Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste
      gürtelsnuor stF.
      gürtelspengelîn stN.
      gürtelstole stF.
      gürteltiubelîn stN.
      gürteltûbe swF.
      gürten swV.
      gurthose swF.
      gusrëgen stM.
      güsse stFN.
      gütel stMN.
      gütinne stF.
      gutta Subst.
      guttrël stN.
      gützen swV.
      guʒ stM.
      güʒwaʒʒer stN.
      Gwelf stM.
      gymnosophiste Subst.

   gürtelsnuor - gymnosophiste    


gürtelsnuor stF. ‘als Gürtel dienende Schnur’ [wer] kwecksilber [...] seudet mit paumöl und ain gürtelsnuor dar ein daucht und die tregt BdN 305,22; der sechste vende [Schachfigur, einen Gastwirt darstellend] [...] treit an sinir gurtilsnur / sluzzile PfzdHech 319,33

gürtelspengelîn stN. ‘kleine Gürtelschnalle’ oder ‘kleine Zierspange am Gürtel’ (vgl. Schultz, Höf. Leben 1,275): bulla: geziert guͤrtelspengli VocOpt 18.052

gürtelstole stF. ‘als Gürtel dienendes (stolenbreites?) Band’ (vgl. gürtelbant): [der Läufer (Schachfigur)] trug an siner gurtilstol / eine buchse brive vol PfzdHech 338,33

gürteltiubelîn stN. s. zu gürteltûbe. ‘kleine Turteltaube’ daz guͤrteltaubel hat den oren [= orden ] : / wann ez hat sein genoͤzzel floren, / ez gezwait sich nymmer mer Teichn 261,1

gürteltûbe swF. bair., wohl dissimiliert aus turtel- (vgl. Suolahti, Vogelnamen S. 217). ‘Turteltaube’ tûben und gürteltûben und spatzen PrBerth 2:248,37; als Symbol ehelicher Treue: iurs lîbs ich pflac an aller stat / als einer gürteltouben EnikWchr A II,1003

gürten swV. tr. und refl., selten intr. (s. unter 7 und 8.2). 1 jmdn./ sich ~ ‘jmdm./sich einen Gürtel (o.ä.) umlegen’
1.1 allg.
1.2 mit präp. Angabe des Gürtels ( mit/  in )
1.3 mit präp. Angabe, wo der Gürtel liegt
2 ‘jmdm./sich ein Kleidungsstück an-, umlegen (und mit einem Gürtel schließen, befestigen); ein Tuch umbinden’
2.1 sich ( mit einem Gürtel) in ein Kleidungsstück ~
2.2 jmdn./ sich ( mit einem Tuch) ~
3 ‘jmdn./sich mit einem Schwert umgürten’
4 ‘etw. umbinden, befestigen’
4.1 Schwert.
4.2 ‘einen Brustpanzer (mit Gurten) befestigen, festzurren’
4.3 ‘ein Tuch, einen Schleier umbe jmdn./sich binden’
4.4 etw. ûf ein Reittier ‘etw. auf einem Reittier mit Gurten oder Seilen befestigen’
5 mit Akk. des inneren Objekts (Gürtel, Sattelgurt)
5.1 ‘einen Sattelgurt festmachen, festzurren’
5.2 ‘einen Sattelgurt an einem anderen befestigen’
5.3 einen Gürtel über/  under einem anderen Kleidungsstück oder Rüstungsteil ~ ‘anlegen, umschnallen’
5.4 einen Gürtel umbe jmdn./sich , (jmdm.) einen Gürtel umbe seinen Leib ~ ‘binden, legen, schnallen’
6 etw. von sich ~
6.1 ‘etw. (Schwert) durch Lösen des Gürtels abnehmen’
6.2 mit Akk. des inneren Objekts, ‘einen Gürtel lösen, abnehmen’
7 an der gürtel hin hinder ~ ‘den Gürtel enger schnallen’
8 ein Pferd / einem Pferd ( wol/  baz ) ~ ‘an einem Pferd den Sattel mit Gurten befestigen, den Sattelgurt festzurren’
8.1 mit Akk.
8.2 mit Dat.
8.3 mit Ersparung des Obj.
9 mit Sachsubj., ‘etw. umfängt, umschließt jmdn.’
   1 jmdn./sich ~ ‘jmdm./sich einen Gürtel (o.ä.) umlegen’    1.1 allg.: wie was der junge âne bart / geschicket, do er gegürtet wart? Parz 307,8; sî gegeben iu für eigen / mîn lîp, als ich gegürtet bin, / niderhalp der gürtel hin / oder oberhalp der gürtel mîn Heidin I 859; stant ûf und gurte dich und tu ane dînen rock und tu an dîne hosen HvFritzlHl 170,24; er gurte sich [...] unt nam eine houwen an sîne hant unt gienc hine zû der stat [...] unt begonde zû grabene PrMd (J) 345,14; gürte dich vnd bereite daz abentezzen EvAug 182,11. 168,3; so gurte wir die lanche [Lenden] VMos 42,15. 41,17; Exod 2513; Rennew 34735    1.2 mit präp. Angabe des Gürtels (mit/  in): dâ mit [mit zusammengenähten Feigenblättern] si [Adam und Eva] sich gurten, die scante si verburgen Gen 368; dâ si sich mite gorde / daz was ein tûre borde En 1715. 12263; etswenne gienc Marjâ gegurt / mit einer snuor von garn gewurht Philipp 8804; ainen menschen, der sich gegürtt hât mit ainer slangen BdN 468,29; Eracl 3806; PrGeorg 46,5; BrEb 22; swenne ich mich gegürte / in einen borten Neidh(HW) LI,30. – bildl.: mich dûhte ein vrowe gecleidet wol, / diu ze nâhest an ir hæte / ein hemede ganzer kiusche vol, / gegürtet ouch mit wernder stæte RvZw 337,4; swer schande hât und schande gert, / den lâ sich gürten mit der schanden borten Boppe 1:23,14; und sint gegúrtet mit der gerehtikeit und geschúrtzet Tauler 406,29; BdN 59,27; Mechth 6: 1,117. – übertr., ‘jmdn. mit etw. versehen’ [jmd. ist] mit tugenden sô gegurt, / daz er sîn rein gemüete / wendet an rehte güete ErnstD 4510; [Maria,] beiage uns die hulde dines suns, / der dich mit sælden hat gegurte! StrKD 22,23; mit hohfart gegurt ebd. 119,536. 12,164; PsWindb 92,Oratio    1.3 mit präp. Angabe, wo der Gürtel liegt: [Christus ist] gekleit mit podere [lat., ‘Talar’ ] und gegurtit ubir die zitzen mit einer guldinen snur KgsbApk 1,13; swâ sî slâfent, sô sulen sî ligen gegurtet ûf ir hemede [mit dem Gürtel über dem Hemd] StatDtOrd 44,21; [wer] sich gúrtet zwúschent zwene berte [d.h. erwachsen ist, vgl. Germ. 29 (1884), S. 25] WeistGr 1,366 (vor 1341)    2 ‘jmdm./sich ein Kleidungsstück an-, umlegen (und mit einem Gürtel schließen, befestigen); ein Tuch umbinden’    2.1 sich (mit einem Gürtel) in ein Kleidungsstück ~ : des selbin gemerkis / was ein roc ir gesnitin [...]; / da hete sie sich ingegurt / mit einin beslaginin bortin Athis D 162; do gurte her sych in synen rok, wen her waz bloz gewesen EvBerl 90,30; junger man mit barte gürtet sich in tôren wât KLD:Namenlos D 232:3,5. – übertr.: [in Gottes] genâde wil ih gân / unde wil mih gurten / in des heilegen gotes worten Segen 4 (MS) 7 (anders DWB 4,1,6,1193 s.v. gürten B,d: etwa i.S.v. ‘wappnen’)    2.2 jmdn./sich (mit einem Tuch) ~ : her [...] begonde czu wasschene der jungeren vuze unde czu truckene mit dem tuche do mit her gegurt waz [ linteo quo erat praecinctus Io 13,5] EvBerl 65,27; do her sich mit eyme lylachene gegurt hatte ebd. 65,25; PrMill (S) 52,22. her [...] legite von ime sîne cleidere; und dô her genam ein lînen tûch, dô gurte her sich EvBeh Io 13,4    3 ‘jmdn./sich mit einem Schwert umgürten’ mîn sun Gad, vile wole dir daz swert stât. / gegurter dû fihtest, dîn liut scirmist Gen 2882; gedenke an hohe vürsten, / die sich hie vor durch vrouwen gurten, / an turnei tjost mit strit behurten Frl 3:28,4; mit präp. Angabe des Schwertes: si gurten sich mit sverten VMos 30,21. 54,28. – jmdn. zuo ritter ~ ‘jmdn. (in der Schwertleite) zum Ritter machen’ daz he zcu rittir wirt gegurt PfzdHech 220,3    4 ‘etw. umbinden, befestigen’    4.1 Schwert. – ‘(jmdm.) ein Schwert (mittels des daran befestigten Gürtels) umbinden’ [der beste Held,] der [...] immer swert gegurte KlageC 1260; (Part.-Adj.:) mit einem gegurten swerte SchwSp (W) 45,1; auf die Schwertleite bezogen: morne sal ich uch gurden swert / ind ouch ritter machen KarlGalie 2817; MorantGalie 2216; Lanc 291,27 u.ö. mit einem Gürtel (vgl. 1.2): dâ mite man ez [Schwert] gorde, / der vezzel was ein borde / alsô breit sô ein hant En 5748. über dem Waffenrock: dar über [ wâfenroc ] gurte im Marke ein swert Tr 6578. umbe jmdn./sich/  seine Taille: er gurte ein swert vmbe sich Herb 18297; Wh 67,10. 140,16; Wig 1647; RvEWchr 17690; ich [...] solde ouch nimmer swert / gürten umb mîne sîten Helmbr 1171    4.2 ‘einen Brustpanzer (mit Gurten) befestigen, festzurren’ dirre im die platen gurten tet [ließ sich den Panzer anschnallen] , / jener in die hosen schûte sich Kreuzf 6198; ieder herre [...] / gurtte sine blatten bas GTroj 15804    4.3 ‘ein Tuch, einen Schleier umbe jmdn./sich binden’ daz er die twehelen vnbe sich gurte Lucid 108,15; EvStPaul 13380. 13386; ain schleier [...], / der umb Marien was getan, / gegúrtet und gebunden WernhMl 14059    4.4 etw. ûf ein Reittier ~ ‘etw. auf einem Reittier mit Gurten oder Seilen befestigen’ an Ihesum sie ez [Eselfohlen] gefurten, / ir heze [Kleider (als Sattel)] dar vf gurten / vnd [...] Ihesum dar vf gesasten EvStPaul 9589    5 mit Akk. des inneren Objekts (Gürtel, Sattelgurt)    5.1 ‘einen Sattelgurt festmachen, festzurren’ gürtet iur vürbüege. / ez muoz ein just von uns geschehen LaurinA 354. 362    5.2 ‘einen Sattelgurt an einem anderen befestigen’ die darmgurteln wâren sîdîn, / veste unde lange, / und die antphange, / dâ mans ane gorde, / daz was ein tûre borde En 5283    5.3 einen Gürtel über/  under einem anderen Kleidungsstück oder Rüstungsteil ~ ‘anlegen, umschnallen’ sie gurte den gu̍rttel zü hant / v̇ber ir öberstes gewant Krone 23317; er gnâdet im und gurte dô / den gürtel under sîn îsengwant Wig 630    5.4 einen Gürtel umbe jmdn./sich ~ , (jmdm.) einen Gürtel umbe seinen Leib ~ ‘binden, legen, schnallen’ ouch wart vrouwen Ênîten / gegurt umbe ir sîten / ein rieme von Îberne Er 1557; den gürtel gurter umbe sich Wig 537; daz gürtellîn [...] solt du gürten umb dînen lîp LaurinA 1393; JenMartyr 2. – bildl.: fro Minne hat ir liebe strik / gegvrt vmbe die gelieben zwei TürlArabel *A 310,17    6 etw. von sich ~    6.1 ‘etw. (Schwert) durch Lösen des Gürtels abnehmen’ daz swert er von im gurte und leit ez von der hant NibC 1683,2    6.2 mit Akk. des inneren Objekts, ‘einen Gürtel lösen, abnehmen’ den [ porten ] kunde si nu von ir gurten JTit 1283,3    7 an der gürtel hin hinder ~ ‘den Gürtel enger schnallen’ des gürt ich drîer loche / an der gürtel mîn hin hinder [schnalle den G. um drei Löcher enger] Helmbr 1120    8 ein Pferd / einem Pferd (wol/  baz) ~ ‘an einem Pferd den Sattel mit Gurten befestigen, den Sattelgurt festzurren’    8.1 mit Akk.: Menelaus [...] hiz sin ros gurten baz Herb 7102; wære ir pfert niht wol gegurt, / si wære gevallen schiere Parz 777,12; Hector [...] gieng zü sinem marcke, / gurtten er es vast began GTroj 12551; Virg 44,1; Rab 504,1. 592,1    8.2 mit Dat.: [ich] gurte mînem orse baz Iw 707; dô was ouch Gringuljeten gegurt Parz 340,29. 611,19; Herb 1443; Wig 2301; HvNstAp 6331; subst. Inf.: grôz arbeit ez [ ors ] ringe wac [...]. / er dorft im keines gürtens wonen [brauchte dem Pferd den Gurt nicht fester zu schnallen] / doch [auch nur] eines loches nâher baz, / swer zwêne tage drûffe saz Parz 161,14. – vereinzelt auch: einem Reiter ~ ‘für ihn den Sattel festzurren’ sich huop ein grôzer buhurt. / swem dâ niht was wol gegurt, / der moht sich vallens wol bewegen Mai 234,38    8.3 mit Ersparung des Obj.: si hiessen paß gürten HvNstAp 17728; JSigen 59,1    9 mit Sachsubj., ‘etw. umfängt, umschließt jmdn.’ als er die vrowen ane greif, / ze tal ez [Zauberschwert] auz der scheide sleif / vnd gurt in enmiten als ein reif. / seinen leip ez [...] twanc Krone 8577. – bildl.: ein liebe ir beider libe gurt TürlArabel *R 9,17; Karl wart div rede swære, / den doch mænlich ellen gurt ebd. *R 30,13; sin art dvͥ tvgent gvͥrtet ebd. F 172. *A 84,17

gurthose swF. ‘an einem Gurt (dem lendenier) befestigte Beinrüstung’ (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,34): gurthosen, halsperc unde swert, / kursit unde platten Ottok 58806

gusrëgen stM. ‘Platzregen’ alsô wurdin si [die Beete der Apostel] [...] gefûhtet mit deme guseregene TrudHL 81,20; [die an dich glauben, sollen] uon neheinen dere bechorunge gusregenen [: imbribus ] gescuttet [...] werden PsWindb 124,Oratio. – als Bestandteil von Personennamen: herre Sifrit [...] gehaizen Gvsregen UrkCorp (WMU) 2022,40

güsse stFN. 1 ‘Überschwemmung, Überflutung’
2 ‘(Er)guss, Strom’
2.1 ‘Fluss, Sturzbach’
2.2 übertr.
   1 ‘Überschwemmung, Überflutung’ bediu gras unt chorn / von der gusse wirt verlorn Warnung 1996; jst, das die graben vmbe dv maten vervliessent von vberiger [übermäßiger] gusse UrkCorp (WMU) N818,29. 2716,32; UrkKlostern 1,78 (a. 1302); bî der naht er [der Graf] die [Dämme] ûf brach / unde macht ein gusse grôz, / wand daz wazzer mit kreften flôz Ottok 11308. 9071; swer ein hûs ûf einen stein bûwet, daz mac der wint niht umb gestôzen noch der regen niht erweichen noch daz güsse niht undergraben PrBerth 1:44,36 u.ö. – Sintflut: ûz der archen wîlent liez / einen raben her Nôê, den er hiez / den gevangen bringen liebe mêre, / ob daz güse verflozzen wêre Renner 2518; dô wert diu güss und der regen, / [...] vierzic tag und vierzic naht EnikWchr 2583. 2637; wir boͤsern vns von tag zu tage, / da von geschicht uil manig plage [...]: / heuschrecken, guͤsze, vnd grozen meẏn Hornb 1:129    2 ‘(Er)guss, Strom’    2.1 ‘Fluss, Sturzbach’ die zeher gelichent sich der gvsse. div vaste zetal loͮffet vnt die steine mit ir vuert PrLeys 16,29; dô huob er ûf unde tranc: / einen trunc, der grôze güsse truoc Weinschwelg 185. 139; mînes sinnes kraft vert oben hin / [...] als über ein güse ein dürrez rîs Renner 13948; Jüngl 560. – von Regen: div gvsse trvbet die brunnen Warnung 2255; güsse schadent dem brunnen MF:Her 6,Zusatzstr.1. – bezogen auf Tränen: sîn kumber leider was ze grôz: / ein güsse im von den ougen vlôz Parz 93,6. 25,29; manic liehtes wange sich begoz / mit wazzerlichen guͤzzen Rennew 7517. 20970; haisser trehen gússe SHort 8007; die sungen manic klageliet / mit grôzer zeher gusse Ottok 86553. 9951. 24651. – bezogen auf andere Flüssigkeiten: nu seht, welch not da was, / daz velt, bluͦmen unde gras / uber al von blute ran. / man sach die gusse [Blutströme] enowe gan, / sam von regen tuͦt ein pach Dietr 9259; von beche unde von swebele / groze güsse ouf mich vielen Serv 3495    2.2 übertr.: herre, durch iwer werdikeit / überhebet mich verderbnusse / in diser urliuges gusse Ottok 35341; grôzer sorgen gusse / ir herze begôz ebd. 65914. 71920; wirf in mit zornes guͤße / in die uzzern vinsternisse HvNstGZ 7250; deser kentnisse gusse / kumpt von des mundes kusse Brun 12153; MvHeilFr 63; Baumgart 198,45

gütel stMN. Dimin. zu Gott ‘Götze’ oder ‘Dämon’? (vgl. DWB 4,1,6,1411): dîn got ist ein gütel, daz geloube âne spot. / er kan mit sînen kreften machen niht den wîn: / din got gên dem mînen muoz ein gougel sîn WolfdB 578,2

gütinne stF. götinne

gutta Subst. aus lat. gutta (s.a. Gutt DWB 9, 1477 ). ‘Gicht’ swenne er [Harn] aber gar bliuar ist. so bezeichent er den sichtum der da heizet gutta SalArz 115,29. 115,17. 113,25. 114,1

guttrël stN. s.a. kuterolf ; aus lat. gutturnium? (vgl. Suolahti 1,102; Vorderstemann, Fremdw. 99). ‘enghalsiges Trinkgefäß’ wir sulen [...] in die clâren brunnen / hâhen guttrel von glase Wh 326,17

gützen swV. ‘vergießen, verschütten’ waz bluͦtes samen [Blutstropfen] / von in [gefangenen Vögeln] do wart geguͤtzet WhvÖst 8313

guʒ stM. auch gütze. 1 ‘das Ausgießen, Sich-Ergießen von Flüssigkeit’
1.1 aus einem Gefäß
1.2 ‘Regenguss’
1.3 ‘Flutwelle, Sturzbach, reißender Strom’
1.4 von Blut
1.5 von Pech
1.6 übertr.
2 ‘Guss’
2.1 ‘das Gegossene, Erguss’
2.2 übertr.
3 ‘Gussform’
   1 ‘das Ausgießen, Sich-Ergießen von Flüssigkeit’    1.1 aus einem Gefäß: dô der stolze Iwân / sînen guz niht wolde lân / uf der âventiure stein Parz 583,30    1.2 ‘Regenguss’ gerigens wazzirs guz RvEWchr 1629; von dem tage nie wazzers guz / uf das ertriche kam ebd. 34338; es waz in der naht ein gús wassers komen, und waren die beche gross Seuse 71,15; in regenes guzze HeslApk 18742; [Traumbild:] mit krache gap der doner duz: / brinnde zäher was sîn guz Parz 104,6    1.3 ‘Flutwelle, Sturzbach, reißender Strom’ dâ von koment dike grôz güzz auz den pergen BdN 113,20; ob aver holtz auf der Yser von guͤzzen oder suͤst ân danch an die prugk rinnet StRMünch 354,16; ein wazzer chlain / [...] swellet [...] ez pricht weit / und wiͤrt ein grozzer guͤzz der van Teichn 123,39; Parz 603,7    1.4 von Blut: mit bluote gaber [der abgetrennte Löwenfuß] solhen guoz / daz Gâwân mohte vaste stên [kaum noch stehen konnte] Parz 572,2; [die Ungarn] heten ouch darumb erliten / vil manigen bluotes guz Ottok 40779. 45866; bluͦtes gutze [: geschuͤtze ] WhvÖst 19040    1.5 von Pech: [die Sünder] moessen sich gemelen [beflecken] / in der hellen putze [Höllenpfütze] / in [l. und ] in des heyssen pechs gutze Karlmeinet 469,21    1.6 übertr.: dû bist der brinnden minne vluz, / der minnend giuzet manegen guz / und süezen duz / in brinndiu minndiu herzen LobGesMar 76,2; nun merkend wie der suͦsse Jhesus / von ÿmmerwerender minne guss / sich geben wolt durch úns in not / und och in den vil grimmen tod! KvHelmsd 1130. der may hat da sinen guz / in manig rosen gegozzen WhvÖst 6796    2 ‘Guss’    2.1 ‘das Gegossene, Erguss’ den ersten gutz [von Wein] nemen UrkEssl 382 (a. 1343)    2.2 übertr.: alz si [die Freude im Herzen] an Johannes waz, da Johannes nicht ein menschen alein daz wort enphinch sunder got in dem menschen mit dem gusze der gnaden seiner gnaden Eckh (J) 58,21; in tugenthafter lere / solde wesen da ir [der Hauptstadt] guz, / mit der gerechtikeite vluz: / daz ist die groze Roma Pass III 49,35; si [ barmherzekeit ] pfliget ouch in ir guzzen / noch hute vil genugen / mit ir snelle vugen [Geschicklichkeit] / uz untugenden vlozen ebd. 4,32; Elis 10339    3 ‘Gussform’ er sprach: sin muͦt wirt als ein zin / daz uz dem guzze glentzet WhvÖst 577. – von der Natur (vgl. FrlWB 139): wie, wa und wenne tete ez der naturen guz? Frl 10:2,13

güʒwaʒʒer stN. ‘Wasserstrom, Sturzbach’ wenn dû die walvisch mit enander sæhest gên, dû wæntest verrlingen [von weitem] , daz ain grôz güzzwazzer dâ flüzz BdN 247,30; du zefurtest die brunnen und div guͦssewazzer [: torrentes ] PsM 73,15

Gwelf stM. auch Gelf. ‘Anhänger der Welfen’ (ursprünglich ‘Feind der Ghibellinen’, vgl. Guelfen LexMA 4,1763-1765; → gibelîn ): in Italiâ / dî partîen wesin sâ / Gelfin unde Gibbelîn NvJer 1482. 26753; dû beginnest hetzen / den Gwelph an den Gibelîn, / der grœste schade der wirt dîn BuchdRügen 229. 234; ze einem mâle unvride was / under Roͤmeren, und michel has / von Gelfen und von Gibellîn Ammenh 7329. 7339; Loheng 3510

gymnosophiste Subst. ‘nackter Weiser, Asket’ auch sint läut, die haizent oxidrates oder gymnosophiste, [...] die gênt plôz in armuot und in diemüetichait und versmæhent die üppigen werlt BdN 491,13