochte sin Elis 7265; daz fúre heten si [die Belagerten] vil gereit / unde dar zû ir gerech, / smalz, swebel unde bech En 6863; manic kaufman, / [...], / die in kvrtzen iaren / zv gereche kvmen waren, / beide an dem gute, / an felde vnde an hute [wohl ‘Weiderecht’] Herb 1872; got geve en ere ind gerech KarlGalie 8591. – in den präd. und adv. Wendungen zu gereche, zu allen gerechen ‘gut ausgestattet, gerüstet, bereit’ wol zv gereche vnde breit. / vf sin ros er spranc Herb 4546 u.ö.; wol was der Frise freche / nu georset und zu gereche Kreuzf 3534; tûsent helde wol gemuot, / snel, küene unde guot, / zallen gerechen wol bereit UvZLanz 8069; 1747; so svns ab ir werche gan, alle da’z greche sin [ deiungant ab opera sua singuli et sint parati ] BrEng 48. wan er tet als er iht mahte / dehein wort gesprechen. / er was in den gerechen [hatte die Angewohnheit?] , / swaz im ze tuonne gezam, / daz er daz allez vernam [unternahm] / mit einer hande getiute UvZLanz 6586

gerëchenen swV. kontrahiert auch gerichen. ‘etw./  sich vorbereiten’ (vgl. gerëch Adj. und stN.): bynnen eynre wechen / sal ich wael gerichen, / dat ich mit uch dar gaen KarlGalie 10142; nû bîte dise wochen unz ich mich dar zuo mege gerechinen Gen 1305

gerëchenunge stF. ‘Vorbereitung’ daz sy [die Verwalter] icht lennger beyten / und eylen ze reyten [veranlassen] / alle die gerechnunge hertzuͦ, / damit man der hochzeit thuͦ / ir recht Dietr 613

gerëchlich Adj. ‘wohlgeordnet, bereit’ [Galaffers forderte] syne wapen / vaste legen by syn bette, / dat manlich gerede [Gerätschaft, Ausrüstung] hette / by eme gerechliche KarlGalie 3753

gerede Adj. ‘geschwätzig’ bist du aber gerede also das du gern sagest von dien dingen die dich niutzit an gant PrEngelb 69,189