hâ – habere habergëlt – habet habirhalm – hadel hader – hagedorn hagedürnîn – 2hagen hagen- – hâkeht hækelîn – hale halfter – halmvrischinc halp – halplëbendic halpliute – halpvaste halpvierteil – halsbrëchen hâl|schar – halsslegelen halssnuor – halterin haltnusse – hamme hamster – hanef hanef|âkambe – hanken han- – hantgebeine hantgelübde – hantic hantieren – hantschuoster hantsëhen – hantvestenunge hantvestlich – hantzoum hap – hârgeplocke harheit – harmel harmen – harnaschrâm harnaschrâmic – harpfenspil 1harre – harte harteleben – harz hasart – haselstûde haselvurt – haspel haspelspil – havendeckel havendierne – haʒ- haʒʒære – hebelich hebemuoter – hechel hechel – heckunge hecsche (?) – hegelich hegelîn – heiden heidenbein – heie heie – heile heilen – heilkeit heillich – heilvündic heilvuorlich – heimelîn heimelischheit – heimlendisch heimreise – heimzogen heis – heiterîn heiterkeit – heiʒmüeticheit heiʒmuot – helfamme hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure hëlfevater – helleboc hellebodem – hellegrâve hellegrübel – hellemôr hellemunt – Heller hellerabe – helleseil hellesêr – helletranc helletür – hellewagen hellewal – hellisch hëllunge – hëlm- helmhûs – helsen helser – hemeren hemerlîn – hen(e) henefart – hennenbërc hennenvuoʒ – hërbaʒ herbe – herbeststiure herbestteidinc – heremitanîe heremitanîte – hêrgesinde hergeverte – hêrischen hêrischheit – hërnâch hernâchmâles – hêrrenengel hêrrenëʒʒen – herschaft hêrschaft – hërsenkorn hersten – herter hertes – hërunder hërûʒ – hërwërt hërwider – hërzegebët hërze- – hërzeküneginne hërzekünic – hërzen hërze|nabele (?) – hërzensaf hërzenschouwære – hërzeschade hërze- – hërzeswër hërzeswëster – hërzewêwe hërzewol – hesderich heselîn – hewe hewen – hienâch hiene – hîgeræte hîgeselle – himelbërinne himelbërnde – himelgerüste himelgesanc – himeljeger himelkeiser – himellieht himellitze – himelreise himelrîche – himelschuole himelschütze – himelstîc himelstîge – himeltrût himeltugent – himelvluc himelvlügel – himelwîʒ himelwonunge – hindenkalp hindenort – hindergekôse hindergêunge – hinderlister hinderlistic – hindersetzen hindersidel – hinder tragen hinder trëten – hinebaʒ hinehalp – hinkêr hinehalp Präp. hin|engegene Adv. hin ëʒʒen stV. hin gân V. hinganc stM. hin gëben stV. hingëber stM. hingëbunge stF. hin|gelinc stM. hingeln swV. hin haben swV. hinheim Adv. hinheime Adv. hin hëlfen stV. hin hern swV. hinhinder Adv. hinîn Adv. hinke swM. hinken stV. hinkêr stM. hinker – hinloufende hin mahelen – hin- hin scheiden – hinüber hinûf – hinwurf hinze – hirngeil hirngupfe – hirse- hirse- – hirʒeln hirzesmarc – histôrje hitzblâter – hiufelbant (?) hiufeln – hiutelvase hiuten – hôchedel hôchengel – hôchgelobet hôchgëlt – hôchgesëgenet hôchgesenge – hôchgewirdet hôchgezalt – hôchlûtes hôchmeister – hôchstrâze hôchstuol – hôchvertlich hôchvliegende – hôdelôs hof – hœheleht hôhelîche – holde holde – holerwurz holf – holtsam holtschaft – hölzel holz|elle – holzhuon hölzîn – holzschuoher holzschuoherin – hon hôn – honec|rœre honec|saffic – honec|vrischinc honec|wabe – hônkôse hônkust – hopfenscheffel hopfenziech – 1hôre 2hôre – hornboge hornbruoder – hornuʒstich hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît hospitâl – houbetbuoʒe houbetburc – houbetguot houbethaft – houbetlast houbetlaster – houbetmeister houbetmeisterinne – houbetsache houbetsachwaltære – houbetstrît houbetstücke – houbetvahs houbetval – houc houch – höuschrîbære höustadel – höuwetmânôt höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne hovehœric – hovemære hovemarke – hoverede hoverëht – hoveschalc hoveschar – hove|spil hovespîse – hovevisch hovevrouwe – hozelbozel hû – hücken huckenære – hüenergülte hüenerhirne – hüetewol huf – hüffesiechtuom hufhalz – hulde hulden – hülletuoch hülleworhtære – humel humerâl – hundertvalten hundertvaltic – hundeszunge hündîn – hungerlich hungerlinc – huntgebûr huntgesinde – huobære huobdinc – huobtac huobtuoch – huorærinne huordieren – huormachære huormache – huoticlich huotliute – hurm hurmelen – hurtebære hurtelich – hûsbruch hûsdierne – hûsgerihte hûsgerüste – hûsnôʒinne hûsphenninc – hûsvride hûsvrouwe – hüttenzins hüttesnuor – hy
|
hinehalp
Präp.
‘jenseits’
nû havit si [die Zyklopen] got van vns virtribin
hinnan / in daz gewelde hinehalf India Anno
22,26
hin|engegene
Adv.
1
‘in Richtung auf jmdn./etw., entgegen’ , in Verbindung mit Verben (v.a. der Fortbewegung) 2 mit zurückverweisendem dâ 3
‘im Vergleich damit’
4 adversativ, ‘in Entgegnung darauf’ , wohl mit Auslassung eines Verbs des Sagens
1
‘in Richtung auf jmdn./etw., entgegen’, in Verbindung mit Verben (v.a. der
Fortbewegung):
dô gie im hin engegene vil manic wætlîcher man
NibB
1565,4.
1720,4.
2357,1
u.ö.;
Kudr
340,4.
1013,1.
1105,3
u.ö.;
mit werlicher hant / îlten si im hin enkegen
Ottok
71152;
er lief im hin engegene mit schüzzen unde mit slegen / die
stiegen ûz an ein ende NibB
2061,2;
die vier künige [...] ir hin engegene riten
Kudr
1661,1;
Walwein [...] reit vorschende manigen tac / hin
gegen [La. hin engegen
] , dâ Lîmors lac UvZLanz (K)
2314;
er spranc im hin engegene NibB
2284,4;
Bit
13122.
–
zehant dô rief in Volkêr hin engegene: /
[...]
NibB
1846,1.
1953,1.
–
wand sis mit schuzzen und mit slegen / den
Bêheim [Dat. Pl.] jeiten hin enkegen
Ottok
15408
2
mit zurückverweisendem dâ:
– direktional, ‘dorthin’
daz ich [...] dem gotshaus ze dem Slegel
[...]
vreiung [Mautfreiheit] dotz Aschah han gegeben
alle dem [l. alle des ‘all dessen’?] , daz
man dem selben gotshaus do hin auf fuͤrt von wein und von getraid, daz in daz
selb chloster gehoͤrt [...], swann ir guͤt do hin
engegen gefuͤrt werd UrkEnns
5,199
(a. 1318).
– positional, ‘auf der entgegengesetzten Seite von etw., gegenüber’,
einen Relativsatz einleitend:
[
er legt
] sich die wîlen / zuo des wazzers staden, / dâ im ze leide und ze
schaden / die vînde hin enkegen lâgen Ottok
71094
3
‘im Vergleich damit’
daz si [...] næmen war, / in welher
mâz und aht / wær der Bêheim maht; / darnâch si kunden
gewegen [abschätzen] / ditze her hin
enkegen [im Vergleich mit der eigenen Heeresstärke]
Ottok
15388
4
adversativ, ‘in Entgegnung darauf’, wohl mit Auslassung eines Verbs des
Sagens:
der mir ûf mîn êre / deheine sache solde
legen [zur Last legen] , / der solt mich hôren hin
enkegen Ottok
31637
hin ëʒʒen
stV.
‘etw. wegfressen’, übertr.:
daz ist ein geswer daz uleisch hin izzet
SalArz
76,14
hin gân
V.
in Pos. 1 und 2 kann
~
auch Syntagma sein.
1
‘in Richtung auf ein bestimmtes Ziel gehen, sich wohin bewegen’
2
‘fort-, weggehen’
3
‘vorbeigehen, verlaufen’ , mit sachl. Subj. 3.1 von einer Zeitspanne: ‘vergehen, verstreichen’
3.2 von anderen Dingen 4
‘fort-, voranschreiten’
5 in besonderen Konstr. mit lâzen
5.1
‘etw. unbeachtet vorübergehen lassen’
5.2
‘etw. (Betrübliches, Negatives) durchgehen lassen, hinnehmen’
5.3 mit Ellipse eines aus dem Kontext leicht erschließbaren Akk.-Obj. 6 Einzelnes
1
‘in Richtung auf ein bestimmtes Ziel gehen, sich wohin bewegen’
– mit Zielangabe:
Ualdebrun hin zu ime gie Rol
2518;
nû gân wir zuo den liuten hin Iw
2362;
Tristan / und sîn gespil [...]
kâmen hin gegangen / [...] ûf die gebluoten ouwe
Tr
17350;
sô werfet einen spân / und lât in vliezen unde gân / hin
vür der kemenâten tür; / dâ gân wir zallen zîten vür / ebd.
14437;
er [...] nam eine houwen an sîne
hant unt gienc hine zû der stat PrMd (J)
345,15;
[die bösen Geister] gingen hin in di swein
EvAug
17,6
(Mt 8,31);
si [...] gie hin zehant, / dâ
daz tranc und daz glas / verborgen unde behalten was Tr
11678.
6251.
– ohne Zielangabe; das Ziel ist im Kontext bekannt und durch hin
vertreten:
si ensamet hin gant, / ein routin [=
riuten
] bestant VRechte
98.
126;
ir sult hin gân / und wecket harte balde die Sîfrides man
NibB
1014,1;
gâ hin [...] und brinc den man
Tr
11073;
Ottok
3293;
Daniel
2945.
– bedeutungsschwach, eine Handlung im Folgesatz einleitend:
mannechlich sol hin gan, / sehen waz er selbe habe getan
VRechte
297
2
‘fort-, weggehen’
vrouwe, nû gân ich von iu hin Iw
1985;
diu küniginne diu gie hin / siuftende unde trûrende
Tr
14908;
er [...] get hin / und chumt niht
dar wider in StrKD
122,15;
EvPass
206,9;
der ungitriv, ib er hingat, so gangi hin [
infidelis si discedit, discedat (vgl. I Cor 7,15)]
BrZw
28;
dultende nit mvͦdei oder hingange [
sustinens non lassescat vel discedat
]
ebd.
7.
– mit Akk. des Inhalts:
ez gênt des tôdes strâze / die phaffen sam die leien hin [d.h.
müssen sterben] : / waz sol in unmæzlîch gewin?
Helbl
2,800.
– übertr. ‘sich einer Sache entziehen’
ab siner [Gottes] niemer
maisterscefth hin gande [
ab ipsius numquam magisterio discedentes
]
BrZw
Prolog
3
‘vorbeigehen, verlaufen’, mit sachl. Subj.
3.1
von einer Zeitspanne: ‘vergehen, verstreichen’
tac und naht giengen hin KvHeimUrst
889;
dô diu naht hine gie Eracl
318;
aines jares [...], / das gie
hin, an anders quam RvEWh
2705;
des ist sît vnsirs herren giͤburth hin gagen nv́nv́ vn̄ sehziͤg vnd sqwei
hvͦndert vnd tvͦzvnc iare UrkCorp (WMU)
131,5;
dô diu zit und daz zil / hin gie und verswant
Ottok
28136;
(Part. Präsens:)
mit der hingændin zit UrkCorp (WMU)
2976(2),31,32.
– meist mit näherer Bestimmung:
jâ gienc in diu stunde mit grôzer kurzwîle hin
NibB
797,4;
im gie diu zît mit vreuden hin Iw
3051;
wol ime, daz er ie wart geborn, / dem dise zît
genaediclîch hine gât MF: Reinm
9: 1,2;
â süeziu küniginne Îsôt, / mit wie vil maneger
herzenôt / gât mir mîn leben mit iu hin Tr
19505;
hêrre, diu selbe kurze vrist, / die ich noch ze
lebene hân, / diu sol mit iu zwein hine gân ebd.
14452;
Herb
8142;
Pass I/II (HSW)
5707;
Vät
30963;
Ottok
1512
3.2
von anderen Dingen:
–
‘verlaufen’
zurliuge und ze ritterschaft / hœret verlust unde
gewin: / hie mite sô gânt urliuge hin Tr
368;
ich stân aller vröiden [...]
blôz / und gât mîn dienest wunderlîche hin MF: Reinm
20: 4,4.
–
‘vorübergehen’
dise blinden menschen wenent das die minneklichen
bilde unsers lieben herren Jhesu Christi und sin túr bluͦt also mit
spilende hin súlle gon Tauler
137,31.
–
‘zu Ende gehen’
di vesper nit hingange [
transeat
] etswenne, nivwan zi iungister antraiti daz gibet [
oratio
] des herzin [l. herren
]
[...] werde gisproh BrZw
13.
–
‘verlorengehen’
ê aber mir werde benomen / mîn êre mit unrehte, / si
muoz mir ê mit vehte / und mit kampfe hin gân Tr
11291;
daz mit der hingændin zit der luitj giwerb hin gat vn̄ virgessin wirt
UrkCorp (WMU)
2976,32
4
‘fort-, voranschreiten’
daz amt [die Messe] vaste hine gie
/ biz zu dem opfersange Pass I/II (HSW)
12872;
(subst. Inf.:)
mit hingan [
processu
] aber des gvͦten wandels vnde des gloͮben BrZw
Prolog
5
in besonderen Konstr. mit lâzen
5.1
‘etw. unbeachtet vorübergehen lassen’
si lât der dinge vil hin gân, / die si doch vil wol möhte
hân Tr
9929;
die gespiln Îsôt und Tristan / sô si der state niht
mohten hân, / sô liezen si die state gân / mit dem gemeinen willen hin ebd.
16443;
und lot man daz [dass Gott aus Liebe heraus
die Leiden schickt] hingen in einer slafheit und in unahten
Tauler
19,14
5.2
‘etw. (Betrübliches, Negatives) durchgehen lassen, hinnehmen’
swaz ime ze leide wirt getan, / des ne lat er sus niht
hinegan: / mit vollen er giltet, / ettewenne er schiltet VMos
61,17;
aber die borgâre / und die von deme lande / die liezen die schande / und
den schaden hine gân / und allez daz in was getân En
4761;
was er ein tôr und unverriht, / daz liez der kunic hin
gân, / die wîl er sô manigen man / im ze helfe brâht Ottok
6768
5.3
mit Ellipse eines aus dem Kontext leicht erschließbaren Akk.-Obj.:
– eine (meist schnelle) Bewegung ausdrückend; als Akk. ist das Pferd
o.ä. hinzuzudenken, vgl. gân
4.4 und Grimm, Dt. Gr. 4,755f.:
do liz [erg.: er
] faste hine gan Herb
2037;
der ungehiure rise Urgân /
[...] lie wol balde hine gân / des endes, dâ
diu stange lac Tr
16044;
eine halden stapfet er ze tal / und lie wol balde
hine gân, / hin dâ der schrei dâ was getân ebd.
9109.
8939.
16177.
–
sus liez er [der geträumte
Eber] allez hine gân / limmende durch den palas
Tr
13526.
– zusätzl. mit Inf. punieren, rîten:
er [...] lie hin gân
punieren, / punierende crôieren Tr
9163;
er lie hin rîten gân mit sporn / ze sînem
strîtgesellen wider ebd.
9194.
–
‘etw. vor sich gehen, geschehen lassen’
nû lât [den Krieg] hin
gân! Ottok
41794
6
Einzelnes:
– mit Präp. durch: ‘durch etw. hindurchgehen’
daz ort des swertes im dô gienc / durch allez sîn gewæfen
hin KvWSchwanr
1185.
–
‘wohin führen’
die sehs grede, die hin zvͤ dem stvͤle [Thron
Salomons] giengen, das sint div sehs werch der barmunge
Konr
18,37.
–
‘sich ausbreiten’
vnd sin livnt [= liumunt
] ginch hin oder sin schal in alle Syriam EvAug
6,24.
–
ouch engieng ez sô niht hin [blieb nicht
aus] , / sin begundens under in / vil lachen unde spotten
Tr
13169
hinganc
stM.
1
‘Weggang, Verschwinden aus dem Gesichtskreis’
2
‘Durchfall’
3
‘Vergehen (der Zeit)’
4
‘Verlauf’
1
‘Weggang, Verschwinden aus dem Gesichtskreis’
ieslîches sternen hinganc / unt sîner künfte
Parz
454,11.
– nach Süden gerichtete Bewegung der Sonne (vgl. abeganc
KvMSph
22,28
und Glossar z.St.):
nach dem zuͤgang und der sunne hinegange in dem ungeleichen chraizz
Sphera
69,1
2
‘Durchfall’
wer des leibs ruor oder hinganch hab ze vast, der koch des
paums früht mit regenwazzer oder mit wein BdN
325,29
3
‘Vergehen (der Zeit)’
wan menzlich gehúgde so gar crank ist, das von der zit hinegange vil falscher
ansprache wahset under den lúten UrkCorp (WMU)
1870,13;
die hingäng der ziten UrkEidgen
137
(a. 1275 kopial)
4
‘Verlauf’
in des jares hineganc, / do der kuniginne tac / in rechter
maze daz Maria di gute / in grozer demute / ir kint in den tempel truc Pass
I/II (HSW)
12760
hin gëben
stV.
s.a. →
gëben stV. 18.3
1
‘etw. darreichen’
2
‘etw. weggeben, jmdm. etw. schenken’
3
‘(jmdm.) etw. (bes. Liegenschaften, Nutzungsrechte) überlassen, übereignen,
verkaufen’ (s.a. DRW 5,1006-1008 mit weiteren mhd. Belegen) 4
‘jmdn. durch Verrat preisgeben, ausliefern, an jmdn. verraten’
5
‘jmdn. verheiraten’
1
‘etw. darreichen’
alsus gap sîz [den Fingerring] im
hin Iw
1211.
–
brat sie [Aale] gar vf eime
huͤlzinen roste vnd gib sie hin [serviere sie]
BvgSp
18.
20.
21
u.ö.
2
‘etw. weggeben, jmdm. etw. schenken’
dér gíbet állen wérltlîchen rîchtuom
[...] gérno hína Will
145,8.
145,9;
hûs, acker, wîngarte / het sie schiere hin gegeben; / und des
sie dar nâch solde leben, / des het kleine ahte Eracl
603;
swaz die brûdere von holze gemachent, daz mugen sie wol âne
urlop wehselen oder hingeben StatDtOrd
45,25.
98,25
u.ö.;
RvEBarl
5341;
RvEWh
2804;
WüP
89,34;
wistich, wie ich nu kunde / mîne tage und mîne stunde / ze
iuwern vröuden hin gegeben, / ich wolte ouch deste kurzer leben Tr
14473.
– mit Dat.d.P.:
daz wir den hof ze Lohern, [...] die eigenshaft
hin haben geben minen frowen von Sevelingen ze einem almvͦsen fvr vnser svnde
UrkCorp (WMU)
323,26
3
‘(jmdm.) etw. (bes. Liegenschaften, Nutzungsrechte) überlassen, übereignen,
verkaufen’ (s.a. DRW 5,1006-1008 mit weiteren mhd. Belegen):
ein wîp mac ir guotes niht hingegeben âne ir mannes willen
SpdtL
113,7;
daz wiͤr [...] ein lechen datze Ladendorf vnsers
aygens [...] haben hin gegeben Perchtolden Peͮltzleines svn
[...] also beschaiden [unter der
Bedingung] , daz wiͤr div aigenshaft ovf gegeben haben vnser vrowen
datz den Schotten [...], daz Perchtold
[...] dreisich pħenninge dienen schol hintz vnser
vrowen hintz den Schotten [...] von dem selben lechen
UrkCorp (WMU)
N606,2;
vier schuͦpos mis lidigen egens ze Lozwile [...] han
ich [...] in kofwis hin geben
[...] dem gozhus von sant Vrban
[...] vmb vuͤnzeg phunt gemener phenningon ebd.
2915,20;
do betwanch mich en so getanev noͤt, daz ich den nvtz des vor genanten lehens
[...] hin mvͦest geben ebd.
2243,11;
swaz dinges ich verchoufet han, / des sol ich pillich ane
gestan. / swelich wip minne hine git, / diune hat niht minne nach der zit
StrKD
31,117.
138,128.
138,138;
daz chain herre, der aigen læut hât, seineu læut nicht wol hin geben mach ân
ir willen RbRupr
312;
RvEWchr
5559;
KvHelmsd
1405
(vgl. III Rg 3);
ze koufenne ~
‘zum Kauf anbieten’
RvEWchr
8136.
– in Verbindung mit (partiellen) Syn.:
furkoft, hingeben vnd vfgeben UrkCorp (WMU)
1250,36
ähnl.
1868,5
u.ö.;
hin gebn, versetzen od verchauffen ebd.
1944,33;
verkoͮffen noch versetzen, noch hinlien, noch hingeben
UrkBern
5,522
(a. 1326);
uuͤrdigon [...] vnd hin gen UrkCorp
(WMU)
1698,13.
– in Vorschriften für den Waren- und Pfandverkauf:
daz dehain lantman [...] weder wolleins oder
leines bei der ellen hin gebe oder flæchs oder dehain guͦt bei dem pfenwert
[= phennincwert
] hin gebe in dem m archt an alæin die purger UrkCorp
(WMU)
2640,4;
swer ein gantzes vlaehsch oder ein halbes oder ein
viertail hingeit, der sol di nieren und di griffe drinne lan. und swer ez
zervellet [zerstückelt] und hingeit bi den pfenwerten,
der mack di nieren und di griffe us sneiden StRMünch
248,14;
ein igleich protverchauffer sol pfant nemen, daz im sein
pfenning vergelten muͤg, und sol ez behalten aht tag. darnach, wil er, so sol er
ez setzen umb sein pfenning. mag er dez niht getuͦn, so sol er ez hin geben ân
des rihters vrag ebd.
204,17.
342, 26;
StRBrünn
370.
– subst. Inf.:
daz verchauffen vnd daz hin geben UrkCorp (WMU)
2345,37;
mit hin geben oder mit verchauffen ebd.
2169,16;
swer guͦt verchauft, daz im enpfolhen wirt ze hingeben
StRMünch
319,11
4
‘jmdn. durch Verrat preisgeben, ausliefern, an jmdn. verraten’
Iuda, mit einime chosse so gist du hine des menniskin sun
JPhys
14,28;
wie der lieb Jhesus / mit ainem boͤsen falschen kuss / von Juda hin gegeben
ward [vgl. Iuda osculo Filium hominis tradis Lc
22,48] / den grÿmmen boͤsen juden KvHelmsd
1235;
die mit dem chunige wâren / unt in ungetriwelîche hin gâben
Kchr
16021.
16049;
sô hât mich dîn karkheit / wunderlîchen hin gegeben
Iw
8079;
MemMori
74;
Rol
8828.
1642.
– eine Stadt:
aber die, die an demme dinge warent, da mitte dv stat zi iungest hin solt
sin geben, vber die gat weder vride noch svͦne UrkCorp (WMU)
N14,12
5
‘jmdn. verheiraten’
waz mag ich [Frau Minne] daz die
luͤte swern / ir kinder hin ze geben, / und daz der baider leben / sus an ain ander
hoͤrnt niht? WhvÖst
9101;
so si nu wen [= wellen
] mich hin gegeben, / so muͦz min lip und min leben / doch nieman
werden denne dir ebd.
9525
hingëber
stM.
1
‘Verkäufer’
2
‘Verräter’
1
‘Verkäufer’
chauft ein man ein chaufmanschaft [...] und geit
einen gotzphenning daran, er mues denselben chauf stet haben, und mag sein nicht
widerchomen [...]. es sei denn, daz seu paidenthalben, der
hingeber und der chaufer sich des chaufes anen [= ânen
] wellen mit gueten willen, so get der chauf wol wider
StRWien
61
(oft auch in folgenden §§);
wær daz præche, der hat verloͤren daz guͦt, swaz daz ist, daz er gechoufft
hat, vnd der hingeber daz allez, daz er dar vmb enphangen hat UrkCorp
(WMU)
3068,6;
swen man ein dinc dar ûf [auf den
Markt] treit, / ist daz tûre unde gût, / der hingeber nâch sînem
mût / daz but und des koufes gelt / nâch sîner lust er dô melt JvFrst
1080;
StRMeran
414;
UrbBayS
207;
StRAugsb
52,11;
StRPrag
72;
weitere mhd. Belege DRW 5,1010
2
‘Verräter’
traditor: ruͤger der hingeber EvAlem
69 (Mc 14,44)
hingëbunge
stF.
‘Übereignung, Verkauf’
ist dirre koͮf und hingebunge beschehen umbe acht phunt und sechzig phunt
guͦter phenningen UrkBern
6,151
(a. 1334)
hin|gelinc
stM.
wohl Gelegenheitsbildung aus hin (‘fort, weg’) und
gelinc (‘guter Erfolg’); gemeint ist das Vorübersein allen
Gelingens, das mit dem Tode einhergeht (FrlWB, S. 157):
daz ein ist tot, daz heizet ‘hingeling’ Frl
7:8,12
hingeln
swV.
zu hinken stV.
‘hinken, zaudern’
dô wart ouch nicht gehingilt: / dî cristenen sich scharten /
und kegn den vîenden karten NvJer
23679
hin haben
swV.
→
haben
2.5
hinheim
Adv.
‘nach Hause, in die Heimat’
unde var iuwer einer hin heim nâch iuwerm jungen bruoder
BuchdKg
19,2;
daz wir hin heim chomen ze dem himelrich
PrOberalt
160,41;
UrkCorp (WMU)
2466,23.
–
hin- bezieht sich auf den Standpunkt, den der Erzähler einnimmt:
do vant er an deme velde / sehs phedemen [...]. /
hine heim er si truc VMos
26,15;
er zeiget in einen anderen wech hine heim AvaLJ
27,2;
von sînem herren balde gie / dirre guote vürste hie / mit
sorgen in sîn hûs hin hein RvEBarl
619;
Gen
1692;
Tr
7469.
– übertr.:
wem man [...] gemischet broͤt hin
heimbecket [für den Hausgebrauch backt]
WüP
93,2;
nu daz der hêrre Riwalîn / wol und nâch grôzen êren sîn / wol
driu jâr ritter was gewesen / und hæte wol hin heim
gelesen [eingeheimst, erworben] / ganzlîche kunst ze
ritterschaft, / zurliuge volleclîche craft [...]
Tr
338
hinheime
Adv.
‘nach Hause’ (vgl. →
hinheim
und
heime
Adv. 2):
si waren in der einode / ensamet fivmf manode, / daz er
botschafte neheine / noh boten sante hin hêime / sinem tûgendrichem wîbe
Wernh
D 922
hin hëlfen
stV.
‘jmdm. zu entkommen helfen, aus der Bedrängnis helfen’
got eine mac iu helfen hin, / ob er imz enblanden wil
Iw
6342;
ir unschulde half ir hine KvFuss
684;
die wol westen under in / daz Heinrich deme keiser hin /
geholfen hæte bî der zît KvWHvK
640.
– einem Flüchtigen:
swer im hin hilfet oder in lenger mit wizzen behalt danne ein nacht, der sol
daz reht habn UrkCorp (WMU)
737,8;
swer uzluͥten hinhilfet, die besserunge verschultent StRRavensb
66,11;
ouch hant si daz reht, tuomherren, pfaffen unde burger, swa ieman in ir hus
entrinnet, den sol nieman sœchen. künt aber der richtere, er sol in laze suoche
allentalben ime hus. mag er aber im ê han hin geholfen, er ist drumbe niht schuldich
RbBasel
12,24;
StRAugsb
38,21;
StRMünch
47,5
hin hern
swV.
‘vernichten, töten’
Unger die vil ubelen, / Sahsen unde Durenge / mit swerten si
cholten, / wîp unt chint si hin herten Kchr
15627
hinhinder
Adv.
‘nach hinten, zurück’, eigentl. und übertr.; meist in enger Verbindung mit
Verben:
die gewizzen [Kenntnis] er hin
hinder bolte [warf hinter, von sich, d.h. ignorierte]
Ottok
20321;
ahte niht ûf Merzen sin: / die rede drinc hin hinder [weise
zurück]
Neidh
SL 7:2,9;
dise sorge beide / dringent mich hin hinder / ze ende an mîner vreuden zil
ebd.
WL 27:1,6;
ir wart dâ vil betoubet, die in wânden hin hinder dringen Kudr
714,4;
als der vorderôst [von zwei schwimmenden Hirschen]
müede wirt, sô gât er hin hinder und leit sîn houbet ûf des hindern rücken, und
helfent einander über [den Fluss]
PrNvStr
300,17;
des gürt ich drîer loche / an der gürtel mîn hin
hinder [enger]
Helmbr
1121;
sîn Rûmegazze [‘räume die Gasse’, scherzhafte Bezeichnung des
Schwertes] kaphet zallen zîten wol hin hinder Neidh
WL 10:1,11;
swer dort [im Himmelreich] ze
genaden wil chomen, / der muoz die smach an sich nemen, / er muoz die ubirmuot
lazzen; / diu wirt hin hindir gestozzen Hochz
943;
ich muz nu liden dise scheme / daz ich so wenic zuneme /
unde joch hin hinder sitze [zurückbleibe (an
Frömmigkeit)] , / untz du, gotes hitze, / irwermest
[...] / daz vil kalde herze min Vät
20243;
hei, sold ich daz heu mit ir hin hinder tragen Neidh
WL 9:5,4.
–
Orense daz ist gar belegen / da vor biz gar hin hinder
Rennew
6341;
dort in dem perg hin hinder bas, / da stuͦnd ein pfortten VirgW
21,1
hinîn , hinin
Adv.
‘hinein’, meist mit Bewegungsverben
1 eine Präp.-Gruppe mit in vertretend 2 eine Präp.-Gruppe mit in im selben Satz vorwegnehmend oder wiederaufnehmend
1
eine Präp.-Gruppe mit in vertretend:
swer auch in die stat gelten sol, den sol vnser sachwalt oder vnser stat
rihter wan ze æinem mal hin in belaitten UrkCorp (WMU)
2383,29;
gân
:
EnikFb
2222;
HvFreibTr
3181;
komen
:
Tr
12771;
LvRegSyon
4157;
EnikWchr
12001;
UrkCorp (WMU)
3068,40;
Tauler
27,6;
loss daz wort [Gottes Wort] kummen
zuͦ der vernunft, do man es verston mag. das edel wort wurt wenig verstanden; das
ist des schult, es blibet in der sinnelicheit, es kummet hinin nút ebd.
394,18;
lâzen
(ein Bewegungsverb ist hinzuzudenken):
zehant man in hin in lie EnikWchr
A II,363;
HvFreibTr
848;
loufen
:
HvFreibTr
3667;
dô luogte hinin [durch das himeltor
] daz Gebet [personif.]
LvRegSyon
3490;
zehant er slouf zem tor hin in EnikWchr
26061;
er ziuhet si hin în [
in den kloben ‘Falle zum Vogelfang’] dâ
Messgebr
17;
vâhen
(vgl. Wiessner, Richtungsconstr. 2,11f.):
der was gevangen hin în [
‘gefangen in die Stadt gebracht’
]
Parz
388,14.
–
kunt tuon
:
chvmt ein fronbot hintz eins mans hvͦs vnd tvt daz fvrbot
[gerichtl. Vorladung] hin in chvnt UrkCorp
(WMU)
3452,15.
– die Richtung vom Objekt auf das Subjekt bezeichnend (vgl. Wiessner,
Richtungsconstr. 1,510):
dô erwachte diu künegin / unde hôrte sîn sagen hin
in [bis in die kemenâten hinein]
Iw
98
2
eine Präp.-Gruppe mit in im selben Satz vorwegnehmend oder
wiederaufnehmend:
nu vuorten si si baz hin în / in die wüeste und in die wilde
Tr
12768;
dâ nam sie Tristan [...] / und legete
sie lieplîch hin în / in sînes herzen inren schrîn HvFreibTr
801;
noch naher trang sú hinin in daz abgrunde
Tauler
44,18.
–
nu burgen sich vil starke / Tristan unde Kâedîn / in den
hac vaste hin în, / daz ir nieman wart gewar HvFreibTr
4376;
von vorchten getorsten sú nút wol / in das grab komen
hin in / und stuͦndent dar ob und sachent drin WernhMl
11955
hinke
swM.
‘jmd., der hinkt’
die lamen det der heilant gên, / [...] die hinken
dede er springen Erlös
4481
hinken
stV.
‘hinken, lahm sein’
1 eigentl. 1.1 bezogen auf die körperliche Fortbewegung 1.2 von Zunge, Auge: ‘lahm, unbeweglich sein’
2 übertr. 2.1 mit personalem Subj. (auch herze ) 2.2 mit nicht-personalem Subj.
1
eigentl.
1.1
bezogen auf die körperliche Fortbewegung:
after des er iemmer hanch Gen
1545;
der meide einiu dannen spranc / sô balde daz si ninder
hanc Parz
577,26;
hi von man vurbaz in sach / verirret haben sinen ganc, /
wand er steteclichen hanc Pass I/II (HSW)
29762;
di auff den steltzen huncken HvNstAp
18408;
ir [der Pferde] ietwederz
strûchte und hanc Iw
4936;
HvNstAp
8428;
slüeg er im [dem Hund] iezunt
ab den fuoz, / dâ von ez immer hinken muoz EnikWchr
21722;
ein lewe [...] hank HvFritzlHl
211,13;
Part. Präs.:
sin hinckender phage Herb
13918;
ir aller bein / wâren versniten unde wunt, / ieglîcher
hinkende HvFreibTr
2970;
EvAug
42,6;
Seuse
429,4;
subst. Part.Präs:
vil schare, di haten bi in stvmme, blinden, lamen, hinkend [
debiles Mt 15,30] vnd anderr vil
EvAug
36,20.
– mit Präp. an:
Malcrêatiure kom geritn / ûf eime runzîde kranc, /
daz von leme an allen vieren hanc Parz
520,8;
Krone
19885;
solde ich hinken [...] an mînen beinen
KLD: RvR
2:62;
Ottok
55270.
– bildl.:
sîn lop hinket ame spat [Pferdekrankheit
am Bein] , / swer allen frouwen sprichet mat / durch sîn
eines frouwen Parz
115,5;
wîp, lâ besehen, / ob du brechen maht / sorgen bant,
mîn vröide hinket dran MF: Wolfr
9: 3,3;
do wart er an vræuden lam; / die begunde hinken vaste
Rennew
13335;
sîn riwe begunde hinken, / und wart sîn hôchgemüete
snel Parz
622,26;
dîn stîgnder prîs nu sinket, / dîn snelliu wirde
hinket ebd.
315,4;
des hinket reht und trûret zuht und siechet schame
Walth
102,27;
ei jungelinc, / [...] da [auf dem
Pfad der êren
] nicht enhinc Frl
5:61,18;
der bosheit sam wazzer trinket / und an alle vorchte
hinket / zu sunden uz rechtem wege Hiob
6054;
von Schiffen:
uil kalenden [= galîen
] mvͦsten hinken [schwanken] , / do
man in begvnde mit wuͥrfen winken TürlArabel
*A 174,1
1.2
von Zunge, Auge: ‘lahm, unbeweglich sein’
daz diu [Laa. das im dv́, daz ym sin
] zunge hinket / von wîne Walth
29,36;
do si des vil getruchen [=
getruncken
] , / daz in die zungen hunchen StrKD
59,8;
EnikWchr
2827;
HvNstAp
3728;
RuprvWü
348;
etlîch an der zungen hanc UvEtzWh
1805;
si azzen unde trunchen unz in dei oͮgen hunchen [schwer
wurden, zufielen]
GenM
43,22
2
übertr.
2.1
mit personalem Subj. (auch herze):
das ir so hinket / und rehter gloube sinket / von uwern
herzen hin ze tal RvEWchr
34513
(vgl. III Rg 18,21).
– mit Präp. an:
ich n wil nu niemer mere / an sinem lobe gehinchen
StrKD
59,107;
daz er began an tugenden hinken Ottok
39960;
dar an sol nieman hinken [gemeint wohl: daran soll niemand
zweifeln (FrlWB, S. 157)]
Frl
2:16,17;
hie hinkent manige grôze pfaffen ane Eckh
2:66,5;
mîn herze ist sô tugenthaft, / daz ez an trinken nie gehanc
Weinschwelg
167.
– mit Gen.d.S.:
die vuze [...] als vurine
sule [vgl. Apc 10,1]
[...], / daz sint die predigere gotes, / die nirgen
hinken sins gebotes / noch nie vor uns irhunken HeslApk
14746.
– Wendung ûz der mâze ~
‘das Maß überschreiten’
daz nieman / sich mochte ergern dar an, / ob er zuvil
[Wasser] icht trunke / und uz der maze hunke
Pass III
364,22
2.2
mit nicht-personalem Subj.:
nv hinket min ere Herb
15477;
Wig
11682;
ir [der beiden Kämpfer] ietweders lop dâ niht
enhanc: / sie gesâzen beide, als sie wolden / und ouch guote ritter solden
StrDan
278;
di triwe beginnet hinken JTit
1906,3;
sie stamelt understunde, / ir begunde in dem munde / diu zunge alsô
verzagen, / daz sie niht enmoht gesagen, / wan si het getrunken / daz ir diu
wort hunken LvRegSyon
4256;
davon mîn vrœde sinket und hinket mîn muot SM:
Tu
5: 3,5;
ir sorge pegunde wincken̄ [l.
hincken
]
HvNstAp
16250;
heil hat iv gehvnchen Krone
1349.
– mit Präp. an:
der [jmd., der durch des gutes
twanch
] ie an den eren hanch Erz III
36,42;
dein got [l. golt
] verplaichet vaste, / es hinked an dem gelaste
HvNstAp
874.
–
daz daz lateinisch puoch hie hinke
[nicht in Ordnung sei]
BdN
74,36.
– subst. Inf.:
ob in groze muͤde und siner krefte hinken het betwungen
JTit
1416,4
hinkêr
stM.
s.a. →
hinkêre
stF. und
hinnenkêre
stF.
‘das Fortgehen’
hin wider an daz mær ich wil / und sagen gar den hin ker, /
den tet kuͤnc Malfer Rennew
31873;
ir wizzet niht den hine ker, / wanne den tuͦnt die heiden
ebd.
14946.
–
den ~ tuon
‘sich fortbegeben’:
Rennew
30297.
34550.
34891.
35786
|